Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Ähnliche Dokumente
KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Gymnasium Marianum Hauscurriculum Kunst 5-10 Stand: Dezember 2016

KC-Kunst Arbeitshilfe Jahrjahrgänge U-Planung

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-9. Doppeljahrgang 5/6. Bild des Menschen. Bild des Raumes

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Kunst Klasse 5-10

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fachcurriculum Kunst

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Schulinternes Curriculum des Athenaeums Stade auf der Grundlage des neuen KCs ab Stand

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland ( empfehlenswert!

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Schulcurriculum. für das Gymnasium Osterholz Scharmbeck. Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Albert-Einstein-Gymnasium

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildnerisches Gestalten

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Kunst

Durch Farbe wirken. erklären die Systematik des zwölfteiligen Farbkreises kennen die Grundfarben (Cyan, Magenta, mögliche Bausteine:

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Architekturen. mögliche Bausteine: - Fantastische Städte, - Bogen, Brücken, Türme - Labyrinth. - Weltraumstation,

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst am Gymnasium Sulingen. (gültig ab dem Schuljahr 2014/15)

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan der Fachgruppe Kunst Klasse 5-10

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Kunst am Mariengymnasium Jever

Kunst. Schulinternes Fachcurriculum Jahrgänge 5 bis 10. Gültig ab August Stand: Juni 2013

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Jahrgang 7 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Jahrgang 9 Modul 2. Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Design/ Produktdesign

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Schulinternes Curriculum des Faches Kunst der Schuljahrgänge 5-10 (Bläserklassen) am Gymnasium Ulricianum Aurich

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Elemente der Bildgestaltung

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Fachcurriculum Kunst

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Jahrgang 7: Figurative Plastik Objektdarstellung Fotosequenz Linie

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Niedersächsiches Kultusministerium. Anhörfassung. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst. Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Klasse 5. -Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildern erkennen und benennen

Schulinternes Curriculum des Faches Kunst der Schuljahrgänge 5-10 am Gymnasium Ulricianum Aurich

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Transkript:

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Stoffverteilungsplan KUNST Arbeitsbuch 1, Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-205081-8 Lehrer: Abgleich mit dem Kunst Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen Klasse 5/6 KC: Inhalts- und prozessbezogene Kapitel Methoden, Aufgaben, Arbeitstechniken KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES MENSCHEN mit dem Kerninhalt: INSZENIERUNG erstellen ein inszeniertes Porträt mit Mimik, Gestik, Körpersprache und setzen es fotografisch um. gestalten Situationen zur Erstellung einer Fotografie. nutzen einfache Bedienungsaspekte der Kamera. setzen digitale Medien fu r eine Gestaltungsaufgabe ein. Kapitel 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) Kapitel 3: Ich sehe mich (S. 32 43) Kapitel 7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) Kapitel 6: Porträts fotografieren, Die Arbeit mit dem Fotoapparat, Porträtfotos von allen Schu lern der Klasse gestalten (S. 80 81), Proportionen im Gesicht erfassen (S. 76 77) Kapitel 3: Eine Selbstporträtserie erstellen, Mit dem Spiegelbild experimentieren/gegenseitig fotografieren (S. 34 35), Mimik beobachten und zeigen, Eine Mimikmaske gestalten (S. 38 39) Gestik und Körperhaltung erproben, Gesten nachahmen, Ausdrucksstarke Gesten und Körperhaltungen darstellen, Mit Masken spielen (S. 40 41) Porträtbetrachtung und -beschreibung (S. 34 35) Kapitel 7: Zeitabläufe in Bildern erkennen und beschreiben, Bilder mit einer Diashow zum Laufen bringen (S. 92 93) und Schüler untersuchen fotografische Gestaltungsmittel an Bildbeispielen und beschreiben in Ansätzen ihre spezifische Wirkung. unterscheiden verschiedene Arten der Porträtfotografie und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Darstellung. Formen und Bedeutung des ku nstlerischen Porträts von Kindern und Jugendlichen

