Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Ähnliche Dokumente
Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Merkblatt über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Registrierung aller vom ElektroG betroffenen Hersteller und Importeure erforderlich

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

handelt. für private Haushalte bestimmter Kategorien Produkte 8 Medizinprodukte notwendig Großwerkzeuge) Seite 1 von 5

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer

Modul 3: ElektroG Registrierungsanträge

s ung ear: Regelsetzung Garan ehöhe

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Weitere Anforderungen aus dem Batteriegesetz

I. Allgemeine Vorbemerkungen

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

WEEE Return Die Rücknahmelösung für Vertreiber, Hersteller & Erstinverkehrbringer in Deutschland

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV)

IHK-INFO. Elektrogeräte: Anforderungen an Hersteller, Händler und Besitzer

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Bleifreie Lote- Die Umsetzung der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2000/53/EU(Altfahrzeugrichtlinie) aus der Sicht eines Lotherstellers

ElektroG II Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick. Fragen und Antworten.

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15.

Hersteller (gemeint sind hiermit alle Unternehmen, die Batterien in Deutschland gewerblich erstmals in Verkehr bringen),

Rundschreiben für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick

Die Novelle des ElektroG Was Unternehmen jetzt beachten müssen RoHS & ElektroStoffV

Inhalt. FaQ BattG Stand von 6 WENN AUF KNOPFZELLEN NICHTS DRAUF STEHT?... 3 ZURÜCKNEHME, MUSS ICH DIE MARKE DANN ZWEIMAL MELDEN?...

Positionspapier zur RoHS- Richtlinie/ElektroStoffV. Stand: Ausgabe 1.0-:E

RoHS Richtlinie. (Richtlinie 2002/95/EG) Anforderungen Pflichten Lösungsansätze

Dritte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

Erfüllung der RoHS und WEEE Richtlinie

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Merkblatt Neue WEEE-Richtlinie 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV)

Alle nachfolgenden -Angaben beziehen sich auf das neue ElektroG. 1. Unternehmen, die bereits bei der Stiftung EAR registriert sind

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

- Entwurf - Stand: 03. November Vierte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz- Kostenverordnung Vom...

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Umweltverträglichkeit von Oberflächen Herausforderungen für Lieferant und Kunde

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018?

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Umsetzung der WEEE-Richtlinie in Europa am Beispiel Photovoltaik

Stellungnahme zum Elektrogesetz (ElektroG-2005) - Produktbereiche "Preiser" -

Rücknahme von B2B-Geräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Elektrostoffverordnung

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

Compliance Lösung für Elektrogeräte und Batterien

Elektro(nik)-Altgeräte-Recycling:

Anforderungen des ElektroG Gesetzliche Grundlagen für die Rücknahme von Investitionsgütern Reine B2B-Geräte

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

WEEE-Novelle und ElektroG2 aus Sicht der Verwertung. IHK Aachen

Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

2004 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

Die WEEE II-Richtlinie vom 4. Juli 2012 trägt die Nummer 2012/19/EU

Stand und Ausblick ElektroG

Entsorgungsfachbetrieb

LEITFADEN Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Rechtliche Rahmenbedingungen für

RoHS II Stoffverbote bei Elektro- und Elektronikgeräten werden ab 2014 ausgeweitet

Entsorgungsfachbetrieb

Rücknahme und Entsorgung von Elektrogeräten

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

4. Nachtragssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Ostholstein (Abfallwirtschaftssatzung) vom

Umsetzung der WEEE-Novelle Neue Herausforderungen und Chancen für die Nationalen Register in Europa stiftung elektro-altgeräte register

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Kundeninformation Lampen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

WEEE-RL Elektroaltgeräteverordnung. 15. Juni 2016

Der Gesetzesentwurf stellt umfangreiche neue Pflichten für die Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten auf.

