Private nutzung am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Referent: Benjamin Butz

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Löschen von Benutzerdaten

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz

BDCO-Frühjahrstagung 2014

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz

Compliance im Arbeitsrecht

Dienstvereinbarung. zwischen. dem Universitätsklinikum Heidelberg. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Heidelberg

Überwachung ganz legal?

Europcar muß Bußgeld in Höhe von ,00 EUR zahlen Hamburger Datenschützer greifen bei heimlicher GPS-Ortung durch. Der Autovermieter Europcar hat

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitnehmerdatenschutz Datenschutz am Arbeitsplatz

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

MUSTER BEM-EINLADUNG

FORBIT FORSCHUNGS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT INFORMATIONSTECHNOLOGIE mbh S. 1

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Talk am Fleet

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung

Rechtsfragen unternehmensinterner Ermittlungen

Neue Entwicklung zum Arbeitnehmerdatenschutz

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

23. RDV-Forum BDSG 2003: Konsequenzen für die betriebliche Videoüberwachung. RA Ch. Klug

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Der Kanzler und der Personalrat der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt schließen nach Art.

Compliance und Mitbestimmung

Neue Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz Ein Überblick. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Private Internet und Nutzung am Arbeitsplatz. aurenz GmbH D Kirchheim unter Teck Alle Rechte vorbehalten.

- und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitnehmerdatenschutz

Betriebsvereinbarung. Nutzung des betrieblichen -Kontos

14. Unternehmertag 08.November 2012 Thema:

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen -

Bring your own Device Rechtssicherer Einsatz privater Endgeräte. RA Horst Speichert

Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

Die Überwachung des Ab Arbeitnehmers

Kündigungsschutzklage

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Compliance und Social Media

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Mehrfachbeschäftigungen

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten. nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Der Diözesandatenschutzbeauftragte

Deutsches Forschungsnetz

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Einführung Datenschutz in der Pflege

2. Mailserver-Konferenz Mai 2005

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Bundesdatenschutzgesetz. E-Commerce Konferenz

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Datenschutz im Web

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe

Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1 Vorbemerkungen. 1. Veränderte Arbeitswelt durch neue IuK-Technik... 1

Prävention wie weit darf Überwachung gehen?

Information zur Verarbeitung Ihrer. Beschäftigtendaten. Data Protection thyssenkrupp MillServices & Sytems GmbH May Version: IVB_200618_DE_1.

Newsletter Datenschutz

Anti-Terrorlisten-Screening bei Mitarbeitern

IT-Sicherheit und Datenschutz in der Verwaltung

WEB 2.0 und Internetnutzung: Ein arbeitsrechtliches Minenfeld

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Soziale Netzwerke. Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Facebook, Twitter und Co.

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Datenschutz am Arbeitsplatz

Transkript:

Private E-Mailnutzung am Arbeitsplatz RA Marcus Sonnenschein Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Kai Bodensiek 1

Private Nutzung des firmeneigenen E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz? Ist das erlaubt? Was passiert mit den Daten? Darf der Arbeitgeber (AG) auf diese zugreifen? Wie ist der private E-Mail-Verkehr des Arbeitnehmers (AN) geschützt? Was passiert mit den geschäftlichen Mails des AN bzw. des AG? Muss der Administrator alle Anweisungen des Arbeitsgebers ausführen? 2

Drei Fallgruppen zur Nutzung des E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz: A. Verbot der privaten Nutzung im Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarung B. Nutzung durch Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarung erlaubt C. Keine Regelung im Unternehmen vorhanden: grundsätzlich nur in geringem Maße Duldung der Nutzung als stillschweigende Erlaubnis? mögliche betriebliche Übung? 3

Regelungen in Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung 1. Regelung im Arbeitsvertrag oder Nebenabrede zum Arbeitsvertrag 4. Betriebsvereinbarung (ggf. Personalvereinbarung) wird geschlossen zwischen Betriebsrat (oder Personalrat) und AG; 87 I Nr. 6 BetrVG 7. Betriebliche Übung; Problemfall 4