KC: Inhalts- und prozessbezogene Kapitel Methoden, Aufgaben, Arbeitstechniken KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES RAUMES mit dem Kerninhalt: FANTASTISCHE RÄUME erfinden und bauen eine fantastische raumhafte Konstruktion. erfahren Innen- und Außenraum spielerisch bzw. experimentell und leiten Eigenschaften ab. erproben verschiedene Materialien, Verbindungsmöglichkeiten und Werkzeuge und setzen diese sachgerecht ein. Kapitel 8: Ich erfinde, konstruiere, baue (S. 96 107) Kapitel 11: Traumwelten (S.130 143) Kapitel 12: Ferne und fremde Welten (S. 144 155) Kapitel 8: Erfinden, konstruieren und bauen eines fantastischen Bauwerks oder Fahrzeugs (S. 101), Traumvorstellung von fantastischen Bauwerken skizzieren, Konstruktionsskizzen anfertigen (S. 99), Konstruktion zeichnerisch nachvollziehen, Stu tzen und Streben mit der Zeichnung aufspu ren (S. 100 101) Konstruktives Zeichnen I +II (S. 102 105), Konstruktiver Modellbau (S. 106) Kapitel 11: Räumlich montieren, Ein Raumgebilde selbst montieren, Montage eines Traumhauses (S. 142 143) Kapitel 12: Bu hnenkonstruktion und Stabfigurenbau, Schattentheater (S. 148 153) und Schüler erkennen und benennen Wirkungen von Raum und begru nden diese. beschreiben Materialwirkungen, Formcharaktere und Kontraste. benennen Beispiele der fantastischen Architektur oder der ku nstlerischen Rauminstallation. verschiedene Aspekte von Behausung, Bebauung, fantastischen Bauten und Architektur KC: Inhaltsbereich: BILD DER ZEIT mit dem Kerninhalt: BILDERBUCH/BILDSEQUENZ planen und gestalten ein Bilderbuch/eine Bildsequenz durch Kombination unterschiedlicher Techniken und Verfahren. Kapitel 9: Ich erzähle in Bildern (S. 108 119) Kapitel 4: Das fühle ich (S. 44 55) Kapitel 2: Wir feiern Feste (S. 20 31) Kapitel 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) Kapitel 9: Bild und Text vergleichen, Bilder mit Hilfe von Texten verstehen (S. 110), Buchcover entwerfen und gestalten (S. 117), Zu Bildern Interviews, Rollentexte schreiben, Stu cke inszenieren (spielen) (S. 118/9), Bild-Schrift-Collage erstellen (S. 117), Bilder vertexten (S. 118), Eigene Schriften entwerfen (S. 117) Kapitel 4: Adjektive zu Bildern sammeln und zuordnen, Text zu Bildern schreiben (S. 51), Schriftbilder farbig malen (S. 46) Kapitel 2+6: Eine Bildersammlung anlegen, Ein Plakat entwerfen (S. 24 28 + S. 73) und Schüler untersuchen ausgewählte Bildsequenzen im Hinblick auf ihre Gestaltung. nutzen vorhandene Darstellungen als Anregung fu r das eigene Gestalten. vergleichen unterschiedliche Bildsequenzen und erläutern die Text- Bild- Verknu pfung. die Gestaltung und den Aufbau von Bu chern, Illustrationen und weiteren Medienerzeugnissen, insbesondere in die Text-Bild-Verknu pfung

KC: Inhalts- und prozessbezogene Kapitel Methoden, Aufgaben, Arbeitstechniken KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Farbe/Malerei verwenden Farbmischungen und setzen deckende und lasierende Maltechniken ein. verwenden malerisch Farbkontraste. erproben Farbe als Ausdrucksmittel. Kapitel 3: Ich sehe mich (S. 32 43) Kapitel 4: Das fühle ich (S. 44 55) Kapitel 2: Eine Festtafel gestalten (S. 20 31) Kapitel 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) Kapitel 13: So stelle ich mir die Welt vor (S. 156 165) Kapitel 3: Anmischen von Farben, Malerische Experimente, Farben in verschiedener Konsistenz verwenden: z.b. wässrig, lasierend, deckend, pastos Kapitel 4: Farben herstellen und mit ihnen malen (S. 53), Farben auftragen, Malgru nde, Mischungen (S. 52 55), Bildstimmungen spu ren und beschreiben, mit Farben Stimmungen ausdru cken, Stimmungslandkarte erstellen (S. 46 51) Kapitel 2: Eine Festtafel malen (S. 27) Kapitel 5: Mit Buntstiften und Deckfarben kolorieren (S. 69) Kapitel 13: Ein Farbkonzept erstellen (S. 164 165) und Schüler untersuchen Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildern. erkennen und benennen Primär-, Sekundärund Tertiärfarben. benennen wesentliche Farbkontraste. erkennen und benennen wahrgenommene Bildstimmungen. Ausdrucksformen der Grafik und Malerei Kapitel 11: Traumwelten (S. 130 143) Kapitel 11: Fotos u bermalen (S. 141)

