Schule der Toleranz. Ausgabe 1/15. Das Magazin des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums Leipzig. Liebe Leserinnen und Leser,

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Individuelle Auslandsaufenthalte organisieren

Individuelle Auslandsaufenthalte organisieren

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die zweite Fremdsprache an der IGS Bad Salzdetfurth

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Prozessstand: 01. Februar 2019

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Pädagogisches Konzept

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Individuelle Auslandsaufenthalte für Schüler der aktuellen Jahrgangsstufen 8 und 9

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

GASTBEITRAG: SCHÜLERAUSTAUSCH MIT ROTARY EIN BESONDERES

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

gelernt. knjigarna.com swis721

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Kompetent in die Zukunft!

NEUE TANZKURSE ENTDECKEN SIE MIT UNS DIE GANZE WELT DES TANZENS PAARE JUGENDLICHE KINDER HIP-HOP CRASHKURSE

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Ein Jahr ganz anders erleben

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19


Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Auslandsaufenthalte. Informationsabend. Organisation und Erfahrungen. MARIENSCHULE Staatlich anerkannte Privatschule

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt,

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

SOPHIE BARAT SCHULE. Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

Es gilt das gesprochene Wort.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

Artikel: Französisch Austausch Nantes

PARLAMENTARISCHES PATENSCHAFTS- PROGRAMM

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Präsentation. Schuljahr

Bildung: nicht umsonst!

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium

A Personen und Persönliches

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

1 Lektion. 8 Deutsch Aber Hallo! Bildungsverlag Lemberger

Mein Leben. Angaben zu Ihrem Leben und persönliche Erinnerungen

Ein Schuljahr im Ausland

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten?

Selbstbestimmt leben

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Meine ersten drei Monate in Bolivien

Evaluation der Ehemaligen 2007

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Einsatz von Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten im Schuljahr 2019/2020. Bek. des MB vom

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Was wissen wir über Irland?

Junge Engländer erleben Schwarzwald

Praktikum im Bundestag ( )

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache


WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Video-Thema Manuskript & Glossar

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Barbara Laura Lebek Stiftung

Hallo Ihr lieben Ehemaligen der Dorfschule Wallmow,

Schulaufenthalte weltweit

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Transkript:

Ausgabe 1/15 Das Magazin des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums Leipzig Schule der Toleranz Liebe Leserinnen und Leser, Chapeau! hat eine Schwester #unbenannt#1 alles auf anfang. Die erste Ausgabe der neuen Schüler zeitung des Reclams erschien nach einem halben Jahr intensiven Arbeitens und Erfahrungen Sammelns Ende März. Chapeau! Ein Name wird noch gesucht. Sprache verbindet. Kultur vermittelt. Bildung vereint - das ist das Leitbild von FRANZ. Besonders deutlich wird das während der zahlreichen Austausche. Wir pflegen weiterhin unsere Kontakte nach Italien, Spanien und Frankreich. Neue kamen hinzu zu einem College in Lyon und einem in Pully in der Schweiz. Aber auch bei uns am Reclam kommt die Welt zusammen: Schülerinnen und Schüler aus 32 Nationen lernen gemeinsam. Ein Fünftel der Schülerschaft hat Migrationshintergrund und bereichert so mit seinen kulturellen Erfahrungen unseren Schulalltag und unser Schulleben. Zwei Begriffe sind in den letzten Schuljahren zu Begleitern unseres pädagogischen Alltags geworden: sprachsensibler Unterricht und DaZ 3. Wir lernen durch Sprache und mit der Sprache. Jedes Wissen muss erst in Worte gefasst werden und diese Worte müssen verstanden werden. Das Lernen von Sprache und Fachwissen sind also untrennbar miteinander verbunden. Sprachsensibler Unterricht unterstützt dieses Lernen. Dabei sollen die Fachlehrer nicht zu Deutschlehrern werden, sondern sie sollen innerhalb ihres Expertengebietes ihr Vokabular nur so erklären, dass ein selbstverständlicher Umgang damit möglich wird. Beispielsweise ist es erforderlich, die sprachliche Gestaltung einer Aufgabe so anzulegen, dass sie klar und deutlich formuliert ist, so- Ich gratuliere der Chefredaktion, allen Redakteurinnen, den Verantwortlichen für das Layout und die Werbung und den Beratern zu dieser ersten tollen Nummer und wünsche Ihnen viele interessierte Leserinnen und Leser und einen langen Atem beim Erstellen der nächsten Ausgaben von #unbenannt# Europatag am Reclam-Gymnasium: Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping im Gespräch mit Schülern der 9. und 11. Klassen In Chapeau! lesen Sie in dieser Ausgabe u.a. über den Besuch der Schüler der Jahrgangsstufe 9 im KZ Dora Mittelbau, Porträts jetzige und ehemaliger Schüler, über die Arbeit der Elternvertretung bilingualer Schüler und Sie erhalten einen Vorgeschmack auf das traditionelle Sommerkonzert des Fördervereins. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit und grüße Sie herzlich Ihre Dr. Petra Seipel dass auch ein Schüler, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, diese ohne Probleme verstehen kann. In diesem Zusammenhang ist DaZ 3 wichtig. Die Abkürzung steht für Deutsch als Zweitsprache, in der dritten Stufe. Es gibt Schüler, die Deutsch als Zweitsprache so perfekt beherrschen, dass man im alltäglichen Umgang mit ihnen keinen Unterschied zu Muttersprachlern hört. Doch Biologie, Geschichte und Geographie sind meist weit von ihrem Alltag entfernt, sodass ihnen Fachbegriffe, Redewendungen und selten gebrauchte Begriffe sowie bestimmte grammatische Satzkonstruktionen deshalb noch unbekannt sind

