Analyse unterschiedlicher Ansätze zur Festlegung der Ausschreibungsmengen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 (EEG 2016)

Ähnliche Dokumente
Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

Vermarktung von Windenergie

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Fraunhofer ISI.

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Reformoptionen im Überblick

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012

Energiemix der Zukunft

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ausschreibungen/Marktanalyse

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Stromspeicher in der Energiewende

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen: Stand: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Das neue EEG Cornelia Viertl

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Prognose der EEG-Umlage 2019 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Optimierte Kombinationslösung zur Deckung der Energie- und Leistungslücke unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Strommärkte im Wandel

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Orientierungsrechnung

Stromspeicher in der Energiewende

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Discussion Paper. Hamburg, April Dr. Sven Bode und Dr. Helmuth-M. Groscurth. arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz. KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Donnerstag den 08. November 2012

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Strommarktdesign der Zukunft. Die Topologie der aktuellen Debatten (so neutral wie möglich )

Stromspeicher in der Energiewende

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Wertigkeit von PV-Strom

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Transkript:

Analyse unterschiedlicher Ansätze zur Festlegung der Ausschreibungsmengen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 216 (EEG 216) Kurzanalyse für das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 8. März 216

Zusammenfassung Mit der für das Jahr 216 vorgesehenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 216) soll der Übergang zu großflächigen Ausschreibungen für Onshore- und Offshore-Windenergie sowie Teile der PV- und Biomasse-Verstromung vollzogen werden. Die vorgelegten Entwürfe umfassen ein komplexes Verfahren, mit dem die Ausschreibungsmengen für neue Onshore-Windkraftwerke vergleichsweise starr aus den Zielkorridor-Werten für die Anteile der erneuerbaren Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch abgleitet werden sollen. Die Ausschreibungen für neue Onshore-Windanlagen dienen so als Flexibilitätspuffer zur Vermeidung von Unter- und Überschreitungen der Zielwerte für die erneuerbare Stromerzeugung. Mit dem vorgesehenen Mengengerüst des EEG 216 werden die Technologie-Zielwerte des EEG 214 deutlich unterschritten. Die längerfristigen Energiewende-Ziele können damit nicht mehr über einen vergleichsweise stetigen Zuwachspfad erreicht werden. Gleichzeitig vergrößern sich die ohnehin erheblichen Herausforderungen bei der Sicherung des Ausbaupfades, wenn Mitte/Ende der 22er Jahr die ersten großvolumigen Ersatzinvestitionen anfallen werden Für die besonders kostengünstige Erzeugungsoption Onshore-Windenergie steigt die Wahrscheinlichkeit diskontinuierlicher Entwicklungen bei den jährlich ausgeschriebenen Kapazitäten und entstehen zusätzliche Planungsunsicherheiten. Es steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die rechtlich bindenden Ziele im Rahmen der Erneuerbaren- Energien-Richtlinie der EU bis 22 nicht mehr erreicht werden können Die Effekte für die EEG-Umlage eines im Vergleich zum Entwurf des EEG 216 verstärkten und vor allem vergleichmäßigten Ausbau der Onshore-Windenergie sind sehr gering. Auch bei einem solchen, deutlich zielführenderen Ausbau der Windenergie werden die Systemkosten für die Verbraucher (Börsenpreis plus EEG-Umlage) unter den Höchstwerten von 213/214 bleiben. 2

Ziel und Struktur der Untersuchung 3

Ziel und Struktur der Untersuchung (1) Mit der für das Jahr 216 vorgesehenen Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG 216) soll der Übergang zur Festsetzung von Einspeisevergütungen bzw. der Referenzpreise zur Festlegung der gleitenden Marktprämie im Rahmen dieses zentralen Finanzierungsinstrumentes für die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien auf Ausschreibungsverfahren umgestellt werden Der vorliegende Entwurf des EEG 216 basiert hinsichtlich der notwendigen Festlegungen zur Menge der ausgeschriebenen Kapazitäten für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, Fotovoltaik-Anlagen mit einer Leistung größer 1 MW sowie einen Teil der Biomasse-Anlagen auf einem spezifischen Ansatz - die Höhe der auszuschreibenden Kapazitäten soll auf der Basis eines komplexen, regelbasierten Verfahrens starr von den politisch vereinbarten Zielwerten für den Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch abgeleitet werden - die unvermeidbaren und vielfältigen prognostischen Unsicherheiten sollen dadurch aufgefangen werden, dass die Ausschreibungsmengen für die Onshore-Windenergie als Flexibilitätspuffer dienen, so dass die als spezifische Werte definierten Ziele für die regenerative Stromerzeugung weder unter- noch überschritten werden Die hier vorgelegte Kurzanalyse adressiert in diesem Kontext die folgenden Fragestellungen - Welche Effekte ergeben sich aus den vorgeschlagenen Verfahren für die Mengengerüste der regenerativen Stromerzeugung und deren Passfähigkeit zu den Langfristzielen des deutschen Energiekonzepts? - Welche Effekte ergeben sich aus den vorgeschlagenen Verfahren auf die Entwicklung der EEG-Umlage sowie die Kosten des Stromsystems (mit der Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage als Indikator)? Die Untersuchung erfolgt auf der Basis numerischer Untersuchungen, für die das vom Öko-Institut für Agora Energiewende entwickelte EEG-Rechner mit einem Modell zur Abbildung der vorgeschlagenen Regelungen des EEG 216 dynamisch gekoppelt wurde 4

