Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Das ökonomische Handeln

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Wirtschaftslehre für dich

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. am 20. November 2017

5 Die Motivationstechniken. 5.1 Der Begriff Motivation

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

OR und VWL. Linus Metzler. about

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Crashkurs IHK Prüfung

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Jörn Michelsen Das Bürokauffrau Portal

Wirtschaftliche Grundbegriffe

Fachhochschule Deggendorf

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

LERNAUFGABEN 1. d) Nennen Sie mindestens zwei Individualbedürfnisse, die im Laufe der Geschichte zu Kollektivbedürfnissen

Leseprobe. 1.1 Bedürfnis und Bedarf, Nachfrage und Angebot

Grundlagen des Wirtschaftens

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als Grundlagen des Bauens

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Einführung BWL Seiten 12 36

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Betriebswirtschaft. 2) Die Betriebe. Folie 1/1. Manz Verlag Schulbuch

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre. Grundlagenband für IHK-Lehrgänge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das ökonomische Prinzip - Unbegrenzte Bedürfnisse begrenzte Mittel

Aufbau des Betriebes bbw Hochschule. Gegenstand der BWL

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

wir-sind-klasse.jimdo.com Sachgüter Dienstleistungen Polizei, Schule, Frisör, Handwerker, Anwalt,...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 2 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Testen Sie Ihr Motivations- und Führungsverhalten!

Meine Grundbedürfnisse zur Gesundheit.

Angela Krause Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Bundesversicherungsamt

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Nachfrage: Die Nutzenseite

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

WLSB-FORUM SPORTENTWICKLUNG: EHRENAMT UND ENGAGEMENT

Motivation Grundlagen. Motivation. Grundlagen - Einführung in die Motivation. Motivation: Grundlagen und Motivationsmodelle

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Sinz

Wer nimmt am Wirtschaftsgeschehen

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Juni 2016 zusammengestellt von Stefan Schütte, Irrtum vorbehalten 1

Was bedeutet die Maslowsche Bedürfnispyramide für Ihre Arbeitswelt? Benennen Sie zwei Maßnahmen und Mittel pro Bedürfnisebene.

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT. 21 Knappheit. Bedürfnisse Güter Nutzen Produktion Nachfrage Preise. Prof. Dr. Friedrich Wilke.

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Unternehmen sind notwendig, damit Güter und Dienstleistungen zur

1. Volkswirtschaft: Grundlagen

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Anwendungen vertiefen und vernetzen. 5. Auflage

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Transkript:

Stellung der Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 1.1 Die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage Ursache des Wirtschaftens sind die Wünsche ( Bedürfnisse ) der Menschen nach (knappen) Gütern und Dienstleistungen. Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt ist, kriegt augenblicklich Junge. Wilhelm BUSCH (1832 1908), humoristischer deutscher Dichter Der Mensch hat Bedürfnisse (unbegrenzt, unterschiedlich, wandelbar, von verschiedenen Bedingungen abhängig, im Einzelnen mehr oder minder dringlich). Bedürfnis + Kaufkraft Bedarf + Kaufwille Nachfrage subjektives Mangelempfinden mit dem Wunsch, es zu befriedigen mit Kaufkraft versehenes Bedürfnis tatsächlicher Kauf am Markt Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat, für Dinge, die er nicht braucht, um damit Leuten zu imponieren, die er nicht mag. Danny KAYE (1913 1987), US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 1

- Existenzbedürfnisse (Primärbedürfnisse) - Kulturbedürfnisse (Sekundärbedürfnisse) - Luxusbedürfnisse (Tertiärbedürfnisse) gewährleisten ein gesichertes Leben, notwendig zum Überleben z. B.: Nahrung, Wohnung, Kleidung z. B.: nach Naturkatastrophen die wichtigsten Güter (sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, Decken, Zelte, Medikamente zur Seuchenbekämpfung) Bedürfnisse, die dem Einzelnen (individuell unterschiedlich!) innerhalb einer kulturellen Gemeinschaft (Abendland, Islam,...) zugebilligt werden müssen, aber aufschiebbar und austauschbar sind z. B.: modische Kleidung, Kunstgenuss, Urlaubsreise gehen über die Existenz- und Kulturbedürfnisse hinaus z. B.: Porsche, Jacht, Swimmingpool, Champagner, Kaviar, Schmuck Die Befriedigung der Bedürfnisse ist abhängig von der Höhe des Einkommens und des Vermögens. Hobbies, Interessen, Vorlieben, Ansprüchen. der Erziehung, der Bildung, dem Lebensstil. Alter, Erfahrung, Geschlecht. Status, Image, sozialem Ansehen, Gruppenzwängen, Sitten, Gebräuche, Normen, gesellschaftlichem Umfeld, Gewohnheiten. - Individualbedürfnisse Bedürfnisse des Einzelnen. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse, abhängig von Bildung, Erziehung, Herkunft, Beruf, Einkommen, Vermögen, Alter, Geschlecht, Geschmack, Hobbys usw. - Kollektivbedürfnisse Bedürfnisse der Gesellschaft. Ohne die Befriedigung der Kollektivbedürfnisse funktioniert kein Gemeinschaftsleben. Der Einzelne wäre überfordert. z. B.: Kindergärten, Schulen, Universitäten, Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, öffentl. Sicherheit (Polizei, BGS, Zoll, Armee) - materielle Bedürfn.: beziehen sich auf Erwerb wirtschaftlicher Güter - immaterielle Bedürfn.: Befriedigung im geistigen und religiösen Bereich www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 2

