Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016

Ähnliche Dokumente
Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Experimentelle Abschätzung des thermischen

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Käse selber machen Blauschimmelkäse

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Numerische Integration

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

Mathematischer Orientierungslauf: Basel

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Hohe Salzgehalte in der Bohrung Groß Buchholz Gt1 ein generelles Problem für die Geothermie im Norddeutschen Becken?

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Die eigentliche Elektrochemie passiert an der Grenzfläche beider Leitertypen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Übungsblatt 2 ( )

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Masse, Volumen und Dichte

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Georadar??? [zu griechisch >Erde<, >Erdboden<] radar [Kurzwort aus englisch Radio detection and ranging, "Aufspüren und Orten durch Radiowellen"]

SICHER HEITS CHECK LISTE

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

SICHER HEITS CHECK LISTE

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Physikalisches Praktikum

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Pulverdiffraktometrie

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

SICHER HEITS CHECK LISTE

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

Rein oder nicht rein?

Ermittlung des Kalkbedarfes

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Stochastik Musterlösung 3

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Käse selber machen Schnittkäse

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

Wellen und Dipolstrahlung

Hydrogeologie Klausur vom

FRAGEBOGEN 4. (Alle Aufgaben müssen mit Origin gelöst werden) Öffnen Sie das Origin-Projekt hcsize_10_30.opj. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Integralrechnung. Alexander F,Christoph K, Jasmin L, Dominik M, Monica P & Sarah S. 20. April 2016

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Vorlesung Gerätetechnik I

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Pulverdiffraktometrie

Transkript:

Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016 Neben der Bischofregel, Abstand von Schwerpunktlinie zur äußeren Ankündigung entspricht der Tiefe (Fehler +/- 20%), gibt es eine gute Methode der persönlichen Kalibrierung auf Tiefe ist folgende: Man nehme sich eine ausreichende Zahl von Testfläschchen und fülle sie mit Wasser aus Quellen und Brunnen, deren Tiefe bekannt ist. Es hat sich gezeigt, dass folgende Abstufung von Tiefen hilfreich ist: Probe 1 Wasser aus Tiefen bis zu 7 m Probe 2 Wasser aus Tiefen ab 7-20 m Probe 3 Wasser aus Tiefen ab 20-100 m Probe 4 Wasser aus Tiefen ab 100-1000 m Probe 5 Wasser aus Tiefen mehr als 1000 m. Bei Tiefenbestimmungen kann man beim Benutzen der einzelnen Wasserproben schnell die grobe Abschätzung machen, um dann genau vorzugehen. Bestimmung der Tiefe nach Reinhard Schneider Wenn die Schichtung des Untergrundes bekannt ist, so gilt folgende Formel: T = Tiefe der Wasserader B H = Hälfte der Hauptzonenbreite f D = Tiefenfaktor T = B H x f D f D Sand feucht 3 5 Sand trocken * 7 9 Kies feucht 4 5 Kies trocken* 6 9 Bundsandstein 8 10 Kalk* 9 11 Granit 10 12 Lehm feucht 13 16 Ton feucht 18 22 * Werte von Ewald Kalteiß Auszug aus dem Buch Ewald Kalteiß Donnerwetter - Wasser 1

Durchleitung des Wassers bei verschiedenen Gesteinsarten Aus dem Kurs Wasser - Spezial LOG.PER.MESSTECHNIK & MEDIEN, Prien 2010 Dielektrizitätskonstante ε von mineralarmem und druckfreiem Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur ε Vk 0 o C 87,7 9,365 10 o C 83,8 9,154 20 o C 80 8,944 25 o C 78,3 8,848 30 o C 76,9 8,769 40 o C 73 8,544 50 o C 69,7 8,349 60 o C 66,5 8,155 70 o C 63,5 7,969 80 o C 60,5 7,778 90 o C 57,8 7,603 100 o C 55,1 7,423 Vk = Verkürzungsfaktor für die Wellenlänge λ in Wasser 2

