Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ähnliche Dokumente
Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 2. VA

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Elementar- und Familienpädagogik

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Erziehen, bilden und begleiten

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Erziehungswissenschaft

Institutionelle Kinderbetreuung und. Umsetzung des Bildungsauftrages

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Maike Rönnau-Böse / Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienz im Kita-Alltag

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa


Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen


Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

1 Krippen früher und heute 10

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Durchgängige Sprachförderung

Lebenswirklichkeiten

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Pädagogische Professionalisierung Erinnerung an Fend: Funktionen von Schule


Prof. Dr. Sonja Damen. Arbeitsschwerpunkte. Vita. Studiengangsleitung Bildung und Erziehung in der Kindheit Inklusionsbeauftragte


1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Einführung und kurzer Überblick. Prof. Dr. Charis Förster

Kommunale Bildungslandschaften. Bildung von Anfang an - Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommune Köln-Deutz, Freitag,

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Prof. Dr. Maria Kron

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Berufskunde Altenpflege

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Transkript:

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der Bildungspläne der Bundesländer... 17 1 Von der Familienergänzung zum Familienersatz............ 17 2 Die Scholarisierung der frühkindlichen Bildung............. 19 3 Das Ignorieren pädagogischer Ansätze.................. 21 4 Der Ansatz der Reggio-Pädagogik als alternatives Modell....... 22 4.1 Selbstbildung............................. 22 4.2 DasSpiel... 24 4.3 Projekte................................ 26 5 Fazit.................................... 28 Literatur.................................... 29 Heide Marie Syassen Vom Kindergarten zum Familienzentrum Wandel des gesellschaftlichen Auftrags und seine konkrete Umsetzung.................. 31 1 Veränderte Anforderungen an Kindertageseinrichtungen eine persönliche Perspektive.............................. 31 2 Die Idee des Familienzentrums...................... 32 3 Was macht unsere Einrichtung aus?................... 35 3.1 Unsere Philosophie.......................... 35 3.2 Kontinuierliche Teamentwicklung für professionelles pädagogisches Handeln................................ 38 3.3 Die besondere Rolle der Leitung.................. 39 4 Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum............ 40 5 Fazit.................................... 42 Literatur.................................... 44 5

Reggio-Pädagogik Leitbild moderner Frühpädagogik Gerd Schäfer Die Reggio-Pädagogik in der Bildungstradition.............. 47 1 Wurzeln des Bildungsbegriffs....................... 47 2 Fröbel Pionier des Bildungsgedankens in der frühen Kindheit.... 48 3 Maria Montessori Der Bildungsgedanke auf eine empirische Basis gestellt................................... 49 4 Die Reform der 1970er Jahre....................... 50 4.1 Entwicklungs- und wissenschaftsorientierte Ansätze........ 50 4.2 Individuum und Gesellschaft im Bildungsprozess der Beitrag der Psychoanalyse............................. 51 4.3 Situationsansätze Bildung als sozialer Prozess.......... 51 5 Reggio-Pädagogik Auf die hundert Sprachen der Kinder hören... 52 6 Bildung als biographisch-kultureller Prozess die neue Aufgabe.... 56 7 Fazit.................................... 57 Literatur.................................... 59 Harold Göthson In Dialog mit Reggio Emilia: Pädagogik für eine neue Identität als Weltbürger... 60 1 Neue Zeiten erfordern ein neues Identitätsverständnis......... 60 2 Hintergrund: Schweden und das schwedische Bildungssystem..... 61 3 Was charakterisiert das schwedische Bildungssystem?.......... 64 4 Ein von John Dewey inspirierter pädagogischer Kontext auf der Suche nach neuen Inspirationen......................... 65 5 Bildungsinstitutionen als demokratischer Treffpunkt.......... 66 6 Der Grundwert einer demokratischen Erziehung ein praktisches Instrument................................. 66 7 Die schwedische Kooperation mit Reggio Emilia............ 68 8 In Dialog mit Reggio Emilia eine neue soziale Bewegung...... 69 9 Die Herausforderungen für die Inspiration durch Reggio Emilia in einem internationalen Netzwerk..................... 71 6

Vom Kindergarten in die Schule Unterstützung eines wichtigen Weges Renate Niesel Endlich ein Schulkind? Identitätsentwicklung und Migration am Beginn der Bildungsbiographie... 75 1 Die Schullaufbahn beginnt mit dem Übergang von der Kita in die Schule................................... 75 2 Das neue Selbstbild: Ein Schulkind sein................. 77 3 Eingeschränkte Ressourcen für viele Kinder aus Migrationsfamilien.. 79 4 Identitätsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.... 79 5 Bedrohung durch Stereotype....................... 81 6 Schulerfolg ist eine Familienangelegenheit................ 82 7 Identitätsentwicklung als pädagogische Aufgabe............. 83 Literatur.................................... 86 Elke Schubert Die besonderen Potentiale regionaler Bildungsnetzwerke für die Neugestaltung des Übergangs Kindertageseinrichtung Grundschule am Beispiel der Bildungs-Werk-Stadt Osterholz-Scharmbeck... 89 1 Die unangemessen scharfe Trennung zwischen Kindergarten und Grundschule................................ 89 2 Ansätze zur produktiven Gestaltung von Transitionen an der Schnittstelle von Kindergarten und Grundschule................ 91 3 Das Projekt Integrierter Bildungs-Auftrag von Kindergarten und Grundschule (IBA)............................ 93 4 Soziale Netzwerke, Bildungsnetzwerke und kommunale Bildungslandschaften: Merkmale und Potentiale................. 95 5 Die Bildungs-Werk-Stadt Osterholz-Scharmbeck............ 97 Literatur.................................... 102 Die 100 Sprachen verstehen und sprechen Entwicklungsförderung im Kindergarten Susanne Miller Stärkung von Kindern Resilienzförderung im Kindergarten...... 105 1 Resilienz: Aufbau von Bewältigungskompetenzen............ 105 2 Risikofaktor Armut............................ 105 3 Ergebnisse der Resilienzforschung.................... 107 7

