Infomail zur beruflichen Integration benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Wien. Ausgabe 05/

Ähnliche Dokumente
Mädchentage im WUK 20. bis 22. April 2010

Infoblatt. Arbeits-Assistenz für Jugendliche und Erwachsene

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Berufliche Integration

Berufliche Integration

Infomail zur beruflichen Integration benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Wien. Ausgabe 11/

Berufliche Integration 4/2018

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

alpha nova Newsletter Linke Zeitung 13. Juli 2007

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Arbeiten bei Jugend am Werk

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Personenzentriertes Denken, Planen und Handeln

AIB Berufliche Ausbildung

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Veranstaltungen 2014

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Offenen Uni. Eine Veranstaltung zum Kennenlernen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende der Bildungswissenschaft.

Weiter denken: Zukunftsplanung

Initiative Inklusion Österreich

Personenzentriertes Denken, Planen und Handeln

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Arbeiten in Werkstätten und Tages-Strukturen

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark!

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Der Meidlinger Mädchen- und Burschentag

Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich.

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter. Mach dich auf den Weg zum selbstbestimmten Leben. Inklusiv Leben LERNEN

... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main.

Übergang Schule - Beruf

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Im Landschaftsverband BAG Selbstbestimmte Fraktion im Landschaftsverband Rheinland Behindertenpolitik Westfalen-Lippe

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Die Gleisdorfer Deklaration Chancenlos trotz Chancengleichheit?!

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Die Hochschultage 2017 im Urteil der Teilnehmer

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Interessensgruppe: SelbstvertreterInnen, Angehörige, Behindertenanwalt, Behindertenbeauftragter

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mittendrin statt nur dabei

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Über Behinderungen sprechen. Eine Empfehlung der Lebenshilfe

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Chancen für Inklusion

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Achtsam über Behinderungen sprechen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Heilpädagogik und Ökonomie im Dialog Erfolgsfaktoren für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Freitag, 14. September 2012 HfH Zürich

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Einladung. So möchte ich wohnen!

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Anwendung der ICF in Österreich

Berufsausbildung. für Jugendliche

Herzlich Willkommen in Landshut!

Länderinformationstag Südafrika Dienstag, 11. Juni 2013 bei Germany Trade & Invest (Friedrichstrasse 60, Berlin)

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik

Alternde Kommunen als Chance!?

Unsere Mission - unser Auftrag

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Bundesweite Arbeitstagung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit am 21/22. November 2006

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Transkript:

Infomail zur beruflichen Integration benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Wien Ausgabe 05/2010 --- 06.04.2009 Inhalt: // 01 // Integration Wien, Elternnetzwerk, Informationsveranstaltung "Welche Chancen und Möglichkeiten bieten ", Dienstag 13. April 2010 // // 02 // Auftakt, 10 Jahre Auftakt Jubiläumsaktivitäten, Dienstag 13. bis Freitag 16. April 2010 // // 03 // Lebenshilfe, Neue Wege zur Inklusion, Kickoff Workshop, Donnerstag 15. April 2010 // // 04 // JAW, Projekt Prima Donna, freie Plätze und Schnuppertage 2010 // // 05 // Mädchentage im WUK, Restplätze, Donnerstag 22. April 2010 // // 06 // Burschentag im WUK, Restplätze, Donnerstag 22. April 2010 // // 07 // Bizeps, Kongress "Persönliche Assistenz für alle Lebensbereiche", Donnerstag 22. und Freitag 23. April 2010 // // 08 // JAW, freie Plätze in AMS Qualifizierungsmaßnahme // // 09 // Jobmania, Infotage und Schnuppertage für Qualifizierungsmaßnahme, Kursbeginn September 2010 // // 10 // Erste Internationale Autismus-Spektrum Tagung in Wien, Freitag 18. und Samstag 19. Juni 2010 // // 11 // Impressum und Hinweise // // 01 // Integration Wien, Elternnetzwerk, Informationsveranstaltung "Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für ArbeitgeberInnen, wenn sie junge Menschen mit Behinderungen anstellen?", Dienstag 13. April 2010 // Es herrscht häufig die Meinung vor, dass die Beschäftigung von jungen Menschen mit Behinderungen viel Aufwand sowie eine Belastung für ArbeitgeberInnen darstellen kann. An diesem Abend kommen ArbeitgeberInnen selbst zu Wort, damit sie aus ihrer Sicht über ihre konkreten Erfahrungen und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten für den Betrieb aus erster Hand berichten können. Weiters werden Vertreterinnen von unterstützenden Angeboten ihre Leistungen kurz vorstellen. Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag 13. April 2010 18:15 bis 21:15 Uhr Integration Wien - Elternnetzwerk Wien T 01 789 26 42 Sargfabrik Goldschlagstraße 169 1140 Wien Link: elternnetzwerk@integrationwien.at www.integrationwien.at www.integrationwien.at/docs/einladung_iv.pdf // 02 // Auftakt, 10 Jahre Auftakt Jubiläumsaktivitäten, Dienstag 13. bis Freitag 16. April 2010 // Auftakt ist 10 Jahre und feiert dies mit drei Jubiläumsaktivitäten im April. 10 Jahre Auftakt die Jubiläumsaktivitäten Dienstag, 13. April 2010, 10.00 Uhr

