Fachbrief Nr. 14 Chemie

Ähnliche Dokumente
Fachbrief Nr. 13 Biologie

Bild: Lohals / Langeland (DK), D. Schultz. Fachbrief Nr. 6 WAT. Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum

Fachbrief Nr. 13 Physik

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren

Jungforscherinnen und Jungforscher gesucht! Jugend forscht in Dortmund

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Fachbrief Nr. 11. Geografie. Themenschwerpunkt: Schulinternes Curriculum

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Fachbrief Nr. 14 Biologie Projekt Berliner Schülerinnen und Schüler retten Leben

Ausschreibung in der Kategorie Wissenschaft / Technik

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Informationsveranstaltung

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Informatik. Naturwissenschaften

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Jugend forscht Förderung von besonderen Leistungen und Begabungen. in Naturwissenschaften Mathematik und Technik

Fachbrief Nr. 7 Biologie

Präsentation von Qualitätskriterien für Schülerforschungszentren

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Stadt Mittweida. J. G.-Fichte- Schule Mittweida

Die Science Fair 2018

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Förderung. an der. Universität Leipzig

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Fachbrief Nr. 1. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Landesinstitut für Schule und Medien 51

Fachbrief Nr. 12 Physik

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

FORSCHERTAGE2014. Wir suchen die Forscher von morgen!

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Mein Team: Mein/e Betreuer/in: Mein Name: Mein Wettbewerbsprojekt:

Bewerbungsfragebogen 2017 zur Auszeichnung als MINT-EC-Schule

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Fachbrief Nr. 13 Chemie

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fachbrief Nr. 12 Biologie

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Sprachliches Profil: Sprache und Kultur Profil gebendes Fach (Profilfach) und (voraussichtliche) Profil ergänzende Fächer hervorgehoben

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Leistungskonzept des Faches Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Spring! Bis anmelden auf

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

MINT-Zertifikat. Allgemeine Informationen zum MINT-Zertifikat

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor

Kontakt Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall Hamburg Telefon Bis

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.7: Berufs- und Lebenswegplanung (BuL) - Einstimmen und Erkunden (P7)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Fachbrief Nr. 11 Biologie Evaluation der ersten zentralen schriftlichen Abiturprüfung 2013 Eröffnung des Berliner Schülerforschungszentrums

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Hinweise zum Unterricht

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist in Berlin seit 2006 eingeführt. Er wird in einem Abschlussverfahren erworben, das sich zusammensetzt aus

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Ausgabe Dezember 2014 & Januar 2015

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Der Mittlere Schulabschluss

Energie neu denken! Bewegt etwas für Eure Zukunft. Schülerwettbewerb in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik FAQ

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Schulinternes Curriculum der Sportschule Anleitung zum Ausfüllen

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Transkript:

Freyja Grundmann, Landessiegerin bei Jugend forscht im Fach Chemie in Berlin, Teilnehmerin am Bundeswettbewerb, Humboldt-Gymnasium Quelle: Stiftung Jugend forscht e.v. Fachbrief Nr. 14 Chemie Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum Jugend forscht 2017 Ihr Ansprechpartner in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Joachim Kranz, Joachim.Kranz@senbjw.berlin.de Ihre Ansprechpartnerin im LISUM Berlin-Brandenburg: Dr. Ilona Siehr, Ilona.Siehr@lisum.berlin-brandenburg.de

