Klimaempfang. Die Klimapolitik des Landes Hessen. 12. Mai 2015, 19:00 21:00 Uhr. Dauer: 20 Minuten

Ähnliche Dokumente
Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Die Klimapolitik des Landes Hessen

Von Hessen nach Paris und Zurück: Klimaschutz geht uns alle etwas an

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

8. Hessischer Klimaempfang Rede der Ministerin Schloss Biebrich, Wiesbaden 25. April 2018, 19:00 21:00 Uhr Dauer: 20 Minuten

Klimapolitik national und kommunal

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

I N F O R M A T I O N

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Rede von Ministerialdirigent Berthold Goeke, BMUB, beim Verband der bayerischen Wirtschaft. zum Thema. Klimaschutzziele 2030

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Klimawandel in Hessen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Rede zum Hessischen Klimaempfang, 03. Juni 2014, Schloss Biebrich. in Wiesbaden. Dauer: 25 Minuten

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Bayerische Klima-Allianz

Die Klimapolitik der Schweiz

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

CO2-Emissionen pro Kopf

Indikatorenentwicklung

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energie- und Klimaschutzkonzept

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Energieoffensive in Unterfranken

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

zum Klimaschutz beitragen?

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Deutschland hat Zukunft Klimaziele 2030

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Zur Lage der Energiepolitik in Bayern

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Ergebnispräsentation

Energiewende und Klimaschutz

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Ralf Georgi (DIE LINKE.)

Energieleitbild Mallnitz 2014

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin. 27.

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Transkript:

Klimaempfang Die Klimapolitik des Landes Hessen 12. Mai 2015, 19:00 21:00 Uhr Dauer: 20 Minuten 1

Begrüßung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Latif, sehr geehrter Herr Prof. Schmid, sehr geehrter Herr Ranft [Moderator], meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum 5. Hessischen Klimaempfang hier im Schloss Biebrich. Ich freue mich, dass Sie alle heute so zahlreich erschienen sind. 2

Dank an Prof. Dr. Latif Ich freue mich ganz besonders, dass wir Herrn Prof. Dr. Mojib Latif als Gastredner gewinnen konnten, einen der bekanntesten Klimaexperten Deutschlands. Prof. Latif arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und leitet dort den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik. Ich bin sehr gespannt auf Ihren Vortrag, insbesondere auf Ihre Einschätzungen, was uns der Weltklimagipfel in Paris Ende des Jahres bringen wird. Vorher möchte ich Ihnen vorstellen, was Hessen für den Klimaschutz unternimmt und wie wir uns in Hessen auf den Klimawandel einstellen. 3

Klimawandel ist in Hessen spürbar Schon heute spüren wir den Klimawandel auch in Hessen. Das Jahr 2014 war das wärmste seit Beginn der offiziellen Temperaturmessung in Hessen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Hessen ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts um 0,8 C gestiegen am stärksten in den letzten Jahrzehnten. Und Sie merken es alle: Die richtig kalten Tage sind deutlich weniger geworden. Warme und heiße Tage haben dagegen stark zugenommen. 4

Schon 2008 Fachzentrum Klimawandel gegründet 2008 hat Hessen als eines der ersten Bundesländer ein Fachzentrum für das Thema Klimawandel gegründet. Das Fachzentrum liefert uns seitdem wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber, welche Folgen der Klimawandel in Hessen mit sich bringen wird. Die Studien des Fachzentrums deuten darauf hin, dass Hessen in den kommenden Jahren wesentlich heißere Sommer und nassere Winter erleben wird. Extreme Wetterereignisse wie Stürme und schwere Unwetter werden weiter zunehmen. Ein Rekordsommer wie 2003 wird nicht die Ausnahme bleiben. 5

Auswirkungen des Klimawandels in Hessen Die Folgen davon werden beispielsweise die Landwirte und ihre Ernten treffen. Aber auch Hausbesitzer, die in Hochwassergebieten leben. Im zunehmend wärmeren Klima in Hessen werden sich aber auch vermehrt krankheitsübertragende Insekten ansiedeln die wir eigentlich aus den Tropen kennen. Die Folgen davon sind noch gar nicht absehbar. Ein weiteres Beispiel für das wärmere Klima in Hessen ist die Apfelblüte: Bis Anfang der 90er Jahre begann die Apfelblüte im Durchschnitt am 6. Mai. Seit nunmehr 30 Jahren aber beginnt sie im Mittel schon am 30. April. 6

