Quick-Tutorial Planteos PSM-Register NEU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quick-Tutorial Planteos PSM-Register NEU"

Transkript

1 Quick-Tutorial Planteos PSM-Register NEU Bundesamt für Ernährungssicherheit

2 Standardsuche Suchfelder mit Multiselect-Auswahl oder Autosuggest - Multiselect-Auswahl bei kleinen Katalogen (z.b. Einsatzgebiet) - Autosuggest bei großen Katalogen (z.b. Kultur/Objekt od. Schaderreger) Mehrfachauswahl mit Strichpunkt (Eingabe von ; ), Gesamtkatalog mit Stern (Eingabe von * ) Kombination von mehreren Suchfeldern möglich Eingaben in den Suchfeldern löschen mittels Button Felder zurücksetzen 2

3 Standardsuche - Trefferliste Nach Absetzen einer Suche werden die gefundenen Produkte in der Trefferliste angezeigt : - 1 Zeile pro Pflanzenschutzmittel - durch Anklicken des grünen Pfeiles (angezeigt in erster Spalte, links neben Handelsbezeichnung) wird die Indikations-Übersicht des Produkts aufgeklappt. 3

4 Standardsuche Trefferliste - Filtermöglichkeit Sortier- und Filtermöglichkeit der Trefferliste: Mit Hilfe der <Filter>-Zeile oberhalb der grünen Spaltenbeschriftung lässt sich das Suchergebnis verfeinern (z.b. durch Eingabe von *schorf in der Spalte Schadfaktor ) 4

5 Standardsuche Trefferliste Indikations-Einschränkungen in der Detailansicht auf Basis der Auswahl in den Suchfeldern: - Beispiel: nach Auswahl von Kultur Weizen werden nur mehr jene Indikationen für Acanto angezeigt, die Weizen betreffen. Möchte man wieder alle Kulturen sehen, so muss diese Kultur- Einschränkung aufgehoben werden. 5

6 Registerauszug Mittels Klick auf den Handelsnamen in der Trefferliste (grün, z.b. Acanto ) wird der Registerauszug dieses Pflanzenschutzmittels in einem neuen Browsertab/Registerkarte geöffnet 6

7 Registerauszug - Übersicht Mittels Klick auf die Nummer der Indikation bzw. das Einsatzgebiet können die Details der Indikation aufgerufen werden 7

8 Registerauszug - Detail Indikationsspezifische Kennzeichnungselemente werden in den Details der Indikation angezeigt (Zur Info: sämtliche Kennzeichnungselemente zum Produkt finden sich gesammelt im Registerauszug; hier werden zusätzlich die indikationsspezifischen Auflagen angezeigt (z.b. Abstandsauflagen) 8

9 Registerauszug - PDF Registerauszug kann mittels Klick auf pdf-symbol rechts oben exportiert werden. 9

10 Registerauszug-Vorversion (historischer Registerauszug) Am Ende des Registerauszugs wird das Archiv dargestellt: Rückverfolgbarkeit von Änderungen in der PSM-Zulassung sind nun möglich: - Nach Änderung oder Erneuerung eines PSM kann der vorher gültige Registerauszug abgerufen werden (Achtung!: Funktion wird ab Systemwechsel aktiviert, derzeit kein Archiv im Prototyp III-Register aufrufbar) 10

11 Standardsuche Resistenzgruppen Suche nach Resistenzgruppen FRAC, IRAC, HRAC: - Mehrfachauswahl bei der Suche möglich 11

12 Vordefinierte Suchabfragen Im Gegensatz zur Standardsuche stehen hier unterschiedliche vorgefertigte Reports zur Verfügung, die mittels Knopfdruck abgerufen werden können Auswahl der abzufragenden Monate NEUE Suchabfragen ergänzt (Notfallzulassungen, Indikationsänderungen) 12

13 Downloadlisten In Weitere Downloadlisten stehen fertige Abfragen zur Verfügung, die als Excel-Datei exportiert werden können. NEUE Abfrage Zulassungsstatistik 13