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Bleifrei Kunden-Information Februar 2005 Konzept-Vorstellung

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Registrierungspflichten nach WEEE 7. GLOBALNORM KONFERENZ PRODUCT COMPLIANCE

Transkript:

Merkblatt Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gilt für die meisten elektrisch oder elektronisch betriebenen Produkte. Es schreibt eine Registrierung aller Hersteller und Importeure von betroffenen Geräten vor. Sie muss vor einem geplanten Markteintritt geschehen und bedarf diverser Vorbereitungen, insbesondere, sofern es sich um Produkte für private Haushalte handelt. Mit dem ElektroG wurden im Jahr 2006 zwei europäische Richtlinien ins deutsche Recht umgesetzt. Die Richtlinie 2002/95/EG dient zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Sie wird im englischen Sprachgebrauch mit RoHS abgekürzt ( Restriction of Hazardous Substances ) und wurde im Jahr 2011 erneuert. Die zweite Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte legt Anforderungen an die Rücknahme und Verwertung von Altgeräten fest. Sie wird häufig auch als WEEE-Richtlinie bezeichnet. ( Waste on Electric and Electronic Equipment ) und wurde im Jahr 2012 erneuert. 1. Welche Geräte sind betroffen? Die WEEE gilt (noch bis August 2018) für zehn Gerätekategorien, die im Anhang II der Richtlinie an Hand von Produktbeispielen erläutert werden. (Ab August 2018 gilt eien neue Kategorie-Einteilung. Diese Auflistung der Kategorien und Produkte wurde wortgleich ins deutsche Gesetz übernommen. Allerdings enthalten die Produkt-Aufzählungen der meisten Kategorien auch eine allgemein gehaltene Formulierung sonstige Produkte oder Geräte zum.., so dass sich nicht für alle strombetriebenen Produkte auf Anhieb eindeutig bestimmen lässt, ob sie unter die Regelungen fallen. Bei den zehn Kategorien handelt es sich um folgende elektrische und elektronische Geräte: 1. Haushaltsgroßgeräte 2. Haushaltskleingeräte 3. IT- und Telekommunikationsgeräte 4. Geräte der Unterhaltungselektronik 5. Beleuchtungskörper 6. Elektrische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme ortsfester industrieller Großwerkzeuge) 7. Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte 8. Medizinprodukte 9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente 10. Automatische Ausgabegeräte