und einer besonderen Erklärung und Übung bedürfen. Der DaZ 3-Unterricht, der nach dem eigentlichen Unterricht oder parallel dazu stattfindet, unterstützt hier durch die Arbeit in Kleingruppen diesen notwendigen Lernprozess der Schüler. Sprachsensibler Unterricht und DaZ 3 sind Ausdruck unseres pädagogischen Selbstverständnisses unter dem Leitbild Sprache verbindet. Kultur vermittelt. Bildung vereint. Sollten Sie an derartigen Themen besonders interessiert sein oder Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an Frau Eicke oder Herrn Steinbach unter reclam@franz-leipzig.eu. Beide widmen sich mit großem Engagement dem Konzept dieser speziellen Sprachförderung, was zur Folge hat, dass ein Großteil unserer Schüler mit Migrationshintergrund Deutsch als Zweit sprache belegt. Dr. Petra Seipel GEschichte vor ort Einblick in die graue Vergangenheit Nordhausen Schülerinnen der 9. Klassen gedenken der Opfer vor dem Krematorium Grau war der Himmel. Grau war das erste Gebäude, das wir gesehen haben. Und grau war die Stimmung der Geschichten, die uns erwarteten. Am Freitag, den 17. April 2015, ist die Klassenstufe 9 mit dankenswerter Unterstützung des Fördervereins zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora gefahren, um dort Geschichte vor Ort zu vertiefen. Das KZ Mittelbau-Dora war von August 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als Außenlager des KZ Buchenwald ein Lager für Zwangsarbeiter. Auf dem Gelände stehen heute nicht mehr als eine Baracke, das Krematorium und die Stollenanlage. Die Relikte anderer Gebäude wurden in der Zeit nach dem Krieg von damaligen Anwohnern verwendet, um ihre Häuser instand zu setzen und zu beheizen. Durch die Führung wurden die Leerstellen, die wir zu vielem vorher hatten, besetzt und haben unsere Vorstellungskraft erweitert. So stellten wir uns vor, wie die teilweise vierstöckigen Betten unter der Überzahl an Häftlingen zusammenbrachen. Oder wie ein Bewacher zu seinem eigenen Vergnügen Häftlinge in den Feuerlöschteich trieb, aus dem nur wenige sich wieder hinauskämpfen konnten. Oder wie ein Zwangsarbeiter an einer Rakete baute, die dann die Stadt, in der seine Frau wohnte, zerstörte. All das erzählte uns unser Guide auf dem Rundgang durch die Gedenkstätte. Aber es gab auch Lichtblicke: Der Ingenieur, der diesem Häftling beibrachte, Raketen zu bauen, überließ ihm täglich sein Brot. Mit diesem Hoffnungsschimmer von Menschlichkeit im Bewusstsein, der das Grauen des Lagerlebens zumindest etwas durchbrach, traten wir den Heimweg an. Elisa & Fabienne, Klasse 9.1

