Sino-German Business Summit

Ähnliche Dokumente
Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

Ostasiatisches Liebesmahl

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Wirtschaftliche und politische Herausforderungen in Europa - Russland

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

It s the R&D that matters.

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

in allen dingen hängt der erfolg von den vorbereitungen ab. (Konfuzius) SGC Sino-German Center of Finance and Economics Part of

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Markterschließung versus Kostensenkung

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

China: Shopping-Tour in Europa

"Die kleine Elbphilharmonie am Huangpu"

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Herzlich willkommen!

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Schaden die Exportüberschüsse Deutschlands anderen Ländern?

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Die chinesische Regierung zeigt sich derzeit ohnmächtig, um die Wachstumsschwäche zu überwinden. Die

Wir bringen Deutschland voran

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Wettstreit der Giganten

Wohin steuert die russische Wirtschaft?

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Es gilt das gesprochene Wort!

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Herzlich willkommen zur zweiten ordentlichen Hauptversammlung der Sino-German United AG

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Perspektiven für die Zusammenarbeit

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Heinz Werner Dickmann, GVIII/1 OAV_Liebesmahl_2012_Rede_P 20. März 2012

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Wachstumsmarkt im Stress

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Wilo China Ltd. Peking, VR China Sebastian. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 3. Fachsemester

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

- 1 - Liebe Gründerinnen und Gründer, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1. Einleitung Dieses Haus steht jeden Tag im Austausch mit den großen Name

Video-Thema Manuskript & Glossar

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Taiwan Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen

Es gilt das gesprochene Wort

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

GESCHÄFTSJAHR 2016/17

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Die Chemieindustrie in Deutschland

Insurance Market Outlook

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Die zweite Reihe rückt vor

Bedeutung Deutsch-Chinesischer Mittelstandskooperation

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Wirtschaft für alle Menschen

LANXESS goes Asia Mumbai, 8. Juni Videobotschaft. Dr. Werner Breuers, Mitglied des Vorstandes

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Integrationkonferenz 9. Mai 2018

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Transkript:

Sino-German Business Summit Berlin, 3. Juni 2014 Keynote Dr. Hubert Lienhard APA-Vorsitzender und Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung Voith GmbH Es gilt das gesprochene Wort! 1 von 7

Sehr geehrter Herr Nan, sehr geehrter Herr Wang Wei, lieber Jürgen Fitschen, liebe Gäste aus China, meine Damen und Herren, ich freue mich, heute hier zu Ihnen zu sprechen. Ich bin hier, um über einige Aspekte der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zu sprechen, die beide n derzeit beschäftigen. Dabei geht es mir um Themen, mit denen ich als CEO des Familienunternehmens Voith derzeit unmittelbar in meiner täglichen Arbeit zu tun habe. Und ich möchte als Vorsitzender des APA darüber sprechen, wie wir uns im Namen der deutschen Wirtschaft für den weiteren Ausbau der Partnerschaft mit China einsetzen und welche Chancen sich daraus ergeben. Wer in diesen Tagen und Wochen die Medien verfolgt, dem mag Asien vielleicht als unsicherer Kantonist erscheinen. Politische Unruhen in einigen Ländern, ein Konflikt im südchinesischen Meer, der immer weiter anschwillt, schwächeres Wachstum der chinesischen Wirtschaft, Abwertungen vieler asiatischer Währungen auf Grund drohender Kapitalflucht. Ich bin der festen Überzeugung: Wirtschaft und Politik in Deutschland und Europa tun gut daran, gerade in solchen Phasen Asien zu unterstützen und die vielen Erfolge der bisherigen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Wir sollten alles daran setzen, unseren Einfluss in der Region zu nutzen, um die schwelenden Konflikte dort politisch und friedlich zu lösen. Niemand kann dort eine weitere Eskalation wollen, weil es nur Verlierer gäbe. Auch bei uns in Deutschland. Denn vor allem Deutschland und ganz besonders wir in der deutschen Wirtschaft brauchen ein stabiles Asien. In Asien entsteht ein bedeutender vielleicht sogar der künftig bedeutendste Wirtschaftsraum der Erde. Er wird die Zukunft der deutschen Wirtschaft in einem Maß prägen, das wir heute noch nicht überblicken können. Heute schon gibt uns China einen Eindruck, was uns in den kommenden 50 Jahren erwartet. Als Vertreter eines fast 150 Jahre alten deutschen Familienunternehmens sehen Sie mir es bitte nach, wenn ich über solch lange Zeiträume spreche. Die Weltwirtschaft wird in weniger als einer Generation von zwei großen Wirtschaftsnationen, nämlich China und den USA, dominiert werden. Es werden Märkte entstehen, die größer sein werden als alle Märkte, die wir heute kennen. 2 von 7

