Ungestrafte Defizitsünder

Ähnliche Dokumente
Aufschwung mit Risiken

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Der Rettungsschirm funktioniert

Öffentlicher Schuldenstand*

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Wandern wegen eines Jobs

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Krise der Währungsunion

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Parteien wollen Europa reformieren

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Zurückbesinnen statt weitermachen

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

50 Jahre magisches Viereck

Das Risiko einer gemeinsamen Einlagensicherung

Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

EU-Regionen driften auseinander

Teil I: Herausforderungen

Wie der Euro Europa spaltet

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Europa und die Stabilitätskriterien

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

EU-Regionen driften auseinander

Fortschritte für Deutschland

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

Schwedische Tricks und Obers für Österreich

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Eine Währung sucht ihren Weg

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Die EU startet in eine neue Ära

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Die Europäische Union

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Europäischer Fiskalpakt ohne

Frühjahrsprognose : auf dem Weg zu einer allmählichen Erholung

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Flexible versus fixe Wechselkurse

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Viel erreicht, noch viel zu tun

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Grafiken zur Eurokrise

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Wachstumschancen für Österreich

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Märkte der Zukunft: Deutschland, Europa, Asien/Pazifik. Folker Hellmeyer - Chefanalyst

Schuldenbremse, Fiskalpakt und die Folgen

GD Beschäftigung und Soziales

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft. In der Praxis ist die Kommission im Fall von Spanien und Portugal einmal mehr vor ihrer eigenen Courage zurückgeschreckt. Wer den Euro will, muss den Stabilitäts- und Wachstumspakt einhalten. Punkt. Punkt? Keine Regel ohne Ausnahme, das demonstriert einmal mehr die jüngste Entscheidung der EU-Kommission zu den möglichen Sanktionen gegen die Defizitsünder Portugal und Spanien: Es wird keine Strafe geben. Zur Diskussion steht lediglich noch das Einfrieren oder Kürzen von Fördergeldern aus den EU-Strukturfonds. Und das, obwohl beide Länder das Defizitkriterium, das die jährliche Neuverschuldung auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) begrenzt, 2015 deutlich verfehlt haben: Der spanische Staatshaushalt lag mit 5,1 Prozent des BIP im Minus, der portugiesische mit 4,4 Prozent.

Aus ökonomischer Sicht hätte manches dafür gesprochen, jene mögliche Geldbuße von bis zu 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts tatsächlich zu verhängen. Denn weder Spanien noch Portugal können ihr Haushaltsloch mit einer schwachen Wirtschaft begründen, sondern haben schlicht und einfach nicht weiter konsolidiert, wie das um Konjunktureffekte bereinigte Defizit zeigt (Grafik): Spaniens struktureller Haushaltssaldo lag 2015 bei -2,9 Prozent des BIP und ist damit gegenüber 2014 einen ganzen Prozentpunkt weiter ins Minus gerutscht. Portugals strukturelles Defizit verschlechterte sich von -1,4 auf 2,0 Prozent der Wirtschaftsleistung. Damit schlagen sich die beiden iberischen Länder sogar schlechter als EU-Sorgenkind Griechenland: Die Hellenen häuften 2015 zwar de facto neue Schulden von 7,2 Prozent des BIP an, können das aber mit Fug und Recht ihrer miserablen Konjunktur zuschreiben und den Ausgaben für die Bankenrettung. Gespart haben die Griechen durchaus, wie ihr positiver struktureller Haushaltssaldo von immerhin 0,5 Prozent 2015 und 1,0 Prozent 2014 erkennen lässt.

