Mineralstoffe. Mineralstoffe

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Ernährungslehre

FLÜSSIGKEITSBEDARF IM SPORT

» Die Devise lautet: Trinke in Maßen, trinke nach

Flüssigkeitszufuhr im Ausdauersport

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt


Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

DEXTRO ENERGY SPORTS NUTRITION - FAQ

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Sportliche Durstlöscher

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Trinken ist Lebensfreude

Den Körper beim Sport optimal versorgen mit dem richtigen Getränk zum richtigen Zeitpunkt

Sporternährung: Fehler, Mythen, Tipps und Tricks

moo 11/95 TRINKEN IM SPORT

die Belastung steigt...die Leistung bleibt

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

Mineralstoffe und Spurenelemente

Erhebung Sportgetränke Fertiggetränke und Getränkepulver

Bier als Sportlergetränk Was ist dran an der Werbung? Folie 1

Trinken im Sport Dr. Kurt A. Moosburger, Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt

Mineralstoffe Arbeitsblatt

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success

Basisernährung im Sport - Fußball - Universität Paderborn / Sportmedizin

ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports

Richtig trinken. im Sport. Trink Brohler. Fühl dich wohler.

SPORTERNÄHRUNG. Energiezufuhr: ADMR BMR DIT EEA. PAI = ADMR/BMR Physical Activity Index: 1,5-2,5

GETRÄNKEPARCOURS. Hoch die Tassen!

Trinken & Sport. Warum Wann - Was

Eat and Drink for Firefighting

Richtig trinken. im Sport

PowerBar Performance Sports Drink - Die flüssige Energiequelle

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Richtig trinken. im Sport

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports

Basiswissen Ernährungslehre

Natrium: Kalium: Calcium: Magnesium: 2-10 Eisen: 0,3-0,6 Zink: 0,5-1,0 Kupfer: 0,5-0,8 Jod: 0,03-0,04

Basisernährung des Sportlers:

Elektrolyte Leistung und Gesundheit

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Sport RICHTIG TRINKEN IM SPORT. Ein Leitfaden. für Sportlehrer. und Trainer

II Sportphasenspezifischspezifisch

Grundlagen: Trinken. Trinken beim Essen?

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

FACHINFORMATIONEN. Vertrieb in Deutschland: OTC SIEBENHANDL GmbH, Lämmerweg 29, D Ulm,

Zu wenig Flüssigkeit. Achtung Hitzewelle

Sondennahrungen im Detail

Flüssigkeitshaushalt Sinnhaftigkeit von Sportgetränken im Ausdauer- und Krafttra... Seite 1 von 18

Thema: Wasser, Elektrolyte und Thermoregulation

LACTATMESSUNG. Jutta Doebel, Apothekerin 18. Juni 2012

Das richtige Trinken beim Sport

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Alles klar??? Sporternährung. Alles klar??? Alles klar??? Alles klar??? Sporternährung

Isotone Flüssigkeiten bei Patientin mit Resorptionsstörungen

Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker. Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

Offizieller Ausrüster des

Tipps zum richtigen Wassertrinken

Zielgruppen der Basis und Sporternährung

Das beste Essen für Sportler

EINFACH TRINKEN TIPPS FÜR DEN ALLTAG

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Fachinformation FACHINFORMATION

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

1. Einleitung 2. Von der Bedeutung des Trinkens 3. Trinkwasser

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Richtige Ernährung bei Osteoporose


DEHYDRATION BEI HERZINSUFFIZIENZ AMBULANT VERSORGEN

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol

Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten

Ernährung. Ernährung im Sportbereich Ernährung und Supplementierung I. Inhalte

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Sportlerprodukte kritisch betrachtet. 1. Funktionelle Lebensmittel

D R. D O R I S Z O L L N E R P R A X I S F Ü R S P O R T E R N Ä H R U N G D R. D O R I S Z O L L N E R P R A X I S F Ü R S P O R T E R N Ä H R U N G

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst

Essen und Trinken im Ausdauersport

Niere und Harnwege P15-P16

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Homöostase der Mineralstoffe

17 Richtig trinken im Sport

einfach gesund ernährt

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Leistungssteigerung durch optimierte Ernährung?! worauf muss / sollten Tennisspieler achten?

