D6 Trainingsplatz Kurshaus Dienstag, 28. Februar - Freitag, 3. März 2017 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis D1 Mach doch mal Theater! (Teil I) D2 Auf in den Bewerbungsprozess! D3 Mach doch mal Theater! (Teil II)...

Inhaltsverzeichnis. D3 Lasst uns miteinander Mittwoch, 4. Oktober - Freitag, 6. Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis. C5 Trainingstage in Schleswig Montag, 4. Februar - Freitag, 8. Februar 2019

Inhaltsverzeichnis A1-I Infotag: Zug um Zug A2-I Mein Kind wird eingeschult A3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 15

Inhaltsverzeichnis C1 Zug um Zug A1-I C2 Lasst uns miteinander B1 und D3 C3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 47

Kurse ab Klassenstufe 8 und Berufsausbildung

Verbunden mit dem Kurs: B1. Verbunden mit dem Kurs: A3-I. Verbunden mit dem Kurs: B3. Verbunden mit dem Kurs: B6. Verbunden mit dem Kurs: B7 und D6

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

Inhaltsverzeichnis. B3 Wir machen Musik Dienstag, 6. November - Freitag, 9. November 2018

INHALTSVERZEICHNIS C1 Lasst uns miteinander singen, trommeln, tanzen - olé! C2 Ich bin ganz Ohr C3 Tastatur & Kuchenglasur...

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Kurse für die Klassenstufen 1-4

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Varieté-Theater-Klasse

B2 Kleine Verkehrsdetektive Mittwoch, 5. Oktober - Freitag, 7. Oktober 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klasse 2

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Von der Grundschule ins Gymnasium

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Das Schülerkompetenztraining für einen erfolgreichen Berufsstart

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

KOOPERATIONS- SCHULE WERDEN. move&do. Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim²

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Was ist eine Jugendbegegnung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: It's showtime! - Texte anschaulich vortragen

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Berufswahl im Überblick

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Vorhang auf WIR blühen auf

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Sehbehinderung und Beruf

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen.

Unternehmensbefragung

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Kurse für die Klassenstufe 5-7

Berufe erkunden und erleben

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Familie Freizeit Schule

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Smartphones und Tablets in der Schule

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Transkript:

D1 Auf in den Bewerbungsprozess!... 63 Montag, 19. September - Freitag, 23. September 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler D2 Ein Programm genau für m ich!...64 Dienstag, 8. November - Freitag, 11. November 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler D3 Mach' doch mal Theater! (Teil I )... 65 Freitag, 16. Dezember - Sonntag, 18. Dezember 2016 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler D4 Zielgerade Abitur - was folgt danach?... 66 Mittwoch, 18. Januar - Freitag, 20. Januar 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler D5 Mach' doch mal Theater! (Teil II)... 67 Montag, 30. Januar - Dienstag, 7. Februar 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 D6 Trainingsplatz Kurshaus... 68 Dienstag, 28. Februar - Freitag, 3. März 2017 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler Verbunden mit dem Kurs: B7 und C7 D7 Jetzt rede ich!... 69 Dienstag, 21. März - Freitag, 24. März 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 D8 Mit dem Tablet auf T o u r... 70 Dienstag, 9. Mai - Freitag, 12. Mai 2017 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler

D9 Voll aktiv und total locker... 71 Freitag, 23. Juni - Sonntag, 25. Juni 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler D10 Auf Schnupperkurs in die A rbeitsw elt... 72 Dienstag, 11. Juli - Freitag, 14. Juli 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Verbunden mit dem Kurs: C13 D11 Wasser, Wind und W ellen... 73 Sonntag, 16. Juli - Freitag, 21. Juli 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler

D1 Auf in den Bewerbungsprozess! Bedeutung der Sehschädigung im Bewerbungsverfahren für ein Praktikum oder eine Ausbildung Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler Wie schaffe ich es, mit meiner Sehschädigung im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen? Wie erkläre ich, was ich gut sehen kann und wie ich mit möglichen Schwierigkeiten im Praktikum oder in der Ausbildung umgehe? Soll ich in der Bewerbung meine Sehschädigung erwähnen? Und wenn ja, wie mache ich das? Es gibt viele Fragen in der Phase der Berufsorientierung. Dieser Kurs soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Folgende Inhalte werden im Mittelpunkt des Kurses stehen: Seine eigene Sehschädigung erklären und darstellen lernen Erfahrungen anderer sehgeschädigter Jugendlicher im Bewerbungsprozess mitbekommen Telefonische Kontaktaufnahme zu Praktikums- und Ausbildungsbetrieben üben Thematisieren der Behinderung in Vorstellungsgesprächen Erkennen und Vermitteln eigener Stärken Üben von Kommunikationssituationen, die in Vorstellungsgesprächen eine Bedeutung haben Üben eines Bewerbungsgesprächs mit der Ausbildungsleitung oder Personalleitung eines Betriebes oder einer Verwaltung Auseinandersetzung mit Einstellungstests Ziele des Kurses: Erarbeitung individueller Wünsche und Vorstellungen bei der Berufswahl Selbstbild und Selbstsicherheit der Jugendlichen stärken Sicherheit im Bewerbungsprozess vermitteln Kommunikative Kompetenzen erweitern Erkennen und Formulieren eigener Talente und Stärken Den Austausch in der Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Auseinandersetzung mit der konkreten Arbeitswelt

D2 Ein Programm genau für mich! Individuelle Förderprogramme oder Erprobungen In diesem Kurs bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein individuelles Trainingsprogramm. In der Berufsorientierung, während der Ausbildung oder eines Studiums kommen verschiedene neue Herausforderungen auf die Schülerinnen und Schüler zu, auf die sie sich so vorbereiten können. Folgende Kursinhalte werden angeboten: EDV-Kenntnisse erweitern Tastschreiben mit zehn Fingern erlernen oder verbessern Benutzung neuer Hilfsmittel üben Die eigene Mobilität erhöhen, z. B. durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Orientierung und unabhängige Mobilität bei Dunkelheit trainieren Durch das Erweitern lebenspraktischer Fertigkeiten die Selbstständigkeit erhöhen Vorbereitung auf ein selbstständig(er)es Wohnen Die individuell abgestimmten Inhalte dieses Kurses werden zum großen Teil in Einzelförderung durch Fachkräfte des LFS vermittelt. Wenn es möglich ist, werden sich kleine Lerngruppen bilden. Natürlich werden auch die gemeinsamen Gruppenerlebnisse in der Freizeit nicht zu kurz kommen. Unter anderem stehen Sport, Spiel und kulturelle Aktivitäten auf dem Programm. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelten folgende Ziele: Lernziele so stecken, dass sie realisierbar sind Trainingsinhalte so wählen, dass sie einen individuellen Bezug haben Kompetenzen und Qualifikationen erweitern Austausch in der Gruppe über Anforderungen, Belastungen und Lösungen Bitte beachten: Bei diesem Kurs ist eine Anmeldung ausschließlich in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft des LFS möglich.

Die Theaterarbeit wird auch in diesem Schuljahr fortgesetzt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Die zwei angebotenen Theaterkurse bauen aufeinander auf. Die Teilnahme an beiden ist wünschenswert, aber keine Teilnahmebedingung. Der erste Kurs wird zwei Schwerpunkte haben: Schauspieltraining zu vielen wichtigen Bereichen wie Körperausdruck, Gestik, Mimik, Sprechen und Rhythmus Vorbereitung eines Theaterstücks, das am Schluss des zweiten Kurses wieder mit einer Aufführung abgeschlossen wird In diesem Kurs wird ausreichend Zeit für das Training des schauspielerischen Ausdrucks eingeplant. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Körperausdruck und eine lebendige Körpersprache gelegt. Ein genauso wichtiger Bereich wird aber auch die Arbeit an unserem Theaterprojekt sein, d. h. es werden erste Planungen und Ideen für ein neues Stück entwickelt. Diesmal werden wir entweder ein Stück selbst schreiben oder eine bereits bestehende Vorlage in Szene setzen. Genaue Informationen darüber und über das geplante Thema werden in der Kurseinladung mitgeteilt. Ziele dieses Kurses: Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Erweiterung des Ausdrucksrepertoires Kennenlernen von theatralen Darstellungsmöglichkeiten Erproben und Erlernen von Kooperation und Teamarbeit Verständnis für die Bedeutung der nonverbalen Anteile in der sehenden" Kommunikation entwickeln Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V.

