BETRIEBSANWEISUNG GEMÄSS 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1

Ähnliche Dokumente
Stand: Juni 2012 BETRIEBSANWEISUNG GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1. Inhaltsverzeichnis

BETRIEBSANWEISUNG Nr. 544 GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1. Inhaltsverzeichnis

Lehrstuhl für Biochemie I - Rezeptorbiochemie (Stand März 2002)

Arbeitsordnung für die Praktikumsräume Haus 8 (Am Schwanenteich 6 b) und Haus 6 (Am Schwanenteich 4b) (Stand 2018)

Betriebsanweisung für Genlaboratorien zu Forschungszwecken der Sicherheitsstufe 1 ( 12 GenTSV)

Institutsspezifische Sicherheitsunterweisungen. Organismen der Sicherheitsstufe S1 nach

Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen im S2 Labor:

Arbeitsschutzbelehrung, PWM

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Neurophysiologie Köln

Prof. Dr. Michael Lohoff Tel. Büro: 06421/ Privat:06421/ Dr. Eberhard von Löw Tel. Büro: 06421/ Privat:06424/3210

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Arbeitsschutzbelehrung PWM 2016

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Sicherheitsunterweisung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Betriebsanweisung für gentechnische Arbeiten gem. 12 Abs. 2 GenTSV

Checkliste für Selbst-Inspektionen Biosicherheit: Labore

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Stand: Mai Inhaltsverzeichnis

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

ANFORDERUNGEN AN EIN GENTECHNISCHES S1-LABOR (Stand 08/2007)

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1

Arbeitsschutzmanagementsystem Handbuch

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

ANZEIGE EINER ANLAGE FÜR GENTECHNISCHE ARBEITEN DER SICHERHEITSSTUFE 1

BETRIEBSANWEISUNG GEMÄß 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE S1 Stand:

Checkliste für Selbst-Inspektionen Biosicherheit: Gewächshäuser und Pflanzenkammern

Sicherheitsbelehrung. für Laborbereiche der Sicherheitsstufe 1

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM TIERHALTUNGSBEREICH

Sicherheit in, der Gentechnik. Handbuch für Projektleiter, Beauftragte für die Biologische Sicherheit, ermächtigte Ärzte, Überwachungsbehörden

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

3.9 Gefahrstoffmanagement

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Informationen für Universität/UMG Gentechnik Antragsstellung, wesentliche Änderungen und Mitteilungspflichten

Anforderungen an den Bau und die Ausstattung von Laboratorien Labore der Klassifizierung S1 und S2

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM PRODUKTIONSBEREICH 1

Sichere Beseitigung von verschütteten Zytostatika

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Checklisten für die Inaktivierung von biologischen Abfällen aus Laboratorien der Sicherheitsstufe 1 und 2:

Dichlormethan, CH2Cl2

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Checkliste für Selbst-Inspektionen Biosicherheit: Tieranlagen

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Gefahren für Mensch und Umwelt

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Kleidung und Handschuhe im Labor

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IN GEWÄCHSHÄUSERN UND KLIMAKAMMERN

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

Laborordnung für ein Labor mit geringem Gefahrstoffeinsatz (z. B. in der Physik)

Willkommen in der MPA Dresden GmbH!

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe.

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Jahresbelehrungsplan

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Leitfaden zur Durchführung

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Praktikum Mikrobiologie Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 2017/

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Hinweise für die Feuerwehr

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Baden-Württemberg-Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygiene-Verordnung)

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Mitarbeiter-Unterweisung VOLKER PAULSEN Juni 2016

LABORATORIUMSORDNUNG. Vom 1. Dezember 2000

Transkript:

Uni MS Dez. 4.5 bs2_11_02.doc 20.11.2002 Stand: April 2013 BETRIEBSANWEISUNG GEMÄSS 12 GENTECHNIK- SICHERHEITSVERORDNUNG FÜR LABORBEREICHE DER SICHERHEITSSTUFE 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Verantwortliche Personen 3. Gentechnische Arbeiten 4. Gefährdungspotential durch GVO 5. Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen 5.1 Zugangsregelungen 5.2 Umgangsvorschriften 5.3 Ergänzende Anweisungen 5.4 Hygienische Maßnahmen 5.5 Verbote 5.6 Persönliche Schutzausrüstungen 5.7 Spezielle Regelungen 6. Verhalten im Gefahrfall 6.1 Austreten oder Verschütten biologischen Materials 6.2 Brand 7. Erste Hilfe 8. Sachgerechte Entsorgung 9. Hinweise auf allgemeine Regelwerke 10. Hinweise auf spezielle Regelungen 1. Geltungsbereich Diese Betriebsanweisung gilt in der gentechnischen Anlage im/ Institut für Physikalische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 28/30. Hierbei handelt es sich um folgende Räume: Laborräume: 1. Obergeschoss; Räume E119, 120, 122, 124, 133, 134, 135, 136, 138 Autoklavenraum: 1. Obergeschoss; Raum E133 Lagerraum: 1. Obergeschoss, Raum E122 Die genannten Räume sind außen an der Tür als Genlabor S1 / oder Gentechnik- Arbeitsbereich S1 gekennzeichnet. Der Pausenraum befindet sich in E114. Der Wasch-/Umkleideraum befindet sich in Raum EK02 (Umkleide, Waschraum Damen) bzw. Raum EK05 (Umkleide, Waschraum Herren).

