B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

Ähnliche Dokumente
B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Klassenarbeit - Mechanik

Alles was uns umgibt!

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Verbrennung einer Kerze

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Verbrennung einer Kerze

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Lernzielkontrolle Sekunda

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Klassenarbeit - Feuer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Die chemische Reaktion

Pauls Müsli geht auf die Reise

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

1.11 Welcher Stoff ist es?

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Rein oder nicht rein?

Aufgeblasener Luftballon

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Brandklassen Lehrerinformation

Masse, Volumen und Dichte

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Klassenarbeit - Ernährung

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein

W I S S ENSTEST. Annette Flechsig, Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

1 Stoffe in Alltag und Technik

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Transkript:

Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft Chemie untersucht u. a. die Eigenschaften der Stoffe und ordnet diese danach. Ordne die folgenden Stoffe auf zwei verschiedene Arten. Gib jeweils an, wonach du geordnet hast. (1) Eisen (2) Holz (3) Kochsalz (4) Luft (5) Milch (6) Olivenöl (7) Sauerstoff (8) Wasser Möglichkeit 1: Ordnen nach den Aggregatzuständen bei Zimmertemperatur fest: Kochsalz, Eisen, Holz; flüssig: Öl, Wasser, Milch; gasförmig: Sauerstoff, Luft Möglichkeit 2: Ordnen nach reinen Stoffen und Stoffgemischen reine Stoffe: Kochsalz, Sauerstoff, Eisen, Wasser; Stoffgemisch: Öl, Holz, Luft, Milch Möglichkeit 3: Ordnen nach Element oder nicht Element: Sauerstoff, Eisen; keine Elemente: Kochsalz, Öl, Holz, Wasser, Luft, Milch Möglichkeit 4: Ordnen nach Lichtdurchlässigkeit lichtdurchlässig: Öl, Sauerstoff, Wasser, Luft, Licht undurchlässig: Kochsalz, Eisen, Holz, Milch b) Ergänze mithilfe des Tafelwerkes die folgende Tabelle: Dichte Schmelztemperatur Siedetemperatur spezifische Wärmekapazität Aluminium g 2,7 3 cm 660 C 2447 C 0,90 kj kg K Quecksilber g 13,5 3 cm kj -39 C 357 C 0,14 kg K c) Maria und Jens finden beim Aufräumen des Dachbodens bei der Oma zwei Würfel aus unterschiedlichen Materialien. Nur ein Würfel ist aus Metall. Nenne drei Eigenschaften, anhand derer sie diesen Würfel eindeutig ermitteln können. Metalle leiten elektrischen Strom und Wärme; sie glänzen metallisch. Seite 2 von 6

Aufgabe 2: Blutzuckerspiegel im Körper a) Im Blut gesunder Menschen schwankt die Konzentration des Traubenzuckers. Der Traubenzucker gibt Signale für die Regulation des Blutzuckerspiegels. Sinkt der Blutzuckerspiegel, verspüren wir Hunger. Ist er zu hoch, wird Insulin mobilisiert. Es veranlasst eine Speicherung von Zucker in Form von Speicherstärke (Glycogen) in Leber und Muskulatur. 130 mg/dl Konzentration des Blutzuckers 100 mg/dl Normalwert Frühstück Mittagessen Abendessen 07.00 Uhr 12.00 Uhr 19.00 Uhr 24.00 Uhr 07.00 Uhr Beschreibe den im Diagramm dargestellten Sachverhalt. Zusammenhängende Beschreibung mit folgenden Aussagen: Aufnahme Nahrungsmittel, Anstieg des Blutzuckerspiegels nach der Nahrungsaufnahme, Abnahme des Blutzuckerspiegels über mehrere Stunden, Wiederholung dieser Abschnitte Ziehe aus dem Diagramm eine Schlussfolgerung über die Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung. Schlussfolgerung, z. B.: Da ein Anstieg der Kurve nach der Nahrungsaufnahme zu erkennen ist, vermute ich, dass z. B. kohlenhydratreiche Nahrung (traubenzuckerhaltig) aufgenommen wurde. b) Es werden verschiedene Grundnährstoffe für die Ernährung des Menschen benötigt. Besondere Bedeutung kommt den Kohlenhydraten (Traubenzucker ist ein Kohlenhydrat) zu. Du bekommst die Aufgabe in einer Reihe von Lebensmitteln die herauszusuchen, welche Traubenzucker enthalten. Dazu werden Nachweisexperimente durchgeführt und die Ergebnisse in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst: Nachweismittel Brot Butter Apfel Marmelade Fehling sche Lösung I und II (gemischt) Iod-Kaliumiodidlösung keine Reaktion keine Reaktion ziegelroter Niederschlag blauschwarze Färbung keine Reaktion blauschwarze Färbung ziegelroter Niederschlag keine Reaktion Welche Lebensmittel enthalten Traubenzucker. Begründe deine Zuordnung. Apfel und Marmelade, Begründung, z. B.: Da sich bei diesen Nahrungsmitteln als Reaktion mit Fehling scher Lösung ein ziegelroter Niederschlag zeigte, denn dieser gilt als Nachweis für Traubenzucker. Nenne zwei weitere Grundnährstoffe. Fette, Eiweiße c) Für den Transport des Traubenzuckers ist das Blut verantwortlich. Welche der folgenden Aussagen nennt die Voraussetzung für diese Feststellung? Kreuze an. A Blut besteht aus festen Bestandteilen. B Blut besitzt rote und weiße Blutzellen. C + Blut besteht zu 55 % aus flüssigen Bestandteilen. D Blut dient der Infektionsabwehr. Seite 3 von 6