Vereinfacht gesagt, können fast alle mit Strom betriebenen Produkte betroffen sein, wobei der Schwerpunkt bei denjenigen Produktarten liegt, die typischerweise in privaten Haushalten als Abfall anfallen. Allerdings fallen auch gewerblich genutzte Geräte ggf. unter das Gesetz, maßgebend ist in erster Linie die o.g. Auflistung. Eine wichtige Einschränkung des Geltungsbereiches wird am Anfang des 2 ElektroG (in Übereinstimmung mit der WEEE) getroffen: Geräte fallen dann nicht unter das Gesetz, "sofern sie Teil eines anderen Gerätes sind, das nicht in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fällt". In der offiziellen Gesetzes-Begründung wird dazu als Beispiel genannt: "ein Mess-, Steuer- oder Regelsystem, das fest in ein ortsfestes industrielles Großwerkzeug eingebaut wird und notwendig ist für das Funktionieren des Großgeräts". Auslegungshinweise zum Geltungsbereich des Gesetzes wurden im Juni 2005 vom Bundesumweltministerium veröffentlicht, aber mittlerweile zurückgezogen, da sie in einigen Punkten überholt sind. Aktuelle Hinweise finden sich auf der Homepage der für den Vollzug des ElektroG weitgehend zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR): http://www.stiftung-ear.de. Die IHK-Organisation hat darüber hinaus im Frühjahr 2011 weitere Auslegungsfragen gesammelt und durch die Stiftung EAR beantworten lassen. Das 7-seitige Fragen-Antworten-Papier kann bei der IHK angefordert werden, die auch generell für alle Fragen zur Umsetzung des Gesetzes zur Verfügung steht. 2. An welche Unternehmen wendet sich das ElektroG? Alle Unternehmen sollten abklären, ob ihre Geräte in den Geltungsbereich des Gesetzes fallen und wer dann im Sinne des Gesetzes als Hersteller in die Pflicht genommen wird. Hersteller und Importeure Das Gesetz wendet sich in erster Linie an Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten der besagten zehn Kategorien, für die eine Reihe von Pflichten gelten. Diese ergeben sich sowohl aus der WEEE (Rücknahme, Verwertung, Finanzierung etc.) als auch aus der RoHS (Verwendungsverbote für bestimmte Stoffe), s. u. Lieferanten von Herstellern Ebenfalls betroffen sind Lieferanten dieser Hersteller, sofern sie elektrische oder elektronische Bauteile für Geräte der besagten Kategorien Nr. 1 bis Nr. 7 oder Nr. 10 produzieren oder importieren. Für diese Unternehmen gelten zwar keine Rücknahmepflichten und dergleichen aus der WEEE. Aber die Verwendungsverbote gemäß RoHS sind auch für sie relevant, da die Produkte ihrer Kunden (sofern sie in die Kategorien Nr. 1 bis Nr. 7 oder Nr. 10 fallen) der RoHS genügen müssen (vgl. Punkt 3 dieses Merkblatts). Handelsunternehmen Handelsunternehmen sind direkt vom ElektroG betroffen, sofern sie Geräte der zehn Kategorien importieren (wobei unter Import im folgenden Text auch ein Bezug aus anderen EU-Staaten zu verstehen ist). Denn die Importeure unterliegen den gleichen Pflichten wie die Hersteller, im Sprachgebrauch des Gesetzes werden sie auch als Hersteller definiert. Zu Herstellern werden auch Firmen, die Geräte anderer Hersteller unter einem neuen Markennamen weiterverkaufen. Entscheidend ist jeweils, wer ein Gerät erstmals in Deutschland unter dem aufgedruckten Markennamen in Verkehr bringt. Außerdem gilt als Hersteller, wer Geräte in einen anderen EU-Mitgliedsstaat liefert und dort unmittelbar an Nutzer abgibt (also nicht an ausländische Handelspartner verkauft, die die Geräte weiter veräußern). 2

