Reinhoffer. Grundlegende Bildung ohne Bruche

Ähnliche Dokumente
Grundlegende Bildung ohne Brüche

Diemut Kucharz Thomas Irion Bernd Reinhoffer. Grundlegende Bildung ohne Brüche

Diemut Kucharz Thomas Irion Bernd Reinhoffer. Grundlegende Bildung ohne Brüche

Kooperation von KiTa und Grundschule - eine Einführung in das Themenfeld 3

Unterrichtsforschung und adaptive Lerngelegenheiten

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Renate Hinz Bianca Schumacher (Hrsg.) Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen stärken

Margarete Götz Grundschulpädagogik als Wissenschaft - Versuch einer Bilanzierung für die Zukunft 22

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz...

Fragestellungen formative Evaluation

Inhaltsverzeichnis. Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung: Vorwort der Herausgeberinnen... 11

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Ursula Carle Anne Unckel (Hrsg.) Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die Grundschule VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Grundschulbildung. Universität Koblenz-Landau Campus Landau Dr. Frank Foerster & Dr. Gudrun Hollstein 1

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einleitung: Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven 13

Grundlegende Bildung ohne Brüche

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Einführung in die Grundschuldidaktik

Vorwort Hauptvorträge Symposien... 51

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

III. Europäisierung der Bildung. Charlotte Röhner Claudia Henrichwark Michaela Hopf (Hrsg.)

Grundschullehrer/in werden!

Bildung im und durch Sachunterricht

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

So machen wir das zu Hause auch immer Verteilungsgerechtigkeit aus der Sicht von Kindergarten- und Grundschulkindern

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

Handbuch der Schulforschung

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Gaudamenschießen 2008

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

III. Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Karl-Heinz Arnold. Katrin Hauenschild Britta Schmidt. Birgit Ziegenmeyer (Hrsg,)

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Altersdurchmischung, Teamteaching, Differenzierung und Integration: Evaluationsergebnisse zum Schulversuch Basisstufe Schweiz

Im Dialog über Glauben und Leben

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22

Damenpokal Serien - Wertungen Gesamtergebnislisten

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Personalverwaltung Lehrkräfte Grund- und Förderschulen -115

Evelyne Wannack, Susanne Bosshart, Astrid Eichenberger, Michael Fuchs, Elisabeth Hardegger, Simone Marti (Hrsg.) 4- bis 12-Jährige

Jahrbuch Grundschulforschung. Band 17

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Universität Paderborn. Bogatz, Andrea,

Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Bildungsübergänge gestalten

Grundschulbildung. Universität Koblenz-Landau Campus Landau Dr. Frank Foerster & Dr. Gudrun Hollstein 1

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Publikationen Prof. Dr. phil. Bea Zumwald

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Karl-Heinz Arnold Katrin Hauenschild Britta Schmidt Birgit Ziegenmeyer (Hrsg.) Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13


Jahrbuch Grundschulforschung Band 19

Publikationen (Auszüge)

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

01. & jetzt informieren!

SSV Ulm 1846 Schwimmabteilung - Vereinsrekorde. Frauen

Forum 8 Lehrerfortbildung

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand

Transkript:

Kucharz Reinhoffer Irion Grundlegende Bildung ohne Bruche VS

Obergange - Grundlegende Bildung ohne Briiche Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer - oder Oberforderung? Katja Mackowiak 21 Der Ubergang Kindergarten - Befunde aus der Schweiz Bernhard Hauser 31 Grundlegende Bildung und der Ubergang Kindergarten - Grundschule Bildungsungleichheiten an aus der Perspektive von Primarschullehrkraften, Eltern und Kindern TanjaBetz 43 Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase - und Forschungsbedarf Barbara Berthold, Ursula Carle, Heinz Dana Schmidt, Franziska Vogt & Bea Zumwald 47 Die wissenschaftliche Begleitung des Modells Bildungshaus 3-10" Sambanis, Petra Arndt & Katrin 65 Sprachliche und mathematisch-logische von Kindern Bildungshaus Petra Arndt 69 Die Erhebung der Unterrichtsqualitat im Modellprojekt 3-10" und erste Ergebnisse Doris 73 Bildungshaus Wirkungsanalyse auf der Ebene der Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden und erste Ergebnisse 77

Soziale und emotionale von Kindern im Bildungshaus 3-10" Nicole Historisches und Kompetenzentwicklung im Ubergang Elementar Primarbereich Eva & Andrea Becher 87 Analysen der Entwicklung von Kindern im Obergang von der Kita zur Grundschule am Beispiel des Selbstkonzepts der Schulfahigkeit - Ergebnisse aus FiS-Projekt Melanie Eckerth, Anna Katharina & Petra Hanke Die Bewaltigung des Obergangs von der Kita in die Grundschule durch Kinder aus der Sicht von Erzieherinnen, Erziehern und Eltern Ergebnisse aus dem FiS-Projekt Anna Katharina Hein, Melanie Eckerth & Petra Hanke 95 Bildung gemeinsam gestalten - Kooperation von Kitas und Grundschulen begleiten und Bianca Kreid & Andreas Knoke 99 Verzahnung von Elementar- und Primarbereich: Erfahrungen von Erstklasslern und ohne Vorschulbesuch Ulrike Beate Harald Uhlendorff& Annedore Prengel Hochbegabte Kinder im Ubergang vom Kindergarten in die Grundschule Kathrin Racherbdumer 107 und der Kooperation Kindertageseinrichtung und Grundschule in der Obergangsphase vom Elementar- zum Primarbereich - Ergebnisse aus dem Landesprojekt TransKiGs Nordrhein-Westfalen (Phase II) Benedikt Rathmer, Petra Hanke, Johanna Backhaus, Merkelbach & Zensen Auswirkungen einer Kindergarten in die Grundschule Reichmann des Obergangs vom die Einstellungen von Kindern