14 Sprachvoreinstellung DE/EN Auf allen Oberflächen kann zwischen englischer und deutscher Sprache umgeschaltet werden - Achtung!: es handelt sich um Testdaten; bei fehlenden englischen Begriffen wird dzt. noch der deutsche Begriff angezeigt. 14

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten Anleitung 10.04.2015/V 2.1 Anleitung für Lieferanten Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anleitung... 4 2.1 Login... 4 2.2 Auswahl... 4 2.3 Lieferanten-Maske... 5 2.4 Gefahrendaten pflegen

Mehr

BTZ Hilfe. BTZ Datenbank. Allgemein. Suchfelder. BTZ Hilfe Published on OIB (

BTZ Hilfe. BTZ Datenbank. Allgemein. Suchfelder. BTZ Hilfe Published on OIB ( BTZ Hilfe BTZ Datenbank Allgemein Suchfelder Gesamte Datenbank einsehen Einfache Suche Kombinierte Suche Suche allgemein Suchergebnis Status Sortierung Detailliste Zurücksetzen Allgemein Mit Hilfe der

Mehr

Leitfaden für Up / Download Suchtmittelformulare

Leitfaden für Up / Download Suchtmittelformulare Leitfaden für Up / Download Suchtmittelformulare Inhalt: Leitfaden für eservice Up / Download... 1 Login... 2 Kein Anbringen (=Verfahren) zur Zeit aktiv... 3 Verfahren aktiv... 4 Neue Kommunikation zum

Mehr

Bedienhinweis Auswertungen in der

Bedienhinweis Auswertungen in der Bedienhinweis Auswertungen in der Inhalt 1 ALLGEMEIN... 3 2 REPORTS... 3 2.1 ANALYSETABELLEN... 3 2.2 LISTEN... 5 2.2.1 EINZELLISTE AUFRUFEN... 6 3 STATISTIKEN... 7 3.1 DIE TOOLBAR DES DIAGRAMMS... 7 3.2

Mehr

LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per deaktiviert.

LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per deaktiviert. LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per 01 09 2011 deaktiviert. Der Aufruf des Mail-Programmes erfolgt unter dem Menüpunkt Meine Services MailSystem

Mehr

Wie nutze ich die RVK?

Wie nutze ich die RVK? Neuigkeiten ab dem Update 10/2018 Wie nutze ich die RVK? 1. Die drei Versionen der RVK Aus der Masterdatenbank werden drei Versionen der RVK generiert und im Webportal zur Verfügung gestellt: RVK Online

Mehr

Schablonen erstellen und auswählen

Schablonen erstellen und auswählen Schablonen erstellen und auswählen Anlegen einer Schablone Aus der Positionserfassung wird Menüpunkt [Extras] [Schablone] [Schablone auswählen...] ausgewählt. Zum Anlegen einer neuen Schablone drücken

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Mitarbeiterbestellungen

Mitarbeiterbestellungen Mitarbeiterbestellungen 1 Mitarbeiterbestellungen über pcbis.de Nachfolgend möchten wir Ihnen das neu gestaltete Programm für den Mitarbeitereinkauf kurz vorstellen. Inhalt: 1. Schritt: Programm starten

Mehr

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch.

Um den Schreibtisch editieren zu können, gehen Sie bitte auf das Symbol für den Schreibtisch. Inhaltsverzeichnis Schreibtisch aufrufen Zum Editierungsmodus wechseln Vordefinierte Schreibtischkonfiguration laden Spalte zum Einfügen auswählen Objekte und Spalten löschen, und verschieben Fertige Schreibtischkonfiguration

Mehr

ETA Hilfe Published on OIB (

ETA Hilfe Published on OIB ( ETA Datenbank beinhaltet: Europäische Technische Bewertungen (ETB) European Technical Assessment (ETA) Europäische Technische Zulassungen (ETZ) European Technical Approval (ETA) Erläuterungen Allgemein

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops. Version

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops. Version Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Version 2.0-1 - Start und Übersicht Nach erfolgreicher Anmeldung im Web Shop der Bernd Kraft GmbH sehen Sie eine Übersicht über

Mehr

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger Köln, 11.05.2017 2 Teilnehmerdatenerfassung in ZUWES II Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Einweisung für die Teilnehmerdatenerfassung

Mehr

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Benutzeranleitung Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Inhaltsverzeichnis 1 START DER ANWENDUNG UND LOGIN... 3 2 DAS HAUPTMENÜ... 4 2.1 Neuer Gebrauchtwagen-Check... 4 2.2 Gebrauchtwagen-Check-Administration...

