Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh

Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Orthoklinik Lüneburg GmbH

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sana Kliniken Solln Sendling GmbH - Fachklinik für orthopädische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

qualitätsbericht 2014

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw

Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik, Klinik für operative Medizin GmbH & Co KG

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

für das Berichtsjahr 2015

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

BG Klinik Ludwigshafen

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr die facharztklinik hamburg

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Alexianer Krankenhaus Köln

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Elsterwerda

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie Dieser Qualitätsb

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

BG Klinik Ludwigshafen

für das Berichtsjahr 2015

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau

Krankenhaus Mörsenbroich-Rath GmbH Marienkrankenhaus

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

Spezialklinik Neukirchen GmbH & Co. KG

für das Berichtsjahr 2015

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr ACURA Kliniken Albstadt GmbH

Chirurgische Privatklinik Dr. Mütsch Dr. Kußmaul Dr. Simpfendörfer Dr. Raupp

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 07.03.2016 um 11:59 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 8 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 10 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 11 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 12 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 13 A-10 Gesamtfallzahlen... 13 A-11 Personal des Krankenhauses... 13 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung... 14 A-13 Besondere apparative Ausstattung... 17 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 18 B-[1] Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie... 18 B-[1].1 Name [Orthopädie / Unfallchirurgie]... 18 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 18 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie / Unfallchirurgie]... 19 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie / Unfallchirurgie]... 21 B-[1].5 Fallzahlen [Orthopädie / Unfallchirurgie]... 21 B-[1].6 Diagnosen nach ICD... 21 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 24 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 26 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 26 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 27 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 27 B-[2] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 29 B-[2].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 29 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 29 B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 30 1

B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 30 B-[2].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 31 B-[2].6 Diagnosen nach ICD... 31 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 32 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 32 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 32 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 33 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 33 B-[3] Fachabteilung Innere Medizin... 35 B-[3].1 Name [Innere Medizin]... 35 B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 35 B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]... 36 B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin]... 38 B-[3].5 Fallzahlen [Innere Medizin]... 38 B-[3].6 Diagnosen nach ICD... 38 B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 41 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 42 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 42 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 42 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 43 B-[4] Fachabteilung Allgemeinchirurgie... 46 B-[4].1 Name [Allgemeinchirurgie]... 46 B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 46 B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeinchirurgie]... 47 B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeinchirurgie]... 48 B-[4].5 Fallzahlen [Allgemeinchirurgie]... 48 B-[4].6 Diagnosen nach ICD... 48 B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 51 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 53 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 54 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 55 B-[4].11 Personelle Ausstattung... 55 B-[5] Fachabteilung Gynäkologie / Geburtshilfe... 57 B-[5].1 Name [Gynäkologie / Geburtshilfe]... 57 B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 57 B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Gynäkologie / Geburtshilfe]... 58 B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Gynäkologie / Geburtshilfe]... 58 2

B-[5].5 Fallzahlen [Gynäkologie / Geburtshilfe]... 58 B-[5].6 Diagnosen nach ICD... 59 B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 62 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 63 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 64 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 64 B-[5].11 Personelle Ausstattung... 64 B-[6] Fachabteilung Kinder- u. Jugendmedizin... 67 B-[6].1 Name [Kinder- u. Jugendmedizin]... 67 B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 67 B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Kinder- u. Jugendmedizin]... 68 B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Kinder- u. Jugendmedizin]... 69 B-[6].5 Fallzahlen [Kinder- u. Jugendmedizin]... 69 B-[6].6 Diagnosen nach ICD... 69 B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 72 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 74 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 74 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 74 B-[6].11 Personelle Ausstattung... 74 B-[7] Fachabteilung Anästhesie/ Intensivmedizin... 77 B-[7].1 Name [Anästhesie/ Intensivmedizin]... 77 B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 77 B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie/ Intensivmedizin]... 77 B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Anästhesie/ Intensivmedizin]... 78 B-[7].5 Fallzahlen [Anästhesie/ Intensivmedizin]... 78 B-[7].6 Diagnosen nach ICD... 78 B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 81 B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 83 B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 83 B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 83 B-[7].11 Personelle Ausstattung... 83 Teil C - Qualitätssicherung... 86 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V... 86 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 108 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 108 3

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 108 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V... 109 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 109 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... 109 4