Ziel und Struktur der Untersuchung (2) Die Untersuchung wird in drei aufeinander aufbauenden Analyseschritten vollzogen - als Referenzmodell dienen die im EEG 214 definierten technologiespezifischen Ausbauziele für Onshoreund Offshore-Windenergie, Fotovoltaik und die Stromerzeugung auf Basis Biomasse - die Vorschläge des EEG 216 werden in sieben verschiedenen Varianten untersucht eine Referenzvariante sechs Sensitivitätsvarianten, in denen die zu Grunde liegenden Entwicklungen für den Bruttostromverbrauch sowie die Entwicklungen für die unterschiedlichen regenerativen Erzeugungsoptionen (mit einem besonderen Fokus auf die Onshore-Windenergie sowie die Fotovoltaik) bzw. die entsprechenden Kombinationen näher untersucht werden. - zusätzlich wird eine entsprechende Analyse und Bewertung zur Erreichung der deutschen Ziele im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (Anteil erneuerbarer Energien am Brutto- Endenergieverbrauch von 18% für das Jahr 22) vorgenommen Betrachtet wird neben den relevanten historischen Datenreihen der Zeitraum bis zum Jahr 235 auf jahresscharfer Basis. Soweit wie möglich wurden die bisher verfügbaren Daten für das Jahr 215 bzw. entsprechende eigene Schätzungen für dieses Basisjahr in den Analysen berücksichtigt Nähere Informationen zum verwendeten Modell sowie den entsprechenden Annahmen und Daten sind, wie auch die Einzelergebnisse der unterschiedlichen Analysen im Anhang zusammengestellt 5

mengen des EEG 214 als Referenz 6

-Ziele des EEG 214 als Referenz Strommengen, Zu- und Abgänge von Kapazitäten TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Jährliche -Ziele des EEG 214-2,5 GW Onshore-Wind (netto: minus Abbau): werden aktuell übertroffen - 2,5 GW Fotovoltaik (brutto: nur ): werden aktuell deutlich verfehlt - bis zu 1 MW Biomasse (brutto: nur ) Gesamt-Ausbauziele für Offshore-Wind - 6,5 GW bis 22-15 GW bis 23 Nach 22 kommt dem Ersatz älterer Anlagen eine zunehmend wichtige Rolle zu - ab 22 zunächst für Onshore-Wind und in begrenztem Rahmen für Biomasse relevant - ab 23 zunehmende Rolle von PV unter Voraussetzung der Annahme, dass PV-Anlagen auch nach Auslaufen der Förderdauer noch ca. 5 Jahr weiter betrieben werden, andernfalls schon ab 225 Ergebnisse unter Referenzannahmen - Regenerative Stromerzeugung von ca. 285 TWh in 225 sowie 385 TWh in 235 - relativ stetiger Zuwachs der Stromerzeugung, relativ wenig schwankende Neubauvolumina Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten - Anteil am Bruttostromverbrauch (Referenzfall) von auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 51% in 225 sowie 7% in 235 7

Referenzprojektion EEG 214 Zahlungen an die Betreiber / Kosten Mrd. EUR (216) 35 3 25 2 15 1 5 21 215 22 225 23 235 Solar Biomasse Sonstige Zahlungen an die über das EEG finanzierten Anlagen, 21-235 (in Preisen von 216) Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) Trotz stetig steigender Erzeugungsmengen erreichen die Zahlungen an die Betreiber zwischen 22 und 225 ein Plateau und sinken ab 225 leicht ab Der Anstieg bis 225 resultiert vor allem aus dem innovationspolitisch motivierten Ausbau der Offshore-Windkraft und dem Stauchungsmodell für die Offshore-Windkraft, die vor allem anfangs zu hohen Zahlungen führt Die Erlöse der EEG-Anlagen (bzw. deren Gesamt- Kosten) verändern sich in unterschiedlichem Maße (hier exemplarisch ermittelt auf Basis der mit dem EEG 214 festgelegten Reduktionspfade für die Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie) ct (216) / kwh 6 5 4 3 2 1 Gesamte Flotte Biomasse Solar Sonstige Neuanlagen * * Biomasse Solar - massive Kostensenkungen für die PV in der Vergangenheit, auch zukünftig deutliche Kostensenkungen zu erwarten - relativ stetige Kostensenkungen für Onshore- Windkraftanlagen - für Offshore-Windkraft sind deutliche Kostensenkungen zu erwarten, das Verlassen des Stauchungsmodells entzerrt die Kosten des EEG 21 215 22 225 23 235 * Anfangsvergütung Erlöse der über das EEG finanzierten Flotten und Neuanlagen, 21-235 (in Preisen von 216) - Keine Kostensenkungen für Stromerzeugung aus Biomasse zu erkennen 8

