Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Ähnliche Dokumente
Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Dr. R. Suchenwirth NLGA.

Trinkwasserverordnung Novellierung VFGI e.v. Cuxhaven 10. Mai Dr. Ernst-August Heinemeyer

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Neue Trinkwasserverordnung

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Labordiagnostik Trinkwasser

Änderung der Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erfahrungen eines Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktueller Stand und Entwicklungen bei den Ringversuchen des NLGA - Mikrobiologie -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Nachgehakt: Trinkwasser versus Lebensmittel die unendliche Geschichte

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Probennahme Wasser DIN EN 19548

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Informationen zu den aktuellen Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

Die revidierte TrinkwV - was ist neu und für die Labore wichtig?

Mikrobiologische Ringversuche Tagung DBU Osnabrück. 5. März 2014 Dr. Ernst-August Heinemeyer

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Prüfstelle. Standort Institut für Trinkwasseruntersuchung Halabi & Zwingler OG Molkereistraße 4, 4910 Ried im Innkreis

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anne-Katrin Dau Ministerium für Soziales und Gesundheit M-V

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die neue Trinkwasserverordnung. Uta Rädel Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Hygiene

Transkript:

Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie

Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von Krankheitserregern nicht einzuhalten, aber unkritisch, solange keine Gefährdung der Gesundheit zu befürchten ist Revision TrinkwV (2011) 4 (1) Angleichung an 37 (1) IfSG Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. eigentlich in Verbindung mit 5 (1)-(3) ausreichend, aber

Minimierungsgebot Revision TrinkwV (2011) 5 (4neu) Konzentrationen von Mikroorganismen, die das Trinkwasser verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachteilig beeinflussen können, sollen so niedrig gehalten werden, wie dies nach den a.a.r.d.t. mit vertretbarem Aufwand unter Berücksichtigung von Einzelfällen möglich ist. zielt u. a. auf möglicherweise potenziell pathogene, im Wasser autochthon enthaltene Mikroorganismen (Ps. aeruginosa, Legionella spec.) und Verbesserung der Aufbereitung bei belasteten Rohwässern. Formulierung wenig präzise keine klare Orientierung für den Vollzug Aussage Kein Desinfektionsgebot ; nur in Begründung!

Mikrobiologische und Indikatorparameter Parameter \ Revision Bedarf WVU Versuch Umsetzung* Escherichia coli nein nein nein Enterokokken nein nein nein Coliforme Bakterien** ja ja ja Koloniezahl 20 /36 ** nein ja ja Clostridium perfringens ja nein nein Pseudomonas aeruginosa nein ja nein Legionella spec.** ja ja ja *Stand: Feb. 2011 ** Weitere Ausführungen

Koloniezahl bei 22 C und bei 36 C TrinkwV 2001 Methode nach TrinkwV 1990 darf uneingeschränkt angewendet werden. Andere Methoden [z.b. DIN EN ISO 6222] nur nach einjähriger Paralleluntersuchung. Revision TrinkwV (2011) Methode nach DIN EN ISO 6222 darf uneingeschränkt angewandt werden. Methode nach TrinkwV 1990 darf für abgefülltes Trinkwasser nicht mehr verwendet werden (Harmonisierung mit EU Recht) Plötzlicher oder kontinuierlicher Anstieg ist unabhängig vom Verfahren unverzüglich zu melden

Koloniezahl bei 22 C und bei 36 C Probleme mit Untersuchungen nach DIN EN ISO 6222: Verfahren dauert 3 statt 2 Tage Statt Grenzwerte (z. B. 100 KBE / ml) nur Anforderung ohne anormale Veränderung keine klare Definition Einhaltung des Parameters schwer zu überprüfen In der Regel zusätzlicher Brutschrank notwendig (Akkreditierung) Mäßige Korrelation mit dem etablierten Verfahren

Koloniezahlen bei 22 C/20 C, Rohwässer (n = 168) ISO (22 C) Daten erhoben von der Landeswasserversorgung, Stuttgart, Frau Dr. R. Fischeder 10000 1000 100 R² = 0,8675 10 1 1 10 100 1000 10000 TrinkwV 1990 (20 C)

Coliforme Bakterien Gemäß TrinkwV 2001 Einstufung als mikrobiologischer Parameter (Anlage 1 zu 5 Abs. 2 u. 3) abweichend zu EU Trinkwasserrichtlinie! Folglich häufig gleich beurteilt wie echte Fäkalindikatoren E. coli und Enterokokken Häufig Ursache für Abkochgebot In vielen Wasserlaboratorien häufigste Ursache für mikrobiologische Beanstandung

Abkochgebot wegen coliformer Bakterien in Trinkwasser? 08/2007 08/2007 11/2007

Befunde in Trinkwasser 2007 (HW-Zentrallabor: Fremd- und eigene Proben) 5,0% 4,0% 3,0% Beanstandungsquoten bei 5.154 Proben (ohne Baufreigaben) 4,3% 2,0% 1,0% 0,0% KBE 22 C KBE 36 C Coliforme E.coli Enterokokken C.perfringens Ps. aeruginosa Alle Parameter

