Für Mensch & Umwelt. Dr. Burkhard Huckestein Umweltbundesamt

Ähnliche Dokumente
It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010)

Kirche und Nachhaltigkeit

Leitfaden Green Events

I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen I

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Gratulation zur Auszeichnung!

CHECKLISTE GROSSE VERANSTALTUNG

ökologisch sozial - ökonomisch Green Events & Green Meetings

Von der Hochzeitsfeier zum Green Wedding Event

Green Meetings im Kongress Palais Kassel

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

PUMA-Checkliste für umweltfreundliche Schulveranstaltungen

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

BEWERBUNG UM DIE AUSRICHTUNG DES / DER VERANSTALTUNGSNAME

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

mit Kriterien für nachhaltige, unternehmensinterne Veranstaltungen (z.b. Weiterbildung, Sitzung) in Vorarlberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN

KONGRESS. TAGUNG. EVENT. GALA.

Congress Centrum Alpbach. Nachhaltige Entwicklungen im Dorf der Denker. Inhalt. Anfänge & Wurzeln: Europäisches Forum Alpbach

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

Green Events Aktivitäten in Österreich

Green Events Nachhaltige Events aktuelle Situation und Umsetzungstipps. Ursula Müllner

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU

Mitarbeiter- und Studierendenbefragung zur Umweltsituation 2015

Green Event Augenwischerei oder die Möglichkeit nachhaltig zu agieren? ralphkindel projectpartner

KONGRESS. TAGUNG. EVENT. GALA. FORUM FÜR VERANSTALTUNGEN dbb forum berlin RAUMINFORMATIONEN DATENBLÄTTER


Was macht eine Sportveranstaltung nachhaltig?

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.4 Nutzerkommunikation

Checkliste für Veranstaltungen. Help Hilfe zur Selbsthilfe

Qualität in Schülerfirmen

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Anlass- und Raumangebot. Campus Olten

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Ressourcenverbrauch am Campus

Management für eine Kirche mit Zukunft

Vom Energiemanagement zum Nachhaltigen Marken-Management

0% -1/3 1/3-2/3 2/3-100% 100% 3. Haben Ihre Produkte ein anderes Label, welches hier nicht erwähnt wurde? Wenn ja, welches:

Informationen. Deutscher Wellness Verband e.v.

Nachhaltige Mobilität

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Baumanagement. Nachhaltigkeit für s Leben

DIE LOCATION, DIE SICH IHREM ANLASS ANPASST.

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

Aktionsplan für mehr Nachhaltigkeit in der BJV

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Planen, Durchführen und Abschließen einer internationalen Jugendbegegnung

Nachhaltigkeitsaspekte beim Neubau des LOTTO Sportinternats des LandesSportBundes Niedersachsen e. V.

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Checkliste zur Planung, Durchführung und Nachbereitung einer klimafreundlichen Veranstaltung erweiterbar

Leistungsbeschreibung

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG

I N F O R M A T I O N

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Event- und Mediaservice. Ihre Vision ist unser Ziel.

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

BLICKE DIE BEGEISTERN.

Was ist der Grüne Hahn?

Dr. Norbert Kopytziok Abfallvermeidung Ein Thema auch für Hochschulen. Christian Albrechts Universität zu Kiel

Einzigartig. Zukunftsweisend. In der Mitte.

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Automobilpräsentation im Kongress Palais Kassel

Eventplanung. So wird jede Veranstaltung ein unvergessenes Erlebnis. Photo by Maarten van den Heuvel on Unsplash

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)


Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

Großartig in jeder Größe: ESPRIT arena Firmen-Events. Kurzvorstellung. espritarena.de 1

Österreichisches Umweltzeichen. Das Österreichische Umweltzeichen. Umweltfreundlichkeit auf einen Blick

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Veranstaltungen und Events perfekt organisieren

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Intensivlehrgang Event Management

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

können sie neue Kraft schöpfen.

Kongresskultur denkt grün

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Mehr Profil mit Bio. Marktüberblick Herausforderungen Erfolgsbeispiele. Teil 1. Rainer Roehl, a verdis, Münster

BUSINESS EVENTS MESSEN SEMINARE PRÄSENTATIONEN TAGUNGEN

Aufbau eines professionellen Abfallvermeidungskonzeptes am Beispiel der. Christian Albrechts Universität zu Kiel. Dr.