KC: Inhalts- und prozessbezogene Kapitel Methoden, Aufgaben, Arbeitstechniken KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Grafik/Zeichnung stellen Druckerzeugnisse her und nutzen grafische Techniken und Mischtechniken. erproben einfache Drucktechniken experimentell und wenden sie an (Monotypie, Materialdruck, Stempeldruck). Kapitel 11: Traumwelten (S. 130 143) Kapitel 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) Kapitel 7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) Kapitel 11: Mit unterschiedlichen Materialien drucken wie Karton, Sieb, Sackleinen, Laubblätter usw. (S. 134 135/138 141) Kapitel 5: Der Gebrauch des Stiftes, Kontraste, Abstufungen von Helligkeit, Plastizität und Stofflichkeit (S. 62 68) Kapitel 7: Mit Tusche, Holzstäbchen, Rohrfeder zeichnen (S. 86) und Schüler erkennen und benennen grafische Elemente (Punkt, Linie, Fläche) und Mittel des Ausdrucks (Hell-Dunkel, Struktur, Bewegung). Ausdrucksformen der Grafik und Malerei unterscheiden aleatorische Druckverfahren und setzen diese ein. erproben unterschiedliche grafische Spuren, Techniken und Verfahren und wenden diese an. Kapitel 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) Kapitel 12: Ferne und fremde Welten (S. 144 155) Kapitel 6: Mit der Feder zeichnen, lavieren (S. 78 79), Tiere zeichnen (S. 74) Kapitel 12: Figuren nachzeichnen (S. 147) KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Komposition ordnen Bildelemente nach einfachen Kompositionsprinzipien an. erproben die Wirkungen unterschiedlicher Anordnungen. Kapitel 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) Kapitel 11: Traumwelten (S. 130 143) Kapitel 13: So stelle ich mir die Welt vor (S. 156 165) Kapitel 5: Kompositionsskizze anfertigen, unterschiedliche Anordnungen untersuchen, Kompositionen mit einer Kamera festhalten (S. 60 61) Kapitel 11: Anordnen der Bilder nach Ordnungsprinzipien wie Größe, Form, Thema usw. (S. 133, S. 136 137) Kapitel 13: Bilder vom Klein- aufs Großformat u bertragen (S. 162 165) und Schüler erkennen und benennen einfache Prinzipien der Anordnung. grafische Werke zu Beginn der Neuzeit Kapitel 7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) Kapitel 7: Bilder zu einer Serie ordnen (S. 90 93) Kapitel 10: Meine Welt (S. 120 129) Kapitel 10: Kartografieren (S. 125 127)