Abkochgebot wegen coliformer Bakterien in Trinkwasser? Ohne weitere Hinweise auf eine fäkale Verunreinigung oder andere gravierende Mängel sollte der Nachweis von coliformen Bakterien nicht Anlass zu einer Abkochempfehlung sein (s. a. Leitlinien des BMG zu 9 TrinkwV, 2004). 2008

Coliforme Bakterien Revision TrinkwV (2011) Einstufung der coliformen Bakterien als Indikatorparameter (Anlage 3 zu 7 Teil I) entsprechend der EU Richtlinie und unter Berücksichtigung sensitiverer Nachweismethoden. Mehr Handlungsspielraum für das Gesundheitsamt bei Grenzwertüberschreitung von Indikatorparametern ( 9(5)): Das Gesundheitsamt kann nach Prüfung im Einzelfall von der Anordnung von Maßnahmen absehen, wenn. Das Gesundheitsamt legt fest, bis zu welchem Wert und für welchen Zeitraum die Nichteinhaltung geduldet wird.

Legionella spec. Gemäß TrinkwV 2001 Einstufung weder als mikrobiologischer (Anl.1) noch als Indikatorparameter (Anl. 3) Erwähnung lediglich in Anlage 4, I 2. Satz 2: Der periodischen Untersuchung unterliegt auch die Untersuchung auf Legionellen in zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation Keine Angaben zur Probenahmetechnik Keine Angaben zu Nachweisverfahren Keine Angaben zur Bewertung Keine Angaben zu Maßnahmen Ausführung nach UBA - Empfehlung (2000)

Legionella spec. Untersuchung und Bewertung gemäß UBA Empfehlung 2000 Dokumentation der Installation (Pläne) Dokumentation der Temperaturen (PN + konst.) Probenahme nach DIN 38411-1 mit Festlegungen keine Desinfektion und Ablaufvolumen 5 bis 10 Liter DIN EN ISO 19458 (2006) Probenahmestellen nach DVGW W 552 DVGW W 551 (2004) Beschreibung Direktansatz (ISO 11731) Beschreibung Membranfiltration DIN EN ISO 11731-2 (2008) Säurebehandlung Vorgabe Inkubation, Zwischenkontrollen Vorgabe Subkultur & Ergebnisangabe (höherer Wert) Zähl- und Auswertebereich DIN EN ISO 8199 (2008) Bewertung der Ergebnisse nach DVGW W 552 W 551 (2004)

Legionella spec. Probenahme, Untersuchung und Bewertung der Ergebnisse setzt zumindest voraus: Kenntnis der a.a.r.d.t. DIN EN ISO 19458, 8199, 11731-2 ISO 11731, DVGW W 551, (552), 553 VDI 6023 etc. Kenntnis der UBA Empfehlungen (2000, 2006) Einschätzung der verschiedenen Regeln und Empfehlungen hinsichtlich ihrer Hierarchie

Legionella spec. Status quo bei Probenahme und Untersuchungsverfahren: Große Varianz bei der Probenahme Auswahl der Stelle Vorbehandlung der PN-Stelle Ablaufvolumen Große Varianz bei Untersuchungsverfahren Unterschiedliche Volumina (1 ml, 10 ml, 100 ml) Unterschiedliche Vorbehandlung (thermisch, Säure) Bewertung nach dem gleichen Schema (DVGW W 551 / UBA Empfehlung 2006)

Legionella spec. Revision TrinkwV (2011) gemäß 14 (2) Untersuchungspflicht (systemisch!) für Großanlagen (Speicherinhalt > 400 l) Untersuchungshäufigkeit gemäß Anlage 4 II b Probenahmestellen gemäß a. a. R. d. T. (W 551) Probenahmestellen müssen vorhanden sein Probenahmetechnik gemäß DIN EN ISO 19458 Zweck b) Ablaufvolumen bei Probenahme maximal 3 l Untersuchungsverfahren gemäß Anlage 5 f) (ISO 11731, DIN EN ISO 1173-2 und ggf. UBA - Empfehlung Bewertung nach Anlage 3 II (Technischer Maßnahmewert: 100 /100ml)

Legionella spec. Revision TrinkwV (2011) verbleibende Probleme Umsetzung der Untersuchungspflicht! Keine oder zu wenige Untersuchungen Richtige Entnahmestellen Richtige Entnahmetechnik Unterschiedliche Ergebnisse bei unterschiedlichen Ablaufvolumina (250 ml bis 3 Liter; Umfrage DVGW PK Mikrobiologie) Dokumentation des Ablaufvolumens?

Resümee mikrobiologische Parameter Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli: keine Änderung Coliforme Bakterien: als Indikatorparameter nicht mehr so problematisch Koloniezahlen: weniger klar als zuvor Legionellen: verbesserungsbedürftig, ggf. durch eine weitere UBA Empfehlung Clostridium perfringens: auf Novelle der EU Richtlinie hoffen Minimierungsgebot: Diskussionsstoff bis zur Verabschiedung der nächsten Revision

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aquabacterium schneideri