Sofern keiner der genannten Fälle auf ein Handelsunternehmen zutrifft, gelten für dieses Unternehmen nur wenige Anforderungen, da es dann nicht zur Rücknahme verpflichtet ist. Freiwillige Rücknahmeangebote sind durchaus möglich, die weitere Entsorgung der Geräte unterliegt dann wiederum den Vorschriften des Gesetzes. Ansonsten sind insbesondere die Regelungen zur (zeitlich beschränkten) Ausweisung von Entsorgungskosten für Handelsunternehmen von Bedeutung. Geräte-Nutzer Für gewerbliche Gerätenutzer ist der im ElektroG enthaltene Stichtag 13.08.2005 von Bedeutung. Gewerblich genutzte Geräte, die vor diesem Stichtag erstmals in Verkehr gebracht worden sind, müssen durch die Letztbesitzer auf eigene Kosten einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Bei Geräten, die seit diesem Stichtag erstmals in Verkehr gebracht worden sind, besteht dagegen ein Rückgaberecht an den Hersteller, der die Entsorgungskosten tragen muss. Allerdings besteht diesbezüglich das Recht, abweichende Vereinbarungen mit den Kunden zu treffen. 3. Welche Stoffverwendungsverbote sind zu beachten? Verwendungsverbote gibt es für die die Schwermetalle Blei, Cadmium und sechswertiges Chrom sowie Quecksilber und bestimmte Bromverbindungen (polybromiertes Biphenyl und polybromierte Diphenylether). Die Verbote gelten für alle Geräte, die seit 01.07.2006 erstmals in der EU in Verkehr gebracht wurden und betreffen die Kategorien Nr. 1 bis Nr. 7 und Nr. 10. Einige spezielle Anwendungsbereiche werden von den Verboten ausgenommen. Sie werden in den Anhängen der RoHS-Richtlinie genannt. Diese Anhänge sind mittlerweile mehrfach geändert worden, in dem weitere Ausnahmeregelungen oder aber zeitliche Befristungen aufgenommen wurden, da die Bestimmungen regelmäßig auf EU-Ebene an den Stand der Technik angepasst werden müssen. Die Novelle der RoHS-Richtlinie ist als Richtlinie 2011/65/EU am 01.07.2011 im EU- Amtsblatt veröffentlicht worden. Sie weitet den Geltungsbereich auf die Kategorien Nr. 8 und Nr. 9 sowie eine neu definierte Kategorie Nr. 11 aus, die wie folgt bezeichnet wird: Sonstige Elektro- und Elektronikgeräte, die keiner bereits genannten Kategorie zuzuordnen sind. In der RoHS-Novelle sind jedoch unterschiedliche Übergangsfristen von bis zu 8 Jahren enthalten, vgl. das gesonderte IHK-Merkblatt über die RoHS-Novelle. Ausführliche Informationen zur RoHS mit konkreten Hinweisen, wie sich betroffene Unternehmen bzgl. der Verwendungsverbote verhalten sollten, können einer mehrseitigen Handlungshilfe entnommen werden. Sie wurde vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v.) im Internet veröffentlicht (http://www.zvei.org). Um die novellierte RoHS ins deutsche Recht zu übernehmen, wurde eine eigene Verordnung ( ElektroStoffVerordnung ) geschaffen, die im Mai 2013 in Kraft getreten ist. Zeitgleich wurde im ElektroG der bisherige 5 zum Thema Stoffverwendungsverbote gestrichen, da er inhaltlich komplett in die neue Verordnung übernommen wurde. Die obigen Ausführungen gelten also auch künftig. Wie der bisherige 5 ElektroG enthält die neue ElektroStoffVerordnung einen Verweis auf die RoHS, so dass die dortigen Aktualisierungen auch in deutschland maßgebend sind. 3