Eröffnung der Porträt-Galerie Wir sind Auftakt! MitarbeiterInnen & KlientInnen stellen sich vor! Präsentation des Buches Perspektiven über 10 Jahre Auftakt Präsentation Programm Tagung Spannungsfeld KundInnenzufriedenheit Präsentation 10 Jahre Auftakt. Das Fest Auftakt Seminarraum Ludwig Kössler Platz 3/ Ecke Fruethstraße _ Fachtagung Spannungsfeld KundInnenzufriedenheit Donnerstag 15. und Freitag 16. April 2010, 08:00 bis 16:30 Uhr Dr. Konrad Hofer hat in einer rund neunmonatigen Feldforschung die Zufriedenheit der von uns betreuten Personen erhoben. Die Studie liegt jetzt vor. TeilnehmerInnen der Fachtagung bekommen ein Exemplar der Kurzfassung mit der Tagungsmappe überreicht. Mit Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen werden wir die Ergebnisse diskutieren aber auch deren eigene Sichtweise kennen lernen. Studio 44 im Haus der Lotterien Rennweg 44 _ 10 Jahre Auftakt. Das FEST Freitag 16. April 2010, 18:30 Uhr Mit Auftakt-schöne Töne und Hardworker zur Unterhaltung, Lobreden, Ehrungen und einem speziellen Geburtstagsgeschenk für Auftakt! Studio 44 im Haus der Lotterien Rennweg 44 AUFTAKT Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen GmbH Dietrichgasse 48 T 01 718 22 66 fachtagung@auftakt-gmbh.at www.auftakt-gmbh.at