Referenzprojektion EEG 214 EEG-Umlage und Systemkosten-Indikator ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2-2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) Umlage (Variante) Bei weiterhin niedrigen Großhandelspreisen für Strom (3 /MWh) müssen über das EEG bzw. die EEG-Umlage erhebliche Differenzbeträge zur Deckung der Vollkosten der Anlagen aufgebracht werden Die Erträge der Erzeugungsanlagen auf Basis Onund Offshore-Wind sowie PV liegen bei erheblichen Marktanteilen erheblich unter dem mittleren Börsenstrompreis -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) Die EEG-Umlage - steigt im Zeitraum 22/225 auf Werte von bis zu 7,5 ct/kwh an 15, 12,5 1,8 1,7 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) - geht nach Abgeltung der Innovationkosten für PV (und später der Offshore-Windkraft) trotz wachsender Erzeugungsanteile der erneuerbaren Energien stetig und leicht zurück ct (216) / kwh 9,3 9,6 9,9 9,4 9,6 9,9 1, 1,1 1,3 1,4 1,5 1,3 1,3 1,2 1,1 1, 1,1 1, 9,9 1, 9,7 9,5 9,4 9, 8,1 5,5 3,8 7,5 3,8 6,4 2,2 6,3 6,3 6,6 6,9 7, 7,1 7,3 7,4 7,5 7,3 7,3 7,2 7,1 7, 7,1 7, 6,9 6,7 6,5 6,4 6, 5, 5,9 5,5 5,8 2,5 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) - ist jedoch kein sinnvoller Bewertungsindikator. Sinnvoller ist die integrierte Betrachtung des Börsenstrompreises und der EEG-Umlage als Orientierungsgröße für die Systemkosten - im Zeitraum 22/225 wird nach einem leichten Absinken noch einmal ein Plateau von ca. 1,5 ct/kwh erreicht, dann gehen die Werte zurück - die Höchstwerte von 213/214 (1,8 bzw. 1,9 ct/kwh) werden nicht wieder erreicht 9

Analyse der vorgeschlagenen Regelungen für das EEG 216 1

-Ziele des EEG 216 unter Referenzannahmen Strommengen, Zu- und Abgänge von Kapazitäten TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Jährliche -Ziele des EEG 214 - bis zu 2,5 GW Onshore-Wind (netto) - bis zu 2,5 GW Fotovoltaik (brutto) - bis zu 1 MW Biomasse (brutto) - Ausbau der Offshore-Windkraft auf 6,5 GW in 22, 11 GW in 225 und 15 GW in 23 (Vermeintlich) harte Bindung der Ausschreibungsmengen an die Ausbauziele - 45% des Bruttostromverbrauchs bis 225 (oberer Wert des Korridors von 4 bis 45%) - 6% des Bruttostromverbrauchs bis 235 (oberer Wert des Korridors von 55 bis 6%) Nutzung der Ausschreibungen Onshore-Windkraft als Puffer zur Zielerreichung in Abhängigkeit von - der Entwicklung des Ausbaus der Offshore- Windkraft und der PV - der Erzeugung aus dem bestehenden Anlagenpark - der Entwicklung des Bruttostromverbrauchs Ergebnisse unter Referenzannahmen - geringerer Ausbau der regenerativen Stromerzeugung auf ca. 25 TWh in 225 und 33 TWh in 235, bis 225 abflachend, dann wieder steigend - Sprung der Ausschreibungsvolumina für Inbetriebnahmen ab 226 11