Abraham Harold MASLOW (1908 1970, US-amerikanischer Psychologe): Wants (werden nie vollständig befriedigt) auch: Selbstverwirklichungsbedürfnisse Entfalten individueller Fähigkeiten (Selbstverwirklichung) Unabhängigkeit Needs (können befriedigt werden) Entwicklungsbedürfnisse Wertschätzungsbedürfnisse soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeitsbedürfnisse) Sicherheitsbedürfnisse (Schutzbedürfnisse) auch: Achtungsbedürfnisse (Selbstwert) Wunsch nach Anerkennung, Geltung, Stärke, Bestätigung, Kompetenz, Können, Prestige, Ansehen, Einfluss, Beachtung Mensch als soziales Wesen braucht soziale Kontakte ( Streicheleinheiten ), Anerkennung, Zuneigung, Einordnung, Gruppenzugehörigkeit, freundschaftliche Beziehungen frei sein von Angst, Furcht, Chaos das Erreichte für Zukunft sichern persönliche und soziale Sicherheit (sicherer Arbeitsplatz, ausreichende Altersversorgung) Grundbedürfnisse (auch: biologische Bedürfnisse) Existenzbedürfnisse nach Nahrung, Wasser, Sauerstoff, Entspannung, Sexualität, Ruhe, körperlicher Unversehrtheit 1.) Mit welchen Mitteln versuchen Industrie und Handel, Bedürfnisse in Bedarf zu wandeln? - - - www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 3

2.) Ordnen Sie selbstgewählte Bedürfnisse sachgerecht in folgende Tabelle ein! Existenzbedürfnisse Kulturbedüfnisse Luxusbedürfnisse Individualbedürfnisse Kollektivbedürfnisse 3.) Nennen Sie Beispiele dafür, dass Bedürfnisse... a) unbegrenzt sind!, b) individuell verschieden sind! c) wandelbar sind! d) von verschiedenen Bedingungen abhängig sind! e) im einzelnen mehr oder minder dringlich sind! 4.) Erläutern Sie den Begriff Bedürfnisse! 5.) Erläutern Sie am Beispiel Auto, dass dieses unter bestimmten Bedingungen Existenz-, Kultur-, aber auch Luxusbedürfnis sein kann! Existenzbedürfnis Kulturbedürfnis Luxusbedürfnis www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 4

6.) Unterscheiden Sie folgende Bedürfnisse entsprechend ihrer Dringlichkeit in Existenz- (E), in Kultur- (K) oder in Luxusbedürfnisse (L)! das Auto eines Schülers das Auto eines Handelsvertreters E K L Zigaretten Schönheitsoperation Theaterbesuch 7.) Wichtige Kulturbedürfnisse sind Nahrung, Kleidung, Wohnung und Bildung/ Freizeit. Nennen Sie für diese Kulturbedürfnisse jeweils drei Beispiele, auf die Sie in wirtschaftlichen Notsituationen verzichten könnten? Nahrung: Kleidung: Wohnung: Bildung/Freizeit: 8.) Nennen Sie Beispiele für Existenzbedürfnisse und für Kultur-/Luxusbedürfnisse a) eines Deutschen und eines Inders! b) eines deutschen Arbeiters vor 40 Jahren und heute! c) eines DDR-Bürgers bis 1989 und eines Ossis 1996! a) b) c) www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 5

1.2 Der Begriff Güter Güter sind Mittel, die zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. freie Güter Güter Wirtschaftsgüter (= knappe Güter) Luft, Sonne, Wüstensand Dienstleistungen Sachgüter Rechte Warenzeichen Transport von Produktionsgüter Konsumgüter Gütezeichen Patente Waren Kreditberatg. Verlagsrecht Vers.-schutz Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Mietrecht Arztbehandlg. Rechtsberatg. Benzin f. Lkw Ladeneinricht. Lebensmittel Wohnhaus Banküberw. Heizöl Lieferwagen Benzin f. Pkw Pkw Lebensvers. Elektrizität Maschinen Arzneimittel Möbel Architekt Schmiermittel Schreibtisch Kochtopf 9.) Erläutern Sie den Begriff Güter! 10.) Welche dieser Wirtschaftsgüter sind Sachgüter, Rechte oder Dienstleistungen? Kartoffeln TÜV-Werkstatt Bankbeleg Banküberweisung Öl für Maschine Strickmaschine Wolle für Pullover TÜV-Durchsicht Kartoffeln schälen Gütezeichen Mietvertrag Copyright Kochtopf TÜV-Plakette Kartoffeln kochen Tantieme Pullover stricken Lebensversicherung Patente Auto ölen lassen Rezept für Porzellan www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 6