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Fachbrief erhalten Sie detaillierte Hinweise zur Erstellung der fachlichen Festlegung zum schulinternen Curriculum bezüglich des neuen Rahmenlehrplans. Festlegungen im Schulinternen Curriculum für den Chemieunterricht auf der Grundlage des Rahmenlehrplans 1-10 Vor kurzem hat das LISUM im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg einen Leitfaden für die Erarbeitung des Schulinternen Curriculums herausgegeben 1. Der Leitfaden beschreibt, was das schulinterne Curriculum im Kontext der Arbeit mit dem Rahmenlehrplan 1-10 leisten sollte, wie man es erarbeiten könnte und wie die schulinternen Festlegungen dokumentiert werden können. Ab Seite 28 werden Dokumentationsvorlagen für die Festlegungen zum Teil C vorgestellt, die online durch fachspezifische Beispiele ergänzt werden. Diese Beispiele finden Sie unter auf der Seite http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulentwicklung/schic/. Eine kompakte Zusammenstellung der Kriterien für das schulinterne Curriculum und eine Checkliste finden Sie unter: http://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/schic/senbjw_hinweise/2016-09- 28_Kriterien_schulinternes_Curriculum_Endfassung.pdf. Für die naturwissenschaftlichen Fachbereiche sind insbesondere die folgenden Fragestellungen zu klären: Wie werden die Schwerpunkte des schulinternen Curriculums und des Schulprogramms umgesetzt? Beispiele: Forschendes Lernen Nachhaltigkeit Berufs- und Studienorientierung Verbraucherbildung Welche Schwerpunkte werden im Fachbereich gesetzt? Beispiele Einsatz innovativer digitaler Medien Verstärkung der experimentellen Methode 1 http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/schic/ Das_ABC_des_schulinternen_Curriculums_Endfassung.pdf Seite 2 von 9

Sprachbildung Einbeziehung von Kooperationspartnern Welche Unterrichtskonzeption verfolgt die Schule? Wie werden die räumlichen und ausstattungstechnischen Gegebenheiten optimal genutzt? Welche Materialen werden genutzt? (Lehrbücher, Kopien, Tablets usw.) Zur Unterstützung können die Fachbereiche die im Leitfaden veröffentlichte Matrix nutzen. In dieser folgen alle Beispiele einer einheitlichen Gliederung: Für Chemie bedeutet dies: Im Fach Chemie sind dies die Titel der Themenfelder, die Sie aus dem Kapitel C 3 des RLP für die Unterrichtsreihe auswählen. Hier werden ggf. in mehreren Spalten nach Niveau differenziert die Kompetenzen eingetragen, die jeweils erworben werden sollen. Die spezifischen Inhalte werden in einer gesonderten Rubrik angegeben (siehe Beispiel S. 5/6). Hinweis: Für das Fach Chemie sind keine Wissensbestände definiert. Diese Rubrik ist einzig im Fach Deutsch relevant. Seite 3 von 9

Nicht alle Kompetenzbereiche sind in jeder Unterrichtsreihe gleichermaßen relevant, daher ist es sinnvoll, hier Prioritäten zu kennzeichnen. Im Chemieunterricht bietet fast jedes Thema Anknüpfungspunkte zu übergreifenden Themen. Dies ist ein fakultativer Bereich; hier sollte ebenfalls priorisiert werden. Hier ist es sinnvoll möglichst in Verabredung mit anderen Fächern Festlegungen zu treffen. Gleiches gilt für die Medienbildung. Fakultativ: In diesen Zeilen sollte immer dann Eintragungen vorgenommen werden, wenn sich hier besondere Festlegungen anbieten bzw. Verabredungen getroffen wurden. Für das Fach Chemie liegt derzeit ein ausgearbeitetes Beispiel zum Thema Alkohole für die 10. Jahrgangsstufe der ISS vor. Für das Gymnasium gilt in der folgenden Darstellung die rechte Spalte. Das Beispiel finden Sie auf den Seiten 5 und 7. Seite 4 von 9