Sporternährung. Grundlagen der Sporternährung. Energie - Treibstoff deines Körpers

Optimale Sporternährung

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht

Transkript:

Mineralstoffe Anorganische Substanzen Vom Körper nicht selbst hergestellt Essentiell für Skelett, Zähne, Muskulatur, Zellen, Enzyme Abgabe über Schweiß, Harn u. Stuhl Aufnahme über Nahrung Mineralstoffe Mengenelemente: Na Cl K Ca P Mg Si Spurenelemente: Zn Fe Mn Cu J F Se

2nd messenger Vollkorn Vollkorn, Hartkäse

Bioverfügbarkeit/Interaktionen Mg - Ca, P Zn - Ca, P Cu - Zn, Ca, Fe, Vitamin C Fe + Vitamin C Bioverfügbarkeit: 3 % (Fe) 100 % (K) Supplementation Bedarf im Leistungssport höher Supplementation bei Defizit Supplementation bei > 5000kcal/Woche Mehrverbrauch Baseline-Präparate Überdosierungen: Dehydratation, Oxidativer Stress, Toxizität etc.

Flüssigkeitshaushalt Intrazelluläres Wasser = 40 % d. Körpermasse Extrazelluläres Wasser = 20 % d. Körpermasse in - Blutplasma und - Interstitium Der Flüssigkeitshaushalt unterliegt einer hormonellen Regulation! Wassergehalt d. Körpers Ca. 60% d. Körpergewichts macht beim erwachsenen Menschen das Wasser aus! 60% intrazellulär 40% extrazellulär u. transzellulär

Wassergehalt von Organen und Geweben 100% 80% 60% 40% 20% 0% Gehirn Leber Muskel Haut Skelett Fettgewebe Wasserbilanz Wasserabgabe - Harn - Stuhl - Haut - Lunge Σ 2.500 ml Wasseraufnahme - Getränke - Speisen - Oxidationswasser Σ 2.500 ml

Wasserresorption u. -regulation Jejunum Duodenum Wasserabgabe/Thermoregulation Konduktion Konvektion Strahlung Evaporation (Wasserabgabe - Schweiß) Im Sport: glanduläre Evaporation

Schweiß Schweißbildung = thermoregulativer Effekt Hochtrainierte Athleten bis zu 3 L/Std Untrainierte Personen weniger als die Hälfte Körperkerntemperatur im Sport bis zu 40 C physiologisch Verdunstung besser als abtropfen Luftfeuchtigkeit beeinflusst Verdunstung Schweißverlust Bei 0.5 % des KG: Durstempfinden Bei 2 % des KG: signif. Verschlechterung d. Ausdauerleistungsfähigkeit Bei 4 % des KG: Krämpfe, verminderte Kraftleistung Bei 6 % des KG: Erschöpfung, schwere Koordinationsstörungen Bei 10 % des KG: Nierendurchblutungsstörungen, Somnolenz, Bewusstlosigkeit, Lebensgefahr!

Schweißinhaltsstoffe Na Cl K Ca Mg Fe Vitamin C

Schweißproduktion u. -abgabe Temperatur Luftfeuchtigkeit Körperoberfläche Belastungsintensität Eingesetzte Muskelmasse Trainingszustand (Glykogenreserven, Schweißdrüsen, Kapillarisierung) Dauer der Belastung

Schweißverlust Bis zu 3 Liter/Stunde Am Anfang der Belastung höhere Schweißbildung Langsamer Wasser/Schweißverlust wird besser vertragen als schneller Flüssigkeitsverlust Wasserverluste > 2 L benötigen > 2 Tage zur Regeneration (Ausnahme: trainierte Athleten) Trainierte vertragen Wasserverluste besser als Untrainierte Bei Trainierten bessere Na-Rückresorption Schweißverluste

Resorption: > 1,5 L/Std in Ruhe 1 1,5 L/Std bei leichter Belastung (IAS) 0,7 1 L/Std bei intensiver Belastung (IANS) Verlust > als max. Resorption Dehydratationsproblem!!!