Was ist die Konsequenz? 1. Private Nutzung ist geduldet oder erlaubt: Anwendbarkeit des Telekommunikationgesetzes (TKG) Fernmeldegeheimnis besonders geschützt 4. Private Nutzung verboten: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder Landesdatenschutzgesetz ist zu beachten darüber hinaus schützt das allgemeine Persönlichkeitsrecht den Arbeitnehmer 5

Was sagt das TKG? 88 TKG Verschaffung der Kenntnis des Inhaltes oder der Umstände eines Fernmeldevorgangs ist verboten; Ausnahmen hiervon gelten, soweit es zur Erbringung der Telekommunikationsleistung erforderlich ist, z.b. Abrechnungsdaten, oder der Schutz des technischen Systems dies erfordert; Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist nur aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis, z.b. StPO, zulässig; Gerichte tendieren im Bereich von Unternehmen dazu, bei Verdacht von unternehmensbezogenen Straftaten eine Rechtfertigung anzunehmen. 6

Was sagt das BDSG? 4a, 28 BDSG 1. Datenerhebung oder Verarbeitung ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Betroffenen zulässig; 3. Ausnahmen hiervon gelten: soweit die Maßnahme der Erfüllung eines Vertragsverhältnisses dient soweit die Maßnahme zur Wahrung eigener berechtigter Interessen erforderlich ist und das Interesse des Betroffenen nicht offensichtlich überwiegt (Interessenabwägung) 7

Beispiel aus Fallgruppe C Der gutmütige Arbeitgeber Der gutmütige Arbeitgeber stellt seinen Mitarbeitern als Arbeitsmittel einen einheitlichen E-Mail-Account zur Verfügung. Die Arbeitnehmer nutzen diesen Account auch für den privaten E-Mail- Verkehr. Der Arbeitgeber billigt dies. In Folge eines Streits will der Arbeitgeber auf den Account eines Arbeitnehmers zugreifen, weil der Verdacht einer arbeitsvertraglichen Pflichtverletzung vorliegt und er die geschäftlichen E-Mails (Arbeitsergebnisse) sichern will. Dazu weist er den Administrator an, das Postfach auszulesen. Variante: Es besteht der Verdacht einer Straftat gegen das Unternehmen. 8

Folgen einer unzulässigen Maßnahme 1. Folgen für das Unternehmen Kein Zugriff auf geschäftliche E-Mails des AN möglich Beweisverwertungsverbot im zivil- oder arbeitsrechtlichen Verfahren; Unterlassungsanspruch des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber, möglicherweise Schadensersatz; Unterlassungsanspruch des Betriebsrates/Personalrates; Bußgeldzahlungen gem. 43 BDSG oder 149 TKG. 9

Folgen einer unzulässigen Maßnahme 2. Folgen für den durchführenden Administrator Unterlassungsanspruch des betroffenen Arbeitnehmers, auch Schadensersatz möglich; Bußgeld oder sogar strafrechtliche Verfolgung, z.b. 206 StGB; 3. Weigert sich der Administrator, die Maßnahme durchzuführen, so ist dies keine Pflichtverletzung des Arbeitsvertrages, ihm drohen keine Konsequenzen; 5. Weigert sich der Administrator, ist die Maßnahme aber zulässig, so droht dem Arbeitnehmer eine Abmahnung oder sogar Kündigung 10

Welche Maßnahmen kann der Arbeitgeber Treffen? Die Fallgruppen A & B Jede getroffene Vereinbarung muss auf ihre Zulässigkeit im Einzelfall anhand der geltenden Vorschriften überprüft werden. Bei einem Verstoß drohen sonst die vorgenannten Konsequenzen und Folgen. DAHER GILT ZU BEACHTEN: 11

Allgemeine Maßnahmen Viren- und Spamfilterung 2. Filtermaßnahmen können eine Verletzung des Fermeldegeheimnisses darstellen, 206 StGB 4. Werden gefilterte Nachrichten protokolliert, kann ein Verstoß gegen das TKG, das BDSG oder gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht vorliegen 6. Spamfilterung ohne Zustimmung des Betriebsrats/Personalrats verletzt dessen Rechte, 87 BetrVG 12

