Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Buchners Kompendium Politik neu

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Baustelle Demokratie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Sozialhilfe: Existenzminimum, tatsächliche Kosten der Unterkunft, geleistete Kosten der Unterkunft

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Buchners Kompendium Politik neu

Gesund alt werden im Quartier

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege Ziele und Instrumente der Gesundheitspolitik

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Das Recht der älteren Menschen

Auf dem Weg zu gesunder Arbeit Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

ist es nicht ungerecht, das junge Arbeitslose unter 25 jetzt weniger Arbeitslosengeld bekommen? Ab 18 ist man doch Erwachsen?!

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Rechtsgrundlagen GG (1)

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Artikel 2 GG: Persönliche Freiheitsrechte. 1. Zur Sache. 2. Anregungen zur Umsetzung. 3. Darauf kommt s an. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Schuleigener Arbeitsplan

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Grundfragen der politischen Bildung

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Das Zusammenleben in Deutschland

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Islamische Wohlfahrtspflege in Deutschland

Aufbau von Präventionsketten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Kinderstudie: Ideen und Ergebnisse

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Elementar- und Familienpädagogik

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Bildung. oder die Möglichkeiten selbstbestimmter Lebensführung. Heinz-Elmar Tenorth

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

Work-Life-Balance in Familien Integration

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Die Gesundheitskompetenz

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

JuLiKreis-und Bezirksverbände

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Soziale Arbeit. Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

DeSeCo. (DeSeCo) Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat.

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Transkript:

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundgedanken Folie: 1

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Veranstaltungsüberblick - chronologisch Einführung (15. Oktober) Veranstaltungsblock I: Grundgedanken (15. Oktober) Lebenslagenansatz, Reziprozitätsökonomik, Prinzipien, Akteure, Geschichte Veranstaltungsblock II: Themenfelder (16. Oktober) Gesundheit, Pflege, Alterssicherung, Arbeitsmarkt Media-Session mit anschließender Diskussion: Sofia's Last Ambulance Veranstaltungsblock III: (20. Oktober) Soziale Sicherung in Bulgarien, internationale Perspektiven, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Zusammenfassung / Klausurvorbereitung: (21. Oktober) Folie: 2

Gegenstand der sozialen Sicherung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Status von Alleinerziehenden Pflegebedürftigkeit Erwerbsarmut Altersarmut neue soziale Risiken klassische soziale Risiken Verlust von Arbeitseinkommen (Krankheit, Unfall, Alter, Arbeitslosigkeit) Tod des Ernährers unplanmäßige Ausgaben im Falle von Krankheit, Unfall, Alter, Arbeitslosigkeit Folie: 3

Ein Definitionsversuch Sozialpolitik aus interdisziplinärer Sicht Die Sozialpolitik ist eine grundrechtlich fundierte Intervention in die Lebenslagen der Person im Lebenslauf um für die Balance zwischen Selbstsorge, Mitsorge und Fremdsorge notwendige Ressourcen so zu generieren und bereitzustellen, dass sich die Person ( ) frei entfalten und Teilhabechancen an den politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Gütern der Gesellschaft realisieren kann und so gleichzeitig kollektive Nachhaltigkeit zu sichern vermag. Schulz-Nieswandt (2005) Folie: 4

Definition Die Sozialpolitik ist eine grundrechtlich fundierte Intervention ( ) Deutschland: Art. 2 Grundgesetz: (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Art. 20 Grundgesetz: (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Europiäsche Union: Art. 3 (3) EUV: soziale Marktwirtschaft Grundrechtecharta, z. B.: (1) Artikel 29 - Recht auf Zugang zu einem Arbeitsvermittlungsdienst (2) Artikel 34 - Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung (3) Artikel 35 Gesundheitsschutz (4) Artikel 36 - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Aufgabe: Ist Sozialpolitik in Bulgarien grundrechtlich fundiert? Folie: 5

