Buchstaben zum Wörter bilden (mindestens 4) Ruhe, Truhe, Ruth, Ute, Hut, Heu, Tuer

Ähnliche Dokumente
Chaosspiel: Spielfelderplan

Aufgaben zum Angeberspiele

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Das Deutschland-Spiel

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Stationenarbeit Dezimalbrüche

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mensch ärgere Dich. Teams statt Einzelkämpfer (Bei mehr Personen als der Spielplan zulässt) Die Regeln

VERBEN WÜRFELN. (zur Übung der Konjugation von Verben)

Würfel Fragezeichen Absolventenmütze Schlüssel Blauer Pfeil Rundes Feld mit Monster Rundes Feld mit Monstereiern

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial :

Namen: Welche Früchte sind auf dem Kuchen? Welcher Tobi backt den Kuchen? Wer stört die Tobis beim Essen?

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Rechtschreibstrategien festigen

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Suchkritzler 1. Zähle alles, was Tasten hat! Kreise alle Tassen rot ein! Finde die Schachfiguren und kreuze sie an!

Bargteheider Kirche. Name: Klasse:

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?


Hänkerlis. Stadt, Land, Fluss Papier und. Tic Tac Toe. Schiffli versenken. Material: ca. 10 min. Mind. 2 Personen. Mind. 2 Personen. ca. 5 min.

ERNTEDANK. 6 Kinderteile zum Thema Erntedank aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Spiele mit Buchstaben

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 100. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

KÄNGURU DER MATHEMATIK

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Einleitung 2 Womit soll ich meine Stunde beginnen? 2 Der Aufbau der Handreichung 3

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Dschungelwanderung. Leseprobe aus Mathetiger 1 (Best.-Nr )

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

CHAOSSPIEL ZUR SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG

MUSTERmusterMUSTERmuster

Gruppenleitergrundkurs ( ) - Unsere Warmingup Sammlung -

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Rechtschreibspiele. Tannenbaumkerzen. die Kälte - kalt

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Das große Einkaufsspiel.

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

h... ha... hab.. habe. haben

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Download. Mathe an Stationen. 3er-Reihe und 6er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Teamspiele. Die Mannschaft, die als erste den Lauf mit allen Personen beendet hat, gewinnt.

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Anna lebt in zwei Welten

Werkstattunterricht Mathematik Orientierung im ZR. Millionen

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de hören, verstehen, ergänzen

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Das Zickzackspiel. Wer fängt an? Zuerst alle einmal würfeln. Wer die höchste Zahl würfelt, darf beginnen.

1. Spielmaterial. 2. Spielidee

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

GRUPPENSPIELE. Spielspaß und Spannung für Drinnen

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

THEMA INDIANER. Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 Thema Flexibilität

Weltreise. Beschreibung: Die Aufgabe des Spiels: Ziel des Spieles:

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Klassenarbeit - Die Erde

Alle Kinder lernen lesen, Indianer und Chinesen. Selbst am Nordpol lesen alle Eskimos, hallo Kinder, jetzt geht s los.

Der Turni. Fach Deutsch Staffeldiktat

Einmaleins-Rennen. Einmaleins-Rennen Spielregeln

April und Mai die schönste Zeit des Jahres. Weg mit den Eiern :-)

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9.

Lösung. Elefant. Aus 12 Buchstaben besteht. der Elefant. Mathematik Klasse 5 Bereich: Innermathematisch. Mathematisches Thema: Knobeln

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S )

Eckball, Freistoss, Tooor!! Arbeitsblätter für eine Fussballwerkstatt mit Sonderbeilage zur Fussball-WM 2018

Montage der Spielfiguren

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

HALLO UND WILLKOMMEN!

N ' E '

Arbeitsaufgaben Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!

Transkript:

Spielerklärung: Jede Gruppe (2 Gruppen bis 10 Teilnehmer) gibt sich einen Rufnamen, bekommt ein Spielfeld mit 100 Feldern und einen Spielleiter. Der Spielleiter gilt gleichzeitig auch als Mediator und bringt den Kindern etwas bei (z.b. Knoten binden, 1. Hilfe mit Halstuch, Holz schnitzen, Feuer machen, etc.) Vor dem ersten Würfeln muss die Mannschaft sich eine geeignete Spielfigur suchen oder bauen. Auf dem Gelände verteilt hängen Zettel mit Nummern von 1-100 sowie einem Kontrollbegriff auf der Rückseite. Es muss immer die Nummer gesucht werden, auf die die Spielfigur gelandet ist. Die Gruppe sucht dann die Nummer und den dazugehörigen Kontrollbegriff. Der Begriff muss sich gemerkt werden und dem Spielleiter zur Kontrolle gesagt werden. Wenn die Gruppe nach 5 Minuten den Begriff immer noch nicht gefunden hat, dann 1 Feld zurück und die niedrigere Zahl suchen. Dann muss die Gruppe zusammen entweder die Frage zu der Nummer beantworten und eine Aufgabe erfüllen. Bei falscher Beantwortung der Fragen wird eine zweite Frage gestellt, an der die Gruppe schon vorbei ist. Wer einen Zettel abreißt oder umhängt, damit andere Gruppen ihn nicht mehr finden können, hat verloren! Auch das Aufschreiben der Kontrollbegriffe ist verboten.