bilingual vernetzt Vorstellung der Arbeit der Elternvereinigung bilingualer Schulen Wissen Sie, was die karibische Insel Guadeloupe, die kanadische Provinz Quebec und Frankreichs Hauptstadt Paris gemeinsam haben? Man spricht dort französisch. Europa, nein eigentlich die gesamte Welt, wächst immer mehr zusammen, und je besser man eine Sprache beherrscht, desto einfacher kann man sich durch diese Welt bewegen. Natürlich bedeutet eine bilinguale Ausbildung zunächst mehr Arbeit und mehr zu lernen. LIBINGUA ist eine Arbeitsgemeinschaft für Lehrer und Eltern von Schülern aus Gymnasien Deutschlands, in denen zweisprachig deutsch-französisch unterrichtet wird. 90 Schulen sind das mittlerweile. Ich bin seit 2013 stellvertretende Vorsitzende. LIBINGUA hilft Eltern, individuelle Schüleraustausche zu organisieren. Das bedeutet nicht, eine ganze Klasse fährt nach Frankreich und im Gegenzug kommen die französischen Schüler nach Deutschland, sondern nur einzelne Schüler fahren individuell. Dabei lernen die Schüler nicht nur die Sprache, sondern auch viel Selbstständigkeit. Während unserer halbjährlichen Tagung die nächste wird im Herbst in Leipzig stattfinden erarbeiten wir auch Vorschläge für Unterrichtsmaterial, denn für Fächer wie Erdkunde oder Geographie gibt es bisher nur Skripte oder französische Lehrbücher. Wir möchten auch Sie als Eltern oder kommende Eltern von Schülern mit bilingualer Ausbildung einladen, dabei mit zumachen. Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit uns. Wir verstehen uns als Ratgeber in allen Fragen rund um Schüler austausch, Abschlüsse, Abibac und weiterführende Bildungs gänge. Unterstützt werden wir dabei von der Französischen Botschaft und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk - bi lingual vernetzt. Weitere Infos, Mitgliedsschulen mit Kontakt adressen und mehr sind auf der Homepage www.libingua.de zu finden. Birgit Wegner, stellvertretende Vorsitzende der LIBINGUA Elternvereinigung schule der toleranz Ⅰ Schulhof Facebook Liebe Toleranz Noch nie hat mir jemand eine Blume zur Verabredung mitgebracht, erzählt Kristina Flegler. Neben ihr sitzt ihr Freund Carlos und lächelt. Bei uns in Mexiko machen wir das so, erklärt er entschuldigend. Dabei muss er sich für so eine Geste gar nicht entschuldigen. Carlos und Kristina haben sich kennengelernt, als Carlos aus Mexiko City nach Leipzig ans Reclam-Gymnasium kam, um hier ein Jahr zur Schule zu gehen. Ich war der coole Mexikaner, jeder wollte etwas mit mir unternehmen, ich war eine kleine Berühmtheit. Aber Carlos hatte nur Augen für Kristina. Kristina ist mir sofort auf dem Schulhof aufgefallen, erinnert er sich. Es folgten Facebook, Chats und das erste Date. Das ist jetzt über drei Jahre her. Mittlerweile studieren sie beide in Braunschweig. Braunschweig war ein Kompromiss, sagt Kristina. Nach seinem Austauschjahr ist Carlos zurück nach Mexiko gegangen und hat dort sein Abi gemacht. Ihre Beziehung bestand aus Video-Chats und Textnachrichten. Den Kontinent zu wechseln kam für Kristina nicht in Frage zu gefährlich. Also kam Carlos zurück. Einige seiner Freunde studieren auch in Deutschland, eben in Braunschweig. So landeten die beiden dort. Carlos studiert Maschinenbau, Kristina Bauingenieurswesen. Seine nicht vorhandene Pünktlichkeit hat mich manchmal verrückt ge macht, sagt Kristina, aber irgendwie habe ich durch ihn auch mehr Ruhe gelernt. Und Carlos findet, Kristina sei nicht so temperamentvoll gewesen wie die Mexikanerinnen. Aber jetzt ist es etwas anders oder ich sehe das anders. Wir haben uns angenähert: unser Verhalten und unsere Sichtweisen. Kristina und Carlos Pia Volk

alumni Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus?! Unter der Rubrik Alumni stellen wir in loser Folge den Werdegang ehemaliger Reclamianer vor. Für diese Ausgabe hat Christoph Rostig für uns geschrieben. Im Jahr 2002 hat er sein Abitur mit der Note 1,0 bestanden und danach in Russland seinen Zivildienst geleistet. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes studierte er in Saarbrücken deutsches und französisches Recht sowie in Genf und in England Völkerund Europarecht. Vor kurzem hat er dazu sein Referendariat in Berlin beendet. Auch während seiner Zeit als Referendar zog es ihn ins Ausland: Drei Monate arbeitete er an der Deutschen Botschaft Rangun in Myanmar. Frage: Muss ich wirklich zum Städtele hinaus? Antwort: Meine Antwort: ein klares Ja! Ohne Zweifel: Leipzig ist eine liebens- und lebenswerte Stadt. Weltanschauungen verstehen gleichwohl diejenigen am besten, die sich die Welt mit eigenen Augen tatsächlich angeschaut haben. Nestwärme bleibt für geraume Zeit behaglich, irgendwann aber beginnt sie etwas muffig zu werden. Frage: Wann aber macht es Sinn, ins Ausland zu gehen und wie stellt man es am besten an? Antwort: Einen Königsweg für einen Auslandsaufenthalt gibt es nicht. Niemand sollte sich gerade von kommerziellen Anbietern einreden lassen, dass nur ein Auslandsjahr während der Schulzeit ein berufliches Fortkommen sichert. Nicht selten endet der Traum vom Big Apple auf einem einsamen Gehöft im Mittleren Westen der USA. Dies will vorher gut bedacht sein. Stipendien für ein Austauschjahr in den USA vergibt der Bundestag im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms. Nach dem Abitur bieten die Programme Weltwärts, der Internationale Jugendfreiwilligendienst, der Europäische Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr zahlreiche Möglichkeiten. Bei der Auswahl erscheint es mir richtig, sich an den eigenen Interessen zu orientieren und nicht darauf zu schielen, welche Sonst nicht auf dem hohen Ross Christoph Rostig auf einer seiner Reisen am See Song Köl in Zentral-Kirgistan Tätigkeit oder welche Zielregion dem Lebenslauf den vermeintlich besten Schliff geben könnten. Mittlerweile gehen Universitäten zunehmend dazu über, Studienbewerber nicht allein anhand der Abiturnote auszuwählen. Mithilfe einer Tätigkeit im angestrebten Berufsfeld lässt sich jedoch dahingehend die Ernsthaftigkeit des eigenen Studienwunschs unterstreichen. Der deutliche Vorteil eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums liegt darin begründet, die fachliche Weiterbildung mit der Verbesserung des eigenen Fremdsprachenniveaus zu verbinden. Für Inlands- wie Auslandsstudium werden zahlreiche Stipendien auch abseits der bekannten Begabtenförderungswerke vergeben. Sowohl besondere Stärken als auch Persönlichkeit vermögen durchschnittliche Noten an vielen Stellen auszugleichen. Nur Mut also bei der Bewerbung! Frage: Wie komme ich denn nun zum Städtele hinaus? Antwort: Biegen Sie doch einfach dort vorn in die Via Regia ab also wenigstens doch ein Königsweg! Christoph Rostig schule der toleranz Ⅱ Eine Amerikanerin am Reclam Hallo, ich heiße Alberta Eshenour. Ich bin 16 Jahre alt und eine Rotary Austauschschülerin aus den USA. Rotary Inter national ist eine weltweite Organisation, die Dienst an der Gesell schaft leistet und zur besseren Verständigung beitragen will. Ich komme aus einer kleinen Stadt mit 5000 Einwohnern. Sie heißt Waterloo und liegt im Bundesstaat New York. Also ist Leipzig groß für mich. Die Waterloo High School ist die einzige Schule der Stadt für Schüler von der neunten bis zur zwölften Klasse. Die 500 Schüler sind also zwischen 14 und 18 Jahren alt. Ich habe sieben ältere Geschwister, zwei meiner Brüder haben auch schon in Deutschland gelebt. Im Moment wohne ich bei einer Gastfamilie und habe drei jüngere Gastschwestern. Es ist total ungewohnt, die Älteste zu sein. Nach der Schule möchte ich studieren, vielleicht sogar in Deutschland. Ich mag das Leben hier, und ein Studium an einer Universität ist auch viel billiger. Vielleicht studiere ich Politik oder Business und bestimmt Deutsch. Später möchte ich gerne in andere Länder reisen, auch beruflich. Dieser Austausch ist so etwas wie ein Anfang. Alberta Eshenour

weltoffen Oranje Meisies am Reclam Die Oranje Meisies mit ihren Gastgebern Ende März 2015 erlebten einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 einen Unterrichtstag der besonderen Art. Sechsundzwanzig Mädchen von der "Meisieskool Oranje" aus der südafrikanischen Stadt Bloemfontein waren zwei Stunden mit in ihrem Unterricht, anschließend berichteten sie über ihr Land, ihr Leben und ihre Schule. Keinen Schmuck, keine kurzen Röcke und auch kein Make-Up dürfen die südafrikanischen Mädchen in ihrer Schule in Bloemfontein tragen. Stattdessen haben alle die gleiche Uniform. Befremdlich fanden das die Reclamianer, doch der Abstand zwischen den Kulturen verringerte sich sofort, als sie ihre gemeinsame Leidenschaft fürs Shoppen oder für die Parks entdeckten, auch zum Joggen oder Radfahren. Wie sie das taten? Drei Sprachen sprechen die Mädchen - Englisch und Afrikaans fließend, und auch ihr Deutsch ist angesichts der wenigen Unterrichtsjahre ziemlich gut. Die Deutschlehrerinnen Brigitte Botha und Wilmie Vosloo bereisen Deutschland mit ihren Abschlussklassen alle zwei Jahre. Wie bereits 2013 gab es einen eineinhalbtägigen Stopp in Leipzig. Zu Gast waren die insgesamt zweiundvierzig Mädchen bei uns Reclamianern und bei Schülerinnen des Nikolai- und des Schillergymnasiums. Die Mädchen haben sich hier sehr wohl gefühlt und berichteten zu Hause gern von ihrem Aufenthalt in den Gastfamilien. Gern wären sie länger geblieben, vielleicht gibt es dank individuell geknüpfter Kontakte irgendwann ein Wiedersehen auf der Südhalbkugel. Aber auf jeden Fall heißt es für uns alle: Tot oor twee jaar, bis in zwei Jahren! Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an die aufnehmenden Schülerinnen und Schüler und ihre Familien. Chapeau! Annett Wohlfahrt / Fachlehrerin für Geographie Sponsoren Tanzen ist einfach nur cool Spaß haben, gute Musik hören, Zeit mit Freunden verbringen und dabei noch locker tanzen lernen das erlebst du bei uns, im Tanzkurs für Jugendliche. Du lernst in kurzer Zeit nicht nur die klassischen Gesellschaftsund Partytänze - unser Antiblamierprogramm, die Jugendpartys und Abschlussbälle runden unser Angebot ab. Die Inhalte des Grundkurses reichen von Langsamer Walzer, Discofox, Wiener Walzer und Foxtrott über ChaChaCha, und Rumba bis hin zu Salsa, Jive und Tango sowie Party- und Modetänzen. Der nächste Kurs hier an eurer Schule beginnt am: Tag Mittwoch Datum 09.09.2015 Uhrzeit 15:45 Uhr Ort Reclam-Gymnasium Weitere Infos erhaltet ihr unter: 0341/6523353 info@tanzschule-leipzig.de www.tanzschule-leipzig.de

gesichter und geschichten Elternkonzert in guten Händen Graham Welsh (l.) und Nick Deutsch Foto: Sophie Welsh Zwei Reclam-Väter, der Australier Nick Deutsch (Professor für Oboe an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig) und der Brite Graham Welsh (freischaffender Pianist) sprechen über einen wichtigen Termin und eine Herzensangelegenheit. Frage: Dieses Jahr sind Sie gemeinsam für die musikalische Leitung des Elternkonzerts verantwortlich. Wie laufen die Vorbereitungen? Graham Welsh: Gut. Der Termin steht fest, und viele Musiker- Eltern haben zugesagt. Das freut uns sehr. Nick Deutsch: Nachdem in den letzten Jahren immer ein bestimmtes Land im Fokus stand, haben wir nun beschlossen, musikalisch "nach Hause" zu kommen. Graham Welsh:... und damit meint er nicht Australien. Nick Deutsch: (lacht) Mal sehen, vielleicht nächstes Jahr! Aber im Ernst: Für jeden Musiker ist es ein besonderes Privileg, in Leipzig zu leben. Deswegen heißt unser Programm: "Mein Leipzig lob' ich mir... eine Spurensuche durch 1000 Jahre Musikstadt". Graham Welsh: Bach, Mendelssohn, aber auch ein paar Überraschungen werden dabei sein. Frage: Herr Welsh, Sie übergeben die musikalische Organisation des Elternkonzerts nun an Herrn Deutsch. Was waren für Sie in den letzten fünf Jahren die schönsten Momente? Graham Welsh: Mit solchen hochkarätigen Musikern arbeiten zu dürfen, war für mich jedes Jahr ein persönliches Geschenk. Daraus entstanden viele Freundschaften. Frage: Und Sie, Herr Deutsch? Worauf freuen Sie sich? Nick Deutsch: Diese schöne Tradition fortzusetzen und dabei die Wichtigkeit von Musik in der Schulgemeinschaft zu verankern. Sicherlich gibt es auch noch andere Profi-Musiker in der Elternschaft. Ich freue mich darauf, sie alle kennenzulernen. Vielen Dank für das Gespräch, wir freuen uns am 22. Juni auf alle Chapeau!-Leser. en brèf kurz gesagt TERMINE 08.06.2015: Der Vorstand des Fördervereins lädt für den 08.06.2015 um 18:00 Uhr in die Aula des Reclamgymnasiums zur Mitgliederversammlung ein. In diesem Jahr wird ein neuer Vorstand gewählt. 22.06.2015: Sommerkonzert: Am 22.06.2015 um 19.00 Uhr findet im Ariowitsch-Haus unser Sommerkonzert statt. Den Staffelstab der künstlerischen Leitung übergibt in diesem Jahr Graham Welsh an Prof. Nick Deutsch. Das Reclam- Schulorchester bleibt natürlich unter der Leitung von Herrn Welsh. 26.06.2015: Die feierliche Übergabe der Reifezeugnisse des Abiturjahrganges 2015 findet am 26.06.2015 um 15 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses statt. Wir gratulieren allen Abiturienten herzlich. Chapeau! 18.09.2015: Bereits zu Beginn des neuen Schuljahres findet am 18.09.2015 das Campusfest statt. In Vorbereitung darauf arbeitet ein Festkomitee aus allen Klassen und Kursen. Frau Wohlfahrt und Herr Lenz betreuen die Gruppe donnerstags in der 8. Stunde. Wissenwertes Sozial-ökologischer Tag: Am 08.07.2015 wird das Reclamgymnasium den ersten sozial-ökologischen Tag durchführen. Ziel ist es, dass sich an diesem Tage alle Schüler und Lehrer für ein soziales bzw. ökologisches Projekt engagieren. Jahrgangsstufenweise nehmen die Schülerinnen und Schüler entweder am Wildnislauf "Take a walk for the Wild", am Aktionstag "genialsozial" oder am Projekt "Dein Tag für Afrika" teil. Sie tauschen für einen Tag die Schulbank gegen den Sportplatz oder einen bezahlten Arbeitsplatz. Die Jahrgangsstufe 11 unterstützt kursweise ein individuell gewähltes gemeinnütziges Vorhaben. Die erlaufenen Spenden bzw. der erarbeitete Lohn werden den entsprechenden Vereinen gespendet, ein Teil davon kommt jeweils auch schuleigenen Projekten zugute. Berufs- und Studienorientierung: Der vorletzte Schultag für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 steht diesmal ganz im Zeichen der Berufs- und Studienwahl. Vertreter aus Wirtschaft und Bildung informieren über Ausbildungsund Tätigkeitsmerkmale sowie Zukunftsperspektiven. Gesprächspartner werden vor allem Eltern sein, denen schon an dieser Stelle unser herzlicher Dank für Ihre Unterstützung gilt. Chapeau! Präsentation der Facharbeit im Museum der bildenden Künste: Am 19.05.2015 präsentierte Clara Lampe, Klasse 10.1, in Zusammenarbeit mit dem Museum der bildenden Künste ihre Facharbeit in französischer Sprache. Der Titel der Veranstaltung lautete: Max Klinger et les femmes. Die zahlreichen Besucher erfuhren auf leicht verständliche Art mehr über einige Bilder und Skulpturen dieses Künstlers. IMPRESSUM Herausgeber: Anton-Philipp-Reclam-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, Tarostr. 4, 04103 Leipzig, Layout: WSB Werbeagentur GmbH; Redaktion: Karin Lohsträter, Dr. Petra Seipel, Birgit Rebeck, Annett Wohlfahrt, Dr. Marianne Fritz, Pia Volk, E-Mail: redaktion@reclamgymnasium.de Fotos: Reclam-Gymnasium, privat, Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Aus stilistischen Gründen werden in der Schulzeitung die zur Gleichstellung von Frau und Mann gebräuchlichen Schreibweisen nicht durchgängig verwendet. Gleichfalls wird in der pronominalen Anrede die dritte Person Singular ( Sie ) einheitlich benutzt.