Beispiel: 2,45 GHz > λ = 12,24 cm in Luft. In Wasser bei 20 o C 12,24 cm / 8,944 = 1,36 cm λ Bei 70 o C 12,24 cm / 7,969 = 1,53 cm λ Einstellwerte für Thermalwasser * ab +20 o C wird Wasser als Thermalwasser bezeichnet Werte in cm H3 KR50 /H3-Rute 0 18 o C 3,10 22 ca. 22 o C 3,15 22,5 ca. 25 o C 3,20 22,8 ca. 27 o C 3,30 23,6 ca. 30 o C 3,50 25 ca. 42 o C 4,00 28,6 ca. 55 o C 5,00 35,8 ca. 75 o C 6,00 42,8 ca. 100 o C 7,30** 52,2 * H. Lüdeling, Handbuch der Radiaesthesie, Drachenverlag 2006 ** E. Kalteiß Einstellwerte für Thermalwasser nach physikalischen Gesichtspunkten: 2,45 GHz > λ = 12,24 cm in Luft. Werte in cm im Wasser H3 KR50 /H3-Rute (SZ) 0 o C 1,30 18,56 10 o C 1,33 18,99 20 o C 1,36 19,42 25 o C 1,38 19,70 30 o C 1,39 19,84 40 o C 1,43 20,42 50 o C 1,46 20,84 60 o C 1,50 21,42 70 o C 1,53 21,84 80 o C 1,57 22,41 90 o C 1,60 22,84 100 o C 1,64 23,41 3

Wasser unter Druck In der Literatur** wird angegeben, dass die Grifflänge mit steigendem Druck zunimmt. So arbeiten Temperatur und Druck miteinander, was das Auffinden und Beurteilen einer Wasserführung nicht einfacher macht, weil sich bei Druckwasser mit erhöhter Temperatur ein noch weiter erhöhter Wert für die Grifflänge ergibt. Da jedoch Wasser unter Druck seine Dichte nicht verändert, haben die in der Literatur (sieh auch Tabelle unten) angegebenen Werte keine physikalischen, aber eine mentalen Hintergrund. Beispiele ** in cm H3 Wert KR50 H3 Wert KR50 7,8 (SZ) 13,9 9,25 (HZ) 32,8 bis 5 bar 7,8 13,9 9,3 33 bei 10 bar 7,9 14,1 9,45 33,8 bei 100 bar 10,65 19 12,75 45,6 ** H. Lüdeling, Handbuch der Radiaesthesie, Drachenverlag 2006 KR50 Werte von E. Kalteiß Wasser als Sole (salzige Brühe)** Beispiel in cm H3 Wert KR50 H3 Wert KR50 NaCl 0% 7,8 (SZ) 13,9 9,25 (HZ) 32,8 NaCl 2% 7,86 14,1 9,3 33 NaCl 5%*** 7,9 14,1 9,38 33,2 NaCl 10%*** 7,98 14,25 9,45 33,74 Sind andere Salzzusammensetzungen gegeben, verändern sich die Werte entsprechend. Mineralwasser muss mindestens 1 g gelöste Mineralstoffe pro Liter Wasser enthalten. Somit schwankt der H3-Wert bei gängigen Mineralwässern zwischen 7,8 und 7,86. ** H. Lüdeling, Handbuch der Radiaesthesie, Drachenverlag 2006 KR50 Werte von E. Kalteiß *** Werte von E. Kalteiß 4

Nun beginnt das Verwirrspiel: Annahme: es werden Grifflängen gezogen und das Resultat: H3 Wert 7,9 Habe ich nun eine Sole mit 5% NaCl oder Druckwasser mit 10 bar oder Thermalwasser mit ca. 48 C gefunden? Oder ist es Thermalwasser mit Salzgehalt unter Druck? Hier schreibt Hartmut Lüdeling in seinen Handbuch: es treten auch wieder die Werte auf, wie sie für Normalwasser bekannt sind. Meine Empfehlung: Hier mit Testobjekten arbeiten, denn wir wissen erst dann die genaue Zusammensetzung und Druck, wenn das Wasser angebohrt wurde! Testobjekte können zumindest für unterschiedliche Solegehalte und Temperaturen gemacht werden. Bei Temperatur einfach Wasser erhitzen, bei diversen Temperaturen abfüllen die Information bleibt trotz späterer Abkühlung erhalten. Wasser sollte man auch mit der Eigenresonanz von 22,23 GHz suchen. Die dazugehörige Wellenlänge λ ist 1,34 cm. Ist dessen Intensität höher als bei λ 12,24 cm (2,45 GHz), so könnte es sich um Heiliges Wasser handeln. Dies zeigte der Versuch im Juni bei Wasser-Spezial im Vergleich: vergrabenes Hochfrequenzkabel / Wasserschlauch.**** **** Kurs Wasser - Spezial LOG.PER.MESSTECHNIK & MEDIEN, Prien 2010 5

Kontrolle durch die Hauskatze Kontrolle mit dem Szintillationszähler 6