Wenn wir ehrlich sind, dann müssen wir sagen: Vieles von dem, was wir in den letzten Jahren an Wachstum in Deutschland erreicht haben, verdanken wir auch dem Erwachen und der enormen Entwicklung in China. Längst ist das Land der wichtigste Handelspartner unserer Volkswirtschaft. 2013 war China für deutsche Exporteure wichtigster Absatzmarkt außerhalb der EU. 2013 betrug der Wert der Exporte von Deutschland nach China 67 Mrd. Euro. Bei den Einfuhren ist China mittlerweile zweitwichtigster Handelspartner mit 74 Mrd. Euro. Das deutsch-chinesische Handelsvolumen belief sich im Jahr 2013 auf rund 140 Mrd. Euro. Chinas Industrieproduktion wuchs im vierten Quartal 2014 durchschnittlich um 8,7. Die Schlüsselindustrien, in denen wir auch in Deutschland besonders stark sind, wuchsen im letzten Jahr überdurchschnittlich: Automobil um gut 15 Prozent, Elektrotechnik um 11 Prozent und Maschinenbau um 9 Prozent. China ist mit einem Volumen von rund 17 Mrd. Euro der größte Exportmarkt für den deutschen Maschinenbau. Diese Zahlen zeigen auch eine wesentlichen Entwicklung: China ist längst nicht mehr die Werkbank der Welt, aber eben erst noch auf dem Weg zu einem High-Tech Land. Diese Entwicklung wird unsere bisherige Partnerschaft auf eine neue Stufe heben. Wir müssen erkennen, dass alleine das Modell des Exportweltmeisters gerade vor dem Hintergrund der gewaltigen Veränderungen in Asien kein langfristiges Erfolgsmodell ist. Die Herausforderung, der wir uns heute stellen müssen, ist unsere lokale Präsenz in diesen Märkten signifikant zu verstärken. Wer künftig nicht in Asien zu Hause ist, wird im internationalen Vergleich unbedeutend sein. Hieraus ergibt sich eine klare Aufgabe, die Politik und Wirtschaft in Deutschland nur gemeinsam gestalten können: Das Wachstum in Asien zu nutzen, ohne den Standort Deutschland zu schwächen. Wie ist das zu schaffen? Bei dieser Frage ist es gut, sich zunächst einmal über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer beiden Wirtschaftsnationen klar zu werden. In der Tat gibt es zwischen China und Deutschland viele Gemeinsamkeiten. In unseren beiden Ländern basiert das GDP vor allem auf der Industrie. Wir sind Länder mit einem großen industriellen Kern, um den herum sich die weiteren volkswirtschaftlichen Sektoren anordnen. Und sowohl in China als auch in Deutschland haben wir verstanden, wie wertvoll ein solcher Kern für die Entwicklung eines Landes ist. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass beide Länder über eine große Anzahl an kleinen oder mittelständischen Betrieben verfügen. Das ist das Rückgrat 3 von 7