Stoffverteilungsplan KUNST Arbeitsbuch 2, Klasse 7/8 Schule: 978-3-12-205082-5 Lehrer: Abgleich mit dem Kunst Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen Klasse 7/8 Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES MENSCHEN mit dem Kerninhalt: FIGURATIVE PLASTIK entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld von Gegenständlichkeit und Abstraktion. setzen angemessen plastische Materialien ein. A.1: Eine Tierplastik formen (S. 8 11) A.10:Apparat Einen beweglichen Apparat konstruieren (S. 44 47) C20: Plastik 1: Modellieren (S. 168 169) C21: Plastik 2: Montieren/konstruieren (S. 170 171) B12: Gestaltung (S. 116 117) D.4: Moderne. Der Bruch mit den Traditionen (S. 206 207) untersuchen bildsprachliche Mittel von Plastiken oder Skulpturen und leiten Wirkungen ab. beschreiben ihren Arbeitsprozess und präsentieren die Ergebnisse. plastische Werke im Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion KC: Inhaltsbereich: BILD DES RAUMES mit dem Kerninhalt: PERSPEKTIVE stellen Innen- und Außenräume durch den Einsatz linearperspektivischer Verfahren dar. realisieren räumliche Wirkung auf der Fläche durch Nutzung einfacher raumbildender Gestaltungselemente. A.8: Ein perspektivisches Bild zeichnen (S. 36 39) A.7: Eine Landschaft malen (S. 34 35) C.7: Zeichnen 7: Perspektive (S. 142 143) C.6: Zeichnen 6: Planzeichnung (S. 140 141) C.1: Zeichnen 1: Zeichentechnik (S. 130 131) B.10: Landschaft (S. 112 113) B13: Lebensraum (S. 118 119) D.3: Neuzeit. Das neue Menschen- und Weltbild. (S.204 205) untersuchen verschiedene perspektivische Konstruktionen. leiten Wirkungen von Raum in eigenen und fremden Bildern ab. die Veränderung der Raumdarstellung und der Sichtweise von Wirklichkeit zu Beginn der Neuzeit

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DER ZEIT mit dem Kerninhalt: FOTOSEQUENZ/FILMSEQUENZ erstellen eine themenbezogene sequentielle Arbeit. wenden fotografische Gestaltungsmittel und einfache Mittel der Bildbearbeitung an. A.12: Einen Handyfilm drehen und schneiden (S. 52 55) A.14: Eine Szene im Bild festhalten (S. 60 63) C.16: Fotografie 1: Inszenieren (S. 160 161) C.17: Fotografie 2: Bildbearbeitung (S. 162 163) C.18: Video 1: Aufnahme (S. 164 165) C.18: Video 2: Schnitt (S. 166 167) z.b.: B.4: Vorbilder (S. 100 101) z.b.: B.7: Liebe (S. 106 107) D5: Jetztzeit Wer sind wir heute? (S. 208 209) recherchieren, untersuchen und bewerten Bildbeispiele hinsichtlich der Umsetzung von Zeit. untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicher Bildkombinationen. begru nden die bildsprachlichen Mittel eigener und fremder Foto- und Filmarbeiten. Beispiele der ku nstlerischen Fotografie dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren die Ergebnisse. KC: Inhaltsbereich: BILD DER DINGE mit dem Kerninhalt: OBJEKTDARSTELLUNG stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere ku nstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen Bilder mit Hilfe einer druckgrafischen Technik her. erproben drucktechnische Verfahren und deren Ausdrucksqualitäten. A.5: Einen Modeschuh entwerfen (S. 24 27) C.12: Drucken 1: Radierung (S. 152 153) C.13: Drucken2: Farblinolschnitt (S. 154 155) z.b.: B.15: Politik (S. 122 123) D.3: Neuzeit. Das neue Menschen und Weltbild (S. 204 205) untersuchen grafische Arbeiten hinsichtlich ihrer Wirkungen. erkennen und benennen den Unterschied zwischen Ausdruckswert und Abbildhaftigkeit. fu hren Teiluntersuchungen zu grafischen Mitteln durch. Ausdrucksformen der Druckgrafik

