D Ü S S E L D O R F KONZEPT ZUR NEUGESTALTUNG DES FRANKLINHOFES. FRANKLINBRÜCKE Benjamin Franklin, FRANKLINPLATZ. architekten.

Ähnliche Dokumente
Neugestaltung Ortsmitte Gemeinde Gottenheim

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Soziale Stadt - Perspektive Südstadt Umgestaltung und Erweiterung des Casinogartens mit Schulhof der Anne - Frank - Gesamtschule

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee

SCHAUKASTEN + FALTWAND

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Gestaltung des Goetheplatzes in Bad Berleburg. Bad Berleburg Umgestaltung des Goetheplatzes

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

GEWERBEMIETFLÄCHEN SCHWALBENHOF

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

Sportcampus Riemerling

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

Kloster Schiffenberg. Neugestaltung Innenhof. Diehl Architekten GmbH An der Johanneskirche Gießen

Lebenswertes Chorweiler

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Anhang: Maßnahmen / Umsetzung. März 2017

K I N D E R T A G E S S T Ä T T E I N G A R C H I N G J Ö R G M O S E R, S C H I N D H E L M M O S E R A R C H I T E K T E N

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker)

STADTPLATZ Lehrter Straße

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Flensburg

Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten Bonn Köln Hamburg Mannheim Berlin

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Buchhandlg. Hoffmann. Sparda- Bank

BETREUTES WOHNEN LIEBENEGGSTRASSE INNSBRUCK

LAGEPLAN M 1: Arch - Stb. BDB/LBS Studentenwettbewerb 2010/11 Wohnen am Neumarkt Neue Wohnformen für Bielefeld. Fußwege

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ

eigentumswohnungen mit grünem hof

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

BLH Belagswerk Hasle AG Dicki 200, 3415 Hasle b. Burgdorf Telefon , Telefax

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Neugestaltung Diakonissenplatz. Entwurfserläuterung

Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage

MASTERPLAN CAMPUS GYMNASIUM WEIERHOF. Petra Peter

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

Lützow 7 Berlin September 2006

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST

bau punkt. Architektur & Planung LEBENSRAUM SCHAFFEN MIT BAUPUNKT 6 FAMILIENHAUS IN BAD WALDSEE

3. DIE BÜLTMANNSHOFSCHULE

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Infoveranstaltung Dorfkonferenz

BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAMP

EXPOSE. Personenaufzug: Stellplätze: 400 Zum BAB (in Min.): 3 Zum Flughafen (in Min.): 15 Zum Hauptbahnhof (Min.): 2 Zum Bus/UBahn (in Min.

Tel Stötteritzpark Leipzig

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Für ein gutes Leben im Alter

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Ortskerneuerung Hellenthal

Hamburg - Rotherbaum. Entwurf: Atelier 5. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Lindenplatz Hausen an der Ach

Stadtsanierung Roding

Stadtplanung Forst / Lausitz Blockentwicklungskonzept Block 10

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

zum Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz Viersen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Düsseldorf joachimstrasse 8

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

artec Ingenieurgesellschaft mbh

Stadt Gerlingen Stä. Städtebauliche Erneuerungsmaß Stadtkern Rathausbereich. Rathausbereich. Gestaltung des öffentlichen Raumes

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Umgestaltung der Hauptstraße Technischer Ausschuss am

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

Konzept zur Fahrradabstellung in der Innenstadt und am Bahnhof Heidenheim

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

MESSESTADT RIEM BUSINESS APARTMENTS FÜR INVESTOREN

Neugestaltung Domplatz und marktplatz. Arge domplatz

REGENSBURG PLANT & BAUT

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274

Abschlussveranstaltungen Mai 2012 Teil 2

Stadtplanungsamt Frau Stuer VI /612 Tel Rosenheim, erlaeuterungsbericht

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Bauausschuss Stadtrat, Kleiner Stachus 18. April Varianten Knotenausbildung

Transkript:

F R A N K L I N D Ü S S E L D O R F H O F FRANKLINPLATZ FRANKLINBRÜCKE Benjamin Franklin, 1706-1790 KONZEPT ZUR NEUGESTALTUNG DES FRANKLINHOFES