Aufgabe 3: Bestimmung einer unbekannten Flüssigkeit Während eines Projektes finden Schülerinnen und Schüler im Schrank drei Flaschen mit durchsichtigen, farblosen Flüssigkeiten. Die Etiketten haben sich von den Flaschen gelöst und liegen ungeordnet vor diesen. Benzin Dichte: 0,70 g/cm 3 Siedetemperatur: 126 C spez. Wärmekapazität: 2,1 kj / kg K Als sie ihre Lehrerin fragen, welches Etikett zu welcher Flasche gehört, sagt diese: Das könnt ihr doch durch Experimente selbst herausfinden. Die Schülerinnen und Schüler haben zuerst folgendes Experiment durchgeführt: Sie wählen eine Flasche aus und erwärmten einen Teil der Flüssigkeit. Beim Erwärmen haben sie aller zwanzig Sekunden die Temperatur gemessen: t in s 0 20 40 60 80 100 120 ϑ in C 23 38 50 64 78 78 78 Aufgaben a) Stelle die Messwerte in einem ϑ(t) - Diagramm dar. (2) b) Beschreibe den Verlauf des Graphen. Beschreibung, z. B.: Der Graph steigt linear die ersten 80 s an (die Temperatur steigt proportional zur Zeit) und verläuft dann waagerecht (die Temperatur bleibt konstant). Erkläre den Verlauf des Graphen im Intervall 80 s bis 120 s. Alkohol Dichte: 0,79 g/cm 3 Siedetemperatur: 78 C spez. Wärmekapazität: 2,4 kj / kg K Erklärung, z. B.: Im Intervall 80 s bis 120 s wird die jetzt noch zugeführte Energie zur Veränderung des Aggregatzustandes (zur Überwindung der Anziehungskräfte der Flüssigkeitsteilchen untereinander) genutzt. c) Entscheide mithilfe des Diagramms, welche Flüssigkeit sich in der ersten Flasche befindet. Begründe deine Entscheidung. Entscheidung: Die Flüssigkeit in der ausgewählten Flasche ist Alkohol. Terpentin Dichte: 0,86 g/cm 3 Siedetemperatur: 154 C spez. Wärmekapazität: 2,2 kj / kg K 0 0 20 40 60 80 100 120 Begründung, z. B.: Im zweiten Teil des Diagramms steigt die Temperatur nicht mehr an, da die Siedetemperatur erreicht ist. Diese beträgt 78 C. Von den drei möglichen Flüssigkeiten hat nur Alkohol diese Siedetemperatur. d) Beschreibe ein anderes physikalisches Experiment, mit dem du auch ohne Erwärmung entscheiden kannst, welche Flüssigkeit in der ersten Flasche ist. Beschreibung, z. B.: Man könnte die Dichte ermitteln, indem man die Masse von 100 ml der Flüssigkeit aus der ausgewählten Flasche mit einer Waage bestimmt und dann die m Dichte berechnet: ρ =. Das Ergebnis wird mit den Angaben auf den Etiketten verglichen. V 100 80 60 40 20 ϑ in C t in s Seite 4 von 6

