Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Ähnliche Dokumente
Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Informationen zum Lehrplan

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

N o rd rhein - W estfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Schillerschule. Städt. Gemeinschaftsgrundschule - Primarstufe - Massener Hellweg 7a Unna

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fortbildung Sport 2014

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Paul-Klee-Schule Arbeitsplan Sport Schuleingangsphase (Klassen 1 und 2)

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Bereinigte Fassung unter Berücksichtigung. 29. November 2017

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schillerschule. Städt. Gemeinschaftsgrundschule - Primarstufe - Massener Hellweg 7a Unna

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Schulinternes Curriculum Sport

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Gestaltung von Unterricht fachdidaktische Ansprüche und Individualität der Jahresplanung4 Die Jahresplanung Sport für die vier Jahrgangsstufen dient

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Lern- und Arbeitsverhalten

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsinhalte/Themen

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Fachcurriculum Sport

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Zertifikatskurs Skifahren und Snowboarden mit Schülerinnen und Schülern

A D F 9 10 BF

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Zertifikatskurs Skifahren und Snowboarden mit Schülerinnen und Schülern

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Schulinternes Curriculum Sport

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

6: April 2017 Seite 1 von 1

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Differenzierung im Sportunterricht

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Landesstelle Schulpsychologie und schulpsychologisches Krisenmanagement

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Transkript:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Seite 1 von 8 Aktenzeichen: 323-6.09.03.02.04.-129844 bei Antwort bitte angeben Auskunft erteilt: Herr Michael Schön Die Maßnahmen zur landeseinheitlichen QualifikationsenA/eiterung Sport (QDES NRW) richten sich an Lehrkräfte der Grund-, Förder- und PRIMUS-Schulen. Ziel der Fortbildungen ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sport die Unterrichtserlaubnis erwerben. Telefon 0211 5867-3129 Telefax 0211 5867-3668 michael.schoen@msw.nrw.de 1. Rechtliche Grundlagen und Erlasse Grundlage für das Konzept ist der RdERI. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 06.04.2014 (ABI NRW. S. 235): 20-22 Nr. 8 Fortund Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal ( 57-60 SchuIG); Fort- und Weiterbildung als Teil schulischer Qualitätssicherung und -entwicklung. Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt. 2. Aufbau, Angebote und Struktur Verantwortlich für die Planung und Durchführung der landesweiten Kurse sind die Dezernate 48 bei den Bezirksregierungen. Moderatorinnen und Moderatoren der QUES-Kurse sind v. a. die Beraterinnen und Berater im Schulsport (BiS). Darüber hinaus kann fachlich qualifiziertes Personal z. B. des Landessportbundes (LSB) NRW, des Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) und der Unfallkasse (UK) NRW in der Moderation oder als Referent/in eingesetzt werden. In halbjährigen Zertifikatskursen werden die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe in einem Volumen von 160 Unterrichtseinheiten qualifiziert. Es handelt sich um Präsenzveranstaltungen. Anschrift: Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Telefon 0211 5867-40 Telefax 0211 5867-3220 poststelle@msw.nrw.de www.schulministerium.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: S-BahnenS8, S11,S28 (Völklinger Straße) Rheinbahn Linie 709 (Georg-Schulhoff-Platz)