4. Worum müssen sich Hersteller und Importeure kümmern? Registrierungspflicht für alle Hersteller und Importeure vor Markteintritt Alle betroffenen Hersteller im Sinne des Gesetzes (also auch Importeure und ggf. Handelsunternehmen, vgl. Punkt 2 dieses Merkblatts) mussten sich bis spätestens 23.11.2005 registrieren lassen. Formal wäre das Umweltbundesamt die registrierende Behörde. Es hat diese Aufgabe jedoch auf die oben bereits erwähnte Stiftung Elektro- Altgeräte Register (EAR) übertragen. Registrierungsanträge müssen via Internet gestellt werden. Dabei ist mit einer mehrwöchigen Bearbeitungszeit zu rechnen. Einzelheiten zum Registrierungsvorgang wurden von der EAR auf ihrer Homepage veröffentlicht (z. B. Zuordnung zu Gerätearten und Ermittlung der in Verkehr gebrachten Geräte-Menge). Die EAR-Homepage enthält außerdem eine umfangreiche Fragen-und-Antworten-Sammlung. Für die Registrierung werden Gebühren erhoben gemäß der Kostenverordnung zum ElektroG, welche von Zeit zu Zeit angepasst wird. Wer als neuer Hersteller erstmals betroffene Geräte in Verkehr bringen will, muss zuvor registriert sein, da dies laut ElektroG eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen ist. Registrierte Hersteller müssen ihre Registrierungsnummer im schriftlichen Geschäftsverkehr angeben und monatliche bzw. jährliche Meldungen in das EAR-EDV-System eingeben, insbesondere über ihre in Verkehr gebrachten Gerätemengen. Zu betonen ist, dass sich alle Hersteller registrieren lassen müssen, also auch Hersteller von Produkten, die ausschließlich gewerblich genutzt werden, aber unter die zehn Kategorien fallen. Allerdings wird die Registrierung dann einfacher, wenn die zu registrierenden Geräte nicht in privaten Haushalten, sondern ausschließlich gewerblich genutzt werden. In diesem Fall müssen im Rahmen der Registrierung keine Entsorgungsund Finanzierungsgarantien vorgelegt werden. Garantie für die Finanzierung der künftigen Entsorgung Dagegen müssen Hersteller von Geräten für private Haushalte ihrem Registrierungsantrag eine (jährlich zu erneuernde) insolvenzsichere Garantie beifügen. Mit dieser Garantie soll die zukünftige Finanzierung und Entsorgung der betroffenen Geräte sichergestellt werden. Sie ist gemäß dem nachfolgend zitierten Gesetzestext allerdings nur erforderlich für Geräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht werden und in privaten Haushalten genutzt werden können. Dies gilt nicht für Elektro- und Elektronikgeräte, für die der Hersteller glaubhaft macht, dass sie ausschließlich in anderen als privaten Haushalten genutzt werden oder dass solche Geräte gewöhnlich nicht in privaten Haushalten genutzt werden. Bei der Registrierung wird deshalb abgefragt, wer die Nutzer der betrachteten Geräte sind, wobei ggf. eine ausschließlich gewerbliche Nutzung verbal zu erläutern und dadurch plausibel zu machen ist. Der im Gesetz definierte Begriff der "privaten Haushalte" umfasst dabei auch Geräte aus gewerblichen Nutzungen, sofern sie (quasi sporadisch) in geringen Mengen anfallen und auch in ihrer Beschaffenheit mit Geräten aus echten privaten Haushaltungen vergleichbar sind. Individuelle Garantiestellungen sind möglich, z. B. in Form eines gesperrten Bankkontos, das von einem unabhängigen Dritten (z. B. Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Entsorger) treuhändisch verwaltet wird. Bei größeren Garantiebeträgen scheint eine Beteiligung an Garantiefonds bzw. Garantiegemeinschaften kostengünstiger zu sein. Angebote dazu, die prinzipiell für weitere Unternehmen offen stehen, gibt es z. B. vom Verband Bitkom (http://www.bitkom-garantie.de) und vom ZVEI (http://www.zvei-garantie.de). 4

