Verlinkungen in PS Info

Ähnliche Dokumente
Verlinkungen in PS Info

Pflanzenschutz im ökologischen Anbau. Informationsquellen optimal nutzen

Produktinformationen Suche im Internet

Produktinformationen Suche im Internet

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

Registrierung und Ereignisteilnahme

Quick-Tutorial Planteos PSM-Register NEU

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Suchprofile erstellen und verwalten

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Rechtsgrundlagen. Überblick über ausgewählte gesetzliche Grundlagen im Pflanzenschutz. Referentin: Sylvia Schnell. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

Deine Notizen. II. Tutorial x-callback: Das Geheimnis der Auto-Funktion für Aufgaben. Was brauchst Du als Grundlage? Sonderzeichen (URL Encoding)

Deine Notizen Was brauchst Du als Grundlage? Sonderzeichen (URL Encoding) Syntax

Mitarbeiterbestellungen

Roaming Cockpit. Anleitung Quickline

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

LEITFADEN DIGITALER KATALOG. Kaufering, April 2017

GS-Verein 2014 Einzelne Buchungen erneut an das ZVK übergeben

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Inventur

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

Die neue Einkaufsplattform in ETHIS («Webshop»)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

Vodafone- CorporateDataAccess

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

Wurden für ein Fahrzeug für den Alarmfall Mail-Adressen hinterlegt, werden Mails an diese Adressen versendet.

Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten:

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Informatikprogramm veva-online.ch. Anleitung zum Suchen von Betrieben

Messe Westfalenhallen Dortmund. Anleitung zur Nutzung des kostenlosen WLAN

SCHNELLSTART-ANLEITUNG

Unix-Grundkurs 1. Thema heute: Shell-Skripten

Administration des Mailservers

Anleitung zur Erstellung. einer Web Raumanfrage für interne Veranstaltungen (ohne Gangzonen)

Kreisgruppe Rhein Ruhr. Willkommen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

33 CSS in HTML einbinden

Das InfoNet-Umwelt bietet mit seinem Kalender eine einfache Möglichkeit, auf Termine und Veranstaltungen hinzuweisen.

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Warenausgang

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Eventerstellung. Inhaltsverzeichnis

Variante C - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Content-Boxen?

Typo3 Benutzerhandbuch

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Anleitung HAW Prozess-Portal

Die drei Versionen der RVK

konfiguration IMAP - Mozilla Thunderbird 45.0

Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen?

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Stand: April Handbuch für Nutzer

Produktionsaufträge bearbeiten

QIS. Anleitung für Studierende - 1 -

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Benutzer: hwkwiki Passwort: wiki20hwk08

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: )

Technisches Handbuch

Anzeigenerstellung. Inhaltsverzeichnis

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Neue Startseitenmeldung anlegen

Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah

Einfügen des News Plugins auf einer Webseite

Inventur in raum level10 durchführen...

1. Anträge UAG Heil- und. Aktuelle Situation im Pflanzenschutz bei Arznei- u. Gewürzpflanzen. Gewürzpflanzen. (Stand Februar 2015 insgesamt)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Rauh Hydraulik GmbH. Rauh Catalog Portal System (CPS) Tipps & Tricks

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle

Online Dispoliste Benutzerhandbuch

Leitfaden zu Plone. Anmeldung: Scrolle zum Ende der NI-Startseite, klicke auf Seite bearbeiten, melde dich mit deinem HU- Benutzerprofil an.

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

// Kapitel 15. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator

TraceParts umfasst über 100 Millionen Standard- und Zukaufteile von führenden Komponentenherstellern.