2 2. Verantwortliche Personen und wichtige Ansprechpartner Projektleiter: Prof. Dr. Dagmar Klostermeier Tel. 0251 83 23421 Beauftragter für die Biologische Sicherheit: PD Dr. Joachim Kremerskothen, Tel. 0251 83 25780 Notarzt / Notfall 112 Betriebsarzt: Arbeitsmedizinischer Dienst der Universität und des Universitätsklinikums Tel. 83 56081 Tel. 83 55826 Dr. Saße Tel. 83 55968 Ersthelfer: Bremann, Danilea Tel. 83 29166 Cramer-Kellers, Cornelia Tel. 83 23412 Dorstewitz, Julia Tel. 83 23427 Feldhues, Hendrik Tel. 83 29181 Guddorf, Jessica Tel. 83 29166 Steif, Christian Tel. 83 23422 Zuständiges Krankenhaus: Universitätsklinikum Münster Sicherheitsfachkraft: Herr Euler, Dezernat 4.5 Brandschutzbeauftragte: zentral: Frau Kraus-Brauckmann, Dezernat 4.5, Tel. 83 30302 Institut: Frau Dorstewitz Tel. 83 23427 Feuerwehr: 112 Ansprechpartner des Betreibers: Herr Wolfgang Mette, Dezernat 4.5 Tel. 83 25795 3. Gentechnische Arbeiten In der gentechnischen Anlage werden folgende gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 durchgeführt: Klonierung und Mutagenese von Genen für Proteine, welche mit Nukleinsäuren wechselwirken zwecks Herstellung rekombinanter Proteine für Fluoreszenzexperimente. Zur Untersuchung der Dynamik z.b. von Helikasen und Gyrasen und deren Bedeutung für ihre Funktion sollen Fluoreszenzresonanzenergietransfer-Experimente durchgeführt werden. PCR- Klonierung von Helikase- und Gyrase-Genen, PCR-Mutagenese zur Einführung von Cysteinen zwecks chemischer Anknüpfung von Fluoreszenzfarbstoffen. Zu den gentechnischen Arbeiten zählen neben der Erzeugung auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Zerstörung oder Entsorgung sowie der innerbetriebliche Transport von gentechnisch veränderten Organismen.

3 4. Gefährdungspotential durch GVO Die gentechnisch veränderten Organismen sind der Risikogruppe 1 zuzuordnen. Das bedeutet, dass bei sachgemäßem Umgang, entsprechend dieser Betriebsanweisung, nicht von einer Gefährdung für abwehrgesunde Menschen und die Umwelt auszugehen ist. Eine umfassende Risikobewertung ist Bestandteil der Aufzeichnungen gemäß Gentechnik- Aufzeichnungsverordnung. 5. Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und hygienische Maßnahmen Nach den Grundregeln guter mikrobiologischer Technik und der Gentechnik-Sicherheitsverordnung ist insbesondere folgendes zu beachten: 5.1 Zugangsregelungen a) Im Labor dürfen nur Personen arbeiten, die nachweislich vor Aufnahme der Tätigkeit und weiterhin im jährlichen Abstand über die Gefahren und die erforderlichen projektspezifischen Sicherheitsmaßnahmen arbeitsplatzbezogen anhand der Betriebsanweisung unterwiesen worden sind. Dies gilt für jede in der gentechnischen Anlage tätige Person, auch wenn sie nicht mit den eigentlichen gentechnischen Arbeiten befaßt ist. b) Besucher sollen die Laboratorien nur in Anwesenheit von unterwiesenen Mitarbeitern betreten. c) Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturpersonal darf in den Laboratorien nur tätig werden, wenn es vom Projektleiter ermächtigt und über mögliche Gefahren belehrt worden ist. (Wechsel des Personals ist zu beachten.) Für die Belehrung dieses Personals genügt eine Unterweisung über die Art der im Labor durchgeführten Arbeiten und über die wesentlichen Verhaltensmaßnahmen. Es ist organisatorisch sicherzustellen, dass dem Personal auch ein kurzfristig vor Ort verfügbarer fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die Ansprechpartnerin ist Frau Prof. Dr. Dagmar Klostermeier, Tel. 83 23421