4 Kindertagesstätten der richtige Ort zur Resilienzförderung...... 108 5 Der frühe Besuch einer Kindertagesstätte stellt schon an sich einen Schutzfaktor dar............................. 110 6 Qualität der frühen Bildung nimmt Einfluss auf Resilienz....... 112 7 Die sozial-emotionale Stärkung des Selbstkonzepts als zentraler Resilienzfaktor............................... 113 8 Sozial-emotionale Kompetenzen als Grundlage für eine positive Entwicklung.................................. 114 9 Förderung von Resilienz auf der individuellen Ebene.......... 115 10 Interaktionistische Ansätze zur Förderung von Resilienz........ 116 11 Fazit.................................... 118 Literatur.................................... 119 Annette Boeger Entwicklungsaufgaben in den ersten drei Lebensjahren unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen Entwicklung.............. 122 1 Was ist Entwicklung und wie läuft sie ab?................ 122 2 Wie findet frühkindliche Entwicklung statt, wie kommt es zu Veränderungen?................................... 123 3 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben................. 124 4 Das Zusammenspiel kindlicher und elterlicher Kompetenzen: Eine differenzierte Interaktion........................... 125 5 Physische und psychische Abhängigkeit als Grundbeschaffenheit im ersten Lebensjahr............................. 126 6 Der Aufbau von Bindung......................... 127 7 Der Beitrag der Bezugsperson...................... 131 8 Was geschieht mit der Bindungsentwicklung bei Krippenkindern?.. 134 9 Die Rolle des Vaters als andere Bindungsperson........... 135 Literatur.................................... 136 Cornelia Giebeler Doing-Gender in der Elementarpädagogik. Eine Fallrekonstruktion zur Herstellung binärer Geschlechtlichkeit und pädagogische Konsequenzen für die Bildungsarbeit mit Kindern.................... 137 1 Was ist Geschlecht?........................... 137 2 Sex und Gender: Biologische und kulturelle Konstruktion von Geschlecht................................. 139 3 Doing Gender in der Elementarpädagogik.............. 140 4 Fallanalyse: Doing Gender in einer Kinder-Pädagogen-Interaktion. 142 5 Interventionsmöglichkeiten: Überlegungen zu Undoing Gender... 145 6 Umsetzung des Doing Gender-Ansatzes in der Elementarpädagogik. 146 8

7 Doing Gender für die Zukunft..................... 146 Literatur.................................... 148 Christa Hartmann Individuelle und begabungssensible Förderung von Kindern... 150 1 Begabungsförderung heute........................ 150 2 Begabte Kinder schon im Kindergarten entdecken und fördern?.... 151 3 Kennzeichen begabter Kinder....................... 151 4 Begabungsdiagnose als Teil geglückter Persönlichkeitsentwicklung... 156 5 Pädagogische Begleitung begabter Kinder................ 157 6 Die praktische Umsetzung am Beispiel der alltäglichen Betreuung in der Kindertagesstätte.............................. 158 7 Der Weg zu einer professionellen Begleitung begabter Kinder..... 162 Literatur.................................... 162 Helen Knauf Zwischen Aufbruch und Abbau Elementarpädagogik am Beginn des 21. Jahrhunderts................................ 164 1 Ein demokratisches Leitbild von Erziehung setzt sich durch...... 165 2 Verbindung von Beruf und Familie ist/wird das neue gesellschaftliche Leitmodell................................. 166 3 Kooperatives Modell der Arbeitsteilung in der Familie erhöht die Bedeutung externer Betreuung...................... 167 4 Das im Elementarbereich entwickelte Bildungsverständnis hat Vorbild- Charakter für das gesamte Bildungssystem............... 167 5 Vorbild Kita: Verbindung von Bildung und Dienstleistung wird auch im Schulwesen an Bedeutung gewinnen................... 168 6 Wettbewerb um die beste Qualität nimmt zu die positiven Seiten des Marktes................................... 169 7 Glück für Eltern Druck für Einrichtungen: Der Markt für frühkindliche Bildung entwickelt sich vom Verkäufer- zum Käufermarkt. 170 8 Angleichung an den internationalen Standard: Die Akademisierung der Ausbildung für die Arbeit im Elementarbereich schreitet voran.... 171 9 Finanzielle Ressourcen müssen wachsen................. 171 Literatur.................................... 172 Autorinnen und Autoren... 173 9