Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Ähnliche Dokumente
Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5. PP 3 If 4. Stufe/ BF/SB. Unterrichtsvorhaben. Nr. in UE A/D/ F.

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

A D F 9 10 BF

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

Päd. Perspektive leitend/ergänzend. Bewegen im Wasser Schwimmen A, E, F : Wassergewöhnung

Leistungsfähigkeit erkennen und ausprägen 14. Let s Dance! Moderne Tanz- und Fitnessformen erarbeiten und präsentieren

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Erprobungsstufe (Jahrgangsstufe 5 + 6)

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6

Kleine Spiele als Basis für die Grundfertigkeiten großer Sportspiele gemeinsam erschließen und anwenden

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6

Übersicht Jahrgangstufe 6

Übersicht über alle UVs der Klasse 5

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule...

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Übersicht Jahrgangsstufe 9

Warm-up und Cool-down - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen und Entspannung lernen

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F

Päd. Perspektive leitend/ergänzend. Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen F/A/D

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

!" $!" !" ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport Gymnasium Essen Überruhr Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 7

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Übersicht Jahrgangstufe 5

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D 5 Mind. 9

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Übersicht Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Kreisgymnasium Halle (Westfalen) Sport

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Hildegardis-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan Sport. Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 9)

Allgemeines zum Unterricht in der Sekundarstufe I und II (G8) im Fach SPORT

Kompetenzerwartungen

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

unter Berücksichtigung von f, d

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Sport

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Einführungsphase. Profilierung

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinternes Curriculum SPORT Gertrud Bäumer-Realschule

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I (G8)

Helmholtz Gymnasium Bonn. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe 1

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Transkript:

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen 3 Mit dem Brustschwimmen ausdauernd schwimmen 3b Ich traue mich Wasserspringen mehrperspektivisch 4 Wie ein Fisch im Wasser sich mit Tauchen auch unter Wasser orientieren Jahrgangsstufe 7-9 27 Wir bereiten uns auf das Schwimmabzeichen vor 28 Ich schaffe es das DT. Jugendschwimmabzeichen in Bronze/Silber 29 Kraulschwimmen auf dem Rücken und Bauch und damit schnell schwimmen UV BF PP Std. BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) Ende Jahrgangsstufe 6 2 4 A/F 3 1 1 1 1,2,3 1 3 4 D 5 2,3 1 1,2,3 3b 4 A/B /C 5 2 1 1 1 2 1 4 4 A/C 5 4 2 1 1,3 2 Ende Jahrgangsstufe 9 UV BF PP Std BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 27 4 A 4 3 1 1 1,3 28 4 D/F 8 4 1 1 1,2 1 29 4 A/D 6 1,2 1 1,2,3 1,3

Bewegen im Wasser - Schwimmen A / F 5.1 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen Kompetenzerwartungen: 6 BWK 4.1, 6 MK 4.1, 6 UK 4.1 - das unterschiedliche Verhalten des Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vortrieb und Rotationen ( um die Längs-,Quer-,und Tiefenachse ) im und unter Wasser wahrnehmen, dazu elementare Gesetzmäßigkeiten erläutern sowie grundlegende technisch koordinative Fertigkeiten beim Schwimmen ausführen Methodenkompetenz: - einen schwimmbadspezifischen Organisationsrahmen und grundlegende Regeln beim Schwimmen, Springen und Tauchen einhalten. Urteilskompetenz: - Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits - und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, a 3, f 1 - Wahrnehmen und Körpererfahrung (1) - Informationsaufnahme und verarbeitung (2) - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3) Gesundheit (f) Unfall und Verletzungsprophylaxe (1)

Bewegen im Wasser - Schwimmen D 5.1 Mit dem Brustschwimmen ausdauernd schwimmen Kompetenzerwartungen: 6 BWK 4.3, 4.2,6 MK 4.1 - eine Mittelzeitausdauerleistung ( MZA I bis zu 10 Min. ) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsorientiert ( ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit ) erbringen - eine Wechselzug- oder eine Gleitzugtechnik einschließlich Atemtechnik, Start und Wende auf technisch-koordinativ grundlegendem Niveau ausführen - einen schwimmbadspezifischen Organisationsrahmen und grundlegende Regeln beim Schwimmen, Springen und Tauchen einhalten. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: d 1, d 2, d 3 Bewegungsstrukturen und Bewegungslernen (d) - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzungen wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination ) (1) - Methoden zur Leistungssteigerung ( am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche (2) - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3)

