Genossenschaftsversammlung Alpe Gritsch

Ähnliche Dokumente
Informationsversammlung Landwirtschaft Saal am Lindaplatz, 10. Dezember 2013

Sömmerung Vorarlberg 2017 / Stand Vorsorgemassnahmen gegen Tuberkulose

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Tierseuchenverordnung

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Verlauf. Amtliche Dokumentation. Entwicklung und Einteilung der Kreise

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Handlungshilfe. zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

Tuberkulose-Überwachung beim Wild in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung)

Paratuberkulose bei Wildtieren

Projekt Tuberkulose. 2. Zwischenbericht, November 2010

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Tuberkulose in Deutschland; Rückkehr einer in Vergessenheit geratenen

ST. Hubertus. Auf Sparflamme Sicher unterwegs Die Photokina. Verlagspostamt 1140 Wien; 02Z030578M. P.b.b. Erscheinungsort Wien,

Tierseuchenverordnung

Tel Planaterrastrasse 11 Fax Internet Chur AMTSVERFÜGUNG.

Tuberkulose Seuche einst und jetzt. Erik Schmid Fachtierarzt für Tierhaltung und Tierschutz Diplomate ECVPH

Merkblatt zur Tuberkulose der Rinder (Tb)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Generalversammlung des Eringerzuchtverbandes. Dr. Jérôme Barras, Kantonstierarzt

Bericht über die Tuberkulose-Früherkennung beim Rotwild in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2018

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung

Informationen für Tierhalter

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit zur Änderung der Rindertuberkuloseverordnung

Tuberkulose - Rind - Rotwild

BVD. Niedersächsische BVD-Verordnung gilt seit dem BVD Bundesverordnung gilt seit dem

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft

LANDRATSAMT OBERALLGÄU Da.

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum in West Österreich

Tuberkulose-Überwachung beim Wild in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Übertragung von Mycobacterium tuberculosis: Was wissen wir aus der Surveillance und was würden wir gerne wissen?

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Tuberkulose in Dresden

Aktuelles zur Tuberkulose bei Rind und Rotwild

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Aktuelles zum Gesundheitszustand von Wild und Weidetieren

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

TB , 1865, 1943 TB

Meldejahr Fälle total

Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009

Tuberkulose beim Wild

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

IGRA TEST GESUNDHEITSPRÄVENTION BEI STUDIENEINTRITT

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Einschleppung von Infektionskrankheiten

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes. Vom 14. April 2010

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

Tierseuchenrecht (1):

Tuberkulose-Patienteninformation

Labortests für Ihre Gesundheit Tuberkulose

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Kann Paratuberkulose erfolgreich bekämpft werden? Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S.

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik -

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Kurzzeiterhitzung und Abtötung von Tuberkuloseerregern

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Zeichen PCCB/S3/KVT/ Datum Aktuelle 1.2. Anwendbar ab Veröffentlichungsdatum

Erfahrungen bei der Beprobung und Testung der Kälber auf BVD

Provisorische Version - Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Blauzungenkrankheit (BT) -

Informationen zur Tuberkulose

Labortests für Ihre Gesundheit. Tuberkulose 27

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Tierseuchenverordnung

Maul- und Klauenseuche. LehrerInneninformation

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung. 1. Ausgangslage

Map: Infektion & Epidemiologie. Hintergrund & Ziele. Struktur & Verantwortlichkeiten. (Federführend LU/530 und LALLF/TSBD) Teilnahme & Umsetzung

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

Transkript:

A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Genossenschaftsversammlung Alpe Gritsch Pfarreizentrum Schaan, 3. April 2014 Information zur Tuberkulose Dr. Peter Malin, Landestierarzt

Liechtenstein engagiert sich gegen Tuberkulose Heute ist Welt-Tuberkulose-Tag. Auch Liechtenstein engagiert sich im Kampf gegen diese Krankheit, die allein 2012 weltweit 1,3 Millionen Menschen das Leben gekostet hat, durch die Unterstützung zweier einschlägiger Organisationen. 2

Keine Alpung in Vorarlberg 3

Themen 1. Tuberkulose Erreger Krankheit Infektion Diagnose Tierseuchenrecht 2. Rückblick 3. Aktueller Stand 4. Zusammenfassung 5. Ausblick / Massnahmen 4

Erreger Erreger: - Mycobacterium - bovis - caprae - tuberculosis Empfängliche Arten: - Säugetiere - Vögel - Mensch Erreger-Besonderheiten: - aerobe Stäbchenbakterien - intrazelluläre Persistenz - relativ hohe Tenazität - relativ hohe Resistenz gegen Säuren, Laugen und Alkoholen - sehr lang infektiös in Sekreten, Einstreu und Abwässer - Abtötung durch Sonnenlicht und t > 65 C 5

Tuberkulose Bakterien 6

Krankheit Inkubation: - Monate bis Jahre Krankheit: - i.d.r. subklinisch / chronisch-auszehrende Krankheit mit Ly-Knotenvergrösserung, - intermitt. Fieber, Leistungsrückgang und Abmagerung Manifestation: - respiratorische Form - alimentäre Form - Organ-Tb (Niere, Leber, Euter, ) charakteristisch: - granulomatöse Veränderungen (Tuberkel), fortschreitend, häufig generalisiert 7

8

9

10

11

12

13

Sektion eines Seuchen- Tieres: hochgradig vergrösserter Lymphknoten retropharyngeal 14

Infektion - Ausscheidung über - Bronchialschleim - Kot - Harn - Milch - Sperma - Scheidenausfluss - Hautläsionen - Ansteckung über - aerogen (Tröpfchen) - alimentär 15

Diagnose Diagnostikmethoden: - Kultur - Mikroskopie - Intrakutanprobe - IGRA - Serologischer Nachweis - PCR-Nachweis 16

17

18

Tierseuchenrecht - Hochansteckende Seuchen - Auszurottende Seuchen - Zu bekämpfende Seuchen - Zu überwachende Seuchen Ziel: Tuberkulose-Freiheit des Rindviehbestandes Impfung: verboten 19

Tierseuchenrecht Ziele: - Erkennen infizierter, (noch) nicht zwangsläufig kranker, Tiere und deren Eliminierung zum - Erhalt der Tuberkulose-Freiheit 20

Tuberkulose im Tierseuchenrecht Seuchenfall: - Verseuchte Tiere: töten - Verdächtige Tiere: schlachten - Nach 60 d: zwei Tuberkulinproben innert 6 Wo negativ: Aufhebung Ziel: OIE-anerkannt Tb-frei / Tuberkulose-Freiheit, wenn: - 99.8 % der Herden und - 99.9 % der Rinder frei von M. bovis-infektion sind 21

2. Rückblick / Anlass Indexfall: Tuberkulose bei Kuh aus AR im Schlachthof Hinwil Vermutete Ansteckung während der Sömmerung 2011 auf Rauz Dezember 2013: Feintypisierung bestätigt: M. caprae Typ «Lechtal» 5 weitere Fälle in AR, SG und TG Letzter Fall nach Alpung 2013 auf Stuben 22

2. Rückblick / Vorgehen Drei Abklärungsebenen: Sömmerungstiere Rauz 2011 Kontakttiere in FL-Betrieben aus Seuchenbetrieben Sömmerungstiere Risikoalpen 2012 und 2013 23

24

3. Aktueller Stand Rind: Untersuchungen in FL/OCH, 2013 / 14 Ergebnisse FL OCH Total untersucht* ca. 820 ca. 2500 ca. 3 000 Tuberkulose 0 6** 6 Infektion/diagn. Schlachtung 30 ca. 150 ca. 180 Kosten Tierentschädigungen FL: > CHF 85 000 Stand: 31.03.14 25

3. Aktueller Stand Wild: Untersuchungen in FL, 2009 bis 2013 Zeitraum Stück Befund Bemerkungen Tbc-Überwachung im Rotwild, Übersicht Rotwild 2013 23 alle neg. + 2 Stück neg. nach Projekt-Abschluss Aug.-Dez. 2011 Sep. 2009- Feb. 2011 14 alle neg. 2 x Mykobakterien, aber nicht aus MTB- Komplex 48 alle neg. je 1/3 Jungtiere, Mittel- und Altersklasse Stand 31.03.14 26

4. Zusammenfassung Eine ausgerottete Krankheit taucht wieder auf 6 Seuchenfälle in 4 Betrieben im Raum O-CH / FL Folgeinfektionen in und aus Seuchenbetrieben Ansteckung von Hirschen (M. caprae Typ Lechtal) Einschleppung aus Sömmerung in Vorarlberg 27

5. Ausblick / Massnahmen Ziel: Tb-Freiheit erhalten bei Nutztieren und Wild Sömmerungen in Vorarlberg Verbringungssperre der Alptiere nach Rückkehr Untersuchung auf Tbc frühestens nach 6 Wochen Kosten und Risiko trägt der Tierhalter Überwachung Rinderbestand Folgeuntersuchungen in den Kontaktbetrieben in den Jahren 2014/15 Sensibilisierung Rindviehhalter: Präventionsmassnahmen 28

5. Ausblick / Massnahmen Früherkennung bei Wildtieren Gesundheitsüberwachung bei allen Wildtierarten / FIWI Gezielte Tb-Untersuchung beim Rotwild in Koordination mit O-CH Management Rotwildbestand Massnahmen-Koordination mit Jagdverwaltungen FL, Vbg. und O-CH Sensibilisierung der Jägerschaft Erkennen von Tb Regelmässiger Info-Austausch FL, Vbg. und O-CH 29

Fragen / Diskussion; Varia 30

Sömmerungstiere 2013 auf FL-Alpen 31 Alpe Anzahl Anzahl FL-Rinder CH-Rinder Alpeti 37 19 Bargälla 26 91 Bergli, Säss 51 0 Gafadura 77 0 Gaflei 37 0 Gapfahl 92 10 Gritsch 54 93 Gross-Steg 92 0 Guschg 126 12 Guschgfiel 167 0 Güschgle 28 26 Hinter-Valorsch 3 68 Klein-Steg 76 0 Lawena 80 103 Lida 254 0 Münz/Platta/Wang 30 0 Pradamee 62 72 Silum 63 0 Sücka 96 2 Turna 168 30 Valüna 206 24 Vorder- /Mittelvalorsch 36 57 Total 1861 607

Tuberkulose in CH/FL, Geschichte 1934 Freiwillige Bekämpfung 1942 Obligatorische Bekämpfung (Intrakutantest) 1950-59 Eradikationsprogramm - ca. 400'000 Tiere geschlachtet - Gesamtkosten 382 Mio. CHF 1960 Rinder-Tbc getilgt bis 1980 seither Aktive Überwachung National (Intrakutantest) Passive Überwachung (Fleischkontrolle) 32

Bedeutung der Tuberkulose Häufigkeit Mensch / Rind Tuberkulosefälle Rind 1991-2013 M.bovis *davon ca. 1% M.bovis also etwa 5 Fälle / Jahr va. bei älteren Leuten 33