Rubriken Themenfeld Kompetenzen (Schwerpunkte, aus dem RLP schulspezifisch abgeleitet) FösL Niveaustufe (E) Fachwissen/Struktur-Eigenschafts-Konzept Struktur-Eigenschaften und Verwendung Die Schülerinnen und Schüler können Stufe E: wesentliche Eigenschaften von Ethanol beschreiben den Ablauf und die Produkte der Gärung beschreiben Bewerten/Schlussfolgern Stufe E/F Schlussfolgerungen mit Verweis auf Daten oder auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Informationen ziehen Die (eigentlich) der Stufe F zugeordneten Standards sind wie folgt auf unterem Niveau zu thematisieren: Grundniveau Niveaustufe F Diese Spalte hat nur Gültigkeit, wenn Chemie leistungsdifferenziert unterrichtet wird! Thema Alkohole, Themenfeld 3.10 RLP, ISS Fachwissen/Struktur-Eigenschafts-Konzept Struktur-Eigenschaften und Verwendung Die Schülerinnen und Schüler können Stufe F die Wirkung eines Bio-Katalysators (Hefe) beschreiben und erklären die Strukturmerkmale der Alkohole beschreiben die Unterschiede alkoholischer Getränke beschreiben die Folgen der Alkoholabhängigkeit beschreiben Stufe G wenden die Strukturmerkmale der Alkohole auf verschiedene Alkohole an Bewerten/Schlussfolgern Stufe E/F Schlussfolgerungen mit Verweis auf Daten oder auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Informationen ziehen Konkretisierung der Kompetenzen Stufe G/H Folgen ihres Handelns beurteilen und Konsequenzen daraus ziehen (Alkoholkonsum) (sind Erweiterungsniveau Niveaustufe G Fachwissen/Struktur-Eigenschafts-Konzept Struktur-Eigenschaften und Verwendung Die Schülerinnen und Schüler können Stufe F die Wirkung eines Bio-Katalysators (Hefe) beschreiben und erklären die Strukturmerkmale der Alkohole beschrei ben die Unterschiede alkoholischer Getränke beschreiben die Folgen der Alkoholabhängigkeit beschreiben Stufe G wenden die Strukturmerkmale der Alkohole auf verschiedene Alkohole an Bewerten/Schlussfolgern Stufe E/F Schlussfolgerungen mit Verweis auf Daten oder auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Informationen ziehen Stufe G/H Folgen ihres Handeln beurteilen und Konsequenzen daraus ziehen (Alkoholkonsum) (auch für das Grundniveau!) Seite 5 von 9

Fachinhalte und Fachbegriffe Experimente Basiscurricula Sprachund Medienbildung die Wirkung der Hefe beschreiben die Unterschiede alkoholischer Getränke beschreiben die Folgen der Alkoholabhängigkeit be schreiben Diese Standards, wie auch die Bewertung des eigenen Handelns, sind für Allgemeinbildung unverzichtbar. auch für das Grundniveau!) Konkretisierung der Inhalte, Experimente, übergreifenden Themen und Methoden Fachinhalte zum Schwerpunkt Ethanol: Herstellung von Ethanol durch Gärung, Biokatalysator Hefe, Eigenschaften und Reaktionen der Alkohole, Stofftrennung, Strukturmerkmale (Unterscheidung primäre bzw. sekundäre Alkohole nur in G), Met - das Genussmittel der Germanen, Ethanol als Genussmittel und Droge, Aldehyde (Einführung und Nachweis) (für E nur propädeutisch) Basiskonzept (Schwerpunkt): Struktur-Eigenschafts-Konzept Fachbegriffe: Alkanole, Hydroxy-Gruppe, funktionelle Gruppe, Hydrophilie, Hydrophobie, Alkanale, Aldehyde, einwertige- und mehrwertige Alkohole, Glycerin Gärung, Herstellung von Met Destillation Mischbarkeit, Dichte Brennbarkeit Im Förderschwerpunkt Lernen sind offene Lernumgebungen einzusetzen, so eignet sich zum Inhalt alkoholhaltige Lebensmittel ein Lernbuffet. Schüler-Experimente mit rezeptartigem Vorgabenerfordern ausführliche Hilfestellungen und Anleitungen. Ggf. muss auf Demonstrationsexperimente und Simulationen /Videoclips zurückgegriffen werden Internetrecherche zum Metbrauen, Rezept als Fachtext anfertigen Fachbegriffe und fachliche Wendungen nutzen Fachbegriffe vernetzt darstellen Gärung, Herstellung von Met Nachweis der Alkoholkonzentration mit einem Selbstbau-Aräometer Destillation Mischbarkeit, Dichte Brennbarkeit Aldehydnachweis (Fehling-Probe) E und F Kurs unterscheiden sich durch den Grad der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, insbesondere bei der Planung und Durchführung von Experimenten. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten: Schülerexperimente zur Gärung mit/ohne Variablenkontrolle Aräometer als Kopfballversuch oder mit Anleitung mit/ohne quantitativen Betrachtungen Produktion: Film/Daumenkino zur Gärung/Herstellung von Met Kurzvorträge/Referate mit Präsentation (ppt oder Plakat) zur Vorbereitung MSA Internetrecherche Metbrauen Flussdiagramm zum Prozess des Metbrauens BO-Erkundung im Brauhaus Seite 6 von 9