D4 Zielgerade Abitur - was folgt danach? Informationen und Orientierung zum Ende der Schulzeit Mittwoch, 18. Januar - Freitag, 20. Januar 2017 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler Der Schulabschluss zum Ende der Oberstufe scheint noch in weiter Ferne. Das Abitur ist ein wichtiger Schritt in Richtung Berufswahl, aber erst einmal möchten die Schülerinnen und Schüler es auch in der Tasche haben, bevor sie sich der nächsten Herausforderung stellen. Was kommt danach? Welche Ziele habe ich im Anschluss? Wie sieht der erste Schritt nach der Schulzeit aus? All diese Fragen sollten rechtzeitig bedacht und beantwortet werden. Berufsausbildung, Freiwilliges Soziales Jahr, Studium, ein Praktikum im Ausland - viele Möglichkeiten bieten sich an. Nun gilt es, Entscheidungen zu treffen, die sehr prägend sein können und rechtzeitig auf den Weg gebracht werden sollten. Das Leben mit einer Sehschädigung kann diese Entscheidungen beeinflussen, kann zusätzliche Fragen aufwerfen. Den Schülerinnen und Schülern wird in diesem Kurs ein breites Spektrum an Methoden aufgezeigt, das diesen Prozess der Meinungsfindung erleichtern und bereichern kann. Folgende Methoden und Inhalte werden im Kursverlauf erprobt: Mindmapping Vor-Ort-Recherche Interviews Gestaltung einer Präsentationswand Besuch einer Hochschule und/oder eines Unternehmens Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern des LFS Der Kurs verfolgt nachstehende Ziele: Eigene Stärken, Interessen und Fähigkeiten erkennen Erfahrungen anderer junger Erwachsener mit einer Sehschädigung einordnen und bewerten Die Bedeutung der Zukunftsplanung realisieren Strategien der Informationsbeschaffung kennenlernen

Der zweite Theaterkurs dieser Reihe steht ganz im Zeichen der Aufführung. Szenen, Situationen und Rollenfiguren werden ausgearbeitet und verfeinert, so dass nach und nach das neue Stück entsteht. Außerdem werden das Bühnenbild gestaltet und Kostüme ausgewählt. Die beim Schauspieltraining im ersten Kurs erlernten Übungen werden immer wieder in die Arbeit eingeflochten. Neben den Mitteln des Schauspiels können auch Tanz, Musik, Video und andere Medien zum Einsatz kommen. Die Aufführung des Theaterstücks vor Eltern, Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften ist ein wesentlicher Bestandteil und Höhepunkt des Projekts. Ziele dieses Kurses: Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Erweiterung des individuellen Handlungs- und Ausdrucksrepertoires Kennenlernen von theatralen Darstellungsmöglichkeiten Finden eigener kreativer Umsetzungen Erproben und Erlernen von Kooperation und Teamarbeit Sammeln von Erfahrungen mit einzelnen Aspekten der Projektarbeit (z. B. Diskussionsformen) Erarbeitung von Verbindungen von Theater zu Musik, bildender Kunst und Technik Kennenlernen der Bedeutung der nonverbalen Anteile in der sehenden" Kommunikation Aufbau von Bewegungsfreude Aufbau und Weiterentwicklung einer Raumorientierung Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung * f sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Kursverantwortlich: Karl Elbl und Annika Zierk

D6 Trainingsplatz Kurshaus Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung In diesem Schuljahr bieten wir wieder einen Trainingsplatz" im Kurshaus für blinde Schülerinnen und Schüler an. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Angebote der zuständigen Lehrkräfte sowie weiterer Fachkräfte des LFS erhalten, nach individuellen Lernplänen arbeiten, mit anderen blinden Schülerinnen und Schülern zusammen lernen und gemeinsam die Freizeit verbringen. Inhalte einzelner Trainingseinheiten können sein: Umgang mit PC und Braillezeile Lesefertigkeiten Orientierung und Mobilität Lebenspraktische Fertigkeiten Ziel des Kurses ist es, dass die Schülerinnen und Schüler eine fertigkeitsbezogene Förderung erhalten, die ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. TRAININGSPLATZ Verbunden mit Kurs: Kursverantwortlich: B7 und C7 Annette Hallenberger und Simone Jerratsch

