Schadensfreier Mauerwerksbau

Ähnliche Dokumente
Schäden an Mauerwerk, Abdichtung und Putz. Institut für Werkstoffe des Bauwesens. Risse in Mauerwerk

Schwinden von Stahlbeton

Schadensfreier Mauerwerksbau

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Objektbesichtigung BV: Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 36 ( Haus 1 ) in Wolfenbüttel

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Deckenauflager mit KLB-Mauerwerk

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Risse in Decken und Wänden

Ziegelsteine - ein Material für zeitgenössische Beiträge zur Baukultur. Kolumba Arch. Peter Zumthor

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

DIN EN 1996: Mauerwerk

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Eigenspannungen. frei beweglich, Abkühlung der Außenflächen Bauteillängsschnitt. Zwangspannungen

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Vortragsveranstaltung. Abschätzung von Rissbreitenänderungen in Stahlbetonbauteilen

Klimaoptimiert bauen.

Bemessung im Betonbau

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)


Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Technische Information Biso-Flachsturz

Schadensfreier Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

11J Drempelaussteifung

Position 3.41: Treppenlauf

Technischer Bericht 041 / 2006

Ziegelmauerwerk sicher konstruieren und einfach berechnen. Wienerberger Statikertage Quelle: Backstein-Magazin 2009

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

DIN 4149 DIN EN 1998

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Ausschreibungstext ThermoBlock

Technische Information Flachstürze und Stürze

Fundamentplatte F04/2

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Statische Berechnung

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

MAUERWERKSGERECHTE KONSTRUKTION

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

44B Rissnachweis DIN

Schweizerische Bauschule Aarau

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Zuverlässiger Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau

Ausschreibungstexte Rapis-Planziegel Inhaltsverzeichnis

Technische Information Schallschutz

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

POROTON -BLOCKZIEGEL

Risse in Beton- flächen

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Jonas Niessner Markus Gerendt. Maximilian Lange. Jonas Dornbusch

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung

Leistungsverzeichnis

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Schweinfurt, Bauinnung. Ziegel-Zentrum Nordwest e.v. Dr. Dieter Figge

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Praxistage 2015 Hörl & Hartmann

Technische Information Feuchteschutz

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Technische Information Ringanker U-Steine

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Transkript:

Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1

Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen Deckenverformungen Betoneigenschaften Putz 2

Einflüsse für Bauwerke, Bauteile u. Konstruktionen Belastungen durch : Eigenlasten Verkehrslasten Wind-, Schnee-, Eislasten Temperatur Feuchtigkeit Setzungen dynamische Einflüsse Erdbeben, Verkehr, Maschinen Ausführungsfehler Formänderungen : Dehnungen - Verlängerungen - Verkürzungen Durchbiegungen Winkelverdrehungen Verwölbungen 3

Formänderungen / Verformungen Formänderungen die sich ohne Behinderung entwickeln können, erzeugen keine Spannungen. 4

Formänderungen / Verformungen Freie Formänderungen kommen praktisch nicht vor, da sich Bauteile i. d. R. nicht behinderungsfrei im Bauwerksgefüge verformen können. => Spannungen => Risse! Zug-, Biege-, Schub- und Scherspannungen sind rissgefährlich für Mauerwerk - besonders bei geringer Auflast! 5

Der Tragwerksplaner berechnet die Standsicherheit. Beanspruchungen aus - Formänderungen / Verformungen - Eigenspannungen - unterschiedlichen Materialeigenschaften - Temperatur- und Feuchteeinwirkungen werden nur selten, zu selten, berücksichtigt!! 6

Rissbildungen Verzahnte, vertikale Risse: Schwinden, Abkühlung Abgestufte Schräge, auch horizontale Risse: Schwinden, Quellen, Temperaturverformungen, Decken-, Baugrundverformungen. 7

8

9

Endwerte der Feuchtedehnung alle bindemittelgebundenen Baustoffe schwinden über den Wertebereich hinaus! über den Wertebereich hinaus! 10

Chemisches Quellen von Mauerziegeln Volumenzunahme durch Feuchteaufnahme aus der normalen Raumluft Molekulare Wassereinbindung in das Feststoffgerüst bis zur Sättigung (Volumenkonstanz). Dauer ca. 2 6 Jahre...! 10 1 000 => bleibende Verformung Nur die Kurve 3 ist gefährlich! 11

Ziegel kann chemisch quellen...! Ziegel / KS = 0,0 / - 0,2 => i.o. Z / KS = + 0,3 / - 0,3 => von 1,5 mm / Geschoss 12

Trennschichten einlegen Verformungsdifferenz kann sich dann direkt unter der Decke abbauen! Mauerwerk bleibt rissfrei! 13

Kalksandstein-Mauerwerk Poroton 14 Ohne Trennschicht

Schnitt 15

Ziegelwand KS-Wand L 8 m KS- Flurwand im Mehrfamilienhaus Horizontaler Riss wegen vertikaler Verformungsdifferenz! Ursache : Nichttragende Ziegelwand - oben vermörtelt - Verlängerung durch chemisches Quellen - drückt Decke hoch - übernimmt Tragfunktion - Zeitraum ca. 2 bis 6 Jahre Auswirkung : Horizontaler Riss im Kalksandstein, kein vertikaler Riss über L 8 m erkennbar! 16