Einleitung Abbildung: Kreiskrankenhaus Wolgast Eingangsbereich Liebe Leserinnen und Leser, liebe Patientinnen und Patienten, wir möchten die durch den gemeinsamen Bundesausschuss festgelegte Veröffentlichung zum Anlass nehmen, und Ihnen heute den Qualitätsbericht für das Jahr 2014 vorstellen. Als modern ausgestattetes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit insgesamt 180 Betten und 5 Fachabteilungen einschließlich eines Altersmedizinischen Zentrums haben wir 2014 ca. 25.373 Patienten behandelt, davon 8.591 stationär. Als Tochterunternehmen und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald arbeiten wir sehr eng in der Patientenversorgung als auch in der Ausbildung von jungen Ärzten mit der Universitätsklinik Greifswald zusammen. Weitere Kooperationen bestehen zum Herzzentrum des Klinikums Karlsburg, zu mehreren Rehabilitationskliniken und niedergelassenen Ärzten der Region. Die Teilnahme am Telemedizinischen Netzwerk in der Region Vorpommern ermöglicht uns Tumorkonferenzen mit Spezialisten durchzuführen oder Röntgenbilder digital zu übertragen. Dadurch können unnötige Verlegungen von Patienten vermieden werden. Als Mitglied im REHA-Verbund der Insel Usedom beteiligt sich das Krankenhaus an dem jährlich stattfindenden REHA-Tag. Unter Beteiligung namhafter Referenten organisieren wir jährlich die Usedomer Ärztetage als auch das gleichzeitig stattfindende Pflegesymposium, welche sich mittlerweile bei Berufskollegen aus Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus 5

großer Beliebtheit erfreuen. Auf dem Gelände des Krankenhauses befindet sich eine Außenstelle der Beruflichen Schule der Universitätsmedizin Greifswald, die am Standort Wolgast ca. 70 Gesundheits- und Krankenpfleger unseres Krankenhauses ausbildet. Damit sichern wir uns den in den nächsten Jahren dringend benötigten Nachwuchs an Pflegekräften. Durch die Nähe zur beliebten Urlaubsinsel Usedom steigt die Zahl der Patientinnen und Patienten besonders in den Sommermonaten stark an. Hoch frequentiert wird dann vor allem auch unsere Notaufnahme, die jährlich ca. 17.000 Patienten behandelt. Seit 2007 ist in unsere Innere Abteilung ein Diabetes-Kompetenzzentrum integriert. In unserem Krankenhaus stehen den Patientinnen und Patienten moderne Diagnostik- und Therapiebereiche sowie freundliche 1-,2-, und 3-Bett-Zimmer zur Verfügung. Durch Fördermittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Höhe von 9,7 Mio Euro war es uns möglich Anfang 2014 mit weiteren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu beginnen. So werden Bereiche des Bettenhauses wie Flure, sämtliche Dienst-, Funktions-, Warte- und Nebenräume, mit Ausnahme der bereits sanierten Patientenzimmer und Sanitärzellen, komplett erneuert. Außerdem wird im 3. Obergeschoß eine neue Pflegestation mit 32 Betten sowie neue Behandlungs- und Therapieräume entstehen. Dort wird zukünftig unser Altersmedizinische Zentrum, welches die Besonderheiten der Behandlung älterer Patienten berücksichtigt, untergebracht sein. Damit werden sich die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten für unsere geriatrischen Patienten deutlich verbessern. Neben der Patientenversorgung legen wir großen Wert auf die umweltfreundliche Nutzung alternativer Energiequellen. So nutzen wir eine thermische Warmwasseraufbereitungsanlage auf der Basis der Solarenergie und zur Stromgewinnung eine Photovoltaikanlage. Wir werden auch zukünftig Verantwortung für die Patientenversorgung der Region übernehmen, und uns gemeinsam mit unseren Partnern für eine moderne Patientenversorgung in der Region stark machen. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email MA Frank Acker Geschäftsführer 03836 257 201 03836 257 202 sekretariat@kreiskrankenhauswolgast.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email MA Frank Acker Geschäftsführer 03836 257 201 03836 257 202 sekretariat@kreiskrankenhauswolgast.de 6