der Wirtschaftskraft in Deutschland und China. Viele davon sind Familienbetriebe, die in ihren jeweiligen Regionen sehr stark verwurzelt sind. Ein letzter Punkt, der zugegebenermaßen etwas subjektiv gefärbt ist: Ich reise seit 30 Jahren nach China, habe dort viele Menschen getroffen und viele Freunde gewonnen. Mein Eindruck ist, dass sich die Deutschen und die Chinesen in einem Punkt sehr ähnlich sind: Wir sind harte, disziplinierte Arbeiter. Es gibt in beiden Ländern ein sehr hohes Arbeitsethos und eine sehr hohe Arbeitsmoral. Ich meine, das ist einer der wesentlichen Punkte, warum wir uns im täglichen Arbeitsleben so gut verstehen. Es gibt grundsätzliche, wesentliche Gemeinsamkeiten. Und ebenso grundsätzliche Unterschiede: Deutschland ist als kleines Land vom Rest der Welt abhängig. Dies bestimmt nicht allein die deutsche Außenpolitik, sondern gerade auch die deutsche Wirtschafts- und Handelspolitik. Wo liegen die Wachstumschancen der deutschen Industrie? In Deutschland und Europa sind die Märkte in nahezu allen Bereichen gesättigt. Das Wachstum der Zukunft wird also im Ausland stattfinden, und hier vor allem in Asien, in China. Wir sind als Volkswirtschaft vom Export abhängig. Deshalb sind wir global sehr gut vernetzt und pflegen vertrauensvolle Beziehungen zu Ost und West. China wächst derzeit vornehmlich noch in China selbst. Dabei ist das Land bei weitem noch nicht so international aufgestellt, wie wir dies in Deutschland sind. Die Zahl der deutschen Firmen mit Niederlassungen und Repräsentanzen in China wird auf rd. 5000 geschätzt. Nur rd. 300 chinesische Firmen sind in Deutschland ansässig. Das Land bietet der chinesischen Wirtschaft noch genug Wachstumsmöglichkeiten. Obwohl auch China bereits anfängt, die Fühler nach anderen Ländern auszustrecken. Siehe die Aktivitäten in Afrika, die einen starken Rohstoffbezug haben. Siehe die chinesische IT-Industrie, die sich seit vielen Jahren als Ausrüster der westlichen Telekom-Konzerne etabliert hat. Siehe Kraftwerke, die von chinesischen Herstellern in Indien gebaut werden. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Tatsache, dass es in China noch nicht gelungen ist, die middle income gap zu schließen. Im Gegenteil. Derzeit öffnet sich die Schere zwischen arm und reich immer mehr. Natürlich wurde in China in den letzten 20 Jahren unglaublich viel Wohlstand geschaffen für viele 100 Millionen Menschen. Aber aufgrund der Größe des Landes gibt es immer noch ein großes Wohlstandsgefälle. Es wird eine der Hauptherausforderungen sein, wie es China gelingt, diese Lücke im sozialen Gefüge dieses riesigen Landes zu schließen. Wir haben es damit nun mit zwei Fragen zu tun: Zum einen die Frage, wie wir Deutschen in China weiter wachsen können, ohne den Standort Deutschland zu 4 von 7