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Farbe/Malerei wenden bildsprachliche Möglichkeiten der Farbe an. A 15: Porträt Ein Porträt zeichnen/malen (S. 64 67) C.14: Malerei 1: Farben mischen (S. 156 157) z.b.: B.8: Gefühle (S. 108 109) z.b.: B1: Mensch (S. 94 95) benennen Farbkontraste in eigenen und fremden Bildern und leiten deren Wirkungen ab. C.15: Malerei 2: Maltechnik (S. 158 159) C.30: Bildverstehen 1: Bildbeschreibung (S. 188 189) fu hren Teiluntersuchungen zu Farbkontrasten und Farbfunktionen durch. erläutern ein Farbsystem. erkennen und benennen die Farbfunktionen wie Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe und Ausdrucksfarbe und bestimmen deren Wirkung. KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Grafik/Zeichnung nutzen grafische Mittel fu r gegenständliche Zeichnungen. stellen proportional, stofflich und plastisch Dinge dar. experimentieren grafisch mit der Gestaltung von Licht und Schatten. A 15: Porträt Ein Porträt zeichnen/malen (S. 64 67) A.5: Einen Modeschuh entwerfen (S. 24 27) C.1: Zeichnen 1: Zeichentechnik (S. 130 131) C.3. Zeichnen 3: Figuren zeichnen (S. 134 135) z.b.: B.5: Schönheit (S. 102 103) untersuchen Zeichnungen hinsichtlich der Umsetzung naturalistischer Wirklichkeitsdarstellung. untersuchen Druckerzeugnisse auf ihre spezifische druckgrafische Formensprache. stellen Bilder in einer Drucktechnik her. C.5: Zeichnen 5: Erklärendes Zeichnen (S. 138 139) erproben Techniken, Verfahren sowie Ausdrucksmöglichkeiten und Ausdrucksqualitäten verschiedener grafischer Mittel. C.7: Zeichnen 7: Perspektive (S. 142 143) C.12: Drucken 1: Radierung (S. 152 153) C.13: Drucken 2: Farblinolschnitt (S. 154 155)

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Komposition setzen kompositorische Prinzipien ein. erproben alternative Kompositionen. A.8: Ein perspektivisches Bild zeichnen (S. 36 39) A.6: Weltbild (S. 28 31) A.19: Wissensposter/Präsentation (S. 80 81) z.b.: B.15: Politik (S. 122 123) erkennen und benennen wesentliche kompositorische Prinzipien. C.4: Bilderzählung (S. 136 137) C.10: Text-Bild-Gestaltung 2: Layout und Satzspiegel (S. 148 149) C.11: Text-Bild-Gestaltung 3: Plakat (S. 150 151)

Stoffverteilungsplan KUNST Arbeitsbuch 2, Klasse 9 Schule: 978-3-12-205082-5 Lehrer: Abgleich mit dem Kunst Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen Klasse 9 Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES RAUMES mit dem Kerninhalt: LANDSCHAFT gestalten Landschaftszeichnungen oder -malereien. wenden grafische und malerische Mittel zur Erzeugung von tiefenräumlichen Wirkungen an. erproben unterschiedliche Farb- und Raumwirkungen bei der Gestaltung von Landschaftsräumen. A.7: Eine Landschaft malen (S. 34 35) A.20: Ein Zeichen in den öffentlichen Raum stellen (S. 84 87) A.8: Ein perspektivisches Bild zeichnen (S. 36 39) C.7: Zeichnen 7: Perspektive (S. 142 143) B.10: Landschaft (S. 112 113) B13: Lebensraum (S. 118 119) z.b.: B.6: Träume (S. 104 105). betrachten und vergleichen Landschaftsdarstellungen und reflektieren ihre Wirkung. untersuchen Beispiele der Bildgattung Landschaft. Beispiele der Landschaftsmalerei seit dem 19. Jh.

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DER DINGE mit dem Kerninhalt: DESIGN setzen eine grafische Designaufgabe wirkungsvoll um. entwickeln und skizzieren zielgruppenbezogen und auf Basis von Designkriterien Ideen zu einem Produkt. setzen designorientierte Findungsprozesse und Lösungsstrategien ein. entwickeln verschiedene Ideen in einem Entwurfsprozess und stellen einen Entwurf angemessen dar. präsentieren und reflektieren die Arbeitsergebnisse. A.5: Einen Modeschuh entwerfen (S. 24 27) A.4: Eine CD-Hülle gestalten (S. 20 23) C.8: Piktogramm (S. 144 145) C.9: Text-Bild-Gestaltung 1: Schrift (S. 146 147) C.10: Text-Bild-Gestaltung 2: Layout und Satzspiegel (S. 148 149) C.11: Text-Bild-Gestaltung 3: Plakat (S. 150 151) z.b.: B.2: Gemeinschaft (S. 96 97) z.b.: D.4: Moderne Der Bruch mit der Moderne (S. 206 207) z.b.: D5: Jetztzeit Wer sind wir heute? (S. 208 209) untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische und symbolische Funktionen. benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption von Werbestrategien und reflektieren diese. erproben selbstständig und kooperativ Arbeitsweisen und Aufgabenlösungen. unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungen. die Geschichte des Designs an einem Beispiel