Definition Die Sozialpolitik ist eine grundrechtlich fundierte Intervention ( ) Medien der Intervention: Recht Pädagogik Transfers Infrastruktur Partizipationschance Verfügungsrechte Kompetenzen Budgets Raumbezogene Einrichtungen und Dienste Dimensionen: Verfügbarkeit Erreichbarkeit Zugänglichkeit Akzeptierbarkeit Dimensionen Alltagskompetenzen psychische Kompetenzen kognitive Kompetenzen F. Schulz-Nieswandt, technische Realisierung: M. Sauer Folie: 6

Definition Intervention in die Lebenslagen der Person im Lebenslauf Kindheit und Jugend Erwerbs- und Reproduktionsphase Nachberufliches Alter Geburt Sterben und Tod u. a.: Bindungserfahrung Pupertät und Adolszenz Schulerfolg Ausbildung und Berufseinstieg Erwerbstätigkeit und lebenslanges Lernen Familienbildung und multiple Rollenverteilung Trennung Erfahrung von Arbeitslosigkeit Verrentung Erkrankung und Funktionseinbußen Verlusterfahrungen Spezifische Risikolagen und Vulnerabilitätsprofile F. Schulz-Nieswandt, technische Realisierung: M. Sauer Geburt Sterben und Tod Sandwichsituation Transferzahlungen Erziehungsaufgaben Pflegeaufgaben Folie: 7

Definition Person - Balance zwischen Selbstsorge, Mitsorge und Fremdsorge Selbstsorge Eigensinn Selbständigkeit Bindungs- erfahrung Soziale Ressourcen - abhängigkeit Person Selbstver- antwortlichkeit Bindungs- fähigkeit (Empathie) Soziale Mitverantwortlichkeit psychisch gesunde Ich - Entwicklung Personenwerdung im Lebenslauf Daseinsaufgaben im Generationengefüge Fremdsorge Mitsorge Gemeinsinn F. Schulz-Nieswandt Folie: 8

F. Schulz-Nieswandt, technische Realisierung: M. Sauer Definition für die Balance zwischen Selbstsorge, Mitsorge und Fremdsorge notwendige Ressourcen zu generieren Intervention (Art. 2 GG) Intervention (Art. 2 GG) Selbstsorge Ressourcen Intervention (Art. 2 GG) Folie: 9

Definition - Lebenslagenkonzept notwendige Ressourcen zu generieren An- und Herausforderungen im Lebenszyklus Person Welt Kompetenzen (personale Ressourcen) Alltagskompetenzen kognitive Kompetenzen psychische Kompetenzen Kontextuelle Ressourcen ökonomische Ressourcen infrastrukturelle Ressourcen soziale (netzwerkorientierte) Ressourcen Rahmenbedingungen Folie: 10

Definition Teilhabechancen & kollektive Nachhaltigkeit Gerechtigkeit F. Schulz-Nieswandt, technische Realisierung: M. Sauer distributive Gerechtigkeit: egalitäre Ausgangsverteilung der Chancen Ressourcen Selbstverantwortung des gelingenden Lebens Machbarkeitsrestriktion I Akzeptanz sozialer Differenzierung zentraler Konflikt: historisch-soziale Realität Familiensinn Bedarf an re-distributiver Gerechtigkeit Marktlogik Machbarkeitsrestriktion II Folie: 11

Ein Definitionsversuch alles klar? Die Sozialpolitik ist eine grundrechtlich fundierte Intervention in die Lebenslagen der Person im Lebenslauf um für die Balance zwischen Selbstsorge, Mitsorge und Fremdsorge notwendige Ressourcen so zu generieren und bereitzustellen, dass sich die Person im Entwicklungskontext von Sozialkapital frei entfalten und Teilhabechancen an den politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Gütern der Gesellschaft realisieren kann und so gleichzeitig kollektive Nachhaltigkeit zu sichern vermag. Schulz-Nieswandt (2005) Folie: 12