vernachlässigen. Und zum anderen, wie China sich weiter als Industrieland entwickeln kann, um vor allem anderen die middle income gap zu schließen. Während also Deutschland neue Märkte erschließen muss, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, dafür aber Vorteile in den Bereichen Innovation, High- Tech, Forschung und Entwicklung hat, bietet China neue Märkte und muss nach Möglichkeiten suchen, sich in High-Tech, Forschung und Entwicklung und damit auch in der Aus- und Weiterbildung, zukunftsfähig aufzustellen. Gerade hier bieten sich neue Chancen und Möglichkeiten für Kooperation und Zusammenarbeit. Wie kann dies gelingen und welche Ansätze versprechen Erfolg? Ich denke, der Schlüssel liegt in der Partnerschaft. Im gemeinsamen Wollen und Tun. Ich will und kann niemandem Ratschläge erteilen. Vor allem nicht bei solch komplexen Fragen, an denen sich wahrscheinlich sehr viele Experten abarbeiten. Trotzdem möchte ich ein Gedankenexperiment machen und einen Vorschlag in die Diskussion einbringen. Einen Vorschlag für einen neuen Weg, wie wir gemeinsam mit unseren chinesischen Partnern mit den angesprochenen Fragen umgehen können. Ein Weg, den einige Länder in der Vergangenheit gegangen sind, um die middle income gap zu überwinden, war im weitesten Sinne der Weg des Protektionismus: Technologietransfer war willkommen, aber das Land selbst blieb als Markt für ausländische Investoren mehr oder weniger verschlossen, z. B. durch Zölle, Währungsschranken usw. Das Ziel war klar: Durch Abschottung von außen sollte der heimischen Wirtschaft der Vorrang gegeben werden. Es sollten vor allem die Menschen im Land vom vermeintlichen Aufschwung profitieren und Arbeit und Wohlstand einkehren. Mir persönlich ist kein Land bekannt, in dem dieser Weg funktioniert hätte. Russland, Taiwan, Brasilien der Erfolg blieb aus. Ich möchte stattdessen dafür plädieren, gemeinsam mit unseren chinesischen Partnern einen neuen Weg zu gehen. Statt Beschränkung: Freigabe. Statt Kontrolle: Hemmnisse überwinden. Märkte und Handel sollen selbst bestimmen, wie sie miteinander interagieren, um Gewinne zu erzielen und so Wohlstand, Jobs und Nachfrage fördern. Nehmen wir nur einmal an, deutsche Firmen könnten in China genauso agieren, wie chinesische Firmen. Was würde passieren? Wir wissen, dass wir uns dort verwurzeln müssen, um erfolgreich zu sein. 5 von 7

Wir würden noch mehr im Land investieren, als wir das schon heute tun. Wir würden mehr Technologien ins Land bringen. Wir würden in die Lieferketten, die wir dort aufbauen, noch mehr chinesische Hersteller einbeziehen. Es könnten noch mehr langfristige Partnerschaften aufgebaut werden, in denen lokale Unternehmen darin unterstützt werden, unsere Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Um dies zu schaffen, bringen wir schon heute die duale Ausbildung nach China: Es ist noch keine zwei Monate her, dass ich in Kunshan in der Nähe von Shanghai das neue Voith Education Center gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Gabriel eingeweiht habe insgesamt 8,5 Millionen Euro haben wir hier investiert. Dies ist nur ein Beispiel, was deutsche Firmen heute bereits für Beiträge leisten zur wirtschaftlichen Entwicklung in China. Voith steht hier nur stellvertretend für viele andere Häuser. Auf dem Weg von der Werkbank der Welt zu einer modernen High- Tech Industrienation ist Deutschland einer der wichtigsten Partner von China. Deutsche Unternehmen bauen hier Arbeitsplätze auf. Verschaffen ihren Tochterfirmen völlig freien Zugang zu ihrem eigenen Firmen Know-how und ihrer Technologie. Sie schulen Mitarbeiter und Lieferanten und tragen damit insgesamt zur nachhaltigen Entwicklung der Volkswirtschaft in China bei. Wir alle profitieren von dieser Entwicklung. Das ist es, was ich meine, wenn ich sage, dass wir unsere Partnerschaft auf eine neue Ebene bringen müssen. Ich habe dem Bürgermeister von Kunshan gesagt, dass wir nun mit dem Education Center etwas von dem zurückgeben, was China unserem Haus gegeben hat. Und diese Zeit des Zurückgebens, der Partnerschaft auf einer neuen Stufe, hat gerade eben erst begonnen. Denn wir wollen in den Beziehungen zu China ausdrücklich eines: Gleichberechtigung. Wir wollen Partnerschaft zum gegenseitigen Nutzen. Und wir wollen dies auf Augenhöhe. Deshalb gibt es im Sinne des neuen Weges einige Themen, über die wir mit unseren chinesischen Partnern sprechen müssen. Ich nenne die drei Punkte, die auch vor zwei Monaten im Gespräch mit Staatspräsident Xi Jinping im Mittelpunkt standen: Volle unternehmerische Handlungsfreiheit für deutsche Unternehmen in China, kein erzwungener Technologietransfer, Rechtssicherheit hinsichtlich Patentund Markenrecht. Das Gleiche gilt auch für chinesische Firmen in Deutschland. Dafür braucht es Mut und Engagement, aber es ist ein lohnender, weil zukunftsweisender Weg für China, für Deutschland und die globale Wirtschaft. Lassen Sie mich aber zum Schluss auch noch ein Wort zu der Besorgnis sagen, die es vor Chinas Stärke und Entwicklung gibt. In meiner Funktion als APA-Vorsitzender werde ich immer wieder damit konfrontiert und nehme dies sehr ernst. Doch die 6 von 7