4 5.2 Umgangsvorschriften a) Vor Aufnahme der Arbeiten hat sich jeder Beschäftigte des Labors über Standort und Funktion von Desinfektionsmitteln, Körper- und Augenduschen, Erste-Hilfe- Einrichtungen, Feuerlöscheinrichtungen sowie über Flucht- und Rettungswege zu informieren. b) Die Räume der gentechnischen Anlage sind aufgeräumt und sauber zu halten. Auf den Arbeitstischen sollen sich nur die tatsächlich benötigten Geräte und Materialien befinden. Die Vorräte sind in dafür bereitgestellten Räumen oder Schränken zu lagern. Beim Umgang mit Gefahrstoffen (Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten, Druckgase u. dgl.) sind die hierfür gültigen Schutzbestimmungen zubeachten (Gefahrstoffverordnung, Technische Regeln für Gefahrstoffe usw.). c) Die Nutzung der in den Laboratorien vorhandenen Schreibarbeitsplätze ist auf die Protokollierung der Versuche zu beschränken. An den Schreibarbeitsplätzen dürfen weder gentechnische Arbeiten noch über die Protokollierung hinausgehende Bürotätigkeiten durchgeführt werden. Kataloge, Bücher etc. sind auf das notwendige Maß zu beschränken. d) Die Türen der Arbeitsräume sollen während der Durchführung gentechnischer Arbeiten geschlossen gehalten werden. Fenster können zu Lüftungszwecken geöffnet werden, wenn durch die Luftbewegung das ordnungsgemäße Funktionieren vorhandener Sicherheitswerkbänke oder Abzüge nicht beeinträchtigt wird. e) Es sind Pipettierhilfen zu benutzen. f) Spritzen und Kanülen, Klingen, Nadeln, Lanzetten etc. sollen nur wenn unbedingt nötig benutzt werden. Zur Entsorgung sind sie in durchstichsicheren autoklavierbaren Behältnissen zu sammeln und zu autoklavieren. Für Kanülen sind solche mit Abstreiföffnung zu verwenden. Kanülen dürfen nicht geknickt oder in die Hülle zurückgesteckt werden. Entsprechende Behältnisse müssen an den einzelnen Arbeitsplätzen vor Beginn der Arbeiten bereitgestellt werden. g) In den Mikroskopier-Kompartimenten der Räumen 122 und 124 dürfen nur optische Experimente mit GVOs durchgeführt werden.

5 g) Bei allen Arbeiten muß darauf geachtet werden, dass keine vermeidbaren Aerosole auftreten. Mit Aerosolbildung ist z.b. beim Umfüllen, Rühren, Hochdruckpressen, Beimpfen, Schütteln, Pipettieren, Zentrifugieren und Arbeiten mit Ultraschall zu rechnen. Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Aerosolbildung: -geschlossene Gefäße mit Schraubverschluß verwenden, -vor dem Öffnen der Gefäße genügend Wartezeit zum Absinken der Aerosole einhalten, -Blasenbildung vermeiden, -geringe Fallhöhen beim Umfüllen und Pipettieren einhalten, -Pipetten nicht ausblasen, den Inhalt von Spritzen/Kanülen nicht in den Luftraum sprühen, h) Bei Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen der Risikogruppe 1 mit sensibilisierenden oder toxischen Wirkungen sind entsprechende Maßnahmen zu treffen, die eine Exposition der Beschäftigten mimimieren.(z.b. Sicherheitswerkbank, Atemschutz oder Vermeidung sporenbildender Entwicklungsphasen bei Pilzen) i) Die Identität der benutzten Organismen ist regelmäßig zu überprüfen. j) Die an den einzelnen Geräten vorhandenen Bedienungsanleitungen (Kurzfassung der Hersteller) für Zentrifugen und Autoklaven sind zu beachten. k) Für den innerbetrieblichen Transport von gentechnisch veränderten Organismen sind geschlossene, bruchsichere und gekennzeichnete Behältnisse zu verwenden. l) Die gentechnisch veränderten Organismen sind in einer 80 C Gefriereinheit in Raum E122 aufzubewahren.