Die acht 100-jährigen Platanen haben eine Höhe von mehr als 25 m. Diese grüne Oase ist als Grünausgleich für das Stadtviertel mit seinen dicht bebauten Hinterhöfen anzusehen. Die Bäume begünstigen das Mikroklima und den Schutz der heimischen Vogelarten innerhalb des Stadtraumes. Die Franklinstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort wird geprägt durch historische Gebäude aus der Gründerzeit und Nachkriegsbauten. Bestandsfoto, Schulgebäude 1909 mit neugepflanzten Platanen und Brunnen Was ist der Franklinhof? Der Franklinhof besteht aus zwei gegenüberlieegenden Höfen und u-förmigen Gebäuden. Die 5-geschossigen Gebäude sind proportional aufeinander abgestimmt und bilden ein städtebaulich harmonisches Gesamtensemble. Bestandsfoto 2010, Wohngebäude Sie zweigt westlich von der Prinz-Georg Straße, kreuzt die Derendorfer Straße und führt als Einbahnstraße weiter bis zur Bagelstraße kurz vor der Zoobrücke. Die dicht bebaute Franklinstraße wird zwischen der Derendorfer- und Bagelstraße genau in der Mitte durch den FRANKLINHOF mit seinem eindrucksvollem Baumbestand aufgelockert. Der kleinere nördliche Hof wird von einem fünfgeschossigem und denkmalgeschütztem Wohngebäude mit attraktiver Ziegelfassade umschlossen. Am größeren südlichen Hof liegt das Schulgebäude mit gegenwärtiger Nutzung durch die VHS. Der Schule vorgelagert ist ein ca. 3.200 qm großer Schulhof mit herrlichen Baumbestand. Ziel der Neuplanung Die Neuplanung bezieht sich auf den südlichen, dem Schulgebäude vorgelagerten Hof. Die heutige Hofsituation ist mit einem hohen versiegelten Anteil der Bodenflächen und einer wilden Stellplatzanordnung ungelöst und entspricht nicht der hohen städtebaulichen Qualität des Ortes. Die Nutzung des Platzes ist weder eindeutig als Schulhof, noch als Parkplatz gegeben. Ein öffentlicher Bereich ist nicht vorhanden. Mit der Gliederung in Bereiche, sowie der Entsiegelung der Bodenoberflächen, soll ein städtischer Raum mit hoher Aufenthaltsqualität für Schüler und Anwohner gestaltet werden. Der Entwurf ist auf das historische Gebäudeensemble mit seinem Baumbestand abgestimmt ist und unterstreicht es in seiner Wahrnehmung. Bestandsfoto, Schulgebäude 2010 mit heutigem Platanenbestand

Baudenkmal Franklinstraße Gliederung nach Entwurfskonzept Der bestehende Schulhof wir in 3 Zonen gegliedert. Eine fußläufige Wegeachse verbindet das Hauptportal des Schulgebäude mit der Franklinstrasse. Alle drei Zonen werden im Sommer durch das ausladende Platanendach vor der Sonne geschützt, welches behagliches Verweilen ermöglicht. Zone 1 Grüne Oase Zone 1 ist ein von der Franklinstraße aus allgemein zugänglicher Park. Hier kann das öffentliche Leben stattfinden. Sitzmobiliar und eine vielseitig nutzbare Fläche bieteten die Möglichkeit für Rückzug und Erholung, sowie Platz für Freizeitaktivitäten und Aufenthalt. Zone 2 Parken unter Platanen Zone 2 ist als funktionale Zone mit 42 Stellplätzen geplant. Dieser Bereich wird durch eine mit Toren verschließbare Ziegelmauer vom öffentlichen Park abgeteilt. Mit einer neu organisierten Parkplatzanordnung entsteht ausreichend Platz für die 'Grüne Oase' und den 'Sonnigen Innenhof'. Zone 3 Sonniger Innenhof Schulgebäude Zone 3 ist als Grünzone in unmittelbarer Nähe des Schulgebäudes vorgesehen. Die befahrbare Rasenfläche trägt entscheidend zur Verbesserung des Mikroklimas auf dem Schulhof bei. Sitzbänke an den Verbindungswegen zwischen den Rasenflächen, bieten Aufenthaltsmöglichkeit für die Schüler.