Eintragsbearbeitung. Inhaltsverzeichnis

Toyota Schadennetz. Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DER BUNDESMINISTERIEN

VERSION 1.4 VERSION 1.0-1/15. KIWI Portal HANDBUCH

Transkript:

Verlinkungen in PS Info Anleitung zu Verlinkungen in das Pflanzenschutzinformationssystem PS Info Stand: Juli 2015 Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt a.d. Weinstraße Ansprechpartner Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Breitenweg 71, D 67435 Neustadt a.d. Weinstr. Kontaktpersonen: Kerstin Mahler Tel.: +49 (0) 6321 671-272 Mail: kerstin.mahler@dlr.rlp.de Jochen Kreiselmaier Tel.: +49 (0) 6321 671-273 Mail: jochen.kreiselmaier@dlr.rlp.de Frank Korting Tel.: +49 (0) 6321 671-370 Mail: frank.korting@dlr.rlp.de Autor Büro für Digitale Datenpflege - Isabelle Lampe An der Eselshaut 71, D 67435 Neustadt a.d. Weinstr. Tel.: + 49 (0) 6321 185819 Mail: buero@isabellelampe.de

Verlinkungen in PS Info - Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Schnittstellen... 3 1.1. Offene Bereiche... 3 1.2. Geschlossene Bereiche... 3 2. Verlinkung erstellen... 4 2.1. Link in die Indikations- bzw. Anwendungssuche... 4 2.1.1. Anbautypen... 4 2.1.2. Kultur... 4 2.1.3. Schaderreger bzw. Schädling... 5 2.1.4. Anwendungsbereich... 5 2.2. Link auf ein Produktdatenblatt... 5 2.3. Link in eine Indikation bzw. Anwendung... 6 3. Kopiervorlagen... 7 3.1. Alle Instanzen... 7 3.2. Baumschule... 7 3.3. Forst... 7 3.4. Gartenbau... 7 3.5. Gemüsebau... 7 3.6. Obstbau... 7 3.7. Weinbau... 8 3.8. Zierpflanzenbau... 8 3.9. Ackerbau & Grünland... 8 3.10. Hopfenbau... 8 3.11. Öffentliches Grün (Nichtkulturland)... 8 3.12. Haus- und Kleingarten... 8 4. Übersicht der Link-Parameter... 9 5. Mögliche Fehler, wenn ein Link nicht funktioniert... 10 Leerzeichen in der URL... 10 Rechtschreibfehler in der URL... 10 Rechtschreibfehler in den Parameter-Befehlen... 10 Der Suchbegriff ist nicht eindeutig... 10 Seite 2

Verlinkungen in PS Info - Schnittstellen 1. SCHNITTSTELLEN 1.1. OFFENE BEREICHE In PS Info existieren zwei offene Bereiche, in die externe Verlinkungen möglich sind. Dazu zählen: 1. Indikationssuche 2. Produkt- und Indikationsdatenblätter PS Info beinhaltet neben der Hauptinstanz www.pflanzenschutz-information.de weitere spartenbezogene Unterinstanzen. Grundsätzlich sind Verlinkungen in alle hier aufgelisteten Instanzen möglich. Hauptinstanz: Baumschule Gartenbau allgemein Gemüsebau Obstbau Weinbau Zierpflanzenbau http://pflanzenschutz-information.de http://www.pflanzenschutz-information.de http://baumschule.pflanzenschutz-information.de http://www.ps-baumschule.de http://gartenbau.pflanzenschutz-information.de http://www.psinfo.org http://gemuesebau.pflanzenschutz-information.de http://www.ps-gemüsebau.de http://obstbau.pflanzenschutz-information.de http://www.ps-obstbau.de http://weinbau.pflanzenschutz-information.de http://www.rebschutz.de http://zierpflanzenbau.pflanzenschutz-information.de http://www.ps-zierpflanzenbau.de Die Pflanzenschutzmittel-Listen für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich werden ebenfalls in einer eigenen Unterinstanz angeboten. Haus- und Kleingarten http://hausgarten.pflanzenschutz-information.de http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de Neben den gartenbaulichen Unterinstanzen existieren ebenso anbauspezifische Unterinstanzen für die weiteren agrarwirtschaftlichen Sparten. Ackerbau & Grünland Forst Hopfen Nichtkulturland (Öffentl. Grün) http://ackerbau.pflanzenschutz-information.de http://forst.pflanzenschutz-information.de http://hopfen.pflanzenschutz-information.de http://nichtkulturland.pflanzenschutz-information.de 1.2. GESCHLOSSENE BEREICHE Leider gibt es bisher noch keine Verlinkungsmöglichkeiten in die Listen der Artikel 53-Genehmigungen, in die PSM-Listen Aktuelle Zulassungen, Neuzulassungen und Aufbrauchfristen sowie in die Suchfunktionen zu den Verträglichkeiten und Seiteneffekten auf Nützlinge. Ebenfalls geschlossene ist die Instanz Vorratsschutz. Seite 3