Referenzprojektion EEG 216 EEG-Umlage und Systemkosten-Indikator ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) Der schwächere Ausbau der regenerativen Stromerzeugung führt zu geringeren Vergütungen und Erlösen Die EEG-Umlage - steigt im Zeitraum 22/225 auf Werte von bis zu 7,1 ct/kwh und liegt dann im Mittel ca.,36 ct/kwh unter dem Niveau der Referenzprojektion EEG 214-2 -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Variante) Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) ct (216) / kwh 15, 12,5 5, EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1, 9,3 1,8 1,7 9,6 9,9 9,4 9,6 9,9 1, 1, 1, 1,1 1,1 9,8 9,8 9,6 9,5 9,4 9,5 9,4 9,3 9,1 8,9 8,7 8,1 8,3 5,5 7,5 3,8 3,8 6,4 2,2 6,3 6,3 6,6 6,9 7, 7, 7, 7,1 7,1 6,8 6,8 6,6 6,5 6,4 6,5 6,4 6,3 6,1 5,9 5,7 5,3 5,9 5,5 5,8 2,5 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) - geht danach auch stetig und leicht zurück, die Differenz zur Referenzprojektion 214 steigt bis 235 auf,7 ct/kwh an Durch die Nutzung der kostengünstigsten regenerativen Erzeugungsoption als Restgröße ist die Minderung der EEG-Umlage deutlich geringer als für die zusätzlichen Strommengen - 22: EEG-Umlage -2%, EE-Zuwachs -14% - 225: EEG-Umlage -7%, EE-Zuwachs -33% - 23: EEG-Umlage 8%, EE-Zuwachs -27% - 235: EEG-Umlage -11%, EE-Zuwachs -27% Der Systemkosten-Indikator aus Börsenstrompreises und EEG-Umlage liegt entsprechend niedriger - im Zeitraum 22/225 bei ca. 1,1 ct/kwh - nach dem Plateau dann bis 235 relativ stetig absinkend auf ca. 8,3 ct/kwh 12

EEG 216 Sensitivitätsanalysen Folgen für die Onshore-Wind Ausschreibungen TWh 7 65 6 55 5 Die Ausschreibungsmengen für Onshore-Windkraft hängen nach dem im Entwurf des EEG 216 vorgesehenen Modell von einer Reihe sehr sensitiver Entwicklungen bzw. Annahmen ab - Entwicklung des Bruttostromverbrauchs - Stilllegungen in der bestehenden Flotte 45 4 2 25 21 215 22 225 23 235 Historische Entwicklung und Projektionsvarianten für den Bruttostromverbrauch, 2-235 GW (brutto) 7 6 5 4 3 2 1 Historische Entwicklung Referenzentwicklung Konstantes Niveau von 215 Niedriges Verbrauchsniveau 21 25 21 215 22 225 23 235 Historische Entwicklung EEG 214 EEG 216: Referenz Niedriger Bruttostromverbrauch Konstanter Bruttostromverbrauch Sehr starker Zuwachs PV <1 MW Referenz-Bruttostromverbrauch Kein Zuwachs PV <1 MW Referenz-Bruttostromverbrauch Niedriger Bruttostromverbrauch & sehr starker Zuwachs PV <1 MW Konstanter Bruttostromverbrauch & kein Zuwachs PV <1 MW - von PV- und Offshore-Windanlagen - Umsetzungsrate der in den Wind-, PV- und Biomasse- Ausschreibungen erfolgreichen Projekte - reale Erzeugung (v.a. der Offshore-Windanlagen) Ergebnisse entsprechender Sensitivitätsanalysen (zur Parametrisierung vgl. Anhang) - bis 225 Bandbreite von ca. 1, bis 4, GW - nach 225 etwa um 1,5 GW höheres Niveau und geringere Bandbreite von 3,1 bis 4,7 GW Erhebliche Volatilitäten bzw. Unsicherheiten bei den Ausschreibungsmengen sind zu erwarten - Bezug auf (gewichtete) historische Werten für den Bruttostromverbrauch kann nur teilweise glätten - vielfältige Parameterprognosen bleiben nötig Entwicklung der jährlichen Ausschreibungsmengen für - Kulmination der Unsicherheiten kurz vor 225 Onshore-Wind in den Varianten, 21-235 13 - Stufeneffekt zwischen der 225/235-Zielausrichtung