Klimaschutzplan in Arbeit Wir nehmen in Hessen deshalb unsere Verantwortung für den Schutz des Klimas ernst. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass wir einen hessischen Klimaschutzplan mit Klimaschutzzielen und konkreten Maßnahmen erarbeiten. Damit haben wir gerade begonnen. In einem umfassenden Beteiligungsprozess wollen wir alle relevanten Akteure in die Erarbeitung einbeziehen. Dazu dient uns auch die hessische Nachhaltigkeitskonferenz. Derzeit stimmen wir uns mit den anderen Ressorts ab und anderen Bundesländern, die Klimaschutzkonzepte erarbeiten oder schon vorliegen haben. 7

Ziele der Landes Hessen zum Klimaschutz Welche Ziele haben wir uns nun gesteckt? Und wie wollen wir sie erreichen? Das Land Hessen hat sich das Ziel gesetzt, 2050 100 % des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien abzudecken. Darüber hinaus wollen wir, dass Hessen bis 2050 klimaneutral ist. Dafür bereiten wir gerade eine Untersuchung vor, welche Zwischenziele wir in Hessen bis wann erreichen können. 8

Bis 2030 CO 2 -neutrale Landesverwaltung Bis 2030 schon soll die Landesverwaltung CO 2 -neutral arbeiten. Dazu arbeiten wir eng zusammen mit dem hessischen Finanzministerium, das für die Liegenschaften des Landes zuständig ist. Letztes Jahr wurde die CO 2 -Bilanz der Hessischen Landesverwaltung für 2012 vorgelegt. Im Vergleich zur ersten Bilanz von 2008 konnten wir den CO 2 -Ausstoß fast halbieren [- 46 Prozent]! Ein erster Erfolg, auf den wir stolz sein können, wie ich finde. Bis zur klimaneutralen Landesverwaltung 2030 ist es jedoch noch ein weiter Weg. 9

Klimaschutz auf kommunaler Ebene Klimaschutz findet aber vor allem in den Landkreisen und Kommunen statt. Hier werden besonders wirkungsvolle Konzepte und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Wie unterstützen wir vom hessischen Umweltministerium die Landkreise und Kommunen in ihren Anstrengungen für mehr Klimaschutz? 10

Fortsetzung des Projekts 100 Kommunen für den Klimaschutz Zum einen werden wir auch in Zukunft das Projekt 100 Kommunen für den Klimaschutz unterstützen. 137 Kommunen und Landkreise nehmen inzwischen an diesem erfolgreichen Projekt teil. Sie alle haben einen kommunalen Aktionsplan für den Klimaschutz erstellt und setzen diesen nun um. Ihr Ziel ist, den Energieverbrauch in öffentlichen Einrichtungen zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung zu stärken. Davon profitieren die Kommune und das Klima: Die lokale Wertschöpfung wird gestützt, Energiekosten werden eingespart und CO 2 -Emissionen verringert. 11

Beteiligungsmöglichkeiten Klimaschutz/Anpassung Wesentlich sind wir beim Klimaschutz aber auf die Unterstützung der Akteure vor Ort, deren Ideen und Anregungen angewiesen. Bei der Erstellung des Klimaschutzplans wird es deshalb nicht nur darum gehen, Maßnahmen zu entwickeln, um möglichst viele Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Alle Maßnahmen müssen auch breit getragen und umgesetzt werden, damit sie wirklich langfristig und nachhaltig Wirkung entfalten. Die Einbeziehung der Wissenschaft gehört genauso dazu wie die von Unternehmen, Verbänden und Vereinen. 12

Modellprojekt CO2OK: CO2-optimierte Großküchen Apropos Wirtschaft: Im April haben wir den Startschuss gegeben für ein Projekt zur Verringerung von CO2-Emissionen von Großküchen. Denn unsere Ernährung produziert 20 Prozent der konsumbedingten CO2- Emissionen. Damit ist sie ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz. Die am Projekt teilnehmenden Unternehmen werden bei der klimafreundlichen Ausrichtung ihres Betriebs und der Menügestaltung beraten. Dazu zählt etwa, möglichst viele saisonale Produkte zu verwenden und regional einzukaufen, um lange Transportwege zu vermeiden. 13