Übergreifende Themen Methoden Kontexte und zeitlicher Umfang Untersuchungen/Experimente protokollieren Kontinuierliche Alltagstexte in fachsprachliche Texte umwandeln Berufs- und Studienorientierung: Brauer, Chemieingenieur, Chemikant Gesundheitsförderung: Alkoholsucht, Umgang mit Alkohol Nachhaltige Entwicklung: Bioalkohol als Treibstoff? Podiumsdiskussion, Portfolio, Lernbuffet 1. Süß und fruchtig vom Zucker zum Alkohol (Was tranken die alten Germanen? Met!) zeitlicher Umfang 10 h 2. Droge Alkohol, zeitlicher Umfang 4 h Seite 7 von 9

Auftakt zur 52. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht Online-Anmeldung bis 30. November 2016 Unter dem Motto Zukunft ich gestalte sie! startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 52. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Unsere Zukunft passiert nicht einfach. Wir alle sind ein Teil von ihr. Sie ist das Mögliche, das noch nicht Gemachte und Erfundene. Alle Jungforscherinnen und Jungforscher sind daher gefordert, unsere Zukunft zu gestalten, sich zu trauen, Fragen zu stellen, die noch niemand gestellt hat und sich mit ihren Ideen bei Jugend forscht anzumelden. Wer mitmachen will, der muss kein zweiter Einstein sein, aber leidenschaftlich gerne forschen, erfinden und experimentieren. Talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten also dabei sein, wenn es heißt: Zukunft ich gestalte sie, bei Jugend forscht 2017! An Jugend forscht können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2016. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2016 möglich. Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2017 müssen die Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2017. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. Seite 8 von 9

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, etwa durch Klimawandel und Globalisierung, brauchen wir in Deutschland junge Menschen mit wissenschaftlicher Neugier, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungskompetenz. Jugend forscht leistet einen wichtigen Beitrag, diese jungen Talente in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gezielt zu finden und zu fördern, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. Dabei setzen wir auf kreatives, forschendes Lernen und eine individuelle Förderung. Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugendforscht.de. Unterstützung finden Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer im Schülerforschungszentrum Berlin (SFZ) und im Bildungs- und Forschungszentrum Berlin (BFZ). Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben Schülerinnen oder Schüler, die sich für Wissenschaften begeistern, kreativ sind und Lust haben zu tüfteln, dann schicken Sie sie in das Schülerforschungszentrum Berlin. Hier können sie sich in ihrer Freizeit entfalten und sich über den Unterricht hinaus interessanten Fragestellungen stellen. Wir betreuen die Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten und helfen ihnen dabei, diese in Form von z. B. einer Jugend forscht Arbeit zusammen zu fassen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, diese Arbeiten als Präsentationsprüfung für ihren MSA oder als 5. Prüfungskomponente für die Abiturprüfung zu verwenden. Selbstverständlich sind auch Sie im Schülerforschungszentrum herzlich willkommen. Zusammen können wir Experimente für Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht erarbeiten oder Sie bei der Betreuung von Jugend forscht Arbeiten coachen. Wir freuen uns Sie sowie Ihre Schülerinnen und Schüler im Schülerforschungszentrum Berlin an der Lise-Meitner-Schule zu sehen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter kontakt@sfz-berlin.de Im Bildungs- und Forschungszentrum Berlin haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte umzusetzen. Betreut werden sie von einem Team aus ehrenamtlich arbeitenden Studenten und Wissenschaftlern. Viele der ehemaligen Schülerinnen und Schüler studieren mittlerweile MINT-Fächer. Kontakt: info@bfz-berlin.org Seite 9 von 9