EEG 216 Sensitivitätsanalysen Möglichkeiten und Grenzen des Ist-Daten-Bezugs TWh 3 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Bandbreite der Jahresergebnisse für die Ausschreibungsmengen bis zum Zieljahr 2 21 215 22 225 Gedankenexperiment für die Ermittlung des gleitend gewichteten Mittelwerts auf Basis historischer Daten Ansatz eines Gedankenexperiments 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 GW Onshore- Windkraft- Ausschreibung zur Lückenschließung (GW) 45%-Ziel für historischen Bruttostromverbrauch 45%-Ziel für gleitend gewichteten Bruttostromverbrauch 45%-Ziel für Bruttostromverbrauch 215 (perfekte Vorauschau) - es soll sich für 21 bis 225 eine Entwicklung des Bruttostromverbrauchs einstellen, wie im Zeitraum 2 bis 215 beobachtet - die Beiträger aller anderen erneuerbaren Energien bleiben im Zeitverlauf unverändert Ergebnis des Gedankenexperiments - der Zielabstand bis 225 schwankt um bis zu 4 GW, die jährlichen Ausschreibungen für Onshore-Windenergie müssten dies abpuffern und würden massiv schwanken - das Ziel wird ohnehin nicht punktgenau erreicht Der Versuch, die Ausschreibungsmengen für neue Onshore-Windkraftanlagen als Flexibilitätspuffer zu genauen Erreichung des Ziels zu nutzen, macht eine Vielzahl von (teils spekulativen) Annahmen nötig. Zur Lösung dieses Problems wird beim besonders sensitiven Basisparameter Bruttostromverbrauch versucht, Zielmarke und Ausschreibungsmengen zur Lückenschließung auf der Basis gleitend gewichteter Ist-Daten permanent neu zu justieren. Die Ergebnisse eines Gedankenexperiments verdeutlichen die Grenzen dieses Ansatzes - mit der Abpufferung allein der Unsicherheiten bezüglich der Bezugsgröße Bruttostromverbrauch durch Flexibilisierung der Ausschreibungen für die Onshore-Windenergie entstehen gravierende Unsicherheiten bei den ausgeschriebenen Mengen - die Unsicherheiten bei den anderen Bestimmungsgrößen für die Ausschreibungsmengen für Onshore- Windkraft können dies abschwächen, ggf. aber eben auch noch verschärfen - die Mittelwertbildung für die Ermittlung der zentralen Bezugsgröße Bruttostromverbrauch löst also das Grundproblem nicht oder nur ungenügend - die Definition verlässlicher Korridore ist unabdingbar, eine jährliche Mindestausschreibung von mindestens 2,5 bis 3 GW für Onshore-Windkraft ist zu empfehlen 14

Exkurs: Implikationen des abgedämpften Ausbaus regenerativer Stromerzeugung für das EU-Ziel 22 15

Auswirkung des abgedämpften Ausbaus erneuerbarer Stromerzeugung für die EU-Zielerreichung PJ Erneuerbaren-Anteil in einer Variante mit EEG 216 und mit Zuwachs bei Verkehr/Wärme/Kälte, 2-22 PJ 1. 8. 6. 4. 2. 1. 8. 6. 4. 2. (Rechtlich bindendes) EU-Ziel für Deutschland 18% Anteil Stromerzeugung Anteil Wärme & Kälte Anteil Verkehr Brutto-Endenergieverbrauch (PJ) % 2 25 21 215 22 (Rechtlich bindendes) EU-Ziel für Deutschland 18% Anteil Stromerzeugung Anteil Wärme & Kälte Anteil Verkehr Brutto-Endenergieverbrauch (PJ) % 2 25 21 215 22 Erneuerbarem-Anteil in einer Variante mit EEG 216 und Stagnation bei Verkehr/Wärme/Kälte, 2-22 25% 2% 15% 1% 5% 25% 2% 15% 1% 5% % (Brutto-Endenergieverbrauch) % (Brutto-Endenergieverbrauch) Auf Basis der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU (und damit rechtlich bindend) muss Deutschland bis 22 den Anteil erneuerbarer Energien am Brutto- Endenergieverbrauch auf 18% erhöhen. Von 2 bis 214 wurde eine Erhöhung dieses Anteils von 3,7 auf 13,7% erreicht. - die Beiträge aus dem Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehrs- sowie im Wärme- und Kältesektor waren bis 21 signifikant, stagnieren aber seitdem - der Anteilszuwachs des Stromsektors ist über den gesamten Zeitraum überproportional - der insgesamt leicht rückläufige Brutto-Endenergieverbrauch leistete ebenfalls einen Beitrag Ohne deutlich stärkeres Wachstum als bisher mit dem EEG 216 vorgesehen kann das EU-Ziel in den verbleibenden 5 Jahren nur dann erreicht werden, wenn in diesem Zeitraum eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz und/oder ein stärkerer Einsatz erneuerbarer Energien im Wärme-/Kälte- sowie im Verkehrssektor erfolgt (obere Abbildung). Mit einem starr auf das 45%-Ziel (Anteil der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch) für 225 ausgerichteten EEG 216 wird ohne die zusätzlichen Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Wärme und Kälte das Ziel verfehlt (untere Abbildung). 16