Falls eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer nicht an dem gesamten Stundenumfang von 160 Unterrichtseinheiten anwesend sein kann, liegt die Entscheidung über die Ausstellung eines Zertifikates bei der jeweiligen Bezirksregierung. Seite 2 von s Die Bezirksregierungen führen Teilnehmerlisten und stellen die Teilnahmenachweise aus. Bei der Durchführung der QUES-Module werden die Bezirksregierungen von weiteren Partnern (z. B. LSB NRW, DSLV, UK NRW und weiteren Anbietern) unterstützt. Alle Module beinhalten Aspekte des gemeinsamen Lernens und der sonderpädagogischen Unterstützung. Ein Kalender mit den QUES-Maßnahmen der Bezirksregierungen wird zukünftig auf der Seite www.schulsport.nrw.de in einem QUES- Kalender" veröffentlicht. 3. Verfahrensregelungen Die Fortbildungsangebote im Rahmen der QUES-Maßnahmen bedürfen der Zustimmung des Personalrates. Teilnahmemeldungen sind auf dem Dienstweg an die zuständigen Bezirksregierungen zu richten. Die Kursgruppen umfassen maximal 25 Personen. Die Teilnahme an den Weiterbildungen sowie die Mitwirkung an der Moderation sind dienstliche Tätigkeiten. Die Reisekosten werden von den jeweiligen Bezirksregierungen erstattet. 4. Ziel und Zielgruppe Ziel der Fortbildungen ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sport die Unterrichtserlaubnis erwerben. An der Maßnahme dürfen unbefristet beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen, die an Grund- und Förderschulen sowie an PRIMUS- Schulen tätig sind. 5. Anrechnung von Lehrerfort- und Weiterbildung auf die Unterrichtsverpflichtung Die Höhe der Anrechnung berücksichtigt die Zahl der Fort- und Weiterbildungsstunden und den Anrechnungsfaktor, der sich aus den unterschiedlichen Pflichtstundenzahlen der Lehrerinnen und Lehrer ergibt (vgl. BASS 20-22 Nr. 8, 7.3)

Seite 3 von 8 6. Abschluss Nach Abschluss der Kurse wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem eine unbefristete Unterrichtserlaubnis zuerkannt wird. Das Zertifikat wird zur Personalakte genommen. Die Zuerkennung der unbefristeten Unterrichtserlaubnis ist in der Stellendatei zu vermerken. Lehrerinnen und Lehrer, die den Zertifikatskurs Sport erfolgreich absolviert haben, dürfen an Förderschulen und PRIMUS-Schulen auch in Klassen der Sekundarstufe I Sportunterricht erteilen. Lehrerinnen und Lehrer, die im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Bereich Schwimmen/Bewegen im Wasser" eingesetzt werden, müssen spätestens nach 4 Jahren die Auffrischung der Rettungsfähigkeit nachweisen (Rechtsgrundlagen zum Erlass Sicherheitsförderung im Schulsport", Teil II, 1.1). 7. Inhalte von QUES NRW Die Inhalte von QUES-NRW orientieren sich an den Bewegungs- und Sportbereichen des Lehrplans Sport für die Grundschule und den Rahmenvorgaben für den Schulsport. Modulübersicht zur Erlangung einer unbefristeten Unterrichtserlaubnis Sport (160 LE) Modul A: Theoretische Aspekte des Schulsports (18 UE) - Grundsätze der Unterrichtsgestaltung - Rahmenvorgaben für den Schulsport, Lehrplan Sport, schulinterne Arbeitspläne - Erlass zur Sicherheitsförderüng im Schulsport - Leistungsbeurteilung - Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm/ Bewegungsfreudige Schule - Sport in heterogenen Lerngruppen - Planung und Durchführung von Sportunterricht (z.b. Hospitationen) Modul B: Praktische Aspekte des Schulsports (142 UE) SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen ()

SB 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen () seite4von8 SB 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik () SB 4: Bewegen im Wasser - Schwimmen (30 UE inkl. 6 UE Rettungsfähigkeit) SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen () SB 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste () SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele () SB 8: Gleiten, Fahren, Rollen () SB 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport () Schwerpunkte der Sportbereiche (SB) SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Modul dazu befähigt werden, bei den Schülerinnen und Schüler Selbst- und Körperwahrnehmung sowie ein Verständnis für ein funktioneil richtiges Bewegen zu entwickeln. Sie sollen lernen, dass die koordinativen und konditioneilen Fähigkeiten dadurch verbessert werden und mehr Bewegungssicherheit in vielfältigen alltäglichen Bewegungsgrundformen erreicht werden kann. 1. Schwerpunkt: Die Sinne üben und die Bedeutung der Wahrnehmungsfähigkeit für den Bewegungsvollzug erfahren 2. Schwerpunkt: Sich des eigenen Körpers bewusst werden, seine Dimensionen erfahren, seine Aktionsmöglichkeiten und Grenzen erkunden 3. Schwerpunkt: Den Wechsel von Anspannung und Entspannung erfahren und bewusst herstellen 4. Schwerpunkt: Die Reaktionen des Körpers in der Bewegung und vor, bei und nach körperlicher Belastung wahrnehmen und deuten 5. Schwerpunkt: Die Veränderbarkeit koordinativer Fähigkeiten und konditioneller Voraussetzungen erfahren und begreifen SB 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Ziel in diesem Modul ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dahingehend zu qualifizieren, Erfahrungsprozesse bei den Schülerinnen