Material: 1 großer Spielplan mit 100 Feldern und Start und Ziel 1 großer Würfel 100 Zettel mit Nummern und Begriffen Klebeband für Namensschilder Buchstaben zum Wörter bilden (mindestens 4) Ruhe, Truhe, Ruth, Ute, Hut, Heu, Tuer Mindestens 5 Halstücher Klopapier Puzzle mit 20 Teilen Bastelmaterial für Pokalbasteln Seile für Knoten Stifte und Papier Streichhölzer und Zeitungspapier Taschenmesser mindestens 5 Gewinn für die Gewinnergruppe (Süßigkeitenkiste) Trostpreis für Verlierergruppe (jeder eine Süßigkeit)

Aufgaben die sich hinter den Feldern verstecken: 1. Noch mal würfeln! 2. Auf welchem Programm kommen die Mainzelmännchen? (ZDF) 3. Wie viele Enkel hat Kaptain Blaubär? (3) 4. Nennt 10 Schauspieler! 5. Nennt die Namen aller anwesenden Leiter! 6. Nennt 4 Nachbarländer Deutschlands! 7. Wie heißt der Bundeskanzler? (Merkel) 8. Macht alle einen Radschlag! 9. Nennt 5 verschiedene Gesellschaftsspiele! 10. Dichtet ein Gedicht mit mindestens 4 Zeilen zum Thema Pfadfinder 11. Besorgt 8 Steine in gleicher Größe! 12. Rechenaufgabe: 52 + 167-33 + 25 x 4 = (= 286) 13. Pflückt mir mindestens 5 verschiedene Blumen! 14. Wo wohnt der Papst? (Rom, Vatikan) 15. Womit beschäftigt sich ein Meteorologe? (Wetter) 16. Wie viele Stunden hat ein Jahr? (8760 bzw 8784) 17. Formiert Euch zu einer Pyramide! 18. Schätzt wie alt alle Kinder zusammen sind! 19. Bildet alle zusammen eine Wortkette (jeder sagt ein Doppelwort, z.b.: Sonnenblume, Blumenladen, Ladentheke,... 20. Stellt Euch der Größe nach auf! 21. Stellt Euch nach der alphabetischen Reihenfolge Euer Vornamen auf! 22. Sagt 3 Werbesprüche auf! 23. Rückt 3 Felder vor und erfüllt dort die Aufgabe! 24. Geht 3 Felder zurück! 25. Was heißt die Abkürzung MfG? (Mit freundlichen Grüßen) 26. Tanzt alle einen Walzer! 27. Bildet eine Sockenkette (mindestens 1m)! 28. Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg? - Stuttgart 29. Macht das Puzzle fertig und sagt mir was da drauf zu sehen ist. 30. Auf welchem Kontinent liegen die Anden? (Südamerika) 31. Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? (Zugspitze, 2963m) 32. Rechenaufgabe: (1 + 2 + 3 + 4) x 10 x 10 = (= 1000)