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 17

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung (1) Mit der für das Jahr 216 vorgesehenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 216) wird der Übergang zu großflächigen Ausschreibungen für Onshore- und Offshore- Windenergie sowie Teile der PV- und Biomasse-Verstromung vollzogen. Die vorgelegten Entwürfe umfassen ein relativ komplexes Verfahren, mit dem die auszuschreibenden Mengen für neue Onshore-Windkraftwerke vergleichsweise starr aus den Zielkorridor-Werten für die Anteile der erneuerbaren Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch abgleitet werden sollen. Die für neue Onshore-Windkraftwerke ausgeschriebenen Kapazitäten sollen so als Flexibilitätspuffer zur Vermeidung von Unterund Überschreitungen der Zielwerte für die erneuerbare Stromerzeugung dienen. Das Verfahren führt erstens dazu, dass die sich aus den technologiespezifischen Zielwerten des EEG 214 ergebende regenerative Stromerzeugung insgesamt deutlich unterschritten wird. Zweitens ergeben sich im Zeitverlauf erhebliche Diskontinuitäten für die ausgeschriebenen Onshore-Windkraft-Kapazitäten. Dies resultiert einerseits aus dem Stufeneffekt, der sich aus der starren Orientierung auf das Ziel für 225 (und danach für 235) ergibt und andererseits aus der nach 225 deutlich zunehmenden Größenordnung des Ersatzbedarfs alter Regenerativkraftwerke und dem damit erheblich wachsenden Brutto-bedarf. Die Unterschiede zwischen dem Ausbaupfad des EEG 214 und dem für das EEG 216 vorgeschlagenen Verfahren hinsichtlich der EEG-Umlage bzw. der durch die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage beschreibbaren Systemkosten sind gering. Im Vergleich zur Ausbau-Trajektorie des EEG 214 sinkt die EEG-Umlage auf Grundlage des EEG 216-Entwurfs im Jahr 22 um weniger als,2 ct/kwh, in 225 um ca.,5 ct/kwh, in 23 um ca.,6 ct/kwh und im Jahr 235 um ca.,7 ct/kwh. 18

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung (2) Die genannten Verringerungen der EEG-Umlage ergeben sich dabei vor allem aus den geringeren raten für die regenerative Stromerzeugung, wobei diese Mengeneffekte teilweise noch dadurch kompensiert werden, dass mit der Onshore-Windenergie eine besonders preiswerte regenerative Erzeugungsoption als Flexibilitätspuffer genutzt wird und sich hier in einer Reihe relevanter Entwicklungsvarianten vergleichsweise geringe Ausschreibungsmengen ergeben. Vor allem aber werden diese Senkungen der EEG-Umlage mit den Effekten eines nach 235 deutlich höheren Finanzierungsbedarf erkauft, der aus dem dann deutlich stärker wachsenden Ausbaubedarfs ergibt, wenn die längerfristigen Ziele erreicht werden sollen. Zudem ergeben sich erhebliche Unwägbarkeiten für die Vorbereitung auf zukünftige Ausschreibungen, vor allem wegen der erheblichen Bandbreiten bzw. deutlicher Schwankungen bei den jährlichen Ausschreibungsvolumina (mindestens in der Größenordnung mehrerer Hundert Megawatt bis in den Gigawattbereich). Ohne eine deutliche Senkung des Endenergiebedarfs und ohne schnelle Überwindung der in den letzten Jahren beobachtbaren Stagnation bei der Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrs- sowie im Wärme- und Kältesektor besteht die Gefahr, dass das mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union rechtlich verbindliche Ziel eines Anteils von 18% erneuerbarer Energien am Bruttoendenergiebedarf im Jahr 22 verfehlt wird, wenn die Ausbaumengen für die Stromerzeugung auf Basis regenerativer Energien auf Basis der bisherigen Vorschläge für das EEG 216 fixierten werden. Eine auch längerfristige Verstetigung des Ausbaupfades auch für die Onshore-Windenergie, z.b. durch die Festlegung eines jährlichen Mindestausschreibungsvolumens von 2,5 bis 3 GW ist vor diesem Hintergrund dringend zu empfehlen. 19

Datenanhang 2

Modellierungsansatz und Datengrundlagen Dynamische Kopplung eines Modells, in dem die unterschiedlichen Bestimmungsverfahren für die Ausschreibungsmengen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 216 umgesetzt werden, mit dem vom Öko-Institut für Agora Energiewende entwickelten EEG-Rechner Eingesetzt wurde die Version 3.1.5 des EEG-Rechners, der komplette Referenzdatensatz steht im Internet zur Verfügung (http://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem-/produkt/produkt/124/eeg- Rechner+f%C3%BCr+Excel/) Folgende Änderungen wurden am Referenzdatensatz des EEG-Rechners (Version 3.1.5) vorgenommen - szenariospezifisch ermittelte Brutto-daten für Biomasse, Onshore- und Offshore-Windkraft sowie Fotovoltaik - szenariospezifisch ermittelte Verlaufsdaten für Bruttostromverbrauch, Nettostromverbrauch und privilegierten Letztverbrauch - szenariospezifisch ermittelte Weiterbetriebsperiode für PV nach Ablauf der Förderdauer von 2 Jahren Folgende Annahmen wurden für die Parametrisierung der Modellrechnungen getroffen - der im Referenzdatensatz des EEG-Rechners hinterlegte Verlauf der Einspeisevergütungen bzw. des Referenzpreises für die gleitende Marktprämie wurde als Approximation für die Ausschreibungsergebnisse in Ansatz gebracht - der zukünftige Großhandels-Strompreis wurde mit 3 /MWh (real) angesetzt - für die Profilfaktoren (also die Abschläge auf den durchschnittlichen Börsenstrompreis, die die verschiedenen regenerativen Erzeugungsoptionen als Einkommen erzielen) wurde der Referenzdatensatz des EEG- Rechners in Ansatz gebracht - als Zeitraum zwischen Ausschreibung und Realisierung der Anlagen wurden einheitlich 2 Jahre unterstellt - als Umsetzungsrate (d.h. das Verhältnis zwischen ausgeschriebener und realisierter Kapazität) wurde für Offshore-Windkraft mit 1% und alle anderen von Ausschreibungen erfassten Optionen mit 9% angesetzt) - für die Szenarien zur Nachfrageentwicklung wurden aktuelle Projektionsarbeiten des Öko-Instituts herangezogen 21