Viren- und Spamfilter Wann ist die Maßnahme zulässig? 1. Virenfilter ist allgemein zulässig: Schutz des Unternehmens 3. Spamfilter kann zulässig sein, soweit: Filterung einzelvertraglich geregelt ist eine Betriebsvereinbarung besteht anfallende Protokolldateien anonymisiert werden oder deren Nutzung in verhältnismäßiger Art und Weise einzelvertraglich oder durch Betriebsvereinbarung geregelt ist 3. Absender sollte informiert werden oder Mail gar nicht erst angenommen werden 13

Gezielter Inhaltsfilter 1. Ist nur dienstliche Nutzung erlaubt, grundsätzlich zulässig. Verwendung von Protokolldateien muß verhältnismäßig sein. Sicher der Fall bei Straftaten, fraglich bei Bagatellnutzung. 3. Ist private Nutzung erlaubt, grundsätzlich unzulässig. Kann im Rahmen des Arbeitsvertrages oder der Betriebsvereinbarung geregelt werden. 3. Auch bei vertraglicher Regelung, muß Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben; dauerhafte und anlaßunabhängige Kontrolle dürfte unverhältnismäßig sein. 14

Sonstige Protokollierung z.b. Volumenprotokollierung 1. Immer zulässig in anonymisierter Form 3. Ansonsten individuelle Nutzung, soweit dies zur technischen Kontrolle des Systems notwendig ist nur für kurze Zeit oder wenn die Daten für Abrechnungszwecke gebraucht werden 5. Abweichungen nur durch Einzelvertrag oder Betriebsvereinbarung möglich, auch hier gilt die Verhältnismäßigkeit als Grenze 15

Individuelle Maßnahmen Einsicht in das Postfach eines Mitarbeiters 1. Ist nur dienstliche Nutzung erlaubt, grundsätzlich zulässig: aber permanente Kontrolle kann unverhältnismäßig sein; Stichproben zur Kontrolle der Arbeitsleistung grundsätzlich zulässig; wichtige Ausnahmen: Betriebsrat/Personalrat, Datenschutzbeauftragter, möglicherweise Personalabteilung ( besondere personenbezogene Daten gem. 3 IX BDSG); wird dennoch private Kommunikation gefunden, ist diese nicht zu öffnen oder sofort wieder zu schließen, soweit keine andere Rechtfertigung vorliegt; Regelungen im Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarung können Verhältnismäßigsprüfung beeinflussen. 16

Individuelle Maßnahmen Einsicht in das Postfach eines Mitarbeiters 1. Ist private Nutzung erlaubt, grundsätzlich unzulässig: Ausnahmen: begründeter Verdacht von Straftaten - hier aber auch Strafanzeige denkbar, akute Gefahr für den technischen Ablauf, aber Verdacht oder Gefahr müssen vor dem Zugriff vorliegen; Zugriff aufgrund gerichtlicher Verfügung erlaubt; Zugriff kann im Rahmen des Arbeitsvertrages oder einer Betriebsvereinbarung geregelt werden; ungeklärtes Problem: Rechte des Absenders. 17

Maßnahmen zur Eigensicherung des Systemadministrators 1. Genaue Kenntnis der Regelungen im Unternehmen, wie arbeitsvertragliche Regelungen oder Betriebsvereinbarung 3. Bedenken gegen Maßnahmen umgehend äußern und dokumentieren 5. Soweit Bedenken nicht ausgeräumt werden, Kontakt zum Betriebsrat oder Personalrat und Datenschutzbeauftragten suchen 7. Nach Möglichkeit mit der Geschäftsführung Rechtsrat suchen 9. Eigene anwaltliche Vertretung suchen, soweit auch danach noch Bedenken bestehen 18

Vorsicht ist besser als Nachsicht! 1. Frühzeitiger Kontakt zum Datenschutzbeauftragten und Betriebsrat bzw. Personalrat suchen 4. Möglichst auf detaillierte Regelungen im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung drängen 7. Kompetente Beratung suchen 19

Rechtsanwälte Brehm & v. Moers Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 10178 Berlin Telefon: 030 26 93 95 0 Fax: 030 26 93 95 15 RA Marcus Sonnenschein marcus.sonnenschein@bvm-law.de RA Kai Bodensiek kai.bodensiek@bvm-law.de 20