Chancen, die sich hier, auch für neue Generationen, bieten, überwiegen bei weitem. Deshalb werde ich mich auch für eine Willkommenskultur für chinesische Firmen in Deutschland einsetzen. Denn neben Handel und Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung sind Investitionen ein weiterer wichtiger Pfeiler der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, der zukünftig immer mehr wachsen wird. Investitionen aus China in Deutschland werden in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Für die deutsche Wirtschaft ist das eine positive Entwicklung, da langfristige chinesische Investitionen in Deutschland Werte schaffen. Die von der chinesischen Regierung eingeleiteten Reformen werden das chinesische Wirtschaftsmodell mittel- und langfristig ändern. Die neue Führung strebt mit einer Neuausrichtung der Wirtschaft zu qualitativem und nachhaltigem Wachstum. Auch hier bestehen große Chancen für deutsche Unternehmen, weil sie für den Einsatz neuer Technologien sowie umwelt- und ressourcenschonendes Produzieren viel zu bieten haben. Daher ist eine starke Präsenz deutscher Unternehmen in China enorm wichtig, auch für Deutschlands Zukunft. China muss ein fester Bestandteil langfristiger Unternehmensstrategien sein. Es gibt weitere Möglichkeiten zur Entwicklung und Teilhabe. Entscheidungsträger müssen hier gezielt Übersetzungshilfe leisten und, wie etwa der Bundeswirtschaftsminister, durch intensive Kontakte und Besuche in der Region Brücken schlagen. Als CEO von Voith und als Vorsitzender des APA sehe ich unsere Aufgabe darin, die Verwurzelung chinesischer Unternehmer und auch Wettbewerber im deutschen Markt voranzutreiben. Wichtig sind für uns die Eckpfeiler Gleichberechtigung, Partnerschaft und nachhaltige Entwicklung. Unter Gleichberechtigung verstehe ich, dass chinesische Unternehmen in Deutschland, ebenso wie deutsche Unternehmen in China, wie einheimische Firmen der jeweiligen Länder behandelt werden sollten und die gleiche unternehmerische Handlungsfreiheit im jeweils anderen Land genießen. Ich hatte dies vorhin schon erwähnt: Gleichberechtigung halte ich für den wichtigsten Eckpfeiler des neuen Weges in der deutsch-chinesischen Wirtschaftszusammenarbeit. Wir können so versuchen, durch die Förderung von Wachstum und dem Zugang zu Jobs und Wohlstand ein Klima zu erzeugen, das Konflikten in der Region präventiv begegnet oder hilft, bestehende friedlich beizulegen. Lassen Sie uns dies heute, beim Sino-German Business Summit der Deutschen Bank, diskutieren. Ich freue mich darauf. 7 von 7