Aufgabe 4: Brandbekämpfung 4.1 Verbrennen ist ein chemischer Vorgang a) Charakterisiere die Verbrennung eines Stoffes als chemische Reaktion. Charakterisierung, z. B.: Bei einer Verbrennung kommt es zur Stoffumwandlung und Energiefreisetzung. Die entstehenden Produkte haben andere Eigenschaften als die Ausgangsstoffe. b) Begründe aus chemischer Sicht folgende Regeln der Brandbekämpfung: - Entfernen des brennbaren Materials Begründung, z. B.: Ein Reaktionspartner wird entzogen, damit kann die Reaktion nicht mehr stattfinden. - Herabsetzen der Temperatur Begründung, z. B.: Die notwendige Reaktionstemperatur wird nicht erreicht, deshalb reagieren die Stoffe nicht miteinander. - Unterbinden der Sauerstoffzufuhr Begründung, z. B.: Ein Reaktionspartner steht nicht zur Verfügung, deshalb kann die Reaktion nicht stattfinden. 4.2 Wasser als Löschmittel a) Beschreibe was mit dem Löschwasser passiert, wenn es auf brennendes Holz trifft. Nutze dazu das Bild. Beschreibung, z. B.: Wenn Löschwasser auf brennendes, d. h. sehr heißes Holz trifft, dann wird das Wasser sehr stark erwärmt. Es wird sich zum großen Teil in Dampf umwandeln. b) Nenne zwei Gründe dafür, dass Wasser als Löschmittel bei vielen Bränden (z. B. bei Holz, Papier) sehr gut geeignet ist. Gründe, z. B.: - Wasser steht fast überall zur Verfügung. - Wasser kann als Flüssigkeit auch aus großer Entfernung auf den Brandherd gebracht werden. - Wasser dringt in kleinste Hohlräume ein. - Wasser hat gegenüber anderen Flüssigkeiten den Vorteil, eine sehr große Wärmekapazität zu haben, also viel Wärme aufnehmen und damit dem brennenden Material entziehen zu können. - Wasser ist selbst nicht brennbar. Seite 5 von 6

4.3 Kohlenstoffdioxid und seine Wirkung Bei vielen Bränden entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid. Eine erhöhte Konzentration dieses Gases in der Atemluft führt zu Atemnot und zum Ansteigen des Blutdrucks. Ein Kohlenstoffdioxid-Gehalt von ca. 8 % führt zu Benommenheit, von mehr als 20 % zu tiefer Narkose und zum Tod durch Lähmung des Atemzentrums im Gehirn. Formuliere zwei Schlussfolgerungen aus der Wirkung von Kohlenstoffdioxid für das Verhalten von Personen bei Bränden. Schlussfolgerungen, z. B.: - Personen sollten Räume, in denen es brennt, schnell verlassen und ihre Atemwege schützen. - Brandhelfer (Feuerwehrleute) sollten in Gebäuden einen Atemschutz benutzen. 4.4 Brände von elektrischen Geräten Wenn elektrische Geräte brennen, darf Wasser nicht als Löschmittel verwendet werden, da es den elektrischen Strom leitet. a) Kreuze die entscheidende Begründung an. Wasser darf bei Elektrobränden nicht eingesetzt werden, weil A B C D die elektrischen Geräte zerstört werden. + die Gesundheit der Brandhelfer gefährdet wird. das Wasser einen Kurzschluss hervorruft. dadurch eine Explosion hervorgerufen werden kann. b) Nenne zwei Möglichkeiten, einen Elektrobrand zu löschen. Begründe deine Antwort. CO 2 -Feuerlöscher oder Decke Begründung, z. B.: Mit beiden Varianten wird die Sauerstoffzufuhr von einem nichtleitenden Material unterbunden. Seite 6 von 6