Mehr

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. Updates sage200 Version 2013 und 2014 NEUERFASSUNG Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. DATUMFELDER Durch Drücken der

Mehr

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil:

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit Datum: 30.11.2015 Empfänger Seilbahnunternehmen Aktenzeichen: BAV / BAV-041.4-00003/00006/00001/00014

Mehr

Online Suchsystem Guide

Online Suchsystem Guide Liebe Kreative, auf den folgenden Seiten möchten wir Euch einige Hinweise geben, die den Umgang mit der Suchmaschine erleichtern und Euch dabei helfen sollen, schnell und zielsicher zur passenden Musik

Mehr

Die drei Versionen der RVK

Die drei Versionen der RVK Die drei Versionen der RVK Stand: Juli 2017 Seiten insg.: 11 Aus der Masterdatenbank werden drei Versionen der RVK generiert und im Webportal zur Verfügung gestellt: RVK Online RVK Druck RVK Einfach Die

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

DirectCash 2.0 Grundfunktionen

DirectCash 2.0 Grundfunktionen DirectCash 2.0 Grundfunktionen 1. Maskenaufbau... 2 2. Navigation... 3 2.1. Der Navigationtree... 3 2.1.1. Formatieren des Navigationtrees... 3 2.2. Direktwahl-Icons... 4 2.3. Öffnen von Artikel- und Kundenstammdaten...

Mehr

Der neue Schmersal Onlinekatalog. Kurzanleitung und Übersicht neuer Funktionen.

Der neue Schmersal Onlinekatalog. Kurzanleitung und Übersicht neuer Funktionen. Der neue Schmersal Onlinekatalog Kurzanleitung und Übersicht neuer Funktionen. Re_Onlinekat_DE.doc V.1.0 Estellt: Ma-Fra / 09.01.2009 2 Inhaltsverzeichnis Technische Datenblätter auf Artikelnummerebene...

Mehr

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender Customer Access Kurzdokumentation für Anwender Version 1.0 Stand: 19.07.2016 Schleupen kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in Melden Sie sich mit den Benutzerdaten für die VWA-Datenbank unter https://genehmigung.ahs-vwa.at an. Der Betreuerlogin-Name ist wie folgt aufgebaut: betreuer_skz_laufendenr

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

1. Startseite Katalog Artikelauswahl Artikelkonfiguration Warenkorb D-Vorschau...

1. Startseite Katalog Artikelauswahl Artikelkonfiguration Warenkorb D-Vorschau... Inhaltsverzeichnis 1. Startseite... 2 2. Katalog... 3 3. Artikelauswahl... 5 4. Artikelkonfiguration... 8 5. Warenkorb... 15 6. 3D-Vorschau... 25 7. Weitere Fragen... 26 1 1. Startseite Sie befinden sich

Mehr

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht)

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht) OLMeRO-Hotline Tel. 0848 656 376 Bedienungsanleitung Für Bauzulieferer Inhalt (Übersicht) A Einwählen in die OLMeRO-Ausschreibungsplattform 3 B Projektbearbeitung 4 C Weitere Funktionen 14 D Services der

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in Melden Sie sich mit den Benutzerdaten für die VWA-Datenbank unter https://genehmigung.ahs-vwa.at an. Der Betreuerlogin-Name ist wie folgt aufgebaut: betreuer_skz_laufendenr

Mehr

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Inhaltsverzeichnis 1 Login...1 1.1 Neu registrieren...2 1.2 Passwort vergessen...3 2 Startseite...4 3 Produktverwaltung...4 3.1 Produkt melden...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT

ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT M. Weber Seite 1 von 9 12.04.2018 Inhalt So öffnen Sie das Lieferantenmanagement... 3 So verwenden Sie die Lieferantenliste... 3 So sehen Sie sich die Details eines Lieferanten

Mehr

1. Erster Einstieg ins IMS... 2

1. Erster Einstieg ins IMS... 2 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Tiefbau ANLEITUNG EXTERN IMS Integrales Management System 1. Erster Einstieg ins IMS... 2 2. Die Startseite und ihre Elemente... 3 2.1 Menü-Leiste IMS... 4

Mehr

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols Produktsuche Für die Suche nach Produkten sind zwei Bereich vorhanden: Produktsuche ausführliche Produktsuche die auch die Suche nach Kategorien und Spezifikationen einschließt. Schnellsuche schnelle Suchfunktion

Mehr

Anleitung reports.bambora.com

Anleitung reports.bambora.com Anleitung reports.bambora.com Willkommen bei reports.bambora.com In diesem Manual finden Sie alles, was Sie über unser Online Reporting Tool wissen müssen. Login supportopen@innocard.ch Durch diese E-Mail,

Mehr

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Inhalt 1. Aktivieren Sie in ADULO GS die neue Oberfläche... 1 2. Belegkreis Rechnungen öffnen... 2 3. Nicht benötigte Spalten ausblenden...

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

So funktioniert s. Willkommen... zur Guided Tour durch Ihre Praxislösung Betriebsvereinbarungen.

So funktioniert s. Willkommen... zur Guided Tour durch Ihre Praxislösung Betriebsvereinbarungen. Willkommen... zur Guided Tour durch Ihre Praxislösung Betriebsvereinbarungen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert, wie Sie die für Sie richtige Betriebsvereinbarung finden, in Ihrem Produkt navigieren

Mehr

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.05.2014 Seite: 1 1 Vorwort...3 1.1 Kopierrecht...3 1.2 Haftungsausschluss...3 2

Mehr

VORIS Kurzanleitung. Nützliche Hinweise erhalten Sie auch unter Tipps und Tricks im Suchbereich:

VORIS Kurzanleitung. Nützliche Hinweise erhalten Sie auch unter Tipps und Tricks im Suchbereich: VORIS Kurzanleitung 1 Online-Hilfe, Hotline Diese Anleitung ist nur eine Kurzanleitung. Für weitergehende Informationen nutzen Sie bitte die Online-Hilfe, in die Sie über den Link Hilfe oben rechts in

Mehr

SWAN 6.0. Was ist neu bei SWANenterprise und SWANcloud? Vorstellung der neuen Bedienoberfläche

SWAN 6.0. Was ist neu bei SWANenterprise und SWANcloud? Vorstellung der neuen Bedienoberfläche SWAN 6.0 Was ist neu bei SWANenterprise und SWANcloud? Vorstellung der neuen Bedienoberfläche SSC-Services GmbH Herrenberger Straße 56-71034 Böblingen www.ssc-services.de Version 08-2015 Inhalt Elemente

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung. Campingführer

Bedienungsanleitung. Campingführer Bedienungsanleitung Campingführer Inhaltsverzeichnis A Bedienungsanleitung der Navigationssoftware...4 1. ADAC Campingführer starten...4 1.1. Direkt starten...4 1.2. Stadt vorwählen...4 1.2.1. Umlaut,

Mehr

PartnerPortal Bestandsauskunft und Statistikdaten. Kurzanleitung

PartnerPortal Bestandsauskunft und Statistikdaten. Kurzanleitung und Statistikdaten Kurzanleitung Start der Bestandsauskunft Die Bestandsauskunft starten Sie über den Menüpunkt Bestandsauskunft. Bitte klicken Sie anschließend auf Bestandsauskunft öffnen. Seite 2 Maske

Mehr

FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE SCHIENENFAHRZEUG-EINSTELLUNGSREGISTER. 1. Einleitung... 1

FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE SCHIENENFAHRZEUG-EINSTELLUNGSREGISTER. 1. Einleitung... 1 BEDIENUNGSLEITFADEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE SCHIENENFAHRZEUG-EINSTELLUNGSREGISTER INHALT 1. Einleitung... 1 2. Das Schienenfahrzeug-Einstellungsregister... 2 2.1. Zugriffsrechte... 2 2.2. Einstieg ins

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder Korrelation Korrelation Korrelationsanalysen dienen der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, insbesondere der Analyse von Je mehr, desto mehr oder Je mehr, desto weniger Beziehungen. MAXQDA

Mehr

HANDBUCH WEB SELF-CARE

HANDBUCH WEB SELF-CARE HANDBUCH WEB SELF-CARE INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Kundenportal... 3 Allgemeines... 3 Übersicht Navigation... 3 Start... 3 Erstmaliges Einrichten Ihres persönlichen Zugangs... 3 Kundencenter...

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Anleitung Organisator

Anleitung Organisator Version 1.7 / Verband Inhalt / Verband... 2 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisator... 3 Verband... 3 Bezahlung... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass URL... 3 Anlass-Funktionen... 4 Auf Anlass Seite einloggen...

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus Willkommen zur Tour durch IT-Servicemanagement online IT-Servicemanagement online ist so gestaltet, dass Sie sich auch ohne Anleitung direkt zurechtfinden können. Wenn Sie sich jedoch einen Gesamteindruck

Mehr

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols Produktsuche Für die Suche nach Produkten sind zwei Bereich vorhanden: Produktsuche ausführliche Produktsuche die auch die Suche nach Kategorien und Spezifikationen einschließt. Schnellsuche schnelle Suchfunktion

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: ) Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: 09.01.2017) 1. Anmeldung Sie haben vom LS einen Benutzernamen und ein Passwort erhalten. Bitte geben

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 1 Überblick Die Dokumentation der Reichs-, Staats- und Bundesgesetzblätter 1848 bis 1940 ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Lehrkräfte

Kurzanleitung LFB-Online für Lehrkräfte LFB-Online für Lehrkräfte Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

1. Erster Einstieg ins IMS... 2

1. Erster Einstieg ins IMS... 2 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Tiefbau ANLEITUNG EXTERN IMS Integrales Management System 1. Erster Einstieg ins IMS... 2 2. Die Startseite und ihre Elemente... 3 2.1 Menü-Leiste IMS... 4

Mehr

Doppelte Werte entfernen

Doppelte Werte entfernen Inhalt Doppelte Werte entfernen... 1 Daten konsolidieren nach Kategorie/Rubrik... 2 Konsolidierte Daten aktualisieren... 4 Verknüpfung mit Quelldaten... 4 Teilergebnis... 4 Teilergebnis entfernen... 7

Mehr

Suchfunktion. Über das Suchfeld auf der linken Seite können Sie in verschiedenen Themenbereichen Daten abfragen.

Suchfunktion. Über das Suchfeld auf der linken Seite können Sie in verschiedenen Themenbereichen Daten abfragen. Das Bürgerportal Tipps zur Anwendung Onlinehilfe Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste. Ansichten Ansichten sind vordefinierte Kartenansichten wie Luftbilder, Liegenschaftskarte

Mehr

JETZT NOCH EINFACHER SUCHEN MIT JURIS.DE

JETZT NOCH EINFACHER SUCHEN MIT JURIS.DE JETZT NOCH EINFACHER SUCHEN MIT JURIS.DE Intelligenter suchen Besser überblicken Intuitiver bedienen FAQ Die neue Rechercheoberfläche www.juris.de 2 // 5 FAQ Die neue Rechercheoberfläche 1 Ich komme mit

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen SiGS Web Stoffe Sicherheitsdatenblätter Online mit PDF und Betriebsanweisung Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 Installationsvoraussetzungen... 1 Benutzung... 2 Abfrage... 2 Trefferliste... 3 Detailansicht

Mehr

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt Impressum Sage GmbH Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8 Sektion Service Center IKT März 2019 Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument Version 1.03 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anmeldung und Abmeldung am System... 3 3 Grundeinstellungen...