6 5.3 Ergänzende Anweisungen a) Betriebsanweisung Gefahrstoffe gemäß 20 GefahrstoffV/TRGS 555 b) Betriebsanweisung Zentrifugen gemäß UVV "Zentrifugen c) Betriebsanweisung Autoklaven d) Strahlenschutzanweisung gemäß Strahlenschutzverordnung e) Betriebsanweisung "Lagerung und Umgang mit Flüssigstickstoff/CO 2 " 5.4 Hygienische Maßnahmen a) b) c) Alle Arbeitsflächen sind nach Beendigung der Arbeiten zu reinigen (Terralin Protect Gebrauchslösung, 15 min, 2%). Nach Beendigung der Arbeiten müssen die Hände prophylaktisch desinfiziert und danach gewaschen werden (Sterilium 30 s-1 min). Arbeitsgeräte und Instrumente sind regelmäßig prophylaktisch zu reinigen (Kohrsolin- Lösung, 3%, 4h). d) Das Auftreten von Ungeziefer ist zur Einleitung von geeigneten Bekämpfungsmaßnahmen dem Projektleiter zu melden. 5.5 Verbote a) b) c) d) Nahrungs- und Genußmittel sowie Kosmetika dürfen nicht innerhalb der Laboratorien aufbewahrt werden. Zur Aufbewahrung steht der Pausenraum Nr. E114 zur Verfügung. In den Arbeitsräumen darf nicht gegessen, getrunken, geraucht oder geschnupft werden. Pausenraum ist der Raum E114. Der Pausenraum darf nicht mit Laborschutzkleidung betreten werden. Mundpipettieren ist untersagt. Absaugvorrichtungen (z.b. Wasserstrahlpumpen) dürfen für Flüssigkeiten, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten können, nur dann verwendet werden, wenn durch vorgeschaltete Sterilfilter ein Entweichen von GVO verhindert wird.

7 5.6 Persönliche Schutzausrüstung a) Im gentechnischen Arbeitsbereich sind Laborkittel zu tragen, die regelmäßig gewaschen werden müssen. b) Laborkittel und Schutzhandschuhe sind vor demverlassen des gentechnischen Bereiches innerhalb desselben abzulegen. Bei der Wahl der Schutzhandschuhe sind die Chemikalienbeständigkeitsangaben der Hersteller zu beachten. Einmalhandschuhe sind nach Gebrauch zu entsorgen. c) Zur Vermeidung von Kontaminationen ist Schutzkleidung getrennt von der Straßenkleidung aufzubewahren, und zwar: Schutzkleidung: Laborbereich Straßenkleidung: Spinde ausserhalb des Laborbereichs 6. Verhalten im Gefahrfall - Ruhe bewahren und überstürztes, unüberlegtes Handeln vermeiden! - Gefährdete Personen warnen, gegebenenfalls zum Verlassen der Räume auffordern. - Gefährdete und gefährlicheversuche beenden, ggf. Gas, Strom und Wasser abstellen (Kühlwasser muß weiterlaufen). - Bei allen Notfällen ist der Projektleiter zu benachrichtigen! 6.1 Austreten oder Verschütten biologischen Materials Wird biologisches Material verschüttet, ist der betroffene Bereich zu sichern. Ausgetretenes oder verschüttetes biologisches Material, welches gentechnisch veränderte Organismen enthalten kann, muß sofort inaktiviert werden.

Folgende Dekontaminationsmaßnahmen sind zu ergreifen: - Flächen: Schutzhandschuhe anziehen. Ausgetretenes oder verschüttetes Material mit autoklavierbarem Material (z.b. Papiertücher) aufnehmen und autoklavieren. Den kontaminierten Bereich anschließend mit Kohrsolin-Lösung (3%, 4h desinfizieren. Bei Gefäßbruch sind Glasbruchstücke zu desinfizieren und erst dann unter Verwendung von Schutzhandschuhen und geeigneten Werkzeugen zu entfernen. - Geräte: Schutzhandschuhe anziehen. Ausgetretenes Material mit autoklavierbarem Material (z.b. Papiertücher) aufnehmen und autoklavieren. Das kontaminierte Gerät anschließend desinfizieren mit Kohrsolin-Lösung (3%, 4h). 8 - Kleidung: Schutzkleidung bzw. Straßenkleidungsstücke ablegen und autoklavieren. Kleidungsstücke anschließend zum Waschen geben. - Haut: Kontaminierte Hautstellen mit ausreichender Menge Sterilium desinfizieren, nach ausreichender Einwirkzeit (30 s- 1 min) ggf. mit viel Wasser abspülen. - Augen: Augen mit viel Wasser ausspülen (Augendusche). Ggf. Arzt aufsuchen -Schleimhäute: Schleimhäute mit viel Wasser abspülen. Ggf. Arzt aufsuchen 6.2 Brand Bei kleineren Bränden ist mit Hilfe der in den Räumen befindlichen Feuerlöscheinrichtungen der Brand zu löschen. Ansonsten sind die gültigen Notfallpläne zu befolgen.