Verlinkungen in PS Info - Verlinkung erstellen 2. VERLINKUNG ERSTELLEN Bei allen Verlinkungen in die offenen PS Info-Bereiche ist die Eingabe des Befehls suche? notwendig. Daher wird jede Verlinkung mit dem Befehl suche? nach der Angabe der TLD eingeleitet. Das Ziel dieses Links ist ohne die Übergabe von weiteren Informationen immer die Indikations- bzw. Anwendungssuche im integrierten Anbau. Sie überspringen sozusagen mit dieser Art Link die PS Info Startseite und landen direkt in der Indikationssuche. Wenn in einem Link mehrere Suchparameter übergeben werden sollen, werden diese über den Befehl & aneinander gereiht. Wichtig: In dem gesamten Link-URL dürfen keine Leerzeichen eingefügt werden. 2.1. LINK IN DIE INDIKATIONS- BZW. ANWENDUNGSSUCHE Für die Verlinkungen in die Indikationssuche können unterschiedliche Parameter verwendet werden. Dazu zählen die Übergabe des Anbautyps (typ=), der Kultur (kultur=), des Schaderregers (schaedling=) und des Anwendungsbereiches (anwendungsbereich=). Sie können entweder alle Parameter verwenden oder nur bestimmte Parameter über das Zeichen & in der URL miteinander verbinden. 2.1.1. ANBAUTYPEN Um in einen bestimmten Anbautyp zu verlinken wird der Befehl typ= verwendet. Hinter das Gleichheitszeichen erfolgt die Eingabe des gewählten Informationsbereiches. Diese Angabe ist optional. Wird der Befehl weggelassen, erfolgt die Verlinkung in den integrierten Anbau. Zur Wahl stehen die Bereiche Integrierter Anbau = integriert Ökologischer Anbau = ökologisch Nützlinge = nützlinge 2.1.2. KULTUR Wenn Sie mit dem Link eine Kultur übergeben möchten, verwenden Sie den Parameter kultur=. Hinter das Gleichheitszeichen schreiben Sie den Kulturnamen. Sollte der Kulturnamen aus zwei Begriffen bestehen, verbinden Sie den Namen über einen Unterstrich _. Sie können sowohl den botanischen Namen als auch die deutsche Bezeichnung verwenden. Seite 4

Verlinkungen in PS Info - Verlinkung erstellen Bei manchen Kulturen bietet es sich an, die Angabe etwas genauer zu gestalten, um irrelevanten Kulturtreffer zu vermeiden. Zwei Beispiele: Die Kultur Rosen mit der Buchstaben-Kombination R O S E N kommt in sehr vielen Kulturen vor. Verwenden Sie in diesem Fall die Bezeichnung Schnittrosen oder Zierrosen. Die Kultur Kohl ist ein Bestandteil von vielen unterschiedlichen Kohlarten und die Buchstaben-Kombination K O H L kommt ebenfalls in vielen anderen Kulturen vor. Verwenden Sie in diesem Fall besser die konkreten Kulturen, wie z.b. Blattkohle, Rosenkohl oder den botanischen Namen Brassica_oleracea. Wenn Sie mehr als einen Kulturnamen übergeben möchten, verbinden Sie die Kulturnamen mit dem Semikolon-Zeichen ;. Achten Sie darauf, keine Leerzeichen zu übergeben. 2.1.3. SCHADERREGER BZW. KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE Der Parameter schaedling= übergibt einen oder mehrere Schaderreger in die Indikationssuche. Hinter das Gleichheitszeichen schreiben Sie den Namen. Sollte der Schaderregernamen aus zwei Begriffen bestehen, verbinden Sie den Namen über einen Unterstrich _. Sie können sowohl den wissenschaftlichen Namen als auch die deutsche Bezeichnung verwenden. Wenn Sie mehr als einen Schaderreger übergeben möchten, verbinden Sie die Namen mit dem Semikolon-Zeichen ;. Achten Sie darauf, keine Leerzeichen zu übergeben. 2.1.4. ANWENDUNGSBEREICH Mit dem Parameter anwendungsbereich= können Sie in dem Link eine Information übergeben, ob die Anwendungen für das Freiland oder für das Gewächshaus gesucht werden sollen. Wenn Sie keine Angabe machen, werden alle Anwendungsbereiche in die Suche integriert. 2.2. LINK AUF EIN PRODUKTDATENBLATT Die Verlinkung auf ein Produktdatenblatt erfolgt über die Angabe der Zulassungsnummer. Dafür ist in PS Info der Parameter znr= festgelegt. Eine Verlinkung über den Handelsnamen des Pflanzenschutzmittels ist nicht möglich, da diese Bezeichnung nicht eindeutig ist. Die Zulassungsnummer wird in PS Info auf dem Produktdatenblatt im oberen Tabellenbereich (Abbildung links) bzw. in den PSM-Übersichtslisten (Abbildung rechts) angezeigt. Seite 5