Nichttragende Ziegelwand KS-Wand Decken- Durchbiegung 17

Treppenhaus im Reihenhaus W1 - Haustrennwand aus KS Decke Betongurt W1 - schwindet mit der Austrocknung über einen Zeitraum von ca. 2 Jahre W2 - Ziegelwand W2 - kann chemisch Quellen über einen Zeitraum von ca. 2 bis 6 Jahre W2 - drückt Decke + Gurt hoch W1- wird entlastet und reißt horizontal 18

z. B. wenn Bims oder Leichtbeton außen Kalksandstein innen 19

Durchbiegung f von Stahlbetondecken Winkelverdrehung α 1 am Auflager Geringe Auflast P1 - wirkt ungünstig Große Auflast P2 - wirkt günstig Vorsicht: - oberstes Geschoss! 20

Die oberste Decke erfordert besondere Aufmerksamkeit! 21

Zulässige Deckenverformungen Einhaltung der Biegeschlankheit: Beispiel: l i = 5,00 m d l i2 / 150 d 25 / 150 d 0,167 m gew. d = 18 cm l i / d 150 / l i 5,0 / 0,18 150 / 5,0 27,78 < 30 22

Zulässige Deckenverformungen Einhaltung der Biegeschlankheit: Beispiel : l i = 5,00 m d l i2 / 150 d 25 / 150 d 0,167 m gew. d = 18 cm l i / d 150 / l i 5,0 / 0,18 150 / 5,0 27,78 < 30 l i = 6,00 m d 36 / 150 d 0,24 m gew. d = 25 cm 6,0 / 0,25 150 / 6,0 => 24 < 25 Welches 6 m Reihenhaus hat Decke mit d = 25 cm??? 23

Zulässige Deckenverformungen Begrenzung der Deckendurchbiegung f auf 1 / 500 der Stützweite : l i = 5,00 m => f = 1 cm l i = 6,00 m => f = 1,2 cm Auswirkung auf - Wandkopf und Wandfuß, bei geringer Auflast - nicht tragende Innenwände 24

) W 1 Wand 2 W 3 25

Bewegung der Dachdecke Grenzwerte bei fester Auflagerung γ = l / H -1 / 2500 bis + 1 / 2500 Nach DIN 18530 muss für die Dachdecke auf Mauerwerk bei Gebäuden mit l W >6 m ein Nachweis der Unschädlichkeit der Verformungen geführt werden, falls keine verschiebliche Lagerung vorgesehen ist! Verschiebewinkel der Wand im Bogenmaß Dehnungsdifferenz δ E - 0,4 mm/m Verkürzung + 0,2 mm/m Verlängerung 26

Horizontale Risse in Außenwänden Verkürzen der Decken infolge Schwinden gegenüber der Wand - häufiger Fall 27

Vertikale Risse in Außenwänden Verkürzen der Wand infolge Schwinden gegenüber den Decken. 28

Horizontale Risse in Außenwänden Verlängern der Wand durch Erwärmen und ggf. chemisches Quellen gegenüber den Decken erhöhte Rissgefahr. 29

a : Zu großes Schwinden und / oder temperaturbedingtes Verkürzen des Ringbalkens gegenüber dem Mauerwerk b : Zu großes temperaturbedingtes Verlängern ( schieben ) des Ringbalkens gegenüber dem Mauerwerk 30

Flachdecke mit Aufkantung aus Stahlbeton Temperatureinwirkung: - Wärmebrückenwirkung - Bauteilverformung Gleit- und Verformungslager Ringbalken Mauerwerk 31

32

Gleit- und Verformungslager - teilweise auch ohne Ringbalken - Hersteller: z.b. Speba, Calenberg Putzprofil oder Kellenschnitt! 33

Außenecke - oberstes Geschoss Auswirkung: stufenförmiger Riss Ursachen: - Schwinden und - Temperaturverkürzung der Dachdecke - erst Innenputz, Wochen später die Dämmung außen - kein Verformungslager 34

Eingeschossige Gebäude 35

Schwindverhalten von Beton in Abhängigkeit von Wasser und Zement mehr Wasser: - leichtere Verarbeitung - größeres Schwindmaß Beispiel: Zementgehalt 350 kg/m³ W/Z-Wert Schwindmaß 0,3 0,25 mm/m 0,5 0,5 mm/m 0,7 0,9 mm/m 36

Beispiel: Betondecke d = 20 cm Nach 2 Jahren sind ca. 85% vom Endschwindmaß erreicht. Dazu noch Verformungen aus Kriechen (unter Lasteinwirkung). 37

Rissweite 1 mm 38

Bewehrungsgehalt von Ringgurt / Ringbalken Ausgelegt für geringes Schwinden! h d = 17,5 cm Querschnitt ( µ ) 5 % d = 24 cm Querschnitt ( µ ) 5 % d h = 12,5 cm Bewehrung 218,75 cm² Bewehrung 300 cm² 10,94 cm² 15 cm² 4 Ø 20 4 Ø 25 39

Bewehrungsgehalt von Ringgurt / Ringbalken Ausgelegt für geringes Schwinden! h d = 17,5 cm Querschnitt d = 24 cm Querschnitt ( µ ) 5 % ( µ ) 5 % d Üblich sind : 2 Ø 12 bis 4 Ø 10!! h = 12,5 cm h = 25 cm Bewehrung 218,75 cm² 10,94 cm² 4 Ø 20 437,50 cm² 21,88 cm² Bewehrung 300 cm² 15 cm² 4 Ø 25 600 cm² 30 cm² 6 Ø 22 8 Ø 22 40