Erleben und Verhalten der ersten Christen

Ähnliche Dokumente
Erleben und Verhalten der ersten Christen

Erleben und Verhalten der ersten Christen

Die Religion der ersten Christen

Der Weg Jesu Christi

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Dogmatik im Grundriß

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Inhalt.

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Unterrichtsinhalte Religion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Vorwort. Einleitung 1

Mysterienschulen. Mysterienschulen des Abendlandes vom alten Ägypten bis zu den Rosenkreuzern der Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Katholische Theologie

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

GOTT ERLÖSUNG EWIGKEIT

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Grundriß der Praktischen Theologie

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Einführung in die Ethik

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Erfahrungen theologischen Denkens

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Einführung Altes Testament Neues Testament

Junger Mensch wohin?

Vorwort 11. Einleitung: Was kommt nach dem Tod? Ein verwirrendes Spektrum von Meinungen Vier allgemein-menschliche Grunderfahrungen 19

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus

Was kommt nach dem Tod?

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Analytische Charaktertheorie

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010

Wissenschaft und Weisheit

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Familie und Religion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre


Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Inhalt. Vorwort... 11

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhaltsverzeichnis.

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Die neuen Gesichter Gottes

Jürgen Moltmann. Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie. Chr. Kaiser. Gütersloher Verlagshaus

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

<Evangelische Religionslehre>

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Die Sakramente der Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Theologie des Neuen Testaments

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie gehe ich mit meinem Körper um? - Der Kult um Leistung, Schönheit, Gesundheit und die Erfahrung von Vergänglichkeit

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Theologie des Neuen Testaments

Inhalt. Einleitung... 11

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

VERBUM CARO HANS URS VON RATTHA.SAR SKIZZEN ZUR THEOLOGIE I JOHANNES VERLAG EINSIEDELN. Balthasar, Hans Urs von Skizzen zur Theologie

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

1 Was leisten Rituale?

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Transkript:

Gerd Theißen Erleben und Verhalten der ersten Christen Eine Psychologie des Urchristentums Gütersloher Verlagshaus

Inhalt Vorwort 11 Einleitung: Fragestellung und Methodik einer Psychologie der urchristlichen Religion 15 I. Seele und Leib Die Erfindung des inneren Menschen in der Antike und seine Erneuerung im Urchristentum 49 a. Die Erfindung des inneren Menschen in der Antike 52 i. Die Binnenlokalisierung der Außenseele 53 ii. Die Zentrierung der Binnenseele 55 iii. Die Entwicklung des Menschenbildes in Israel 57 iv. Die Entwicklung des Menschenbildes in Griechenland... 64 v. Moderate und extreme religiöse Erfahrungen 66 b. Die Erneuerung des inneren Menschen im Urchristentum... 69 i. Autodynamik im Matthäusevangelium: Das ethische Menschenbild 70 ii. Heterodynamik im Johannesevangelium: Das soteriologische Menschenbild 72 iii. Transformationsdynamik bei Paulus: Das transformative Menschenbild 76 iv. Das Unbewusste im Menschenbild Zwei Formen von Tiefendynamik: Verdrängung von Sünde und Selbst 95 II. Erfahrung und Erleben Die spirituelle Dimension der urchristlichen Religion 111 a.»pneüma«als Sammelbegriff religiöser Erfahrungen im Urchristentum 119 b. Religiöse Wahrnehmung: Transparenz und Vision 124 i. Die religiöse Wahrnehmung der transparenten Wirklichkeit 129 ii. Träume und Visionen als Durchbruchserfahrung 135 c. Religiöse Emotionen: Furcht und Freude 164 i. Moderate und extreme religiöse Furcht 169 ii. Moderate und extreme religiöse Freude 176 d. Religiöses Sprechen: Gebet und Glossolalie 189 i. Alltagssprachliches Beten und Sprechen 192 ii. Extremreligiöses Sprechen: Glossolalie 195 Inhalt