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 261300458 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh Chausseestrasse 46 17438 Wolgast Internet: http://www.kreiskrankenhaus-wolgast.de Postanschrift: Chausseestrasse 46 17438 Wolgast Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Frank Gürtler Leitender Chefarzt 03836 / 257431 03836 / 257432 stindt@kreiskrank enhaus-wolgast.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dipl.-Med. Päd. Elfi Thomas Pflegedienstleiterin 03836 / 257300 03836 / 257202 thomas@kreiskran kenhauswolgast.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): MA Frank Acker Geschäftsführer 03836 / 257201 03836 / 257202 acker@kreiskrank enhaus-wolgast.de 7

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Kreiskrankenhaus Wolgast g GmbH Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Greifswald A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 Akupressur Hebammen MP02 Akupunktur Hebammen MP53 Aromapflege/-therapie Hebammen MP04 Atemgymnastik/-therapie MP55 Audiometrie/Hördiagnostik Neugeborenenscreening MP06 Basale Stimulation MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung Vermittlung an Hospiz durch Sozialdienst von Sterbenden MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie Geriatrische Frührehabilitation MP18 Fußreflexzonenmassage Physiotherapie MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik 8

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Geriatrische Frührehabilitation Trai- ning/konzentrationstraining MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapi Geriatrische Frührehabilitation e MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege Diabetologie MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manuelle Therapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Physiotherapie, Rückenschule u.a. MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Geriatrische Frührehabilitation MP61 Redressionstherapie MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Physiotherapie MP63 Sozialdienst MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Zertifiziertes Diabeteszentrum für Typ II Diabetes mellitus, Ernährungsberatung, Diabetikerinnen Diabetikerschulungen, medizinische Fusspflege MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch Geriatrische Frührehabilitation erkrankte Personen MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern Babymassage und/oder Hebammen MP43 Stillberatung im Rahmen des stationären Aufenthaltes MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Geriatrische Frührehabilitation MP45 Stomatherapie/-beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik MP51 Wundmanagement Wundexperte für chronische Wunden (ICW) 9

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP52 MP68 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Kontaktvermittlung durch Sozialdienst, aktiv in der Selbsthilfgruppe Diabetes Kooperation mit Pflegeeinrichtungen A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM66 Berücksichtigung von vegetarisch, vegan besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) NM02 Ein-Bett-Zimmer NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im 0,00 EUR pro Tag (max) Zimmer NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM65 Hotelleistungen Unterkunft und Verpflegung von Begleitpersonen NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Kreißsaal-Führungen, Ernährungsberatungen, Schulungen zum Gerinnungsselbstmanagement NM30 Klinikeigene Parkplätze für 0,50 EUR pro Stunde Besucher und Besucherinnen 4,00 EUR pro Tag sowie Patienten und Patientinnen NM05 Mutter-Kind-Zimmer NM07 Rooming-in NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 1,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,09 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,09 EUR bei eingehenden Anrufen 10

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM09 NM19 NM60 NM10 NM11 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF23 Allergenarme Zimmer bei Bedarf BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal BF11 Besondere personelle Unterstützung besonders geschultes Pflegepersonal BF16 Besondere personelle Unterstützung von Menschen besonders geschultes Pflegepersonal mit Demenz oder geistiger Behinderung BF24 Diätetische Angebote BF25 Dolmetscherdienst BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit Rollatoren, Rollstühle, Pflegestühle u.a. besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische 11

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF19 BF09 BF08 BF10 BF20 BF07 BF06 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder in externer Röntgenpraxis am Haus besonderer Körpergröße Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL09 FL01 FL04 Forschung, akademische Lehre und weitere Kommentar / Erläuterung: ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Doktorandenbetreuung Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten kungen( UNI Innere Medizin: Augenhintergrundveränderungen bei chron. Alterserkran- Greifswald); FL03 FL06 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien Pädiatrie: SNIP- Studie (UNI Greifswald) Innere Medizin: Herzinsuffizienz; Osteoporose A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 12

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 180 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 8592 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 12755 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind A-11.2 Pflegepersonal Anzahl Kommentar/ Erläuterung 50,01 Vollkräfte 25,5 Vollkräfte 1 Personen 1,45 Vollkräfte Einsatz in Notfallbehandlung, Rettungsdienst und Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 79,6 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3 Jahre 15,5 Vollkräfte und Gesundheits- und Kinderkran- kenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 4,2 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 5 Personen zuzüglich 4 Beleghebammen 13

Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 4 Vollkräfte zuzüglich 3 Fachschwestern für Operationstechnische Assistentinnen Anästhesie und Intensivpflege A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,0 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0,5 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 2 SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinischtechnische 7,7 Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin 1,4 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 3,0 SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 2,0 SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie 2,0 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 18,0 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,4 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,7 Kommentar/ Erläuterung: A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person: Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: MA Frank Acker Geschäftsführer 03836 257 201 03836 257 202 sekretari- at@kreiskrankenhaus- wolgast.de A-12.1.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltung Tagungsfrequenz des Gremiums: quartalsweise A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person: Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement 14

A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? ja Arbeitsgruppe nur Risikomanagement Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltung Tagungsfrequenz des Gremiums: bei Bedarf A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? Ja Tagungsfrequenz: bei Bedarf Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: bisher nicht erforderlich Nummer: Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen bei Bedarf A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Nein A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 Kommentar / Erläuterung: Universitätsmedizin Greifswald Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen: 2 Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention "Hygienefachkräfte" (HFK): 2 Hygienebeauftragte in der Pflege: 13 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzender der Hygienekommision: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Arbeits- Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Email: schwerpunkt: Rufnummer, Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): 15

Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Dr. med. Frank Gürtler Leitender Chefarzt 03836257431 03836257432 stindt@kreiskrank enhaus-wolgast.de A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: Nummer: Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: HM05 HM06 HM07 HM08 HM09 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten Regelmäßig tagende Hygienekommission Risikoadaptiertes MRSA Aufnahmescreening Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen halbjährlich A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Nein Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Ja Patientenbefragungen: Ja Einweiserbefragungen: Ja Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: 16

Titel: Vorname: Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Franka Funk Sekretariat der Geschäftsführung Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): 03836257201 03836257202 sekretariat@kreiskrankenh aus-wolgast.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung Maskenbeatmungsgerät Ja von Früh- und mit dauerhaft positivem Neugeborenen Beatmungsdruck AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Ja Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA10 Elektroenzephalographiegerät Hirnstrommessung Ja (EEG) AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren Ja AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/ Ja -unterstützung AA57 Radiofrequenzablation Gerät zur Gewebezerstörung (RFA) und/oder andere mittels Hochtempera- Thermoablationsverfahren turtechnik AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/ Harnflussmessung Ja Urodynamischer Messplatz Kommentar / Erläuterung Radiologiepraxis am Haus Radiologiepraxis am Haus invasiv und noninvasiv 17

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie B-[1].1 Name [Orthopädie / Unfallchirurgie] Orthopädie / Unfallchirurgie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Chausseestrasse 46 17438 Wolgast Internet: http://www.kreiskrankenhaus-wolgast.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Chausseestrasse 46, 17438 Wolgast Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Uwe Kesselring Chefarzt 03836 / 257381 03836 / 257382 jahnke@kreiskrankenhauswolgast.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten Ja und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung 18

B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie / Unfallchirurgie] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Orthopädie / Unfallchirurgie VO00 ( Sonstiges ) Geriatrische Frührehabilitation VC64 Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie VC63 Amputationschirurgie VC66 Athroskopische Operationen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC51 Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen VC45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VC67 Chirurgische Intensivmedizin VC53 Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 19

Nr. VO04 VO02 VO11 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VO14 VO15 VC28 VO16 VC26 VC56 VC55 VC71 VC57 VO19 VC30 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie / Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Endoprothetik Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Metall-/Fremdkörperentfernung Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Kommentar / Erläuterung 20

Nr. VC58 VO13 VO20 VO21 VC69 VC65 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie / Unfallchirurgie Spezialsprechstunde Spezialsprechstunde Sportmedizin/Sporttraumatologie Traumatologie Verbrennungschirurgie Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie / Unfallchirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Orthopädie / Unfallchirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1270 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M54 114 Rückenschmerzen S72 103 Fraktur des Femurs S06 92 Intrakranielle Verletzung S42 88 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S52 87 Fraktur des Unterarmes S82 79 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M43 53 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens M48 43 Sonstige Spondylopathien M20 41 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen S22 37 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S32 33 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S30 28 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens M51 25 Sonstige Bandscheibenschäden S20 20 Oberflächliche Verletzung des Thorax S80 20 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 21

ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M50 19 Zervikale Bandscheibenschäden S62 16 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand M80 14 Osteoporose mit pathologischer Fraktur S83 14 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes M75 12 Schulterläsionen S70 12 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels S02 11 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen S43 11 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels S92 11 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] M53 10 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert M25 9 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert Q76 9 Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax S46 9 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes G56 7 Mononeuropathien der oberen Extremität M19 7 Sonstige Arthrose M23 7 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] S73 7 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte M17 6 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M42 6 Osteochondrose der Wirbelsäule M72 6 Fibromatosen T84 6 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate D68 5 Sonstige Koagulopathien S86 5 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels M02 4 Reaktive Arthritiden M16 4 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M22 4 Krankheiten der Patella M41 4 Skoliose R55 4 Synkope und Kollaps S66 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand S76 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels T81 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert A41 < 4 Sonstige Sepsis C34 < 4 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge C61 < 4 Bösartige Neubildung der Prostata C79 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen E11 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2 22

ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: E86 < 4 Volumenmangel F10 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol G40 < 4 Epilepsie G57 < 4 Mononeuropathien der unteren Extremität G58 < 4 Sonstige Mononeuropathien I10 < 4 Essentielle (primäre) Hypertonie I63 < 4 Hirninfarkt J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J93 < 4 Pneumothorax K29 < 4 Gastritis und Duodenitis K40 < 4 Hernia inguinalis K56 < 4 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K57 < 4 Divertikulose des Darmes K74 < 4 Fibrose und Zirrhose der Leber K80 < 4 Cholelithiasis L02 < 4 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel L03 < 4 Phlegmone L72 < 4 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut M00 < 4 Eitrige Arthritis M08 < 4 Juvenile Arthritis M18 < 4 Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes] M21 < 4 Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten M24 < 4 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen M46 < 4 Sonstige entzündliche Spondylopathien M47 < 4 Spondylose M65 < 4 Synovitis und Tenosynovitis M66 < 4 Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen M70 < 4 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck M71 < 4 Sonstige Bursopathien M79 < 4 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert M84 < 4 Veränderungen der Knochenkontinuität M86 < 4 Osteomyelitis M87 < 4 Knochennekrose M96 < 4 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert 23

ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: R10 < 4 Bauch- und Beckenschmerzen R26 < 4 Störungen des Ganges und der Mobilität S00 < 4 Oberflächliche Verletzung des Kopfes S01 < 4 Offene Wunde des Kopfes S12 < 4 Fraktur im Bereich des Halses S13 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe S29 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax S36 < 4 Verletzung von intraabdominalen Organen S37 < 4 Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane S39 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens S53 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens S61 < 4 Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand S68 < 4 Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand S98 < 4 Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß T82 < 4 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-794 147 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-83b 128 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 5-836 111 Spondylodese 5-790 72 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-793 40 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-820 29 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-831 28 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe 5-903 28 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut 5-787 27 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-839 27 Andere Operationen an der Wirbelsäule 8-550 27 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 5-792 26 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 5-796 22 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-824 20 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität 5-788 18 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-916 16 Temporäre Weichteildeckung 24

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-813 15 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-855 15 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 5-896 15 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-784 14 Knochentransplantation und -transposition 5-795 13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-837 11 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule 5-056 9 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-808 9 Arthrodese 5-814 9 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 8-190 8 Spezielle Verbandstechniken 5-812 7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-805 5 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-840 5 Operationen an Sehnen der Hand 5-842 5 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-804 4 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat 5-847 4 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand 5-032 < 4 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-036 < 4 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten 5-490 < 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-491 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln 5-530 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-781 < 4 Osteotomie und Korrekturosteotomie 5-785 < 4 Implantation von alloplastischem Knochenersatz 5-791 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 5-797 < 4 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus 5-79b < 4 Offene Reposition einer Gelenkluxation 5-800 < 4 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-807 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke 5-809 < 4 Andere offen chirurgische Gelenkoperationen 5-810 < 4 Arthroskopische Gelenkrevision 5-811 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-825 < 4 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität 5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-859 < 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 25

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-863 < 4 Amputation und Exartikulation Hand 5-865 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß 5-869 < 4 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-894 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-895 < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-902 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 8-800 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-812 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 8-980 < 4 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM09 D-Arzt- D-Arzt-Sprechstunde /Berufsgenossenschaftliche Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz AM07 Privatambulanz Chefarzt-Sprechstunde AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen Chirurgische Sprechstunde nach 115a SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 64 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-056 13 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-790 8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-842 8 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-859 7 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-812 5 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-841 4 Operationen an Bändern der Hand 5-849 4 Andere Operationen an der Hand 1-697 < 4 Diagnostische Arthroskopie 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 26