Bedeutung von Städten und Dörfern für den Klimaschutz Für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel spielt auch die Entwicklung der Städte und Dörfer eine wichtige Rolle. Knapp 60 Prozent des Endenergieverbrauches entfallen auf private Haushalte und den Verkehr. Ein wichtiger Schlüssel zum Gelingen der Energiewende sind damit energieeffizientes Bauen und intelligente Verkehrslösungen. Besonders erfolgversprechend ist die sogenannte energetische Stadtsanierung. Dieser Ansatz betrachtet nicht nur einzelne Gebäude, sondern nimmt ganze Stadtviertel in den Blick. 14

Reaktion auf den Klimawandel in Hessen Doch der Schutz des Klimas ist nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen müssen wir uns längst mit den Auswirkungen des Klimawandels befassen. Deswegen erstellen wir gleichzeitig einen Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel in Hessen. Wir wollen auf die Anpassungsstrategie von 2012 aufbauen und ganz konkrete Maßnahmen zur Vermeidung und Begrenzung von Klimafolgeschäden erarbeiten. 15

Verzahnung Klimawandel/Stadtentwicklung Das Thema Klimawandel spielt aber auch eine immer größere Rolle bei der Stadtplanung und der Stadtentwicklung. Grünflächen beispielsweise und Seen steigern nicht nur die Lebensqualität einer Stadt. Sie können Starkregen aufnehmen oder durch Verdunstung zur Kühlung der Stadt beitragen. Freiflächen, durch die Frischluft in die Stadt ziehen kann, sind ein weiteres Beispiel. Sie alle machen Städte nicht nur lebenswert, sondern helfen auch bei der Anpassung der Städte an den Klimawandel. An diesem wichtigen Querschnittsthema Klima und Stadt werden wir zukünftig verstärkt arbeiten. 16

Bedeutung der Städtebauförderung Dabei geht es zum Beispiel darum, in der Stadt Grünflächen, Frischluftschneisen oder Wasserflächen zu planen. Beim Ausbau dieser sogenannten grünen und blauen Infrastruktur unterstützen wir die Städte und Gemeinden. Dafür werden wir die Richtlinien zur Städtebauförderung angepassen. Ein Beispiel für die Förderung des Städtebaus ist der Wettbewerb Städte sind zum Leben da. Dieser Landeswettbewerb wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt und prämiert Projekte von Kommunen und Privaten, die Freiräume oder Grünflächen in der Stadt neu gestalten. 17

Bundesregierung muss mehr tun Damit Klimapolitik aber auch über Hessen hinaus Erfolg hat, muss auch die Bundesregierung mehr für den Klimaschutz tun. Bei den CO 2 -Grenzwerten für neue Autos auf EU-Ebene beispielsweise ist die Bundesregierung als Bremser aufgetreten, anstatt für ambitionierte Grenzwerte einzutreten. Dabei sollte Deutschland Vorreiter beim Thema Klimaschutz sein! 18

Unterstützung Gabriels bei Abgabe auf Kohlemeiler Die von Bundeswirtschaftsminister Gabriel geforderte CO 2 -Abgabe für alte Kohlemeiler ist gut aber bei weitem nicht genug. Die dadurch geplante CO 2 -Reduktion von gerade mal 22 Millionen Tonnen CO 2 kann nur ein erster Schritt sein. Trotzdem unterstützen die grünen Länderminister Gabriel dabei. Denn es gibt tatsachlich noch immer Ministerpräsidenten gibt, die ausgerechnet die Braunkohle von jeglichen Anstrengungen für den Klimaschutz ausnehmen wollen. Dabei sind Kohlekraftwerke ein großer Treiber der Klimakrise sie müssen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 19

Bessere Klimapolitik auf EU-Ebene nötig Auf europäischer Ebene brauchen wir endlich einen funktionierenden Emissionshandel in Europa mit weniger CO 2 -Zertifikaten auf dem Markt und weniger Ausnahmeregelungen. Nur dann werden die Unternehmen einen Anreiz haben, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Der Emissionshandel soll nun ab 2018 nun endlich reformiert werden. Doch auch das ist zu spät und noch immer nicht ambitioniert genug. 20

Hoffnung auf Klimagipfel in Paris / Schluss Meine Hoffnungen und die vieler anderer ruhen auf dem Weltklimagipfel Ende des Jahres in Paris. Er muss endlich Fortschritte bringen: Wir brauchen dringend ein neues globales Abkommen mit verbindlichen Klimazielen. Dazu wird uns aber Prof. Latif mehr berichten. Deshalb danke ich Ihnen nun für Ihre Aufmerksamkeit und freue ich mich auf den Ihren Vortrag! 21