11.) Was versteht man im volkswirtschaftlichen Sinne unter Bedarf? 1 Bedürfnisse, die das Existenzminimum sichern sollen. 2 Bedürfnisse, die von den individuellen Ansprüchen beeinflusst werden. 3 Bedürfnisse, denen jeweils ein Angebot gegenübersteht. 4 Bedürfnisse, für deren Befriedigung Finanzmittel zur Verfügung stehen. 5 Bedürfnisse, die von der jeweiligen Konjunkturphase abhängig sind. 12.) Ein Unternehmen stellt maschinell Schokoladenosterhasen her. Ordnen Sie die Wirtschaftsgüter den Wirtschaftsgüterarten zu, indem Sie die Kennziffern in die entsprechenden Kästchen eintragen! Wirtschaftsgüter Wirtschaftsgüterarten 1 Schokolade für die Osterhasen Konsumgut als Gebrauchsgut 2 Schokolade, die Tom im Laden kauft Produktionsgut als Verbrauchsgut 3 Schüssel für Schokolade und Bonbons Produktionsgut als Gebrauchsgut 4 Patent einer modernen Teigmaschine Dienstleistungen 5 Teigmaschine für Schokoladenmasse Konsumgut als Verbrauchsgut 6 Transport der Osterhasen zum Laden Rechte AFö, 1995, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 1.2 : 13.) Güter können nach verschiedenen Merkmalen eingeteilt werden. Unterscheiden Sie die Güterarten nach Vorhandensein/Verfügbarkeit (a), Verwendungszweck (b) und Nutzungsdauer (c)! freie Güter (Luft, Sonne,...) und Wirtschaftsgüter Konsumgüter und Produktionsgüter Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 7

1.3 Das ökonomische Prinzip Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln können Bedürfnisse nur teilweise befriedigt werden. Oder umgekehrt: Man benötigt mehr als die zur Verfügung stehenden Geldmittel, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Bei der Güterproduktion sind die Güter, mit denen produziert wird, nicht unbegrenzt vorhanden, sie sind knapp. Es muss deshalb eine Art der Produktion gefunden werden, die wirtschaftlich vertretbar ist. Der Mitteleinsatz (Input) und das Produktionsergebnis (Output) müssen ein optimales Verhältnis ergeben. Der Zwang zur Sparsamkeit beim Einsatz der Produktionsmittel (z. B. Geld, Arbeitskräfte) veranlasst den Menschen, die eingesetzten Mittel so miteinander zu kombinieren, dass das Ergebnis ökonomisch vertretbar ist. Beispiel: Für die Herstellung von 2.100 Fischsemmeln waren bisher drei Mitarbeiter eines Catering-Unternehmens jeweils acht Stunden beschäftigt. Durch einen verbesserten Arbeitsablauf gelingt es dem Catering-Unternehmen, mit dem gleichen Personaleinsatz (also: drei Mitarbeiter arbeiten jeweils acht Stunden) die hergestellte Menge auf 2.400 Fischsemmeln zu steigern. Das Catering-Unternehmen könnte sich aber auch dafür entscheiden, weiterhin 2.100 Fischsemmeln herzustellen. Dabei würden aber bei verbessertem Arbeitsablauf die drei Mitarbeiter nur noch jeweils 7 Stunden arbeiten müssen. Der Forderung nach dem optimalen Verhältnis zwischen Input und Output entsprechen die ökonomischen Prinzipien: das Maximalprinzip und das Minimalprinzip. Maximalprinzip: Mit gegebenem Mitteleinsatz einen möglichst großen Erfolg (maximalen Nutzen) erzielen. gegebene Mittel höchster Erfolg Der Mitteleinsatz ist vorgegeben. z. B.: die Mitarbeiter stellen mehr Fischsemmeln her z. B.: mit einer bestimmten gegebenen Benzinmenge möglichst weite Strecke (viele Kilometer) fahren Minimalprinzip: Einen bestimmten Erfolg (ein bestimmtes Ziel) mit möglichst geringem (minimalem) Mitteleinsatz erzielen. bestimmter Erfolg geringste Mittel Das Ziel ist vorgegeben. z. B.: die 2.100 Fischsemmeln in kürzerer Zeit herstellen z. B.: eine gegebene Strecke (Kilometerzahl) mit möglichst wenig Benzin fahren www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 8

Das ökonomische Prinzip gilt sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich: - Der private Verbraucher entscheidet beim Kauf, welche Güter und welche Mengen er konsumiert. Als Mitteleinsatz dient meist Geld. Ziel ist der durch die erworbenen Güter zu erwartende Nutzen. Wenn diese Kaufentscheidungen gemäß dem ökonomischen Prinzip vorgenommen werden, kommt es zur Nutzenmaximierung. - Der private Unternehmer versucht, seinen Gewinn zu maximieren. - Auch der Staat verfügt nur über einen begrenzten Mitteleinsatz und sollte seine Handlungen am ökonomischen Prinzip orientieren. Ziel ist die Maximierung des Allgemeinwohls. www.bommi2000.de Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich C, Seite 9