Verlinkungen in PS Info - Verlinkung erstellen Änderungen in der Generationsnummer der Zulassungsnummern (z.b. von 00 auf 02 ) werden automatisch vom System auf die neue, aktuelle Nummer weitergeleitet. Sie müssen die Zulassungsnummern der hinterlegten Links in Ihren Dokumenten daher nicht aktualisieren. Pflanzenschutzmittel, die in Deutschland keine langfristige Zulassung haben sondern nur eine zeitlich befristete Zulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Notfallsituationen besitzen, werden im PS Info System ohne eine eindeutige Zulassungsnummer geführt. Daher ist auf diese Mittel keine Verlinkung möglich. Sie befinden sich alle in der Kategorie 000000-00. Dies betrifft beispielsweise im Jahr 2015 die Mittel Blossom Protect, Bonit Protect forte, CURATIO und Movento 100 SC. 2.3. LINK IN EINE INDIKATION BZW. ANWENDUNG Wenn Sie direkt auf eine bestimmte Indikation verlinken möchten, erfolgt dies über die Angabe der Anwendungsnummer. Dafür ist in PS Info der Parameter awgid= festgelegt. Die Indikationsnummer setzt sich immer aus der Zulassungsnummer (z.b. 024560-00) und der Anwendungsnummer (z.b. 01-001) zusammen, die durch das Symbol Schrägstrich (Slash) / voneinander getrennt werden. Die Anwendungsnummern werden in PS Info auf dem Indikationsdatenblatt im oberen Tabellenbereich (Abbildung links) bzw. in der Trefferliste der Indikationssuche (Abbildung rechts) angezeigt. Sollte eine Indikation durch Auslaufen die Zulassung verlieren, kontrolliert das PS Info System, ob es zu dieser Indikation einen gültigen Nachfolger gibt und leitet den Link-Nutzer automatisch auf die aktuelle Seite weiter. Sie müssen daher die Anwendungsnummer in Ihren Dokumenten nicht aktualisieren. Seite 6

Verlinkungen in PS Info - Kopiervorlagen 3. KOPIERVORLAGEN 3.1. ALLE INSTANZEN https://pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.2. BAUMSCHULE https://baumschule.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://baumschule.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.3. FORST https://forst.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://forst.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.4. GARTENBAU https://gartenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://gartenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.5. GEMÜSEBAU https://gemuesebau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://gemuesebau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.6. OBSTBAU https://pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://baumschule.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://forst.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://gartenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://gemuesebau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://obstbau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://obstbau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://obstbau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= Seite 7