D7 Jetzt rede ich! Sprechen und Präsentieren Mit und vor allem auch vor anderen Menschen zu sprechen wird zum Ende der Schulzeit, beim Übergang ins Berufsleben oder im Studium und während einer beruflichen Ausbildung immer wichtiger. Egal, ob es darum geht, in der Schule ein Referat zu halten, sich am Unterricht zu beteiligen, eine mündliche Prüfung zu bestehen, in einer Jugendgruppe etwas zu berichten oder über sich zu erzählen, in der Pause mit Mitschülern zu plaudern, seine Sehschädigung anderen Menschen zu erläutern, ein Kundengespräch zu führen, oder, oder, oder... Es gibt viele Situationen, in denen es wichtig ist, überzeugend und sicher aufzutreten, klar und verständlich zu sprechen und sein Anliegen überzeugend rüberzubringen". Immer häufiger werden in der Schule, aber vor allem auch in Berufsausbildungen, Präsentationen mit dem Einsatz von Medien, z. B. mit Powerpoint, erwartet. Das kann mit einer Sehschädigung schwierig sein, ist aber nicht unmöglich. Unter fachkundiger Anleitung werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den wichtigen Themen Sprechen und Präsentieren beschäftigen. Die konkreten Übungen zu den verschiedenen Lernbereichen werden auch durch theaterpädagogische Methoden erweitert. Dieser Kurs verfolgt folgende Ziele: Kompetenzerweiterung im Bereich Rhetorik Entwicklung von Präsentationstechniken unter Einbeziehung der Sehschädigung Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstpräsentation Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Kursverantwortlich: Karl Elbl und Lars Lewin

D8 Mit dem Tablet auf Tour Mobilitätstraining mit dem Tablet Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler Tablets sind cool. Viele Jugendliche nutzen sie, um mit Freunden über WhatsApp oder Facebook in Kontakt zu sein und um im Internet zu surfen. Wir möchten in diesem Kurs ausprobieren, wie diese Geräte helfen können, bestimmte Orte zu finden. Dazu gibt es Apps für Tablets, die ähnlich funktionieren wie ein Navi im Auto. Wir werden während des Kurses die Funktionen und die Möglichkeiten dieser Apps für Fußgänger zeigen. Dazu haben wir kleine Übungen geplant, um die Navi-Apps in der Umgebung des Kurshauses zu erproben. Wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit vertraut sind, sollen sie selbst Ziele in die nähere Umgebung wählen. Anschließend können sie in Kleingruppen die Wege mit Hilfe der Navi-App auf dem Tablet finden. Am Ende des Kurses wartet eine leckere Überraschung! Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs ist begrenzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten möglichst Vorkenntnisse im Umgang mit dem Smartphone bzw. Tablet haben. Während des Kurses wird ausschließlich mit dem Tablet gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Kurs den Umgang mit einer Navi-App auf dem Tablet kennen lernen, sich mit einer Navi-App auf dem Tablet Wege erschließen und die Möglichkeiten und Grenzen einer Navi-App kennenlernen und bewerten. Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V.

D9 Voll aktiv und total locker Wochenendkurs zum Thema Sport und Entspannung In ihrer Freizeit haben Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Ideen, welche Aktivitäten als Ausgleich zum Schulalltag oder zur Berufsausbildung interessant sind. Neben dem Bedürfnis, sich aktiv zu bewegen und Sport zu treiben, gibt es auch den Wunsch, bewusst zur Ruhe zu kommen. In diesem Kurs werden wir beide Aspekte der Freizeitgestaltung in den Mittelpunkt stellen. Zum Thema Sport bieten wir z. B. Step-Aerobic, Drums Alive und Nordic Walking an. "Showdown", das Tischballspiel für Sportler mit einer Sehschädigung, darf in keinem Kurs mehr fehlen. Wir besitzen am LFS inzwischen zwei Platten und haben schon viele begeisterte Fans dieser Sportart. Aber auch zum guten, alten Tischtennis bieten wir viele Spielvariationen an, die einfach nur Spaß machen. Im Bereich der Entspannung gibt es ein Angebot von Übungen, anhand derer Bewegungs- und Atemmuster erfahrbar werden und Körper und Geist zur Ruhe kommen. Ziele des Kurses: Spaß am Sport fördern Neue Sportarten vorstellen Vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen Den Erholungswert von Sport und Entspannung vermitteln Die Jugendlichen stärken Sport- und Entspannungseinheiten so anbieten, dass sie mit einer Sehschädigung gut ausgeübt werden können Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung x t V sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Kursverantwortlich: Annette Hallenberger und Lars Lewin

