Integrative Körperpsychotherapie IBP

Ähnliche Dokumente
Dienstag, 27. September 16

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

RESSOURCENUNGLEICHGEWICHT und STRESS - gesundheitsorientierter Umgang mit Asylbewerbern und Flüchtlingen

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Die Polyvagal-Theorie

Ambulatorium St.Gallen

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Du kannst alles sein, was Du willst, vor allem glücklich! coaching

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Traumatischer Stress in der Familie

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger

Infarkt der Seele. Burn Out

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Wirkung von Trauma im System Familie

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Reisevorbereitungen... 13

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Erwachsenenpsychiatrie

Klinik am Stadthafen Zeit für mich

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stress- und Burnout Prophylaxe. Patrick Simon

Gepflegt gesund werden.

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

MEHR GELASSENHEIT MEHR ENERGIE MEHR LEISTUNG

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Ausstiegsbegleitung unter medizinischtherapeutischen

Bad is stronger than good - wie man in die Beratung bewusst destruktive Systemzustände einbezieht

Traumatischer Stress in der Familie

Burnout und Erschöpfung

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Psychologischer Dienst

Stressmodelle Informationsmaterial

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Stress als Risiko und Chance

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Chefsache Gesundheit

Therapie von Medien- /Onlinesucht

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Burnoutprophylaxe, Vermeidung sekundärer Traumatisierung und Stressprävention

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Ihre Referentinnen: Margot Kirste. Sonja Ullmann- Neuhold. Fachambulanz für Suchterkrankungen. Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Claudine Schilling-Molinari & Jean-Claude Courto

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil

Einfaches Schmerzmodell

Wege aus der Depression

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Transkript:

Integrative Körperpsychotherapie IBP Burnout und Trauma IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 1/10

Burnout und Trauma Innere und äussere Burnout-Faktoren Das doppelte Burnout von Traumatisierten Innere Ursachen Patientenfaktoren Äussere Ursachen Umweltfaktoren Pat 1 Pat 2 Pat 3 Das Kontinuum innerer und äusserer Burnout-Ursachen (Fischer H.J., 1983; Burisch M. 2006)

Burnout und Trauma Äusserer Stress als Ursache des Burnout bei Traumatisierten 1. Arbeitsstress, auch wenn die Belastung normal ist 2. Sozialer Stress als Folge der Traumatisierung - Isolation: kann nichts abmachen, bin unzuverlässig - Unverständnis und Ablehnung : Du musst nur wollen 3. Institutioneller Stress (Unterstellung, zu simulieren) - Versicherungen verweigern Leistungen 4. Juristischer Stress

Burnout und Trauma Innerer Stress als Ursache des Burnout bei Traumatisierten 1. Persönlichkeitsbedingte (frühe) Ursachen: - mangelhafte Selbststärke - ausgeprägte Charakterstruktur / Abwehr - ausgeprägtes Agencyverhalten (Selbstveräusserung) 2. Trauma-Dynamik: - Ausbrennen (burning out) von innen heraus durch anhaltende Überaktivierung des autonomen Nervensystems (ANS): Körper gibt Vollgas und zieht zugleich Vollbremse

Die Funktion des ANS bei der Reizregulation Bewältigungsstrategie III. Dissoziation Immobilisation Überforderungs-Niveau Stressausmass Bereich der Überforderung / Überwältigung II.b Mobilisation, Stufe 2: Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion II.a Mobilisation, Stufe 1: Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Homöostase-Niveau Bereich der Herausforderung / Bewältigung Reiz/Ereignis What goes up must come down Zeit Vollständige Reiz-Reaktion mit Aktivierung bis auf Dissoziations-Niveau

Die Funktion des ANS bei der Reizregulation III. Dissoziation Immobilisation II.b Mobilisation, Stufe 2: Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion II.a Mobilisation, Stufe 1: Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Homöostase-Niveau Restaktivierung: Daueralarm Reiz/Ereignis unvollständige Deaktivierung Zeit Unfinished Business durch inkomplete Reiz-Reaktion mit Restaktivierung auf Niveau Orientierung / Alarm

Die Funktion des ANS bei der Reizregulation III. Dissoziation Immobilisation II.b Mobilisation, Stufe 2 Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion II.a Mobilisation, Stufe 1 Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Homöostase-Niveau Reiz/Ereignis Restaktivierung: Hyperarousal Zeit Unfinished Business durch inkomplete Reiz-Reaktion mit Restaktivierung auf Kampf-Flucht-Niveau

