Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Ähnliche Dokumente
Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Kipp-Punkte nach Schellnhuber

Klimawandel und seine globalen Folgen

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Klimawandel und Folgen für Landwirtschaft und Gesellschaft

Die globale Problematik der Klimaveränderung

Der Klimawandel findet bereits statt

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Klimawandel Fake oder Fakten. Meteorologische Betrachtungen

Klimawandel in Städten und Gemeinden Gefahren Chancen - Maßnahmen

Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie

Klimawandel = Kulturwandel!

Die Zeit geht uns aus!

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust.

Nachhaltigkeit und Innovation Neue Horizonte

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Temperaturverlauf

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Klimawandel. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Klimawandel - global und lokal

Das Ende der Eis-Zeit?

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Landwirtschaft und Klimawandel

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Das Ende der Eis-Zeit?

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Klimawandel und Ozonloch

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Das Ende der Eis-Zeit?

Tagung Netzwerke Wasser

Was kostet es, die Welt zu retten?

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Themenfelder zum Klimawandel

Zweihundertjährige Abnahme der Solarstrahlung führt zu einem Ungleichgewicht des thermischen Budgets der Erde und zu einer Kleinen Eiszeit

Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung

Innerhalb der ökologischen Grenzen gemeinsam gut leben. Ein Reflexion

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Klima und Klimawandel

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Was bestimmt unser Klima?

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

FACHTHEMA ENERGIE. Energiewende ins Nichts In Zukunft alles Nano oder was?

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

Einflussfaktoren und Ausprägungen

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Klimapolitik und Trumponomics

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum?

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Transkript:

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Temperatur der letzten 131 Jahre

Temperatur und CO 2 -Konzentration über 400.000 Jahre Ekzentrizität Präzession Achsenneigung 100.000 a 22.000 a 41.000 a heute IPCC 2001

Rückkoppelungsmechanismen Strahlungsvariabilität << 1 W/m 2 Löst 2 langsame Rückkoppelungsmechanismen aus Eis-Albedo-Rückkoppelung (regional unterschiedlich) THG Rückkoppelung (z.b. Ozeane) Astronomische Faktoren Eiswachstum am Nordpol aber: das Eis schmilzt

Polareisentwicklung J F M A M J J A S O N D

THG Konzentrationen (Eisbohrkerndaten) N 2 O CO 2 CH 4 Temperatur 600.000 0 380 ppm 280 ppm 180 ppm IPCC 2007

Japanese Film on climate change to 2100 available free of charge from: http://www.team-6.jp/cc-sim/english/

Kipp-Punkte nach Schellnhuber Instabilität d. Eisschildes Instab. d. Golfstromes Zerstörung des Amazonaswaldes Versauerung d. Ozeans Albedo d. Arkt. Eises Auftauen d. Permafrost Bi-stabilität Sahelzone Albedo d. Tibet. Hochplateaus Bi-stabilität Monsun Instabilität d. Eisschildes Persistenz El Nino < 2 C gegenüber vorindustriellem Niveau Lenton et al. 2009

Meeresspiegelanstieg von 40 m Formayer 2012

Emissionsminderung (WBGU 2009) Ziel: < 2 C über vorindustriellem Niveau ca. 750 Gt CO2 zulässig Bei gleicher Verteilung auf Weltbevölkerung: global 2,7 t CO 2 pro Person und Jahr Nur Reserven von konventionellem Öl & Gas und Ausstieg aus Kohle bis 2025

Emissionen und geschätzte Reserven >750 Gt CO 2 Hansen 2012

750 Gt geopolitisch betrachtet.. Anderson-Bows: (CO 2 only) (Royal Society s Philosophical Transactions Jan 2011 ~40% chance of exceeding 2 C) Spitze 2025 Wachstum 3.5% p.a Reduktion 7% p.a.

750 Gt geopolitisch betrachtet.. Anderson-Bows: (CO 2 only) (Royal Society s Philosophical Transactions Jan 2011 ~40% chance of exceeding 2 C) Spitze ~2010 Reduktion % p.a.

Zwei Unmöglichkeiten? Bei globalem T-Anstieg >2 C Anpassung und Stabilisierung des Klimas wahrscheinlich nicht möglich ethisch inakzeptabel. Notwendige Reduktionen von THG- Emissionen für 2 C Ziel ökonomisch unmöglich.

Gibt es billigere Lösungen? Kernenergie Geo-engineering Spiegel ins Weltall Schwefelaerosole Sequestrierung, CCS..

Grenzen Sicherer Bereich Biodiversitätsverlust Landnutzungsänderung Klimawandel Versauerung d. Ozeane Wassernutzung Strat. Ozonabbau Stickstoffzyklus Phosphorzyklus Rockström et al. Nature 2009

Folgen für den Immobiliensektor Anpassung Bauten an geändertes Klima anpassen Sonne im Winter herein, im Sommer nicht Aufheizen verhindern, Wind nützen, Unangemessenes Bauen mit viel Energie kompensieren Klimagerechte Siedlungs- und Mobilitätsstruktur,

Viel Grün, wenig Beton Schlessingerplatz Wien, Photo 25.2.2009, Thermalaufnahme 10.6.2008, 13 Uhr (Mursch-Radlgruber 2008)

Anpassung: Gebäude begrünen

Anpassung: Abschattung

Anpassung: Hochwasserschutz

Folgen für den Immobiliensektor Minderung Konzeptuell große Fortschritte bei Energie, teilw. Materialien Umsetzung bleibt zurück beim Neubau bei der Altbausanierung Defizite bei Wiederverwertung

Kern des Problems Welche Gebäude werden gebraucht? Wo sollen sie stehen? Wie soll Fläche genutzt werden? Wie dicht darf / muss verbaut werden? Was ist dem Menschen adäquat?..

Flächeninanspruchnahme + 5,2 % in den letzten 3 Jahren tägliche Verbrauch für Siedlungs- und Verkehrstätigkeit = 10 Hektar / Tag Gesamtflächenverbrauch = 24 Hektar / Tag Von 4.450 km² Bau- und Verkehrsflächen >40 % versiegelt 3/4 der > zwei Mio Gebäude in Österreich Ein- und Zweifamilienhäuser. UBA 2012

Neues Verständnis Die Erde ist nicht nur materiell begrenzt und ökologisch verletzlich sie ist ein gekoppeltes System mit natürlichen und menschlichen Komponenten biophysische Umwelt und menschliches Wohlergehen sind eng verknüpft Raupach 2012

Grenzen der Ressourcen Begrenztheit des Planeten setzt kontinuierlichen Zunahme des Ressourcenverbrauches Grenzen (Meadows et al. 1972) Es geht um die Aufteilung der verbleibenden Ressourcen Fairness Erfordert neue Politikvorgaben beruhend auf einer Diskussion um Werte

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Peter Jordanstraße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5600, Fax: +43 1 47654-5610 meteorologie@boku.ac.at, www.boku.ac.at