Weder Spanien noch Portugal können ihr Haushaltsloch mit einer schwachen Wirtschaft begründen, sondern haben einfach nicht weiter konsolidiert. Auch Frankreich und Italien stehen nicht gerade rosig da, haben ihr strukturelles Defizit aber wenigstens leicht reduziert und kamen deshalb ohne Verschärfung des Defizitverfahrens und damit ohne Sanktionen davon. Warum die Kommission Gnade walten lässt Dass die Spanier und die Portugiesen trotz offensichtlicher Versäumnisse mit ihrer Bitte um Straffreiheit bei der EU-Kommission auf Gehör gestoßen sind, hat zwei Gründe: 1. Ökonomische Fortschritte in der Vergangenheit. Von 2010 bis 2013 haben beide Länder eine beachtliche Konsolidierungsleistung erbracht und Strukturreformen umgesetzt, sie lassen zum Beispiel mehr Wettbewerb auf den Produktmärkten zu, haben den Kündigungsschutz gelockert und erlauben Betrieben mit wirtschaftlichen Problemen mehr Flexibilität bei der Festsetzung von Löhnen und Arbeitszeiten. Folgerichtig konnte sich das Wirtschaftswachstum durchaus sehen lassen: Das portugiesische Bruttoinlandsprodukt legte 2015 um 1,5 Prozent zu, das spanische sogar um 3,2 Prozent. 2. Politische Risiken in der Zukunft. Dank der wieder wachsenden Wirtschaft hat es zwar auch auf dem Arbeitsmarkt ordentliche Fortschritte gegeben, allerdings ist die Arbeitslosigkeit auf der iberischen Halbinsel nach wie vor hoch: Spanien hatte 2015 eine Arbeitslosenquote von 22,1 und Portugal von 12,6 Prozent. Der Unmut in der Bevölkerung nimmt deshalb zu. Weil der Aufschwung noch nicht so recht bei ihnen ankommt, sind die Menschen reformmüde. Das spiegelte sich sowohl in Spanien als auch in Portugal bei den jüngsten Wahlen wider, bei denen EU- und reformskeptische Parteien Zulauf hatten. Brüssel will wohl auch deshalb auf Defizit-Sanktionen verzichten, um dem europaweit grassierenden Links- und Rechtspopulismus nicht weiter Vorschub zu leisten.

Die EU-Kommission hat mit Portugal und Spanien möglicherweise einen Präzedenzfall geschaffen, der die verschärften europäischen Stabilitätsregeln dauerhaft schwächt. Stattdessen hat die Kommission Portugal und Spanien lediglich neue Konsolidierungspfade vorgeschrieben, die beide Länder bis Oktober umsetzen müssen. Ob sie das schaffen, ist die eine Sache die andere große Frage ist, ob die EU- Kommission hier nicht einen Präzedenzfall geschaffen hat, der die verschärften europäischen Stabilitätsregeln dauerhaft schwächt. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt Der Euro-Stabilitätspakt soll sicherstellen, dass die Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion ihren Staatshaushalt solide führen und sich nicht übermäßig verschulden, weil ein solches Verhalten die gemeinsame Währung schwächen könnte und im Zweifel auf Kosten der Partnerländer geht. Deshalb darf das jährliche Defizit nicht höher ausfallen als 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), mittelfristig soll der Haushalt ausgeglichen sein und die gesamte Staatsverschuldung darf 60 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht übersteigen. Die beiden Schwellenwerte muss jedes Land einhalten, bevor es den Euro einführen darf, so verlangen es die Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrags von 1992. Nach dem Beitritt zur Europäischen Währungsunion greift dann automatisch der 1997 im EU-Vertrag von Amsterdam festgeschriebene Stabilitäts- und Wachstumspakt. Er wurde 2011 und 2013 als Folge der europäischen Staatsschuldenkrise verschärft. Unter anderem hat die EU-Kommission mehr Macht bekommen. Wenn sie zum Beispiel im Zuge einer Verschärfung des Defizitverfahrens Sanktionen von bis zu 0,2 Prozent des BIP gegen ein Land empfiehlt, kann der Rat der Euro-Finanzminister diese Strafe nur noch mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit abwenden. Das betroffene Land darf nicht mit abstimmen. Vorher war im Rat eine Zwei-Drittel-Mehrheit für Sanktionen nötig und diese kam oft genug nicht zustande. Wie sich nun allerdings im Fall von Portugal und Spanien gezeigt hat, können die Sanktionen auch schon eine Stufe vorher bei der EU-Kommission hängen bleiben.

Kernaussagen in Kürze: Das Haushaltsdefizit von Spanien und Portugal überstieg 2015 die 3-Prozent- Grenze, auch der um Konjunktureffekte bereinigte Haushaltssaldo ist weiter ins Minus gerutscht. Deshalb wurde für beide Länder das Defizitverfahren verschärft, die EU- Kommission verzichtete trotzdem auf eine Geldbuße. Aus Sicht von Portugal und Spanien kann man diese Entscheidung rechtfertigen, sie schwächt jedoch den Euro-Stabilitätspakt.