Bewegen im Wasser - Schwimmen A/B/C 5.1 Ich traue mich Wasserspringen mehrperspektivisch Kompetenzerwartungen: 6 BWK 4.2,6 MK 4.1, 6 UK 4.1 - Das Springen und Tauchen in unterschiedlichen Situationen (u.a. Sportschwimmen, Rettungsschwimmen) funktionsgerecht durchführen und dabei Baderegeln und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen situationsgerecht umsetzen. - Strategien zur Steuerung von Emotionen beim Schwimmen, Springen und Tauchen (z.b. zur Bewältigung von Angstsituationen) anwenden. - Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, b 2, c 1 - Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) Bewegungsgestaltung (b) Variationen von Bewegung (z.b. räumlich, zeitlich, dynamisch) (2) Wagnis und Verantwortung (c) Spannung und Risiko (1)

Bewegen im Wasser - Schwimmen A/C 5.1 Wie ein Fisch im Wasser sich mit Tauchen auch unter Wasser orientieren Kompetenzerwartungen: 6 BWK 4.4,6 MK 4.2, 6 UK 4.1 - Das Springen und Tauchen in unterschiedlichen Situationen (u.a. Sportschwimmen, Rettungsschwimmen) funktionsgerecht durchführen und dabei Baderegeln und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen situationsgerecht umsetzen. - Strategien zur Steuerung von Emotionen beim Schwimmen, Springen und Tauchen (z.b. zur Bewältigung von Angstsituationen) anwenden. - Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1,a 3,c 2 Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3) Wagnis und Verantwortung (c) Emotionen ( z.b. Freude, Frustration, Angst) (2)

Bewegen im Wasser - Schwimmen A 7 Wir bereiten uns auf das Schwimmabzeichen vor Kompetenzerwartungen: 9 BWK 4.3,9 MK 4.1, 9 UK 4.1 - eine Langzeitdauerbelastung (LZB I bis 30 Minuten) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsorientiert (ohne Unterbrechung individueller Leistungsfähigkeit ) erbringen - grundlegende Merkmale ausdauernden Schwimmens erläutern und sich auf eine zu erbringende leistungs- oder gesundheitsbezogene Ausdauerfähigkeit beim Schwimmen selbstständig vorbereiten. - die eigene Ausdauerleistungsfähigkeit beim Schwimmen nach ausgewählten Kriterien (z.b. Gesundheitsaspekt, Leistungsaspekt) beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1,a 3 - Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3)

Bewegen im Wasser - Schwimmen D/F 7 Ich schaffe es das DT. Jugendschwimmabzeichen in Bronze Kompetenzerwartungen: 9 BWK 4.4,9 MK 4.1, 9 UK 4.1 - Maßnahmen zur Selbstrettung und einfache Formen der Fremdrettung benennen, erläutern und anwenden - grundlegende Merkmale ausdauernden Schwimmens erläutern und sich auf eine zu erbringende leistungs- oder gesundheitsbezogene Ausdauerfähigkeit beim Schwimmen selbstständig vorbereiten. - die eigene Ausdauerleistungsfähigkeit beim Schwimmen nach ausgewählten Kriterien (z.b. Gesundheitsaspekt, Leistungsaspekt) beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: d 1,d 2,f 1 Leistung (d) - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzung wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination ) (1) - Methoden zur Leistungssteigerung (am Beispiel ausgewählter Bewegungsfelder und Sportbereiche) (2) Gesundheit (f) - Unfall- und Verletzungsprophylaxe (1)

Bewegen im Wasser - Schwimmen A/D 7 Kraulschwimmen auf dem Rücken und Bauch und damit schnell schwimmen Kompetenzerwartungen: 9 BWK 4.1, 4.2 9 UK 4.1 - technisch- koordinative Elemente des Schwimmens in der Bauch- und Rückenlage sicher anwenden - eine Wechselzug- und eine Gleichzugtechnik unter Berücksichtigung der Atemtechnik einschließlich Start und Wende sicher ausführen sowie Bewegungsmerkmale der ausgewählten Schwimmtechnik beschreiben, einzelne Phasen zuordnen und ihre Funktion erläutern - die eigene Ausdauerleistungsfähigkeit beim Schwimmen nach ausgewählten Kriterien (z.b. Gesundheitsaspekt, Leistungsaspekt) beurteilen. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1,a 2, a 3, d1, d3 - Wahrnehmung und Körpererfahrung (1) - Informationsaufnahme und verarbeitung bei sportlichen Bewegungen (2) - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens (3) Leistung (d) - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit (u.a. physische Leistungsvoraussetzung wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination) (1) - Differenziertes Leistungsverständnis (z.b. relative und absolute, normierte und nichtnormierte Leistungsmessung und bewertung) (3)