Mathematik lernen im Obergang vom Kindergarten zur Grundschule: dem Obergange ohne gestalten Thomas Royar & Christine Streit 119 Obergang in die Basisstufe Christa Urech 123 Classroom Management verbindendes Element zwischen Kindergarten und Grundschule Evelyne Wannack & Kirsten Herger 127 Grundlegende Bildung und Obergange aus grundschulpadagogischer Sicht im von und Unterrichtsprozessen Kommunikative Briiche in Gesprachen schulischer Akteure und die Herstellung generationaler Ordnung Sarah 133 Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule Angela 137 Briiche zwischen Schein und Sein - Zu den Chancen, Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungen interkultureller Bildung Grundschulkinder PetraBuker 141 Briiche mit Potential?! Praxisbeobachtungen in der Lehrerbildung Jana Eisenstein, Thyra Graff & Birgit Ziegenmeyer 145 Klassenwechsel in Perspektive von Grundschulkindern Johanna Hochstetter & Matthea Lerngruppen aus der "Verzieh dich oder rein!" - Obergange im Grundschulalltag Ilka Hutschenreuter 153 Zur Entscheidung der langeren Verweildauer in jahrgangsgemischten Klassen der Grundschule Martin 157

Grundlegende Bildung und Obergange in fachdidaktischer Sicht Schauspielerin oder Berufliche Orientierungen in der Grundschule Iris 163 im Sachunterricht: Wie Lehrkrafte sehen Haider, Bernd Reinhoffer & Thomas Irion Obergange in der Gruppenarbeit - Betrachtung einer Schreibkonferenz aus dem DFG-Projekt KoText Maik Herrmann & Miriam 171 Modellvorstellung zum Magnetismus - in der Grundschule oder erst spater? Eva Alexander Rachel, Christine Waltner & Hartmut 175 Schulbuchaufgaben das Fach Sachunterricht: ein Bruch zum Astrid Kaiser & Stine 179 im Projekt PERLE Miriam Lotz, Nicole E. Berner, Katrin Gabriel, Swantje Post, Gabriele Faust & Frank Lipowsky 183 zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ausgewahlte Befunde aus prima(r)forscher" Ramseger, Irene Leser, Mey, Rubina Vock & Katja Mruck Diagnose- und Gudrun von & Petra Maier Grundlegende Bildung und Ubergang zwischen Forderschule und Die am Obergang von der Grund- in die bei Kindern in Susanne Siebholz 205

Grundlegende Bildung und Ubergang in die Sekundarstufe Obergange: Erleben, Lernen und Verbleib in Haupt- und Realschulen aus Lieselotte Denner Implizite Fahigkeitstheorien von Grundschulkindern vor dem Obergang auf die Schulen Frank Hellmich 215 Was passiert mit dem Interesse an Physik im Obergang von der in die Sekundarstufe? 219 Unterschiede im Wissen von und Kim Lange, Thilo Kleickmann & 223 Bildungsentscheidungen aus Sicht von Eltern und Lehrerinnen Thomas 227 Effekte von zur Abfederung des Obergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe Horst Zeinz, Annette Scheunpflug, Markus Dresel & Grundlegende Bildung und Obergange: Kompetenzen von padagogischen Fachkraften und Lehrerbildung Studierende im Obergang: Zwischen der Konstruktion Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse Patricia Baquero Torres & Heike de 237 Einschatzung schulrelevanter Kompetenzen durch Erzieher/innen Sonja Dollinger & Angelika Speck-Hamdan 241 Reflexion fur den mit Vielfalt Fortbildungen zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung nach dem Anti-Bias Ansatz Katja Gramelt 247

Mehrsprachigkeit im Ubergang vom Elementar- zum Primarbereich: Das europaische Projekt Transitions and Multilingualism" a & Anja Seifert Diagnose- und im Schriftspracherwerb wichtige Voraussetzung zur Erleichterung des Obergangs vom Kindergarten in die Schule Lehrerfortbildung zur Forderdiagnostik im Schriftspracherwerb - eine zu einer BiIdung ohne Briiche"? Astrid Rank 261 Professionalitat von Lehrpersonen im der Schuleingangsphase am Beispiel des Faches Kunst Willmann 265 Forschungsprojekt ALPHA - im Berufseinstieg von Lehrer/innen Veronika Blaschke, Kucharz, Katja Baer, Petra Hecht, Kocher, Franz Ludescher & Corinne Wyss 269 10