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Farbe/Malerei setzen Farb- und Luftperspektive mit tiefenräumlicher Wirkung ein. setzen deckende, lasierende und pastose malerische Techniken sowie Mischtechniken gezielt ein. A.7: Eine Landschaft malen (S. 34 35) A 15: Porträt Ein Porträt zeichnen/malen (S. 64 67) C.14: Malerei 1: Farben mischen (S.156 157) C.15: Malerei 2: Maltechnik (S. 158 159) z.b.: B13: Lebensraum (S. 118 119) z.b.: B9: Symbole (S. 110 111) erkennen und benennen Mittel zur Erzeugung von Raumillusion bei der Rezeption von eigenen und fremden Bildern. unterscheiden und benennen Farbkonzepte. fu hren verknu pfende Teiluntersuchungen zu Farbe und Farbfunktionen durch. KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Grafik/Zeichnung erstellen Entwurfszeichnungen. setzen design-spezifische Darstellungsverfahren ein. A.5: Einen Modeschuh entwerfen (S. 24 27) A.4: Eine CD-Hülle gestalten (S. 20 23) A.17: Ein Logo entwickeln (S. 72 75) z.b.: B.15: Politik (S. 122 123) untersuchen exemplarisch eigene und fremde Entwurfszeichnungen. A.18: Eine Zeitschrift gestalten (S. 76 79) C.8: Piktogramm (S. 144 145) C.9: Text-Bild-Gestaltung 1: Schrift (S. 146 147) C.10: Text-Bild-Gestaltung 2: Layout und Satzspiegel (S. 148 149) C.11: Text-Bild-Gestaltung 3: Plakat (S. 150 151) C23: Raumgestaltung (Entwurf eines Zimmers) (S. 174 175)

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Kulturgeschichtliches KC: GRUNDLAGEN zu den Kerninhalten Komposition C. 4: Bilderzählung (S. 136 137) z.b.: B.15: Politik (S. 122 123) setzen die Wirkung der Kompositionsprinzipien im Prozess der Bildgestaltung ein. untersuchen und vergleichen unterschiedliche Kompositionen auf ihre Wirkung. A.6: Weltbild (S. 28 31) A.19: Wissensposter/Präsentation (S. 80 81) A.8: Perspektive Ein perspektivisches Bild zeichnen (S. 36 39) z.b.: B16: Welt (S. 124 125) untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen Bildgeru st, Blickfu hrung, Bewegungsimpulse. analysieren und interpretieren die Komposition von Bildern. C.10: Text-Bild-Gestaltung 2: Layout und Satzspiegel (S. 148 149) C.11: Text-Bild-Gestaltung 3: Plakat (S. 150 151) C31: Bildverstehen 2: Zeichnerische Analyse (S. 190 191)

Stoffverteilungsplan KUNST Arbeitsbuch 2, Klasse 10 Schule: 978-3-12-205082-5 Lehrer: Abgleich mit dem Kunst Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen Klasse 10 Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES MENSCHEN mit dem Kerninhalt: MENSCHENDARSTELLUNG planen und gestalten durch gezielte bildsprachliche Entscheidungen ein Bild zum Thema Menschendarstellung. bereiten mit Skizzen und anderen Bildimpulsen die Lösung vor und entwickeln eine Komposition. fertigen Studien zur Gestalt des Menschen an. A 15: Porträt Ein Porträt zeichnen/ malen (S. 64 67) A.16: Eine Karikatur zeichnen (S. 68 71) A11: Sich selbst stylen (S. 48 51) C.3 Zeichnen3: Figuren zeichnen (S. 134 135) B.1: Mensch (S. 94 95) z.b.: B.2: Gemeinschaft (S. 96 97) z.b.: B.3: Kultur (S. 98 99) z.b.: D.3: Neuzeit. Das neue Menschen- und Weltbild (S. 204 205) analysieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst und formulieren Deutungsansätze. und Schüler haben kunsthistorische Kontexte des Porträts planen und organisieren eine gestalterische Lösung.