// 03 // Lebenshilfe, Neue Wege zur Inklusion, Kickoff Workshop, Donnerstag 15. April 2010 // Das EU-Projekt Neue Wege zur Inklusion forciert die persönliche Lebensplanung von Menschen mit Behinderungen. Es geht darum neueste Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der Personenzentrierten Planung zu sammeln, zu verbreiten und in die Praxis zu übertragen. Im Rahmen der öffentlichen Foren werden Neuigkeiten aus dem Projekt berichtet. Zudem sind GastreferentInnen eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen weiterzugeben und über Themen zu referieren, die mit personenzentrierter Planung in Beziehung stehen (z.b. persönliches Budget). Eingeladen sind alle interessierten Personen von SelbstvertreterInnen, Eltern bis hin zu BetreuerInnen, FördergeberInnen, ManagerInnen uvm. Die Teilnahme ist kostenlos. Termine Donnerstag 15. April 2010, 10:00 bis 17:00 Uhr Kick-off Workshop, Erfahrungen mit Personenzentrierter Planung aus Großbritannien. Mit Julie Lunt (Helen Sanderson & Associates). Mittwoch 02. Juni 2010, 14:00 bis 18:00 Uhr Personenzentrierte Planung und Persönliches Budget. Mit Berit Blesinger, Leiterin des Bereichs Arbeit und Persönliches Budget der BAG-UB Deutschland. Freitag 17. September 2010, 13:00 bis 17:00 Uhr Die Rolle von Fördergebern und Dienstleistungsorganisationen beim Implementieren von personenzentrierter Planung. Donnerstag 25. November 2010, 13:00 bis 17:00 Uhr Neue Wege zur Inklusion: Wie kann personenzentrierte Planung funktionieren? Geschichten aus dem Projekt von SelbstvertreterInnen und UnterstützerInnen. Donnerstag 15. April 2010 10:00 bis 17:00 Uhr Brunnenpassage Brunnengasse 71 Yppenplatz 1160 Wien Lebenshilfe Akademie Förstergasse 6, 1020 Wien Claudia Heindl T 01 812 26 42-72 heindl@lebenshilfe.at www.lebenshilfe.at // 04 // JAW, Projekt Prima Donna, freie Plätze und Schnuppertage 2010 // Das Nachreifungs- und Berufsqualifizierungsprojekt PRIMA DONNA von Jugend am Werk nimmt ab sofort wieder Interessentinnen auf. Die Verweildauer bei Prima Donna ist auf 18 Monate ausgerichtet und wendet sich an Schulabgängerinnen von Sonderschulen oder Integrationsklassen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Ziel dieses Projektes ist die berufliche Integration von jungen Frauen auf Arbeits- und Lehrplätze. An den Schnuppertagen besteht für interessierte junge Frauen, Eltern oder LehrerInnen die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Einrichtung am neuen Standort zu machen und sich im Rahmen des Informationstages ausführlich beraten zu lassen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Schnuppertage: 19. und 20. April 17. und 18. Mai 14. und 15. Juni

Prima Donna Obere Donaustraße 21, Stiege 3 1. Obergeschoß 1020 Wien JAW, Primma Donna Berit Weindorfer T 01 271 44 57-44 berit.weindorfer@jaw.at www.jaw.at // 05 // Mädchentage im WUK, Restplätze, Donnerstag 22. April 2010 // Von Dienstag 20. bis Donnerstag 22. April 2010 finden zum zweiten Mal die "Mädchentage im WUK " statt. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen von 14 bis 24 Jahre mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf. An diesen 3 Tagen gibt es wieder vielfältige Angebote, um technisch-handwerkliche Berufe sowie die eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen zu lernen oder selbst ein technischhandwerkliches Produkt herzustellen. >> Programm und detaillierte Informationen zu den Mädchentagen im WUK Am Donnerstag den 22. April gibt es für folgende Workshops noch Restplätze: Schönes zum Anstecken, Umhängen und Tragen Dinge die blinken, kreativ mit Metall und Strom Um Anmeldung wird gebeten. Donnerstag 22. April 2010 09:00 bis 17:00 Uhr WUK faktor.i Informationszentrum Rechte Wienzeile 81 1050 Wien WUK faktor.i Informationszentrum Sekretariat, Eleonore Cheung T 01 274 9 274 eleonore.cheung@wuk.at www.faktori.wuk.at // 06 // Burschentag im WUK, Restplätze, Donnerstag 22. April 2010 // Erstmalig findet am Donnerstag 22. April 2010 der Burschentag im WUK statt. Dieses Angebot richtet sich an Burschen und junge Männer von 14 bis 24 Jahren mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf. Es gibt die Möglichkeit im pflegerisch-sozialen Bereich Erfahrungen zu sammeln und eigene Fähigkeiten auszuprobieren. >> Programm und detaillierte Informationen zu den Mädchentagen im WUK Am Donnerstag den 22. April gibt es für folgenden Workshop noch Restplätze: Helfer für alte Menschen Um Anmeldung wird gebeten.