Organisation der operativen Entsorgungsaufgaben Die Hersteller von Geräten für private Haushalte müssen außerdem die zukünftige tatsächliche operative Entsorgung ihrer Geräte vorbereiten. Da die betroffenen Geräte zum größten Teil über kommunale Sammelstellen eingesammelt werden, unterliegen die Hersteller dieser Geräte der Pflicht, von diesen kommunalen Sammelstellen auf Abruf volle Container abholen und verwerten zu lassen. Die Abholung wird bundesweit von der Stiftung EAR angeordnet. Dabei werden im Regelfall die Marktanteile der Hersteller zu Grunde gelegt, um dem Verursacherprinzip gerecht zu werden. Dies hat jedoch u. a. umfangreiche Dokumentations- und Meldepflichten aller Hersteller zur Folge. Eine weitere Folge dieser umstrittenen Regelung ist, dass z. B. ein Hersteller aus Freiburg aufgefordert werden kann, einen vollen Container in Hamburg abholen zu lassen. Deshalb muss sich jeder Hersteller wie oben erwähnt auf eine solche operative Entsorgungs-Aufgabe vorbereiten. Denkbar ist zum einen eine Zusammenarbeit mit einem bundesweit agierenden Entsorgungsunternehmen bzw. Dienstleister. Ebenso möglich ist eine Zusammenarbeit mit einem regional tätigen Entsorger, der in ein bundesweites Netzwerk eingebunden ist Zu betonen ist, dass die Stiftung EAR keine operativen Entsorgungs-Aufgaben übernimmt oder vermittelt, denn diese sind ausdrücklich Aufgabe der Geräte-Hersteller. Diese können sich auch zu kollektiven Rücknahmesystemen zusammenschließen, woraus Kostenvorteile resultieren können. Eine Reihe solcher Zusammenschlüsse wurde bereits gebildet, sie stehen grundsätzlich für weitere Teilnehmer offen. Rücknahmepflichten aus dem gewerblichen Bereich gelten für alle seit 13.08.2005 erstmals in Verkehr gebrachten Geräte. Abweichende Vereinbarungen sind im rein gewerblichen Bereich möglich, weshalb offenbar viele Hersteller ihre diesbezüglichen Pflichten auf ihre Kunden übertragen. Kennzeichnung von Neugeräten Das Gesetz enthält bestimmte Kennzeichnungspflichten für erstmals in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, die unter die zehn Kategorien des Gesetzes fallen. Detail- Hinweise zur Kennzeichnungspflicht wurden u. a. vom ZVEI veröffentlicht, sein dreiseitiges Info-Blatt (das sich auf die Norm DIN EN 50419 bezieht) kann auch bei der IHK angefordert werden. 5. Anpassung an das neue Batteriegesetz und weitere Änderungen Mitte 2009 wurde das neue Batteriegesetz verkündet, mit dem zum 01.12.2009 auch geringfügige Änderungen des ElektroG in Kraft traten. 4 des ElektroG wurde ergänzt um die Forderung, dass Geräte gemäß ElektroG so zu gestalten sind, dass eine problemlose Entnehmbarkeit der Batterien und Akkumulatoren sichergestellt ist. Diese Forderung gilt nicht, sofern aus Gründen der Sicherheit, der Leistung, aus medizinischen Gründen oder aus Gründen der Vollständigkeit von Daten eine ständige Verbindung von Gerät und Batterie oder Akkumulator erforderlich ist. Außerdem wurden in 13 des ElektroG die Informationspflichten der Hersteller erweitert um Angaben zu Typ und chemischem System der ggf. enthaltenen Batterien und Akkumulatoren sowie um Hinweise zu deren sicheren Entnahme. Ende 2011 erfolgten mehrere geringfügige Änderungen des ElektroG, die fast ausschließlich redaktioneller Natur waren, allerdings mit einer wichtigen Ausnahme: Das maximale Bußgeld, das bei Verstößen gegen das ElektroG verhängt werden kann, wurde von 50.000 auf 100.000 verdoppelt. 5

Im Juni 2012 trat das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Zeitgleich wurden kleine Änderungen bezw. Klarstellungen im ElektroG vorgenommen, zum einen bei einigen Begriffsbestimmungen, zum anderen zur Unterbindung von elektroaaltgeräte-sammlungen durch fliegende Händler. Eine geringfügige Änderung des ElektroG im Mai 2013 erfolgte im Zuge der Umsetzung der novellierten RoHS-Richtlinie (siehe oben, Punkt 3). Größere Änderungen sind dagegen zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie von 2012 zu erwarten. Sie hätte bis Februar 2014 erfolgen müssen, aber hat sich infolge der Bundestagswahl verzögert, so dass sie erst im Laufe des Jahres 2014 bevorsteht. Hinweis: Dieses Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann für die inhaltliche Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren IHK-Ansprechpartner: Volker Neumann Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Stabsbereich Innovation und Umwelt Raumordnung Industrie Technologie Heinrich-Kamp-Platz 2 42103 Wuppertal Telefon (0202) 2490 305 Telefax (0202) 2490 399 E-Mail: v.neumann@wuppertal.ihk.de Internet: www.wuppertal.ihk24.de Autor: Wilfried Baumann, IHK Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2014) 6