und Schülern zu ermöglichen, die sie dazu befähigen, Spielgelegenhei- Seite 5 von 8 ten zu entdecken sowie Spiele entwickeln und gestalten zu können. Weiterhin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie man mit den Schülerinnen und Schülern notwendige Spielvereinbarungen trifft, die alle in die Spielhandlung einbeziehen. Außerdem sollen sie Ideen vermittelt bekommen, um den Schülerinnen und Schülern vielfältige leibliche, soziale und materiale Erfahrungen zu ermöglichen. 1. Schwerpunkt: Spielvereinbarungen für gemeinsames Spielen treffen und unterschiedlichen Interessen gerecht werden 2. Schwerpunkt: Spielideen entwickeln und das Spielen aufrecht erhalten 3. Schwerpunkt: Spielvereinbarungen für gemeinsames Spielen treffen und unterschiedlichen Interessen gerecht werden SB 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Modul dazu befähigt werden, Schülerinnen und Schüler das Laufen, Springen und Werfen als vielfältige Grundformen der Bewegung nahe zu bringen. Ziel ist es außerdem, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern elementare leichtathletische Bewegungsformen zu zeigen und etwas über Leistungsanforderungen, Leistungsmöglichkeiten, Leistungsgrenzen und die kritische Auseinandersetzung damit zu erfahren. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen unterschiedliche Möglichkeiten des Übens in diesem Bereich kennen. 1. Schwerpunkt: Den Körper beim Laufen erleben und vielfältige Lauferfahrungen machen 2. Schwerpunkt: Vielfältige Sprungformen entdecken, ausprägen und anwenden 3. Schwerpunkt: Vielfältige Wurfarten entdecken, ausprägen und anwenden 4. Schwerpunkt: Elementare leichtathletische Formen lernen, üben und anwenden SB 4: Bewegen im Wasser - Schwimmen 30 UE Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen bei diesem Modul dazu befähigt werden den Schülerinnen und Schülern vielfältige Bewegungsaktivitäten im Wasser zu ermöglichen. Sie sollen Methoden und Übungsformen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung kennen lernen. Weiteres Ziel in diesem Modul ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundkenntnisse zum Erlernen der Schwimmtechniken (Brustschwimmen, Rücken- und Brustkraul) zu vermitteln und sie über Sicherheit im Schwimmen sowie über Risiken und Gefahren zu informieren.