Donnerstag 22. April 2010 08:00 bis 15:00 Uhr WUK Bildung und Beratung Kaiserstraße 45 / Stiege 2 / 3.Stock 1070 Wien WUK faktor.i Informationszentrum Sekretariat, Eleonore Cheung T 01 274 9 274 eleonore.cheung@wuk.at www.faktori.wuk.at // 07 // Bizeps, Kongress "Persönliche Assistenz für alle Lebensbereiche", Donnerstag 22. und Freitag 23. April 2010 // Der diesjährige Kongress knüpft an die Veranstaltung im November 2008 Persönliche Assistenz in Österreich an. Einerseits soll die Entwicklung aufgezeigt werden, welche die Persönliche Assistenz seither bundesweit genommen hat. Andererseits soll die Möglichkeit geschaffen werden, einen direkten Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung und den Betroffenen zu ermöglichen. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. In Referaten wird über bereits bestehende Angebote in den Bundesländern und deren Lösungen berichtet, das Chancengleichheitsgesetz in Oberösterreich beleuchtet und über die UN-Behindertenrechtskonvention informiert. Ziel dieser Veranstaltung ist es, gemeinsam eine Vorgangsweise zu entwickeln, wie Persönliche Assistenz in Österreich bedarfsgerecht und einheitlich für alle behinderten Menschen finanziert werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an behinderte Menschen, die mit Persönlicher Assistenz leben sowie an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und dem NGO-Bereich. Bei Bedarf an ÖGS-Dolmetschung oder an einer Induktiven Höranlage bzw. Unterlagen in Großdruck oder Braille, teilen Sie das bitte bei der Anmeldung mit. Die Teilnahmegebühr ist vor Ort zu begleichen und beträgt für einen Tag 20 Euro, für beide Tage 30 Euro. In diesem Betrag sind eine Kongressmappe, Erfrischungsgetränke in den Pausen sowie das Mittagessen enthalten. Donnerstag 22. und Freitag 23. April 2010 09:45 bis 18:00 Uhr KOLPINGHHAUS (barrierefrei) Gumpendorfer Straße 39 1060 Wien BIZEPS Kaiserstraße 55 1070 Wien T 01 523 89 21-20 kongress@bizeps.or.at www.bizeps.at // 08 // JAW, freie Plätze in AMS Qualifizierungsmaßnahme // Jugend am Werk hat freie Plätze in der AMS Qualifizierungsmaßnahme für Jugendliche oder junge erwachsene Frauen und Männer (bis 24 Jahre) mit Unterstützungsbedarf nach der Schulentlassung oder bei Arbeitslosigkeit, die einen Arbeitsplatz/Ausbildungsplatz in der freien Wirtschaft anstreben. Die TeilnehmerInnen werden auf eine beruflichen Integration vorbereit und beim Erlernen berufspraktischer und schulischer Grundqualifikationen unterstützt. Ebenso wird die soziale und persönliche Kompetenz der TeilnehmerInnen gestärkt. Verweildauer der TeilnehmerInnen in der Maßnahme: max. 18 Monate, je nach Eintrittsdatum.