Mehr

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren CommSy bietet Ihnen die Funktion an, sich einen Terminkalender für einen CommSy- oder Ihren persönlichen Raum anzulegen. Um einen Termin anzulegen,

Mehr

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. Teil 1 Benutzeranmeldung für Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. http://www.hkabr.eu/cgi-bin/hkkosti.exe?md=mdtest Es erscheint die folgende

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Anleitung el online Fellbach, den Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG Höhenstraße Fellbach Tel

Anleitung el online Fellbach, den Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG Höhenstraße Fellbach Tel Anleitung el online Fellbach, den.07. Emil Löffelhardt GmbH & Co. KG Höhenstraße 7076 Fellbach Tel. 07-07-0 el online - Anmeldung 6 6 Eingabe Kundenummer (6-stellig) Eingabe Benutzerkürzel (siehe E- Mail

Mehr

Erweiterte Katalog-Suche und Neuheitenlisten individuell erstellen (V2.2.64)

Erweiterte Katalog-Suche und Neuheitenlisten individuell erstellen (V2.2.64) Erweiterte Katalog-Suche und Neuheitenlisten individuell erstellen (V2.2.64) Die Erweiterte Katalog-Suche wurde komplett überarbeitet. Mit dieser Anpassung können nun die Neuheitenlisten (Quicklisten im

Mehr

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Land Tirol versorgt die Tiroler Schulen seit vielen Jahren mit Bildungsmedien, die speziell für den Unterricht hergestellt werden. Bildungsmedien

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 10.03.2016 Ort: Wien Version: 1.1 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Hilfe webopac.net. Hilfe webopac.net. Einfache Suche

Hilfe webopac.net. Hilfe webopac.net. Einfache Suche Hilfe webopac.net Diese Anleitung beschreibt die verschiedenen Rubriken und Möglichkeiten im webopac.net. Im webopac.net können Sie jederzeit von überall her via Internet auf verschiedene Informationen

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

MDOnline. Handbuch MDOnline Schweiz HEROLD Marketingdaten Online Version 1.0

MDOnline. Handbuch MDOnline Schweiz HEROLD Marketingdaten Online Version 1.0 MDOnline - punktgenaue Zielgruppen und Top-Datenqualität ch.mdonline mdonline.eu eu vom 13. Oktober 2015 Simone Kirsch Produktmanagement Dialog und Daten simone.kirsch@herold.at 1 von 31 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT

ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT S. Ortner Seite 1 von 12 08.08.2016 10:25:49 Inhalt So öffnen Sie das Lieferantenmanagement... 3 So verwenden Sie die Lieferantenliste... 3 So sehen Sie sich die Details

Mehr

OPERATIONS QUALITY. Gebrauchsanleitung. Verwaltung Rücklieferungen. Altteile

OPERATIONS QUALITY. Gebrauchsanleitung. Verwaltung Rücklieferungen. Altteile OPERATIONS QUALITY Gebrauchsanleitung Verwaltung Rücklieferungen Altteile Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zur Verwaltung Rücklieferungen...Seite 2 2. Altteile...Seite 3 3. Altteile ausgenommen Garantie...Seite

Mehr

Informationen zur Datenbank Funktionsbeschränkungen Benutzeroberfläche Suche Index-Suche Index-Suche Klassifikation...

Informationen zur Datenbank Funktionsbeschränkungen Benutzeroberfläche Suche Index-Suche Index-Suche Klassifikation... Recherchieren in der Perinorm Dieser Einführungstext gibt einen Überblick über Benutzeroberfläche und Funktionen der Datenbank Perinorm. Beachten Sie für Ihre Rechercheübungen besonders die Abschnitte

Mehr

Anleitung für ÖREB-Katasterauszug

Anleitung für ÖREB-Katasterauszug Anleitung für ÖREB-Katasterauszug WICHTIG: Wenn Sie die Grundstücknummer der abzufragenden Liegenschaft kennen, können Sie direkt auf Seite 4 vorrücken. Erfragen der Grundstücknummer Klicken Sie auf folgenden

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr