Erfolgsfaktoren der Bürgerbeteiligung. Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. gemeinnützige DIALOGIK GmbH Ortwin Renn

Ähnliche Dokumente
Frank Ulmer Ortwin Renn

Bürgerbeteiligung: Voraussetzung für eine gelingende Energiewende? Ortwin Renn Energiewende Tagung Bonn 3.-4.Juni 2013

Ortwin Renn OSE Konferenz Stuttgart 15. Mai 2014

Umgang mit Konflikten im Bereich Nanotechnologie

Wege zu konsensfähigen Lösungen bei Energieprojekten SAEE Jahrestagung November 2011

Risiko des Transformationsprozesses Soziologische und psychologische Faktoren. Ortwin Renn Universität Stuttgart Hannover 20.

Wirkungen von Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

FORUM BÜRGERBETEILIGUNG 2016

Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS:

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben

Workshop Partizipation Wie geht denn das?

Partizipation durch Verfahren

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit!

Alternative Beteiligungsmöglichkeiten

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Informelle Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Kommunikation in der Energiewende

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen

Risiko-Dialoge: Wirksamkeit und Erfolgskriterien

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Leonhard Hennen Thomas Petermann Constanze Scherz

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Wo und wie sollen Bürger beraten, wo entscheiden?

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Risiko Beteiligung? Mit Know-How und Qualitätskriterien zum Erfolg. Astrid Rössler - 1

(Neu)Land gestalten!

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Bürgerbeteiligung und Integration

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Standardisiertes Bürgerbeteiligungsverfahren in der

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

DEMOKRATIE- MONITORING BADEN-WÜRTTEMBERG Teilprojekt 3 Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

Technology Governance als Gegenstand der TA-Lehre

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Mediation im öffentlichen Bereich

erfolgreich konfliktlösen Mediation im kommunalen Bereich Grundlagen, Nutzen und Erfolgsfaktoren

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Bürgerbeteiligungsverfahren aus Sicht einer Genehmigungsbehörde

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Qualität verstehbar machen? Das Feedbackmanagement lädt zum Dialog ein.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage EK 16/ Wahlperiode 13. Februar 2014

Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg

Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

E-Partizipation und Jugend. Kirsten Neubauer

Open government Ist Open Government smart?

Partizipative Verfahren für die gesellschaftliche Transformation

Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak. 2. Theorie Mediationsmodelle

Participation reloaded

Grüne Liga Workshop Umgebungslärmrichtline Chance für eine leisere Stadt oder nur verlorene Zeit? Hamburg, 29. Februar

Rambach zwischen Schutz und Nutzung

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Bürgerdialog und Partizipation in der Tiefengeothermie

Transkript:

Erfolgsfaktoren der Bürgerbeteiligung. Erkenntnisse aus Theorie und Praxis gemeinnützige DIALOGIK GmbH Ortwin Renn

Teil I Grundlagen

Die Lehren aus Stuttgart 21 Nachhaltigkeit setzt frühzeitige Bürgerbeteiligung voraus Beteiligung dient drei Zielen: Bürgerinnen und Bürger durch Transparenz und Offenheit aktiv einzubinden. Die Präferenzen und Wünsche der betroffenen Bevölkerung frühzeitig zu erfassen und mit zu berücksichtigen. Öffentliche Planung so zu gestalten, dass mögliche Konfliktpunkte konstruktiv, sachgerecht und zukunftsweisend aufgelöst werden können.

Warum mehr Bürgerbeteiligung? Größere Unsicherheit über Entscheidungsfolgen und komplexe Wirkungszusammenhänge. Vertrauensverlust in die Problemlösungskapazität der Politik, in die Gerechtigkeit der Wirtschaft und in die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Mehr Legitimation durch Transparenz, Kommunikation und Rückkopplung. Einbindung des systematischen, erfahrungsbasierten und lokalen Wissen. Konfliktbewältigung durch Einbezug der Anliegen. Neue Governance Struktur: Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Vier Systeme der Gesellschaft Ökonomisches System Soziales System (Re)produktion und Tausch Verständigung und Beziehung System von Wissen, Kultur und Religion Wahrheit, Sinn, Deutung Politisches Politische System System kollektiv verbindliche Entscheidungen

Systembezogene Lösungen Ökonomisches System Verhandeln von Interessen Experten-System Einigung über Wissen, Fairness und Sozialverträglichkeit (Wahrheitsansprüche) Effizienz Einsichten, Effektivität Legalität Politisches System Legitimation (Normen und Programme) Soziales System gegenseitiges Verstehen, (Werte und Präferenzen)

Systembezogene Lösungen Modelle und Simulationen Ökonomisches System Verhandeln von Interessen Mediation und Schlichtung Experten-System Einigung über Wissen, Fairness und Sozialverträglichkeit (Wahrheitsansprüche) Wissenschaftliche Kommissionen Effizienz Einsichten, Effektivität Legalität Politisches System Legitimation (Normen und Programme) Soziales System gegenseitiges Verstehen, (Werte und Präferenzen) Bürgerbeteiligung

Lösungen für komplexe Themen Analytisch-deliberative Partizipation (US-National Research Council 1996)

Zwei zentrale Bestandteile I Analytische Komponente Einbezug interdisziplinären Sachverstandes Gemeinsame Anstrengung zum Fact Finding Klare Gütekriterien zur Überprüfung der Fakten Vollständige Transparenz über alle Quellen

Zwei zentrale Bestandteile II Deliberative Komponente Systematische Erhebung von Werten und Präferenzen Fairer Ausgleich von Interessen (Abkehr von Positionen) Erweiterung der Perspektive (Verständigung/Respekt) Entscheidungsfindung nach sorgfältiger und transparenter Abwägung von Argumenten

Teil II Umsetzung

Zentrale Fragen der Umsetzung Einbezug (Inclusion) Wer: org. Gruppen, betroffene Personen, Beteiligte Was: Optionen, Modifikationen, Teilaspekte Ebene: kommunal, regional, national, international Kontext: Raum, Zeit, Mandat, Verbindlichkeit Schließung (Closure) Was zählt: faktische Grundlagen Was wiegt: Wettbewerb der Argumente Wie wird entschieden: Abstimmung, Konsens, Mehrheits- und Minderheitsvoten

Formate der Beteiligung (Partizipationsleiter) Bürgerprojekte, Selbstverwaltung Runde Tische, Mediation, Schlichtung Konsensuskonferenz, World Cafe, Bürgergipfel, Zukunftswerkstatt, Delphi Bürgerforen, Planungszellen, Online-Partizipation Bürgertelefon, Ombudsperson, Web2.0 Anhörung, Planspiele, Interviews, Fokusgruppen, Umfragen Flyer, Artikel, webbasierte Infos, Ausstellungen, Medienarbeit Gemeinsame Entscheidungen, Bürger sind (Mit-)Entscheidungsträger oder Träger der Projekte Präferenzen der Bürger, Zweiweg-Kommunikation ist möglich, Entscheidung bleibt bei den Behörden Einweg-Kommunikation

Formate des analytisch-deliberativen Verfahrens Nicht organisierte Bürger(innen): Bürger- Konferenzen, Planungszellen, Bürgerforum, Deliberative Pollling Organisierte Gruppen: Runde Tische, Foren, Mediation (bei Konflikt) Deliberation Gruppendelphi, Wertbaumverfahren Workshops, Konsensuskonferenz, Analyse Anhörung, Planspiele, Gutachten

Spielregeln Neutrale Moderation Freiwilligkeit der Teilnahme Ergebnisoffenheit des Verfahrens Alle Informationen liegen auf dem Tisch Selbstbestimmtheit der Verhandlungen der Parteien Zeitlicher Rahmen festgelegt, aber nicht zu eng Ziel: Optionen zu finden oder neu zusammenzustellen, die von allen Beteiligten akzeptiert werden können

Was kann (darf) man erwarten? Fokus auf echte Konflikte statt auf Scheinkonflikte Verständigungsmöglichkeiten auch bei Mischung von Wissen, Interessen, Präferenzen und Bewertungen Ermöglichung von Respekt und Verständnis für die Positionen der anderen Potenzial für die kreative Erkundung neuer Optionen und Handlungsvorschläge Möglichkeit von Konsens oder Kompromiss Verbesserung der Akzeptanz von kollektiv bindenden Entscheidungen (höhere Verfahrens-Legitimation) Möglichkeit eines langfristig wachsenden Systemvertrauens

Teil III Praktische Ergebnisse

Empirische Metastudien I Beierle and Cayford (2002) 850 Beteiligungsverfahren in den USA untersucht Alle im Bereich Umwelt und Infrastruktur Davon rund 70% erfolgreich (gemessen an Zufriedenheit der Teilnehmer und der Organisatoren) Aber: Outcome (bessere Problemlösung) lässt sich nicht messen Erfolgsfaktoren: Konstruktive Einstellung aller Beteiligter Klares Mandat und Zeitvorstellung Professionelle Begleitung und Betreuung

Empirische Metastudien II US National Research Council (2008) Übersicht über bestehende Metastudien aus den USA und Europa Alle im Bereich Umwelt und Infrastruktur Hohe Erfolgsquoten (zwischen 70-85%) Erfolgsfaktoren: Ausreichende Ressourcen Klares Commitment der Auftraggeber Konstruktive Haltung der Beteiligten Hohe Transparenz, aber geringe Medienöffentlichkeit Angepasste Formate an Aufgabenstellung

Empirische Metastudien III Dialogik/Universität Stuttgart (Goldschmidt u.a. 2008) Vier gesamteuropäische Dialogprojekte mit mehr als 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kombination von nationalen und internationalen Formaten (inklusiv on-line) Extrem hohe subjektive Zufriedenheit der Mitwirkenden (mehr als 87%) Evaluierungskriterien: Fairness: ++ Kompetenz: + Transparenz: + (0) Effizienz: 0 Legitimität: +

Nachgewiesene Erfolgskriterien Bereitschaft und geeignete Rahmenbedingungen für gegenseitige Lernprozesse Klares Mandat und ausreichendes, aber gleichzeitig begrenztes Zeitbudget Offene Dialogführung Transparenz der Beteiligungsverfahren gegenüber Außenstehenden Potentiale für neue win-win oder normativ überlegene Lösungen Anschlussfähigkeit an legale Entscheidungsprozesse Rückkopplung der Entscheidungen an alle Beteiligte

Teil IV Beteiligung und Dialoge Fallbeispiele

Welche Beispiele gibt es? ca. 125 durchgeführte Verfahren im Bereich Umweltplanung seit 1985 bis heute Ähnliche Verfahren in der Stadt- und Landschaftsplanung Abfallwirtschaftliche Fragestellungen, wie Standortsuche, Sicherung und Sanierung von Altlasten in ca. ¾ der Fälle Geringerer Anteil Naturschutz, Einrichtung von Schutzgebieten, Verkehrsinfrastruktur, Mobilfunk- Maste, Ansiedlung von Industrieanlagen

Eigene Fallbeispiele Ölplattformen in der Barentsee Fischerei-Politik in der EU Abfallkonzept für den Nordschwarzwald Stadtplanung Esslingen Lärmminderung in Ravensburg REGENA: Gemeinsamer Gewerbeflächenpool in der Region Neckar-Alb

Wie stehen die Bürger zu verschiedenen möglichen Lärmminderungsmaßnahmen? Fasst man die Antwortkategorien bin sehr dafür und bin eher dafür zusammen, so ergibt sich nachfolgendes Stimmungsbild. So sind immerhin 81% für ein LKW-Durchfahrtsverbot, wohingegen sich nur 17% für eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren aussprechen. LKW-Durchfahrtsverbot Ausbau des ÖPNV Mehr Platz für Fahrradfahrer Mehr verkehrsberuhigte Bereiche Mehr Geschwindigkeitskontrollen Tempo 30 Bau von Tunnels und Lärmschutzwänden Einführung einer City Maut Parkgebühren verdoppeln 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ergebnisse der Leitfadeninterviews Kommunikation in der Umsetzung Da würde ich mir schon wünschen, dass man von offizieller Seite schaut, was ist passiert, gibt es Dinge, die umgesetzt wurden. Das wäre für mich wichtig, dass man nach einer gewissen Zeit noch mal draufschaut und guckt, was ist umgesetzt worden. Dann hätte ich auch das Gefühl, jemand guckt sich das auch mal an. Das wäre für mich schon wichtig. (I08: 23). Im Sinne der Zukunftsfähigkeit von Bürgerbeteiligungsverfahren ist es wichtig, dass den Teilnehmern nach Abschluss der Beteiligung aufgezeigt wird, welche Maßnahmen umgesetzt wurden, und vor allem welche Maßnahmen aus welchen Gründen nicht umgesetzt werden konnten

Zentrale Aspekte der Umsetzung Früherkennung von Themen, bei denen eine Bürgerbeteiligung angemessen und notwendig ist Auswahl der passenden Formate für das Planungsverfahren Kombination aus Kommunikation, Rückkopplung von Präferenzen und aktiver Gestaltung Anschlussfähigkeit an legale Entscheidungsprozesse Evaluation der Prozesse

Zusammenfassung I Beteiligung benötigt ein klares Mandat, ausreichende aber begrenzte Zeiträume und professionelle Planung/Begleitung Für Infrastrukturplanungen bietet sich das Modell des analytischdeliberativen Diskurses an: Analytischer Wissensdiskurs: Faktengrundlage Deliberativer Reflexionsdiskurs: Abwägung nach Fairness, Legitimität, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Akzeptabilität

Zusammenfassung II Bürgerbeteiligung ist kein Ersatz für die repräsentative Demokratie sondern eine Bereicherung Es ist notwendig, geeignete Verfahren nach Maßgabe des Problemzuschnitts, der Kontextbedingungen und des Mandats maßzuschneidern Die eingesetzten Formate müssen an den Bedürfnissen und Vorerfahrungen der Beteiligten ausgerichtet werden Erfolgsfaktoren sind: Commitment der Organisatoren, ausreichende Ressourcen, professionelle Betreuung, Anschlussfähigkeit und guter Willen von allen Seiten

Zitat Wer den Bürgern zutraut, dass Sie Ihre eigenen Belange vernünftig regeln können, wird selten enttäuscht. Aber den Politkern fehlt es meist an diesem Zutrauen. John Dryzek

DIALOGIK gemeinnützige GmbH www.dialogik-expert.de Vielen Dank ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de