Die Funktion des ANS bei der Reizregulation III. Dissoziation Immobilisation II.b Mobilisation, Stufe 2 Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion II.a Mobilisation, Stufe 1 Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Homöostase-Niveau Reiz/Ereignis Restaktivierung: Dissoziation / Immobilisation Vollgas und Vollbremsung gleichzeitig Zeit Unfinished Business durch inkomplete Reiz-Reaktion mit Restaktivierung auf Niveau Dissoziation / Immobilisation

III. Dissoziation Immobilisation Stress und Stressbewältigung Bewältigungsstrategie Stressausmass II.b Mobilisation, Stufe 2: Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion Resilienz II.a Mobilisation, Stufe 1: Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Homöostase-Niveau Vulnerabilität Zeit Ereignis 1 Ereignis 2 Resilienz (Widerstandskraft) und Vulnerabilität (Verletzlichkeit)

Stress und Stressbewältigung Bewältigungsstrategie III. Dissoziation Immobilisation Niveau der Restaktivierung II.B Mobilisation, Stufe 2: Kampf- / Haltereaktion oder Fluchtreaktion Resilienz II.a Mobilisation, Stufe 1: Orientierungsreaktion Alarmreaktion I. Kommunikation Vulnerabilität Homöostase-Niveau Pat 1 Pat 2 Pat 3 Pat 4 Resilienz und Vulnerabilität in Relation zur Restaktivierung

Burnout und Trauma Physiologie des doppelten Burnout bei Traumatisierten 1. Primäre Erschöpfung von innen heraus aufgrund anhaltend hoch aktiviertem ANS ( internes Burnout ). 2. Damit niedrige Stresstoleranz, schon bei geringer Belastung in Überaktivierung (Hyperarousal) oder Dissoziation / Freeze 3. Sekundäre Erschöpfung durch äussere Belastungen ( externes Burnout ). IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 11/10

Burnout und Trauma Sackgassen von Patienten mit Traumatisierung und Burnout 1. Therapeutische Sackgasse: Die Zweitdiagnose Burnout wird nicht gestellt oder nicht als separat behandelbar eingeschätzt. Eine spezifische Burnout-Therapie wird verpasst. 2. Soziale Sackgasse: Unverständnis, Kritik und Ablehnung der Umgebung blockieren soziale Kontaktaufnahme. Soziale Kontakte und Unterstützung werden verpasst. 4. Arbeits-Sackgasse: Durchhalteappelle von aussen und von innen: Nur nicht aufhören mit Arbeiten! - Wer einmal nicht mehr arbeitet, kommt nie mehr zurück! Herausnehmen aus Arbeitsprozess wird verpasst. IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 12/10

Burnout und Trauma Therapeutische Empfehlungen 1. 100%ige Arbeitsunfähigkeit: frühzeitig und längerfristig. Teilarbeitsunfähigkeit und Durchhalten sind kontraproduktiv, verbrauchen Zeit und Ressourcen. Vertiefen das Burnout! 2. Das externe Burnout von Traumatisierten zuerst behandeln, das Trauma solange zurückstellen: - Stabilisierung: Abbau der äusseren Stressfaktoren - Rehabilitation: Wiederaufbau körperlicher und psychischer Ressourcen 3. Stationärer Aufenthalt in einer spezialisierten Klinik oft indiziert. Patienten, Angehörige, Versicherung und Klinik und müssen vom Nutzen überzeugt werden! IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 13/10

Burnout und Trauma Therapeutische Empfehlungen 4. Alternativ: Team von ambulanten TherapeutInnen zusammen stellen. 5. Ganzheitlich angelegtes Therapieangebot: - Gespräche, aktive Hilfe - Selbsthilfe-Tools vermitteln (Grenzen, Grounding, Defragmentierung) - körperliches Aufbau-Training - Körpertherapien (Energie- und Awareness-Arbeit) - aktive Entspannung: Chi Gong, Yoga - passive Entspannung (Verwöhnen): Massagen, Bäder - Medikamente meist notwendig 6. Wichtigste therapeutische Haltung: - Überforderung und Überstimulierung unbedingt vermeiden. - Sanft beginnen, dosiert steigern. - Zu leistungsorientierte Patienten bremsen! IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 14/10

Burnout und Trauma Therapeutische Empfehlungen 7. Erstes Therapieziel ist das Beheben des externen Burnout. 8. Anschliessend nicht gleich Zurück an die Arbeit! gehen. 9. Jetzt die zurückgestellte Traumatherapie durchführen, auf jetzt entscheidend verbesserter Grundlage. 10. Langsame berufliche und soziale Reintegration nach Traumaaufarbeitung. Rückfälle unbedingt vermeiden! IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 15/10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IBP Institut Integrative Körperpsychotherapie Dr. med. Markus Fischer 3. Februar 2010 16/10