D10 Auf Schnupperkurs in die Arbeitswelt Ein weiterer Schritt in der Berufsorientierung Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich als ersten Einstieg in die Berufsorientierung mit ihren Berufsträumen befasst haben und häufig auch schon in sogenannten Potentialanalysen oder Werkstatttagen ihre Stärken kennengelernt oder sich ausprobiert haben, steht dann sehr bald das erste Praktikum vor der Tür. Dieser Schnupperkurs" bietet die Möglichkeit, noch einen wertvollen Zwischenschritt einzulegen: Die Jugendlichen haben in diesem Kurs die Möglichkeit, in ihren Traumberuf oder einen Tätigkeitsbereich, der sie interessiert, hineinzuschnuppern. Sie werden während des Kurses einen Tag lang genau dort hospitieren, also gewissermaßen ein Minipraktikum" durchführen. Dieser Hospitationstag wird intensiv vorbereitet, damit er für alle ihren Interessen und Möglichkeiten entsprechend ablaufen kann. Die sich anschließende Auswertung wird wichtige Erkenntnisse für das bevorstehende erste richtige" Praktikum erbringen und sinnvolle Perspektiven aufzeigen. Im Kursverlauf werden folgende Inhalte im Mittelpunkt stehen: Erweiterung des persönlichen Portfolios Mein Weg" Entwicklung erster Ideen für das anstehende Schulpraktikum Recherchen zu verschiedenen Berufstätigkeiten Auseinandersetzung mit der Sehschädigung im Hinblick auf mögliche Tätigkeitsfelder Darstellung der eigenen Persönlichkeit in neuen Zusammenhängen Dieser Kurs verfolgt folgende Ziele: Sammeln von Erfahrungen in der Berufswelt Erste Erprobung von Hilfsmitteln sowie Möglichkeiten der Anpassung von Tätigkeiten in konkreten Arbeitsfeldern Reflexion der eigenen Möglichkeiten im Hinblick auf Berufs- und Tätigkeitswünsche sowie der Ziele Evtl. Entwicklung von Alternativen für künftige Praktika Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander Verbunden mit Kurs: Kursverantwortlich: C13 Ute Hölscher und Ariane Schmidt

D11 Wasser, Wind und Wellen Segeln als erlebnispädagogisches Angebot Der Segelkurs 2017 wird erneut auf dem großen Plöner See stattfinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf dem wunderschönen Platz des Schüler Ruder und Segelvereins Plön e. V." am Seeufer unterhalb des Schlosses zelten. Segellehrer und Schüler dieses Vereins, mit denen wir schon mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet haben, werden die Schülerinnen und Schüler anleiten und mit viel Spaß an das Segeln heranführen. Gesegelt wird in Jugendwanderkuttern und Jollen auf dem Plöner See. In den beiden Kuttern segelt man als Kleingruppe und erlebt als Team Wellen und Wind hautnah. Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr auch angeboten, das Segeln in Jollen zu erlernen. Wichtige Informationen: Schwimmabzeichen in Bronze erforderlich Begrenzte Teilnehmerzahl Eigener Kostenbeitrag (siehe Einladung) Ziele, die dieser Kurs verfolgt: Kennenlernen einer Sportart Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenz Entwicklung von Eigeninitiative Erweiterung der Planungs- und Problemlösungskompetenz Entdecken der Kräfte und Ressourcen des eigenen Körpers Entwicklung von Vertrauen in die persönliche Leistungsfähigkeit Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V.