EEG 216 Sensitivität: Niedriger Stromverbrauch (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Der Bruttostromverbrauch geht deutlich stärker als in der Referenzvariante zurück - von 214 bis 225 um -9% - von 214 bis 235 um -12% Die Letztverbrauchsmengen zur Ermittlung der EEG- Umlage ändern sich entsprechend Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Ausbau der Stromerzeugung aus Solarenergie, Biomasse und Offshore-Windkraft - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 22

EEG 216 Sensitivität: Niedriger Stromverbrauch (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 9,5 9,6 9,9 1,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1, 1, 9,9 9,8 9,7 9,8 9,8 9,7 9,5 9,3 9,2 8,6 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 6,3 6,6 6,9 7,1 7,1 7,2 7,2 7,3 7, 7, 6,9 6,8 6,7 6,8 6,8 6,7 6,5 6,3 6,2 5,6 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 23

EEG 216 Sensitivität: Konstanter Stromverbrauch von 215 (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Der Bruttostromverbrauch verbleibt ab 215 auf dem Niveau von 215 Die Letztverbrauchsmengen zur Ermittlung der EEG- Umlage ändern sich entsprechend Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Ausbau der Stromerzeugung aus Solarenergie, Biomasse und Offshore-Windkraft - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 24

EEG 216 Sensitivität: Konstanter Stromverbrauch von 215 (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 9,4 9,4 9,6 9,7 9,7 9,7 9,7 9,7 9,4 9,4 9,3 9,1 9,1 9,1 9, 8,9 8,7 8,6 8,4 6,2 6,4 6,6 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,4 6,4 6,3 6,1 6,1 6,1 6, 5,9 5,7 5,6 5,4 5,1 8,1 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 25

EEG 216 Sensitivität: Sehr starker Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Die nicht von der Mengensteuerung durch Ausschreibungen erfassten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW werden deutlich stärker ausgebaut - bis 225 auf über 3 GW jährlich anwachsende Kapazität von Neuanlagen - danach auf diesem Niveau konstant Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Bruttostromverbrauch sowie die für die Ermittlung der EEG-Umlage relevanten Letztverbrauchsmengen - Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse und Offshore-Windkraft sowie des von den Ausschreibungen betroffenen Teils der PV - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 26

EEG 216 Sensitivität: Sehr starker Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 9,4 9,6 9,9 1, 1, 1, 1,1 1,1 9,8 9,8 9,6 9,5 9,4 9,5 9,5 9,3 9,1 9, 8,8 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 6,3 6,6 6,9 7, 7, 7, 7,1 7,1 6,8 6,8 6,6 6,5 6,4 6,5 6,5 6,3 6,1 6, 5,8 5,4 8,4 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 27

EEG 216 Sensitivität: Kein Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Der Ausbau bei den nicht von der Mengensteuerung durch Ausschreibungen erfassten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW verbleibt weiterhin auf niedrigem Niveau - ab 216 verbleibt das Niveau der jährlich neu errichteten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW bei ca. 1 GW Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Bruttostromverbrauch sowie die für die Ermittlung der EEG-Umlage relevanten Letztverbrauchsmengen - Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse und Offshore-Windkraft sowie des von den Ausschreibungen betroffenen Teils der PV - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 28

EEG 216 Sensitivität: Kein Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 9,4 9,6 9,8 9,9 1, 1, 1, 1, 9,8 9,8 9,6 9,5 9,4 9,4 9,4 9,2 9, 8,8 8,7 6,3 6,6 6,8 6,9 7, 7, 7, 7, 6,8 6,8 6,6 6,5 6,4 6,4 6,4 6,2 6, 5,8 5,7 5,3 8,3 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 29

EEG 216 Sensitivität: Niedriger Stromverbrauch und hoher von PV-Anlagen <1 MW (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Der Bruttostromverbrauch geht deutlich stärker als in der Referenzvariante zurück - von 214 bis 225 um -9% - von 214 bis 235 um -12% Die Letztverbrauchsmengen zur Ermittlung der EEG- Umlage ändern sich entsprechend Die nicht von der Mengensteuerung durch Ausschreibungen erfassten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW werden deutlich stärker ausgebaut - bis 225 auf über 3 GW jährlich anwachsende Kapazität von Neuanlagen - danach auf diesem Niveau konstant Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse und Offshore-Windkraft sowie des von den Ausschreibungen betroffenen Teils der PV - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 3