Werkstätte Alpha Regalbetreuung und Lagerlogistik (Baumax Gruppe) Garten- und Landschaftspflege Werkstätte Altmannsdorf Metallbearbeitung und Hauswirtschaft Jugend am Werk - Werkstätte Altmannsdorf Mag.a Alexandra Gravogl Leitungsstellvertretung Altmannsdorfer Str. 109, 1120 Wien T 01 802 80 57 alexandra.gravogl@jaw.at www.jaw.at // 09 // Jobmania, Infotage und Schnuppertage für Qualifizierungsmaßnahme, Kursbeginn September 2010 // Ab sofort gibt es die Möglichkeit sich für Schnuppertage als auch Infotage für den neuen Durchgang der 1-jährigen Qualifizierungsmaßnahme von Jobmania zu informieren und anzumelden. Diese richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahren mit einer festgestellten Erwerbsminderung von 50% oder mit einer geistigen, psychischen oder körperlichen Behinderung, über welche Befunde vorliegen. Ebenso wendet sich diese Maßnahme an SonderschulabgängerInnen, bei welchen der Schulabschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt und welche einen Clearingbericht vorweisen können. Schnuppertage finden am 04., 05., 06. Mai 2010, am 08., 09., 10. Juni 2010 und am 29., 30., Juni und 1. Juli 2010 jeweils von 09:00 13:00 Uhr statt, für jeden Jugendlichen ist nur ein Schnuppertag vorgesehen um einen ersten Eindruck zu bekommen. Infotage finden am 20. und 27. Mai 2010, am 17. und 24. Juni 2010 und am 15. Juni 2010 jeweils um 09.00 Uhr statt. Zum Infotag bitte Zeugnisse, Clearingbericht und/oder Befunde mitbringen! Die Teilnahme an einem Schnuppertag ist nicht Voraussetzung für eine Aufnahme in den Kurs. Die Teilnahme an einem Infotag und ein Erstgespräch sind jedoch Voraussetzung für die Aufnahme in den Kurs. Um Anmeldung wird gebeten. JOBMANIA Kleine Stadtgutgasse 9 1020 Wien Nadja Haiminger T 0664 21 88 151 nadja.haiminger@berufsboerse.at www.berufsboerse.at

// 10 // Erste Internationale Autismus-Spektrum Tagung in Wien, Freitag 18. und Samstag 19. Juni 2010 // Das Thema dieser ersten internationalen Autismus Spektrum Tagung ist die Soziale Eingliederung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen ASS. Der Dachverband Österreichische Autistenhilfe Bundeskoordinationsstelle lädt erstmalig zu einer internationalen Tagung nach Wien. Nach der Eröffnung durch den Schirmherrn Sozialminister Rudolf Hundstorfer finden am Freitag Vorträge und Diskussion statt. Am Samstag gibt es die Möglichkeit an 6 verschiedenen, parallel stattfindenden Workshops teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten. Die Tagungskosten betragen für: Betroffene: Freitags 100 Euro und Samstags 60 Euro. Mitglieder der Österreichischen Autistenhilfe: Freitags 110 und Samstags 70 Euro Nicht-Mitglieder: Freitags 130 Euro und Samstags 90 Euro. Im Preis enthalten sind Pausengetränke und ein Mittagessen. Freitag 18. und Samstag 19. Juni 2010 NH Danube City Hotel Wagramer Strasse 21 1220 Wien Österreichische Autistenhilfe Eßlinggasse 17 1010 Wien T 01 533 96 66 anke.aschhoff@autistenhilfe.at www.autistenhilfe.at // 11 // Impressum und Hinweise // Herausgeber: WUK faktor.i Informationszentrum für benachteiligte und behinderte junge Menschen zu Beruf und Bildung T 01 274 9 274, F 01 274 9 274-99 dvr 584941 faktori@wuk.at www.faktori.wuk.at Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Garantie übernommen werden. Zum Abonnieren des Infomails schicken Sie ein Email mit dem Betreff "subscribe" an infomail-faktori@listen2.wuk.at Wenn Sie sich von der Liste der EmpfängerInnen des Infomails austragen wollen, schicken Sie ein Email mit dem Betreff "unsubscribe" an infomailfaktori@listen2.wuk.at oder antworten Sie einfach auf dieses Email und schreiben Sie in den Betreff oder in den Text das Wort "abbestellen". Sie können das aktuelle Infomail auch auf unserer Homepage herunterladen oder abonnieren http://faktori.wuk.at/wuk/beratung_bildung/wuk_bildung_und_beratung/faktor.i/angebot/infomail