Transkript:

Für Mensch & Umwelt 2. Forum Nachhaltigkeit: Gestalten Beteiligen Messen Workshop 4: Nachhaltige Veranstaltungsorganisation Dr. Burkhard Huckestein Umweltbundesamt

Nachhaltige Veranstaltungsorganisation 1. VORSTELLUNG UND ÜBERBLICK 2. DIE PLANUNGSPHASE: ZWECK, UMFANG, ORT UND ZEIT 3. DIE KONKRETISIERUNGSPHASE: LOCATION, PROGRAMM UND ANDERE DETAILS 4. DIE DURCHFÜHRUNGSPHASE : VOR, WÄHREND UND NACH DER VERANSTALTUNG 5. DIE NACHBEREITUNGSPHASE: ERFASSEN, AUSWERTEN, DOKUMENTIEREN 6. LEITFÄDEN UND WEITERFÜHRENDES MATERIAL CHECKLISTEN UND TABELLEN 2

1. Vorstellung und Überblick VERANSTALTUNGSZIELE Wissenschaftlicher Austausch Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkpflege und Betriebsklima Kultur und Sport VERANSTALTUNGSFORMEN Fachgespräche, Workshops, Seminare Ausstellungen und Messen Kongresse, Symposien, Konferenzen Kulturveranstaltungen Feiern und Feste VERANSTALTUNGSRAHMEN Rechtliche Anforderungen Budget und Kosten Zeit, Dauer und Ort Akteure und Teilnehmende Technik und Infrastruktur Transport und Verkehr Verpflegung und Catering NACHHALTIGKEIT INS ZIELSYSTEM DER VERANSTALTUNG INTEGRIEREN! DIE VERANSTALTUNGSFORM WÄHLEN, DIE AM EHESTEN DEN ANFORDERUNGEN DER NACHHALTIGKEIT ENTSPRICHT! NACHHALTIGKEIT VON VORNHEREIN ALS RAHMENBEDINGUNG DER VERANSTALTUNG FORMULIEREN UND KOMMUNIZIEREN! 3

2. Die Planungsphase: Zweck, Umfang, Ort und Zeit ZWECK UND ART DER VERANSTALTUNG Was ist das Zweck der Veranstaltung? Lässt sich dieser auch anders erreichen? Muss die Veranstaltung überhaupt sein? Alternativen prüfen! An wen richtet sich die Veranstaltung? Adressaten und Zielgruppe abgrenzen! Art der Veranstaltung: Fachgespräch oder Volksfest? Konferenz oder Betriebsfeier? UMFANG DER VERANSTALTUNG Groß, bunt und laut oder klein, aber fein? Das rechte Maß finden! Masse oder exklusiv: Zahl der Teilnehmenden! Programm und Rahmenprogramm ORT, ZEIT UND DAUER DER VERANSTALTUNG Warum in die Ferne schweifen? Verkehr vermeiden durch kurze Wege! Drinnen oder draußen? Feste Gebäude oder temporäre Bauten? Zu Fuß, per Rad oder mit Bus und Bahn? Nutzung des Umweltverbunds ermöglichen! Was gibt s sonst? Andere Termine und Events (Messen, Volksfeste, usw.) berücksichtigen! Wann? Kalte und heiße Jahreszeit meiden (Energiebedarf zum Heizen und Lüften mindern) Wie lange? Übernachtungen sowie An- und Abreise beachten! Die wesentlichen Umweltauswirkungen werden in der Planungsphase festgelegt! 4

3. Die Konkretisierungsphase: Location, Programm und andere Details VERANSTALTUNGRÄUME (LOCATION) Lage: Erreichbarkeit mit ÖV, Entfernung zu relevanten Orten. Zahl, Größe und Art der Räume: Barrierefreiheit, Heizung, Lüftung und Klimatisierung Ausstattung: Stromversorgung, Ton, Licht, Präsentationstechnik, VERANSTALTUNGSPROGRAMM Anfang und Ende: An- und Abreise mit Bus und Bahn ermöglichen Redner und Referenten: Geschlecht, Herkunft und Besonderheiten ausgewogen beachten Akteure und Teilnehmende: Terminsynergien oder Video-Botschaften nutzen Events und Side Events: Soziale und ökologische Aspekte beachten Übernachten: kurze Wege, ökologisch, sozial und preiswert. VERANSTALTUNGSDETAILS Ankündigung und Werbung: Geschlechterneutrale Sprache, umweltverträglicher Druck Essen und Trinken: saisonal, vegetarisch, biologisch, fair gehandelt und preiswert! Ton und Licht: Energieeffiziente und umweltverträgliche Veranstaltungstechnik! Pendelverkehr und Mobilität vor Ort: umweltverträglich, sportlich und barrierefrei! Tagungsunterlagen und Material: ressourcenschonend, wiederverwertbar, nützlich! Abfallmanagement: Vermeiden, verwerten, entsorgen! Sicherheit und Notfallplanung: Anforderungen an Brandschutz, Erste Hilfe usw. beachten! Je früher die Details konkretisiert werden, desto stärker lassen sich Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und optimieren. 5