1. Schwerpunkt: Sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut Seite e von 8 machen/das Wasser als Spielraum nutzen 2. Schwerpunkt: Vielfältige Sprungmöglichkeiten erfinden und nachvollziehen 3. Schwerpunkt: Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unter Wasser erfinden und nachvollziehen 4. Schwerpunkt: Elementare Schwimmtechniken, d. h. die Grobform einer Gleichschlag- und/oder Wechselschlagtechnik erlernen, üben und anwenden SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen vielfältige Möglichkeiten kennen lernen, um Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer bei den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Sie sollen dazu Gerätelandschaften aufbauen können. Ziel in diesem Modul ist es außerdem, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Methoden und Übungsfolgen zur Vermittlung von turnerischen Fertigkeiten sowie akrobatischen Kunststücken nahe zu bringen. Sie sollen etwas über Sicherheit und Helfen in diesem Bereich lernen aber auch über wichtige soziale Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler machen können. 1. Schwerpunkt: Den Körper im Gleichgewicht halten 2. Schwerpunkt: Den Körper im Fliegen, Drehen und Rollen erleben 3. Schwerpunkt: Körperspannung und Kraft in ihrer Bedeutung für das Gelingen turnerischer Anforderungen erleben und aufbauen 4. Schwerpunkt: Kunststücke erfinden und bewältigen, sich etwas trauen 5. Schwerpunkt: Verschiedene Variationen von Gerätekombinationen planen, aufbauen und ausprobieren 6. Schwerpunkt: Elementare turnspezifische Bewegungsformen erlernen, üben und anwenden SB 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Ziel in diesem Modul ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten und Kombinationen von Bewegungen mit Musik kennenlernen, die sie dazu befähigen, mit den Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-explorativem Wege Bewegungsgestaltungen, Improvisationen und Präsentationen mit Musik zu erarbeiten, zu üben und zu variieren. 1. Schwerpunkt: Die Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten - auch mit Handgeräten und Objekten - entdecken, erproben und variieren 2. Schwerpunkt: Bewegungskunststücke mit Handgeräten und

Objekten erfinden, üben und gestalten 3. Schwerpunkt: Rhythmus, Musik und Bewegung aufeinander beziehen 4. Schwerpunkt: Durch Bewegung etwas mitteilen und darstellen 5. Schwerpunkt: Tänze erlernen und Bewegungsgestaltungen entwickeln, üben und präsentieren seite/vons SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen bei diesem Modul grundlegende technische, taktische, koordinative und soziale Grundlagen lernen. Sie erfahren außerdem etwas über Spielregeln und die Prinzipien des Fair-Spielens. 1. Schwerpunkt: Spielideen vorgegebener Spiele und ihre grundlegende Spielstruktur erkennen und nachvollziehen 2. Schwerpunkt: Spielspezifische motorische Fertigkeiten und Voraussetzungen sowie grundlegende taktische Verhaltensweisen erwerben 3. Schwerpunkt: Nach vorgegebenen Regeln spielen können, Spielregeln einhalten und situationsgerecht verändern 4. Schwerpunkt: Grundformen von ausgewählten Sportspielen einschließlich ihrer taktischen Anforderungen und spielspezifischen motorischen Fertigkeiten lernen, üben und anwenden SB 8: Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport/Bootssport/Wintersport Ziel in diesem Modul ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmern Erfahrungen im Gleiten, Fahren oder Rollen sowie mit dem dynamischen Gleichgewicht bei schnellen Fortbewegungen machen zu lassen, um es den Schülerinnen und Schülern vermitteln zu können. Sie lernen auch Möglichkeiten zur Erschließung außerschulischer Bewegungsräume kennen. Außerdem lernen sie die besonderen Sicherheitsaspekte in diesem Bereich kennen. 1. Schwerpunkt: Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Gleit-, Fahr- und Rollgeräten erlernen und üben 2. Schwerpunkt: Bewegungskönnen im Gleiten, Fahren und Rollen enweitern 3. Schwerpunkt: Gleiten, Fahren, Rollen in natürlicher und gestalteter Umwelt erleben

SB 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Seite 8 von 8 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Modul unterschiedliche Formen spielerisch-kämpferischer Auseinandersetzungen kennen lernen, durch die zum einen die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann. Zum anderen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sensibilisiert, wie sie mit Hilfe dieser Spiel- und Kampfformen ein verantwortliches Mit- und Gegeneinander bei den Schülerinnen und Schülern entwickeln können, um fair miteinander zu kämpfen zu können. 1. Schwerpunkt: Spielerische Kampfformen kennen lernen und ausführen 2. Schwerpunkt: Kampfformen entwickeln, Regelungen treffen erproben und verändern 3. Schwerpunkt: Elementare technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten erlernen, üben und anwenden 4. Schwerpunkt: In Kampfsituationen die Gegnerin bzw. den Gegner als Partnerin bzw. Partner achten Der Runderlass tritt zum 01.08.2016 in Kraft. Er wird nicht im Amtsblatt veröffentlicht. In Vertretung