EEG 216 Sensitivität: Niedriger Stromverbrauch und hoher von PV-Anlagen <1 MW (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 9,5 9,6 9,9 1,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1, 1,1 9,9 9,8 9,8 9,9 9,9 9,7 9,5 9,4 9,3 8,7 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 6,3 6,6 6,9 7,1 7,1 7,2 7,2 7,3 7, 7,1 6,9 6,8 6,8 6,9 6,9 6,7 6,5 6,4 6,3 5,7 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 31

EEG 216 Sensitivität: Konstanter Stromverbrauch von 215 & kein Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare Der Bruttostromverbrauch verbleibt ab 215 auf dem Niveau von 215 Die Letztverbrauchsmengen zur Ermittlung der EEG- Umlage ändern sich entsprechend Der Ausbau bei den nicht von der Mengensteuerung durch Ausschreibungen erfassten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW verbleibt weiterhin auf niedrigem Niveau - ab 216 verbleibt das Niveau der jährlich neu errichteten PV-Anlagen mit Leistungen <1 MW bei ca. 1 GW Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse und Offshore-Windkraft sowie des von den Ausschreibungen betroffenen Teils der PV - Weiterbetrieb der PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierungsdauer (2 Jahre) um weitere 5 Jahre - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 32

EEG 216 Sensitivität: Konstanter Stromverbrauch von 215 & kein Zuwachs bei PV-Anlagen <1 MW (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 ct (216) / kwh 7,5 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 9,4 9,4 9,6 9,7 9,7 9,7 9,7 9,7 9,4 9,4 9,2 9,1 9, 9,1 9, 8,9 8,7 8,5 8,3 8, 6,2 6,4 6,6 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,4 6,4 6,2 6,1 6, 6,1 6, 5,9 5,7 5,5 5,3 5, 5, 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 33

EEG 216 Sensitivität: Kein Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierung (1) TWh / a GW 4 35 3 25 2 15 1 5 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 21-235 Zu- und von Stromerzeugungskapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien, 21-235 Solar Biomasse Sonstige Solar (Bestand) (Bestand) (Bestand) Biomasse (Bestand) Sonstige (Bestand) EE-Erzeugung außerhalb EEG 21 215 22 225 23 235 15 1 5-5 -1-15 2 25 21 215 22 225 23 235 Biomasse (inkl. Abfallanteile) Fotovoltaik Sonstige Erneuerbare PV-Anlagen werden nach Ablauf der Finanzierung über das EEG (2 Jahre) nicht noch 5 Jahre weiter betrieben sondern stillgelegt bzw. abgebaut Alle anderen Parameter bleiben gegenüber der Referenzvariante unverändert - Bruttostromverbrauch sowie die für die Ermittlung der EEG-Umlage relevanten Letztverbrauchsmengen - Ausbau der Stromerzeugung aus Solarenergie, Biomasse und Offshore-Windkraft - Strompreisniveaus - Referenzwerte zur Ermittlung der gleitenden Marktprämie (Niveaus nach EEG 214 als Näherungswerte für die Ausschreibungsergebnisse) 34

EEG 216 Sensitivität: Kein Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Ablauf der Finanzierung (2) ct (216) / kwh 12 1 8 6 4 2 Sonstige Effekte* *vermiedene Netzentgelte, Grünstromprivileg, sonstige Kosten Kontostand des Vorjahres Liquiditätsreserve Einnahmen aus Vermarktung Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr > 214) Einnahmen der Anlagenbetreiber gemäß Vergütungssatz (Baujahr < 215) -2 Umlage (Variante) -4 21 215 22 225 23 235 Umlage (Referenz) Zahlungen an die Betreiber, Vermarktungserlöse und die EEG-Umlage, 21-235 (in Preisen von 216) 15, 12,5 EEG-Umlage Strompreis (Großhandel, Base) 1,8 1,7 1, 9,3 9,6 9,9 9,4 9,6 9,9 1, 1, 1, 1, 1, 9,8 9,7 9,4 9,3 9,1 9,1 8,8 ct (216) / kwh 7,5 5, 8,1 2,2 3,8 3,8 5,5 6,4 6,3 6,3 6,6 6,9 7, 7, 7, 7, 7, 6,8 6,7 6,4 6,3 6,1 6,1 5,8 5,3 8,3 7,8 7,6 7,5 7,5 4,8 4,6 4,5 4,5 2,5 5,9 5,5 5,8 5,3 4,3 3,6 3,1 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,, 21 215 22 225 23 235 Summe aus EEG-Umlage und Großhandelspreis für Strom, 21-235 (in Preisen von 216) 35

Kontakt Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-1179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de twitter.com/felixmatthes 36