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-782 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-795 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-796 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-800 < 4 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-810 < 4 Arthroskopische Gelenkrevision 5-840 < 4 Operationen an Sehnen der Hand 5-850 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-903 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut 8-201 < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 5,8 Vollkräfte 218,96551 (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,4 Vollkräfte 529,16666 Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ61 AQ62 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: 27

B-[1].11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person Gesundheits- und Krankenpfleger 3 Jahre 12,1 Vollkräfte 104,95867 und Gesundheits- und Kran- kenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3 Jahre 0 Vollkräfte und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 1,0 Vollkräfte 1270,00000 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 1 Mitarbeiter ausgebildet Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath ZP03 Diabetes ZP12 Praxisanleitung abteilungsübergreifend für die gesamte Einrichtung ZP16 Wundmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 28

B-[2] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[2].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Chausseestrasse 46 17438 Wolgast Internet: http://www.kreiskrankenhaus-wolgast.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Chausseestrasse 46, 17438 Wolgast Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Martin Zips Belegarzt 03836 / 257461 03836 / 257462 eichler@kreiskrankenhauswolgast.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Keine Zielvereinbarung getroffen Kommentar/Erläuterung trifft nicht zu, da Belegarzt 29

B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Nr. VI22 VH15 VH10 VH17 VH16 VH08 VH14 VH01 VH02 VI32 VH19 VH18 VH20 VH06 VH07 VH09 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von Tumoren im nur Diagnostik Bereich der Ohren Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf- Hals-Bereich Interdisziplinäre Tumornachsorge Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik/-therapie Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] trifft nicht zu / entfällt 30

B-[2].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] Vollstationäre Fallzahl: 142 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: J35 85 Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel J36 8 Peritonsillarabszess H91 7 Sonstiger Hörverlust H81 6 Störungen der Vestibularfunktion C44 4 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut A46 < 4 Erysipel [Wundrose] B27 < 4 Infektiöse Mononukleose C09 < 4 Bösartige Neubildung der Tonsille C32 < 4 Bösartige Neubildung des Larynx C81 < 4 Hodgkin-Lymphom [Lymphogranulomatose] H70 < 4 Mastoiditis und verwandte Zustände H93 < 4 Sonstige Krankheiten des Ohres, anderenorts nicht klassifiziert J03 < 4 Akute Tonsillitis J11 < 4 Grippe, Viren nicht nachgewiesen J20 < 4 Akute Bronchitis J34 < 4 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen J37 < 4 Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis L03 < 4 Phlegmone Q17 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ohres R04 < 4 Blutung aus den Atemwegen S01 < 4 Offene Wunde des Kopfes T17 < 4 Fremdkörper in den Atemwegen Z43 < 4 Versorgung künstlicher Körperöffnungen 31

B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-281 48 Tonsillektomie (ohne Adenotomie) 5-282 40 Tonsillektomie mit Adenotomie 5-280 7 Transorale Inzision und Drainage eines pharyngealen oder parapharyngealen Abszesses 5-300 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx 5-182 < 4 Resektion der Ohrmuschel 5-184 < 4 Plastische Korrektur abstehender Ohren 5-211 < 4 Inzision der Nase 5-212 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase 5-214 < 4 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums 5-314 < 4 Exzision, Resektion und Destruktion (von erkranktem Gewebe) der Trachea 5-894 < 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-902 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus HNO-Praxis AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-285 118 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) 5-200 72 Parazentese [Myringotomie] 5-184 9 Plastische Korrektur abstehender Ohren 5-300 8 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx 5-202 4 Inzision an Warzenfortsatz und Mittelohr 5-401 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-194 < 4 Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I] 5-212 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase 32

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-219 < 4 Andere Operationen an der Nase 5-221 < 4 Operationen an der Kieferhöhle 5-259 < 4 Andere Operationen an der Zunge 5-902 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 5-903 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 0 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 1 Personen 142,00000 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ18 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kommentar / Erläuterung: B-[2].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 0 Vollkräfte siehe Personal der Fachabteilung Allgemeinchirurgie 33

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3 Jahre 0 Vollkräfte siehe Personal der Fachabteilung und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Kinder- und Jugendmedizin Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 Basale Stimulation ZP02 Bobath ZP03 Diabetes ZP12 Praxisanleitung abteilungsübergreifend für die gesamte Einrichtung ZP14 Schmerzmanagement ZP16 Wundmanagement B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben 34