9 7. Erste Hilfe - Verletzungen - Soweit möglich, sind Wunden im Rahmen der Erstversorgung zu desinfizieren und zu verbinden. - Verletzungen sind sofort dem Projektleiter zu melden. - Bei Einwirkung oder Verdacht auf Einwirkung gesundheitsgefährlicher Stoffe ist ein Arzt zu benachrichtigen. - Verletzungen im Zusammenhang mit gentechnischen Arbeiten sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind mindestens 10 Jahre aufzubewahren. - Einatmen oder Verschlucken gentechnisch veränderter Organismen Es ist unmittelbar der Projektleiter zu unterrichten und ärztlicher Rat einzuholen, ob und wie eine Behandlung erforderlich ist. Dem Projektleiter und dem behandelnden Arzt ist mitzuteilen, welche Organismen in welcher Menge aufgenommen wurden. 8. Sachgerechte Entsorgung Vor Beginn der Arbeiten soll am vorgesehenen Arbeitsplatz ein (Tisch-) Abfallbehälter mit autoklavierbarem Beutel bereitgestellt werden. Feste und flüssige Abfälle, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten, sind vor der Entsorgung zu inaktivieren. Dies wird z.b. durch Autoklavieren bei 121 C für 20 min. erreicht. Hierfür stehen Autoklaven in Raum 133 zur Verfügung. Die Inaktivierung der gesammelten Abfälle erfolgt regelmäßig. 9. Hinweise auf allgemeine Regelwerke Gesetze/Verordnungen/Technische Regeln Gentechnikgesetz..(GenTG) Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung (GenTAufzV) Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung (BioStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRG)

Mutterschutzgesetz (MuSchG) Mutterschutzrichtlinienverordnung (MuSchRiV) 10 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regelwerke Allgemeine Vorschriften Arbeitsmedizinische Vorsorge Biologische Arbeitsstoffe Laboratorien Zentrifugen Die o.g. Vorschriften und weitere Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sind u.a. im Internet zu finden unter http://www.uni-muenster.de/rektorat/sicherheit/gvv/gvv_inx.htm Veröffentlichungen des Robert Koch-Instituts und der DGHM Liste risikobewerteter Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren Desinfektionsmittelliste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie 10. Hinweise auf spezielle Regelungen - Mitteilungspflicht Der Projektleiter ist über jedes Vorkommnis zu unterrichten, das nicht dem erwarteten Verlauf der gentechnischen Arbeit entspricht. - Unterweisung Vor Aufnahme der Arbeiten und in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) müssen die Beschäftigten anhand der Betriebsanweisung arbeitsplatzbezogen unterwiesen werden. Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten und von den Unterwiesenen durch Unterschrift zu bestätigen. - Aufzeichnungspflicht In der Anlage sind nur gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 zulässig. Diese Angaben müssen nach Vorgabe aufgezeichnet werden. Da die Angaben zum Spenderund Empfängerorganismus, zum gentechnisch veränderten Organismus, zum Vektor und zum übertragenen Gen essentieller Bestandteil der Riskobewertung gentechnischer Arbeiten sind, müssen diese Angaben in den Aufzeichnungen enthalten sein. Die Aufzeichnungen sind nach Abschluß der gentechnischen Arbeiten mindestens 10 Jahre aufzubewahren. - Straf- und Bußgeldvorschriften Bei Zuwiderhandlung der Regelungen des Gentechnikrechts drohen Bußgelder bis zu 50.000,- und Strafmaßnahmen bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug. Ferner können Schadensersatzforderungen bis zu 85.000.000,- anfallen.

11. Überarbeitungshinweis 11 Die Betriebsanweisung Stand: 1.1.2011 wurde überarbeitet. Neuer Stand: 10.5.2011 Stand: 10.5.2011 wurde überarbeitet. Neuer Stand: 20.6.2011 Stand: 20.6.2011 wurde überarbeitet. Neuer Stand: 12.1.2012 Stand: 12.1.2012 wurde überarbeitet. Neuer Stand: 23.4.2013 12. Münster, 23.4.2013 Prof. Dr. Dagmar Klostermeier............... (Name/n und Unterschrift/en des/der Projektleiter/s)