e. Religiöse Veränderung: Umkehr und Konversion 203 i. Umkehr und Buße als normative Entscheidungen 206 ii. Konversion als existenzielle Umorientierung 209 f. Religiöse Bindung: Worl- und Wunderglaube 229 i. Glaube als Vertrauen: Der Glaube ans Wort 233 ii. Glaube als Machtgewinn: Der Wunderglaube 239 III. Mythos und Weisheit Die kognitive Dimension der urchristlichen Religion 251 Einleitung: Theoretische Überlegungen zu Mythos und Weisheit. 251 a.»weisheit«und»kerygma«als Leitbegriffe für religiös-kognitive Deutungen 261 b. Kausalattribution des Bösen und Aporien des Theodizeeproblems: Die Balance im soteriologischen Dreieck»Gott, Mensch und Welt«265 i. Kausalattribution des Bösen in frühjüdischen Schriften.. 269 ii. Kausalattribution des Bösen bei Jesus und Paulus 272 iii. Kausalattribution des Bösen in spätneutestamentlichen Theologien 274 c. Gottesverständnis als Deutung religiöser Aporien 279 i. Gottesglaube als Grundaxiom: Der ethische Monotheismus. 279 ii. Reich-Gottes-Mythos: Der eschatologische Monotheismus. 283 d. Weltverständnis als Deutung religiöser Aporien 287 i. Schöpfungsglaube als Weisheitsaxiom: Die heimatliche Welt 289 ii. Satansmythos: Die feindselige Welt 292 e. Menschenverständnis als Deutung religiöser Aporien 306 i. Vergebungsglaube als Axiom: Der umkehrende Mensch.. 306 ii. Sühnemythos: Der erlöste Mensch 309 f. Christusverständnis als Antwort auf religiöse Aporien 326 i. Christologie als kontraintuitives Rollenangebot 327 ii. Nebenrollen als moderatreligiöses Rollenangebot 336 IV. Ritus und Gemeinschaft Die soziale Dimension der urchristlichen Religion 343 Einleitung: Theoretische Überlegungen zu Ritus und Gemeinschaft 343 a.»kirche«als Leitbegriff für die Gemeinschaftsform der Christen 350 b. Eintritt in die Gemeinschaft: Die Taufe zur Umkehr und zur Wiedergeburt 353 i. Taufe als therapeutisches Umkehrritual 355 ii. Taufe als transformatives Konversionsritual 359 c. Leben in der Gemeinschaft: Sakralmahl und Sakramentalmahl. 366 i. Abendmahl als sakramentales Mahl mit Tabubruch... 367 ii. Abendmahl als Sakralmahl ohne Tabubruch 376 8 I Inhalt

d. Herrschen in der Gemeinschaft: Charisma und Amt 385 i. Versachlichung des Charismas durch das Ritual 387 ii. Die Versachlichung des Charismas durch die Lehre 390 e. Leben in der Gemeinschaft: Kirche und Sekte 395 i. Kirchliche Strukturen im Urchristentum 397 ii. Sektiererische Gruppen im Urchristentum 400 V. Ethos und Praxis Die praktische Dimension der urchristlichen Religion 403 Einleitung: Theoretische Überlegungen zur Bedeutung des Ethos. 403 a.»liebe«als Leitbegriff des biblischen Ethos 412 i. Radikalethische Ausweitungen der Liebe 415 ii. Moderatethische Einschränkungen der Liebe 417 b. Aggression und Aggressionsbewältigung: Triebkontrolle im Urchristentum 420 i. Aggressionsverminderung im Ethos 422 ii. Aggressivitätszunahme im Mythos 426 c. Sexualität und Askese: Triebkontrolle im Urchristentum... 434 i. Ehe als moderates Sexualethos 436 ii. Askese als radikales Sexualethos 448 d. Gesetz und Paränese: Normative Orientierung im Urchristentum 456 i. Gesetz als Heilsweg: Die Erfüllung des Gesetzes 457 ii. Das Gesetz als Unheil: Die Problematisierung des Gesetzes. 467 e. Gewissen und Gericht: Normative Orientierung im Urchristentum 480 i. Gewissen als menschliche Selbstbeurteilung 483 ii. Das Gericht als göttliches Urteil 487 VI. Mystik und Gnosis Die Verwandlung der urchristlichen Religion in der Gnosis... 495 Theoretische Überlegungen zu zwei Grundformen von Religiosität und den historischen Entstehungsbedingungen der Gnosis... 495 a. Erfahren und Erleben 511 b. Mythos und Lehre 519 c. Ritus und Gemeinschaft 525 d. Ethos und Praxis 529 VII. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 537 a. Seele und Leib. Die Erfindung des inneren Menschen in der Antike und seine Erneuerung im Urchristentum 539 b. Erfahrung und Erleben. Die spirituelle Dimension der urchristlichen Religion 541 Inhalt

c. Mythos und Weisheit. Die kognitive Dimension der urchristlichen Religion 545 d. Ritus und Gemeinschaft. Die soziale Dimension der urchristlichen Religion 551 e. Ethos und Praxis. Die praktische Dimension der urchristlichen Religion 554 Differenzierung und Einheit der urchristlichen Religion in Erfahrung, Mythos, Ritus und Ethos 561 Differenzierung und Einheit der urchristlichen Religion in Normal- und Extremreligiosität 564 Literatur 575 Bibelstellenregister 601 10 I Inhalt