Verlinkungen in PS Info - Kopiervorlagen 3.7. WEINBAU https://weinbau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://weinbau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.8. ZIERPFLANZENBAU https://zierpflanzenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://zierpflanzenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.9. ACKERBAU & GRÜNLAND https://ackerbau.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://ackerbau.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.10. HOPFENBAU https://hopfen.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://hopfen.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.11. ÖFFENTLICHES GRÜN (NICHTKULTURLAND) https://nichtkulturland.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://nichtkulturland.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= 3.12. HAUS- UND KLEINGARTEN https://weinbau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://zierpflanzenbau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://ackerbau.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://hopfen.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://nichtkulturland.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://hausgarten.pflanzenschutz-information.de/suche?kultur=name&schaedling=name&anwendungsbereich=name https://hausgarten.pflanzenschutz-information.de/suche?znr= https://hausgarten.pflanzenschutz-information.de/suche?awgid= Seite 8

Verlinkungen in PS Info - Übersicht der Link-Parameter 4. ÜBERSICHT DER LINK-PARAMETER Funktion Befehl Beispiel-Text Suche einleiten /suche? https://...-information.de/suche? Suche erweitern (> 1Parameter) & &kultur= Übergabe 2 Begriffe ; kultur=apfel;birne Anbautyp typ= typ=ökologisch Zulassungsnummer znr= znr=024560-00 Indikationsnummer awgid= awgid=024580-00/01-001 Kultur kultur= kultur=blattkohle kultur=zierpflanzen Schaderreger schaedling= schaedling=rostpilze schaedling=mehlige_apfelblattlaus Anwendungsbereich anwendungsbereich= anwendungsbereich=freiland anwendungsbereich=gewächshaus Seite 9

Verlinkungen in PS Info - Mögliche Fehler, wenn ein Link nicht funktioniert 5. MÖGLICHE FEHLER, WENN EIN LINK NICHT FUNKTIONIERT LEERZEICHEN IN DER URL Innerhalb der hinterlegten Links dürfen keine Leerzeichen entstehen. Ein Leerzeichen bedeutet für den Internetbrowser das Ende der URL-Adresse, was zum Abschneiden der Information nach dem Leerzeichen führt. Wenn Sie bspw. den Begriff Echter Mehltau übergeben möchten, verbinden Sie die zwei Wörter mit einem Unterstrich Echter_Mehltau. RECHTSCHREIBFEHLER IN DER URL Die richtige Schreibweise der URL ist für eine erfolgreiche Verlinkung zwingend notwendig. Rechtschreib- bzw. Zeichenfehler können nicht vom System automatisch korrigiert werden. Dies ist besonders kritisch bei der Verlinkung in die Gemüse-Instanz, da dort das ü als ue übergeben werden muss. RECHTSCHREIBFEHLER IN DEN PARAMETER-BEFEHLEN Die richtige Schreibweise der Parameter ist für eine erfolgreiche Verlinkung zwingend notwendig. Rechtschreib- bzw. Zeichenfehler können nicht vom System korrigiert werden. DER SUCHBEGRIFF IST NICHT EINDEUTIG Es besteht die Möglichkeit, dass eine Schädling- bzw. Kulturangabe die im Link hinterlegt wurde, für PS Info nicht eindeutig ist und daher entweder kein passender Suchbegriff gefunden wird oder zu viele unbedeutende Suchbegriffe gefunden werden. Dies betrifft insbesondere die Parameter, die als deutsche Bezeichnung mehrfach verwendet werden (z.b. Mehltau, Rose, Erdbeere, Rost etc.). Lösungsmöglichkeiten bestehen durch Änderungen der Bezeichnung. 1. Änderung des deutschen Namens auf die wissenschaftliche Bezeichnung (z.b. Echter Mehltau auf Peronosporaceae oder Erdbeere auf Fragaria ) 2. Änderung der deutschen Begrifflichkeit (z.b. Rose auf Topfrose oder Laus auf Blattlaus ) 3. Suchen Sie in PS Info direkt nach einer Übereinstimmung zwischen dem gesuchten Wort und einem Treffer im PS Info-Katalog. Wenn kein Treffer gefunden wird, wählen Sie die übergeordnete Kultur bzw. den übergeordneten Schaderreger (z.b. Ocimum anstatt Ocimum basilicum ) Seite 10