33. Was ist die Hauptstadt von Ungarn? (Budapest) 34. Direkt weiterwürfeln! 35. Bastelt Papierflieger wo Einer mindestens 5 meter weit und Einer mindestens 3 Meter hoch fliegt. 36. Wie heißt der Gründer der Pfadfinder? ( Lord Baden Powell) 37. Wie viel DM sind ein Euro? (ca. 1,95) 38. In welchem Land gibt es die meisten Pfadfinder? (Indonesien) 39. Macht alle 10 Kniebeugen! 40. Bringt mir einen Becher Wasser! 41. Wie viel % Sauerstoff sind in der Luft? (ca. 21%) 42. Bildet aus den Buchstaben mindestens 4 Wörter 43. Wie weit ist ein Gewitter entfernt wenn der Donner 4 Sekunden nach dem Blitz ertönt? 1,4 km, 4 km oder 14 km? (1,4km) 44. Das Symbol der Pfadfinder ist ein? ( Kleeblatt) 45. Warum kann es nie 2 Tage hintereinander regnen? (Nacht dazwischen!) 46. Einmal Bockspringen mit allen und wieder zurück! 47. Was sind Trüffel? (Pilze, Pralinen) 48. Wo findet nächstes Jahr die EXPO statt? 49. Welches Bauwerk der Erde kann man vom Mond aus sehen? (Chinesische Mauer) 50. Nennt Tiernamen zum ganzen Alphabet! (Affe, Bär, C...) 51. Wie viele Menschen leben etwa in der Schweiz? (ca. 7 Mio.) 52. Wie viele Menschen leben etwa in Deutschland (ca. 82 Mio.) 53. Wann war die deutsche Wiedervereinigung? (3. 10. 1990) 54. Nennt 5 Comichelden 55. Geht 3 Felder zurück! 56. Gleich noch mal würfeln! 57. Wo ist der Meniskus? (im Knie) 58. Wie heißt die Hauptstadt von Irland? (Dublin) 59. Wie weit ist es etwa von Lüdinghausen nach Selma? (ca 800-900 km) 60. Besorgt ein Leiter-T-Shirt!

61. Stellt pantomimisch den Klodienst nach! 62. Wie alt ist Mareike? 63. Nennt mir 5 Dinge die ihr mit dem Pfadfindersein verbindet und ich sag euch ob das stimmt? 64. Was ist auf jeden Fall notwendig damit ein Feuer brennen kann? (Sauerstoff) 65. Wie nennt man die Zeichenerklärung am Ende einer Landkarte? (Legende) 66. Wo liegt der menschliche Gleichgewichtssinn? (im Ohr) 67. Erklärt 1 Minute lang wozu Elche Airbags brauchen! 68. Wird die Uhr im Herbst vor oder zurück gestellt? (zurück!) 69. Was sind die 3 Grundfarben? (rot, blau, gelb) 70. Wie viel m² sind ein ha? (10.000) 71. Wie viel cm³ sind ein Liter? (1000) 72. Wickelt einen von euch in Klopapier ein 73. Nennt 10 Obstsorten! 74. Jeder würfelt 1x. Für jede 1 ein Feld vor, für jede 6 ein Feld zurück! 75. Spielt Eure Gefühle, wenn Ihr zu Ostern ein Ei vom Vorjahr findet! 76. Wie begrüßen sich Eskimos? Vormachen! (Nasen reiben) 77. Nennt 10 Sachen, die man auf der Kirmes machen kann! 78. Besorgt Euch jeder eine Kopfbedeckung! 79. Zieht alle ein Kleidungsstück eines anderen Gruppenmitglieds an! 80. Welche deutsche Landeshauptstadt hat 4 T in Ihrem Namen? (Stuttgart) 81. Was ist die Mittellinie der Erdkugel? (Äquator) 82. Wer ist die Tochter Eurer Oma? (Mutter, Tante) 83. Was bekommt man, wenn man einen Igel mit einem Regenwurm kreuzt? (Stacheldraht) 84. Erklärt einem Marsmenschen was ein Baum ist! 85. Wer sang das Lied: 99 Luftballons? (Nena) 86. Wie viel Bit sind ein Byte? (8) 87. Singt zusammen ein Weihnachtslied! 88. Imitiert 3 Prominente! 89. Nennt 8 Eissorten!

90. Für was steht der Begriff UFO? (unbekanntes Flugobjekt) 91. Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz? (Bern) 92. Wo fließt der Amazonas? (Südamerika) 93. Wieso sind Pflanzen grün? (Chlorophyll) 94. Malt eure Gruppe 95. Wofür steht der Name ALF? (Außergewöhnliche Lebensform) 96. Nennt 10 Vogelarten 97. Nennt 5 Nachbarplaneten der Erde! 98. Torschuss, jeder hat ein Versuch, mindestens Treffer! 99. 3 Felder zurück! 100. Bildet einen engen Kreis und führt einen lautstarken Freudentanz auf! Aufgaben (variierbar),, die auf jeden Fall irgendwie beinhaltet sein müssen und bei beliebiger Zahl anstelle einer Frage gemacht werden: Beide Gruppen: - Knoten lernen und binden üben, jeder muss einen Knoten hinkriegen - Stöcke schnitzen - Halstuch Übung, jeder muss einen verbundenen Arm mit dem Halstuch stabilisieren können. - Pokal für die andere Mannschaft basteln - Geeignete Stöcke für das Grillen suchen - Feuer machen mit 3 Streichhölzern und Zeitungspapier