4. Die Durchführungsphase: Vor, während und nach der Veranstaltung VOR DER VERANSTALTUNG Schulung und Unterweisung: Personal über Umweltverhalten informieren! Notfallplanung, Arbeitssicherheit und Brandschutz beachten! Entsorgungskonzept: Mehrweggeschirr nutzen, Abfalltrennung ermöglichen! Getränke: Leitungswasser, Thermoskannen, keine gekühlten Getränke! Tagungsunterlagen: Auf Frischfaserpapier und Kunststoffmappen verzichten! Namensschilder: Wiederverwerten und Recyclen WÄHREND DER VERANSTALTUNG Heizen: Raumtemperatur nicht über 20 C! Kühlen: Nicht mehr als 6 unter Außentemperatur Lüften: Stoßlüften statt dauerlüften! Temperaturabsenkung über Nacht Sonnenschutz und Verschattung von Fenstern und Glasflächen Beleuchtung: Tageslichtnutzung, Lichtsteuerung bei Präsentationen Teilnehmer beteiligen: Informationen und Hinweise zum Umweltverhalten ZUM SCHLUSS DER VERANSTALTUNG Befragung der Teilnehmenden: Bewertungsbögen ausfüllen lassen! Kennzahlen erfassen! Zähler ablesen, Abfallbehälter zählen, usw.! Reste und verwertbare Verbrauchsmaterialien verwerten (spenden)! Reinigung: umweltverträgliche Reinigungsmittel nutzen, Abfälle ordnungsgemäß entsorgen 6

5. Die Nachbereitungsphase: erfassen, auswerten, dokumentieren! ERFASSEN DER UMWELT- UND SONSTIGEN WIRKUNGEN Räume begehen, Zustand und ggf. Schäden erfassen. Abrechnungen auswerten (Energieverbrauch, Abfall, Reinigung, Catering usw.) Verkehrsaufkommen und Modal Split schätzen: Reisekostenabrechnungen und Teilnehmerlisten auswerten Abfallmengen schätzen (Tonnen zählen) Papier- und Materialverbrauch bestimmen (Papiermengen schätzen). AUSWERTUNG DER VERANSTALTUNG Akteure, Referenten und Teilnehmende befragen: Bewertungsbögen auswerten und ggf. nachfragen Verträge, Materialien und sonstige Dokumente überprüfen! Kennzahlen dokumentieren: Benchmarking ermöglichen! Verbesserungsmöglichkeiten für künftige Veranstaltungen zusammenstellen. UMWELTAUSWIRKUNGEN DOKUMENTIEREN UND GGF. AUSGLEICHEN Klimawirkung des Verkehrs berechnen und kompensieren CO2-Emissionen ermitteln und kompensieren. Abfallmengen und Materialverbrauch ermitteln. 7

6. Leitfäden und weiterführendes Material BMU/UBA: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, 2. Überarbeitete Auflage, November 2010. Institut für Zukunftsstudie und Technologiebewertung: Kongress 2030 Tagung und Kongress der Zukunft, Hrsg.: German Convention Bureau, Frankfurt a.m. 2013. BMU/UBA: Leitfaden Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems bei nationalen und internationalen Großveranstaltungen, April 2009. Sounds for Nature e.v.: Leitfaden für die umweltverträgliche Gestaltung von Open-Air- Veranstaltungen; 2. vollständig überarbeitete Auflage, Bonn 2013. Österreichisches Ökologie-Institut (Hrsg.): Green Events Leitfaden für nachhaltige Eventgestaltung, Wien, Dezember 2012. Abele, Kerstin; Holzbauer, Ulrich: Nachhaltige Events Nachhaltiger Erfolg durch Verantwortung; Aalen 2011. Kulturstiftung des Bundes: Überlebenskunst Leitfaden nachhaltig Produzieren im Kulturbereich, Berlin 2012. BMU/Deutscher Olympischer Sportbund: Green Champions für Sport und Umwelt Leitfaden für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen; September 2007. Menn, A. u.a.: Leitfaden für nachhaltige Hochschulevents; Hrsg.: Fachstelle für Nachhaltigkeit der Universität Basel i.v.m. Kompetenzschwerpunkt nachhaltiges Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2013. 8

Beeinflussbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten Nachhaltigkeitsaspek t Verkehr und Transport Heizen und Lüften Stromverbrauch Essen und Trinken Tagungsunterlagen Kommunikation Beschaffung Abfallentsorgung Personalbedingungen Gleichstellung Barrierefreiheit u.ä. Kunst und Kultur Beeinflussbarkeit während der Planun g Nachhaltigkeitsrelevanz Konkretisierung Durchführung Nachbe -reitung 9

Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte beim 2. Forum Nachhaltigkeit Program m Rahmenprogram m Organisation Referenten Teilneh -mende Verkehr und Transport Heizen und Lüften Stromverbrauch Essen und Trinken Tagungsunterlagen Kommunikation Beschaffung Abfallmanagement Arbeitsverträge Gleichstellung Barrierefreiheit u.ä. Kunst und Kultur 10