Schweißverlust/Stunde bei 18 C und 70 % VO 2 max Belastungsintensität Durchschnittlich mögliche maximale Flüssigkeitsresorption während der Belastung! Ca. 1,5 L Schweißverlust pro Std. Wasser (+ Na) Ca. 1 L Elektrolytgetränke ca. 0,8 L

Schweißverlust/Stunde bei 32 C und 70 % VO 2 max Belastungsintensität Ca. 2,5 L Schweißverlust pro Std. Durchschnittlich mögliche maximale Flüssigkeitsresorption während der Belastung! Wasser (+ Na) ca. 0,9 L Elektrolyt - getränke ca. 0,7 L

Flüssigkeitsbedarf 2 3 L/Tag in Ruhe Bei Belastung: bis 10 L/Tag Wasser aus Getränken, aus festen Nahrungsmitteln und Oxidationswasser

Flüssigkeitsaufnahme Vor d. Belastung: 6 8 ml/kg Körpergewicht Während d. Belastung: 100 ml/portion, 6 12 x/stunde Unmittelbar nach Belastungsende: 500 ml, danach stündlich 1 L (je nach Flüssigkeitsverlust) Osmose Pfeffersche Zelle

Osmotischer Druck Isoton (= 300 mosmol = ca.60g Glukose/L H 2 0) Hyperton (> 300 mosmol) Hypoton (< 300 mosmol) Isoion (gleiche Ionenzusammensetzung) Getränke 1. Wasser 2. Elektrolyte 3. Kohlenhydrate 4. Vitamine

Mineralstoffe Na, Na, Na, Na, Na!!! (500 mg/l) K (120-225 mg/l) Mg (100-150 mg/l) Ca (100-200 mg/l) Fe (5-6 mg/l+ Vitamin C) Kohlenhydrate Glukose (20 80 g/l); 1 mol Glukose = 180g Maltose, Maltodextrine = Oligosaccharide (50 100 g/l) Fruktose: max. 20 g/l!

Vitamine Ab 2 Std Dauer Vitamin C (50 225 mg/l) ß-Carotin (1 3 mg/l) Vitamin E (20 35 mg/l) B 2 (4 5 mg/l)

Kohlensäure Sorgt für schnelle Resorption ABER Vermindert das Durstempfinden Überbläht den Magen Täuscht das Sättigungszentrum

Mineralwasser Ohne H 2 CO 3 Mind. 200 250 mg Na 50 100 mg Mg Ca : Mg < 3 : 1 Na : K < 10 : 1 Sportgetränke

Das optimale Sportgetränk gibt es nicht, nur den optimalen Kompromiss Getränkearten Wasser + Fruchtmolke + Prise NaCl 60 : 40 bis 80 : 20 Wasser + Traubensaft + Prise NaCl deto Wasser + Apfelsaft (pasteurisiert) + Prise NaCl 50 : 50 bis 70 : 30 Sportgetränke-Pulver (Isostar, Gatorade): Verdünnungsvorschläge bis auf 1/3 reduzieren! Fertige Sportgetränke-Lösungen: bis auf 1 : 2 (H 2 O) verdünnen! Getränke variieren!!

Sportgetränke Ohne H 2 CO 3 Ca. 500 mg Na Ca. 100 mg Mg 170 200 mg K 100 200 mg Ca Osmolarität: 200 300 mosmol/l

Irrmeinungen zu Sportgetränken Leitungswasser ist das beste Sportgetränk, weil es den Magen am schnellsten verlässt Wasser ist zu hypoton (20 50 mosmol) und Na fehlt zur schnellen Resorption Kohlensäurehältige Mineralwässer sind die besten Durstlöscher Kohlensäure vermindert das Durstempfinden und bläht den Magen auf Sportgetränke enthalten zu viel Kochsalz Na ist für die Resorption unentbehrlich Brausetabletten Mineralstoffe Kohlenhydrate Vitamine Kohlensäurehältig Mischungsvorgaben meist hyperton

Bier, Cola & Co Vor und während d. Belastung ungeeignet Hyperton Cola, Red Bull: Mineralstoffarm, Einfachzucker, Koffein, Guarana, E etc. Alkohol ungeeignet Nach der Belastung: wenn mit genügend Mineralwasser kombiniert, ev. geeignet