Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Ähnliche Dokumente
ALPMANN SCHMIDT. Europarecht. 7. Auflage 2010

I. Geschichte der Europäischen Integration

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

I. Gründung des Europa der Sechs

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Europarecht. Karteikarten. Alpmann Schmidt. Europarecht Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett 10,90

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Skripten Basics - Hemmer. Basics Europarecht. Juristisches Repetitorium. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer

Die Europäische Union

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Die Europäische Union

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Karteikarten Europarecht

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Die Europäische Union. Martin Saeckl

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Fortschritt und Rückschritt im Prozess der Europäischen Integration

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Bürger der Europäische Union

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

1. Die Europäische Union in Zahlen

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

(Text von Bedeutung für den EWR)

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Die Europäische Union

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

EINE GEMEINSCHAFT IN EUROPA

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Mittelstand infoservice

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

5410/17 AMM/dd/mhz DG

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

50 Jahre Europäische Union

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

Europarecht. I. Grundlagen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Bundesrat Drucksache 619/

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

MITTEILUNG DER KOMMISSION

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

Transkript:

KK Karteikarten Haack Europarecht 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Claudia Haack Rechtsanwältin Europarecht 9. überarbeitete Auflage 2014 ISBN: 978-3-86752-353-0 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Karteikarten, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

Inhaltsverzeichnis (1) Begriff Europarecht... 2 1 Entwicklung der EG... 2 2 4 EU-Reformvertrag 2009... 2 5 Rechtsnatur und Rechtsfähigkeit der EU... 2 6 Grundprinzipien des Europäischen Unionsrechts... 2 7 Organe der EU Überblick... 2 8 Europäischer Rat... 2 9 Rat... 2 10 12 Kommission... 2 13 Europäisches Parlament... 2 14 Unionsgerichtsbarkeit... 2 15, 16 Rechtsquellen des Unionsrechts Überblick... 2 17 Primäres Unionsrecht... 2 18 Verordnung und Beschluss... 2 19 Richtlinie... 2 20 Unmittelbare Wirkung von Richtlinien... 2 21 Rechtssetzung Kompetenzen der EU... 2 22 Rechtssetzungsverfahren der EU...2 23 25 Verfahrensarten vor dem EuGH Überblick... 2 26 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Inhaltsverzeichnis (2) Vertragsverletzungsverfahren... 2 27, 28 Nichtigkeitsklage... 2 29 31 Untätigkeitsklage... 2 32, 33 Vorabentscheidungsverfahren... 2 34, 35 Vorlagepflicht und Folgen der Nichtbeachtung... 2 36, 37 Amtshaftungsklage... 2 38, 39 Haftung der Mitgliedstaaten für Verletzung des Unionsrechts... 2 40, 41 Verhältnis des Unionsrechts zu nationalem Recht... 2 42 45 Unionsgrundrechte... 2 46 Grundfreiheiten Überblick... 2 47 Funktionen der Grundfreiheiten... 2 48 Allgemeines Prüfungsschema der Grundfreiheiten... 2 49 Freier Warenverkehr Grundlagen... 2 50 Zollunion... 2 51 Verbot von Einfuhrbeschränkungen... 2 52 54 Arbeitnehmerfreizügigkeit... 2 55 57 Niederlassungsfreiheit... 2 58, 59 Dienstleistungsfreiheit... 2 60, 61 Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit... 2 62 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Der Begriff Europarecht 1 Europarecht im weiteren Sinne = Recht der europäischen internationalen Organisationen n Europarat, insbes. Europäische Men schen rechts - konvention (EMRK) n Organisation für wirtschaftliche Zusam men arbeit und Entwicklung (OECD) n Organisation für Sicherheit und Zusammen arbeit in Europa (OSZE) n Westeuropäische Union (WEU) n Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) Europarecht im engeren Sinne = Recht der Europäischen Union auf der Grundlage des EU- und des AEU-Vertrags n Recht der Europäischen Union (EU) n Recht der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) Anmerkung: Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf das Europarecht im engeren Sinne und konzentrieren sich dabei auf das Recht der Europäischen Union.

Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften (1) 2 09.05.1950 Schuman-Plan Französische und deutsche Kohle-/Stahlproduktion soll in einer unabhängigen supranationalen Organi sa tion zusammengelegt und von dieser kontrolliert werden 18.04.1951 23.07.1952; außer Kraft getreten am 23.07.2002) EGKS-Vertrag (Pariser Vertrag) n Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg n Vertragsdauer: 50 Jahre n Ziel: Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl 25.03.1957 01.01.1958) EWG-Vertrag Ziel: Abbau der Schranken für Waren und Dienstleistungen Römische Verträge (Verträge gelten auf unbestimmte Zeit) EAG-Vertrag Ziel: friedliche Nutzung und Kontrolle der Kernenergie 08.04.1965 01.07.1967) n Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg Fusionsvertrag 01.01.1973 Beitritt Dänemark, Irland, Großbritannien 01.01.1981 Beitritt Griechenland 01.01.1986 Beitritt Spanien, Portugal Zusammenlegung der Organe und Institutionen der drei Gemeinschaften

Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften (2) 3 28.02.1986 01.07.1987) Einheitliche Euro - päische Akte (EEA) erste Revision der Gründungsverträge: n Stärkung des Europäischen Parlaments n Verwirklichung des Binnenmarkts bis zum 31.12.1992 n Institutionalisierung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) n Ziel: Schaffung einer Europäischen Union 07.02.1992 01.11.1993) Vertrag über die Europäische Union (Maastrichter Verträge) n Begründung der EU als Dachorganisation der EG n Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI) n Ziel: Schaffung einer Wirtschafts- und Währungs union 01.01.1995 Beitritt Österreich, Schweden, Finnland 02.10.1997 01.05.1999) Amsterdamer Vertrag n Stärkung des Europäischen Parlaments n Übernahme vieler ZBJI-Angelegenheiten in EGV n Neunummerierung des EUV und EGV 26.02.2001 01.02.2003) Vertrag von Nizza n Veränderung der Zusammensetzung und Funktions weise der Organe n Ausbau des Mehrheitsprinzips

Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften (3) 4 16.04.2003 EU-Gipfel in Athen n Mitgliedstaaten der EG schließen mit Estland, Lett land, Litauen, Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slo wa kische Re publik, Slowenien, Malta, Zypern Verträge über deren Beitritt zur EU, der am 01.05.2004 vollzogen werden soll 01.05.2004 Beitritt Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Tschechische Repu blik, Slowakische Republik, Slowenien, Malta, Zypern 18.06.2004 Verfassung für Europa wird von Staats- und Regierungsschefs angenommen 29.10.2004 Unterzeichnung der Verfassung für Europa von Staats- und Regierungschefs 16.06.2005 EU-Gipfel in Athen: nach Ablehnung der Verfassung für Europa durch Frank reich und die Niederlande wird Ratifizierungsprozess bis Mitte 2007 verlängert 01.01.2007 Beitritt Rumänien und Bulgarien 13.12.2007 01.12.2009) Vertrag von Lissabon vgl. 2 5 01.07.2013 Beitritt Kroatien

EU-Reformvertrag 2009 Am 01.12.2009 ist der Vertrag von Lissabon, der Vertrag zur Reform der Europäischen Union, in Kraft getreten. 5 I. Gliederung Abgesehen von den Artikeln der Schlussbestimmungen besteht der Reformvertrag aus zwei Artikeln: 1. Art. 1 Änderungen des EU-Vertrags 2. Art. 2 Änderungen des EG-Vertrags, der nunmehr Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU) heißt Gem. Art. 1 III EUV u. Art. 1 II AEUV sind beide Verträge rechtlich gleichrangig und bilden die Grundlage der EU. II. Wesentliche Änderungen 1. Rechtsfähigkeit der EU, die an die Stelle der EG getreten und deren Rechtsnachfolgerin ist, Art. 1 III 3 EUV 2. Institutionelle Änderungen: EU hat 7 Organe, Art. 13 I EUV (vgl. 2 8 ) Europäisches Parlament erhält stärkere Mitentscheidungsrechte 3. Grundrechte-Charta wird durch einen verweisenden Artikel (Art. 6 I EUV) verbindlich (Ausn.: Polen, Vereinigtes Königreich, vgl. Art. 1 des Protokolls über die Anwendung der Charta der Grund - rechte der EU auf Polen, das Vereinigte Königreich und Tschechische Republik) 4. Klare Kompentenzverteilung zwischen EU und den Mitgliedstaaten (vgl. 2 22 ) 5. Austrittsmöglichkeit aus EU, vgl. Art. 50 I EUV