Arbeitsvorhaben (A), Verfahren (C) Themen (B), Kunstgeschichte (D) KC: Inhalts- und prozessbezogene KC: Kulturgeschichtliches KC: Inhaltsbereich: BILD DES RAUMES mit dem Kerninhalt: GEBAUTER RAUM entwickeln und bearbeiten eine Konzeption fu r eine architekturbezogene Aufgabe. erweitern grundlegende zeichnerische Kenntnisse mit architekturbezogene Darstellungsverfahren. setzen Arbeitsmodelle im Gestaltungsprozess ein. A.13: Ausstellung Eine Ausstellung einrichten (S. 58 59) A.9: Zimmer Ein Zimmer gestalten (S. 42 43) C.22: Modellbau (S. 172 173) C.23: Raumgestaltung (S. 174 175) C.24: Installation (S. 176 177) z.b.: B13: Lebensraum (S. 118 119) z.b.: B.17: Glauben (S. 126 127) z.b.: D.2: Mittelalter Die Bilderwelt des Glaubens (S. 202 203) z.b.: D.1: Antike Die Grundlage europäischer Kunst (S. 200 201). beurteilen anhand der erworbenen eigene Modelle und reale Architekturen im Hinblick auf Gestaltungsprinzipien. und Schüler haben Ausdrucksformen und Funktionen der Architektur KC: Inhaltsbereich: BILD DER ZEIT mit dem Kerninhalt: FILM realisieren kleine filmische Projekte unter Verwendung filmsprachlicher Mittel. erstellen ein Storyboard. A.12: Einen Handyfilm drehen und schneiden (S. 52 55) C. 4: Bilderzählung (S. 136 137) z.b.: B14: Geschichte (S. 120 121) z.b.: B.6: Träume (S. 104 105) z.b.: D5: Jetztzeit Wer sind wir heute? (S. 208 209) erkennen filmsprachliche Mittel in fremden und eigenen Filmen sowie deren Wirkungen. präsentieren und vergleichen die Ergebnisse. und Schüler haben Beispiele/Klassiker des Films aktuelle Produktionen der Medien

Die Lehrwerksreihe KUNST KUNST Arbeitsbu cher und KUNST Bildatlas fu r die Sekundarstufe I Was spricht dagegen, Kunstunterricht curricular zu denken, ganz gleich, ob man es kompetenzorientiert nennt, oder nicht? KUNST Bildatlas Innovativ und erfolgreich: Speziell für Jugendliche entwickelt, begleitet der innovative KUNST Bildatlas den Kunst unterricht ab Klasse 5. Er gibt Orientierung in der Welt der Bilder und vermittelt im Umgang mit Bildern. KUNST Bildatlas für Klasse 5 Oberstufe 978-3-12-205080-1 27,25 $ Schülerbuch Klasse 5 und 6 978-3-12-205081-8 21,95 $ Lehrerband 1 mit Farbfolien 978-3-12-205085-6 23,00 %& KUNST Arbeitsbuch 2 Schülerbuch Klasse 7 10 978-3-12-205082-5 26,95 $ Lehrerband 2 mit Farbfolien 987-3-12-205086-3 27,00 %& Für die Schülerinnen und Schüler ist es zweifels ohne ein Gewinn, wenn sie ihr Wissen und Können systematisch über die Schuljahre hinweg aus- und aufbauen können. Doch dazu braucht es einen roten Faden, an dem sich die relevanten Themen, die Fach methoden und -techniken im Zusammenhang unterrichten lassen. Genau diesen bieten wir Ihnen mit den KUNST Arbeitsbüchern und dem KUNST Bildatlas an. Dr. Fritz Seydel Mitherausgeber der KUNST Lehrwerksreihe erfahrener Kunstpädagoge und langjährig tätig in der Lehreraus- und Fortbildung heute Herausgeber der pädagogischen Zeitschrift KUNST 5 10 sowie Geschäftsführer des Friedrich Verlages W 330097 (03/13) Ernst Klett Verlag GmbH Postfach 102645, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de