Rechtsnatur und Rechtsfähigkeit der Europäischen Union 6 I. Rechtsnatur und Rechtsfähigkeit der Europäischen Union (= EU) bis 30.11.2009 n Gem. Art. 1 III 1 EUV a.f. waren Grundlage der Union die Europäischen Gemeinschaften, ergänzt durch die mit diesem Vertrag eingeführten Politiken und Formen der Zusammenarbeit; demzufolge konnte man sich die EU als ge meinsames Dach vorstellen, das von drei Säulen getragen wurde (sog. Drei-Säulen-Modell oder Tem pel modell ): Europäische Union n EGKS (seit 23.07.2002 beendet) n EG (früher EWG) n EAG GASP a.f. Art. 11 28 EUV PJZS a.f. Art. 29 42 EUV früher ZBJI n Mangels Regelung im EU-Vertrag a.f. hatte die EU nach h.m. keine eigene Rechtsfähigkeit. II. Rechtsnatur und Rechtsfähigkeit der Europäischen Union seit 01.12.2009 n Gem. Art. 1 III 3 EUV ist die EU an die Stelle der EG getreten, deren Rechtsnachfolgerin sie ist. Demnach besitzt die EU seit 01.12.2009 eine eigene Rechtspersönlichkeit. ð Es handelt sich bei der EU um eine supranationale Organisation ein Völkerrechtssubjekt sui generis.

Grundprinzipien des Europäischen Unionsrechts I. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 I, II EUV 7 1. Grundsatz n Europäische Union und ihre Organe besitzen keine generelle Befugnis zum Er lass von Rechtsakten und auch keine Kompetenz-Kompetenz, d.h., Kompetenz kann auch nicht aus eigener Souveränität begründet werden. n Union und Organe verfügen vielmehr nur über diejenigen Kompetenzen, die ihnen die Mit glied staaten durch die Gründungs- und Folgeverträge übertragen haben und sie benötigen für jeden Rechts akt eine ausdrückliche Ermächtigungsnorm in den Verträgen (sog. Prinzip der begrenzten Ein zel er mäch ti gung oder Enu me ra - tionsprinzip ): für EU niedergelegt in Art. 5 I, II EUV ð begrenzte Verbandskompetenz; für Organe niedergelegt in Art. 13 II EUV ð begrenzte Organkompetenz 2. Abrundungskompetenzen nach Art. 352 I AEUV (Flexibilitätsklausel) II. Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 I, III EUV n Gem. Art. 5 III EUV darf EU, wenn sie nicht ausschließlich zuständig ist, ihre Kompetenzen nur unter bestimmten Voraussetzungen wahrnehmen (Kompe tenz ausübungsschranke): (1) Unionsziele können durch Mitglied staa ten nicht ausreichend erreicht werden und (2) Unionsziele können wegen ihres Umfangs oder ihrer Wirkun gen besser auf Unions ebene erreicht werden III. Verhältnismäßigkeitsprinzip, Art. 5 IV EUV n Gem. Art. 5 IV EUV dürfen Maßnahmen der EU nicht über das für die Erreichung der Vertragsziele er forderliche Maß hinausgehen, d.h., Maßnahmen müssen geeignet und erforderlich sein. IV. Prinzip der Gemeinschaftstreue, Art. 4 III EUV n Gem. Art. 4 III EUV müssen die Mitgliedstaaten alle Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen treffen, die sich aus dem Unionsrecht ergeben; sie müssen der EU die Aufgabenerfüllung erleichtern und haben alles zu unterlassen, was die Verwirklichung gefährdet.

Organe der EU, Art. 13 EUV Überblick 8 Europäischer Gerichtshof EUROPÄISCHE ZENTRALBANK n 28 Richter n 24 Mitglieder im EZB-Rat n Wahrung des Unions rechts n Währungspolitik Kontrolle EUROPÄISCHER RAT n 30 Mitglieder n politische Gesamtleitung RAT (MINISTERRAT) n 28 Mitglieder (je nach Fachgebiet wechselnd) n Rechtssetzungsorgan Europäischer Rechnungshof n 28 Mitglieder n unabhängige Rechnungs - prüfung Kontrolle KOMMISSION n 28 Mitglieder n Initiativ-, Durchführungs- und Kontrollorgan EUROPÄISCHES PARLAMENT n 751 Mitglieder (Deutschland 96 Abgeordnete) n Mitentscheidungs-, Kontroll- und Initiativorgan