Gestaltung der Giebelflächen. Poller Poller Sitzmauer Sitzmauer Trafohaus, Bestand Gestaltung der Giebelflächen. Kombination Begrünung mit Glaspaneelen. Hecke aus Eiben, immergrün (Taxus baccata) Bepflanzung neu Hecke aus Rhododendron, immergrün, Blütenfarbe weiß und blau Stellplätze Fahrräder WC- Anlage Bestand Bodendecker 9 Kombination Begrünung mit Glaspaneelen. wassergebundene Decke Boule Wegeachse fußläufig großformatige Betonplatten 3m Breite Klinkermauer mit Schiebetor Bepflanzung neu Lichtspur mit Pollerleuchten Hecke aus Hainbuchen, sommergrün (Carpinus betulus) Umkleiden Turnhalle Hecke aus Hainbuchen, sommergrün (Carpinus betulus) Turnhalle Rasengitter mit Splittfüllung Asphalt, farbig Trafohaus, Bestand Gestaltung der Giebelflächen. Kombination Begrünung mit Glaspaneelen. Hecke aus Eiben, immergrün (Taxus baccata) Bodendecker Gestaltung der Giebelflächen. Kombination Begrünung mit Glaspaneelen. wassergebundene Decke Boule Wegeachse fußläufig großformatige Betonplatten 3m Breite Abbruch Vordach Hausmeisterwohnung Bestand EG Aufstellung der historischen Trinkbrunnen 42 Stellplätze gesamt Haupteingang Schulgebäude Rasenfläche befahrbar Rasenansaat mit Parkplatzrasen, Gräser und Kräutermischung mit geringen Pflegeansprüchen umlaufende Pflasterfläche b=2,5 m Lageplan Franklinhof, nördlicher Hof der Wohnbebauung südlicher Hof Bepflanzung neu Hecke aus Rhododendron, immergrün, Blütenfarbe weiß und blau Klinkermauer mit Schiebetor Bepflanzung neu Lichtspur mit Pollerleuchten Hecke aus Hainbuchen, sommergrün (Carpinus betulus) Umkleiden Turnhalle Hecke aus Hainbuchen, sommergrün (Carpinus betulus) Turnhalle Rasengitter mit Splittfüllung Stellplätze Fahrräder WC- Anlage Bestand 9 Asphalt, farbig Abbruch Vordach Hausmeisterwohnung Bestand EG Aufstellung der historischen Trinkbrunnen 42 Stellplätze gesamt Rasenfläche befahrbar Rasenansaat mit Parkplatzrasen, Gräser und Kräutermischung mit geringen Pflegeansprüchen umlaufende Pflasterfläche b=2,5 m Lageplan Franklinhof, Ausschnitt südlicher Hof Haupteingang Schulgebäude

1 Pollerleuchtung wegbegleitende Beleuchtung 2 Leuchtflächen im Giebel 4 Bodenstrahler zur Ausleuchtung der Baumkronen 5 Mastleuchten zur Parkplatzausleuchtung Bodendecker 3 Mastleuchte Platzausleuchtung Beleuchtung Die Wegeachse zum Haupteingang des Schulgebäudes wird durch eine Lichtsteelenreihe akzentuiert und beleuchtet. Zusätzlich werden die Stämme und Kronen der Platanen durch Bodeneinbaustrahler inszeniert. Der öffentliche Teil des Hofbes an der Straße wird über zusätzliche Laternen gut ausgeleuchtet, um Dunkelzonen zu vermeiden. Stellplätze Fahrräder 6 Wand- / Mauerleuchten 9 42 Stellplätze gesamt 7 Bodenstrahler Anstrahlung Schulfassade

Versiegelte Bodenfläche, Bestand + Neuplanung Versiegelte Fläche Wasserdurchlässige Schicht Bestand Versiegelte Fläche: 94 % Wasserdurchlässige Schicht: 6 % Gesamtfläche ca. 3205 qm Neuplanung Versiegelte Fläche: 38 % Wasserdurchlässige Schicht: 62 % Gesamtfläche ca. 3205 qm Entsiegelung der Bodenoberflächen Durch die Entsiegelung der Bodenoberflächen von 6 % auf 62 % kann ein Großteil des Regenwassers auf natürlichem Weg versickern. Die Nachteile einer wasserundurchlässigen Befestigung, wie hoher und schneller Wasserabfluss in die Kanalisation und - durch schnellen Abfluss bedingt - die Gefahr von Hochwasser, sowie eine verringerte Grundwasserneubildung und eine mangelhafte Durchlüftung des Bodens wird somit vermieden.

Materialien + Mobiliar eingefärbter Asphalt für die Fahrbahnflächen / Splittflächen um Baumbestand Splitt im Rasengitter für Stellplätze / Sitzbänke Glaspaneelelemente nach künstlerischer Farbgestaltung, evtl. Grüntöne mit integrierten Lichtelementen Öffentliches Leben Es wird vorgeschlagen, die flankierenden Giebel an der Franklinstraße mit gedämmten Glaspaneelelmenten zu verkleiden. In die farblich differenzierten und abgestuften Glasfelder sind Lichtfelder intgriert. Die Stellplätze werden über Mastleuchten ausgeleuchtet. Die neu sanierte Klinkerfassade des Schulgebäudes wird durch Bodeneinbaustrahler illuminiert. Freizeit, Rückzug und Erholung

Perspektive 1, Blick über den Schulhof auf das Eingangsportal

Perspektive 2, Blick durch den Taschenpark auf das Eingangsportal

F R A N K L I N D Ü S S E L D O R F H O F FRANKLINPLATZ FRANKLINBRÜCKE Benjamin Franklin, 1706-1790 KONZEPT ZUR NEUGESTALTUNG DES FRANKLINHOFES Franklinstraße 42 40479 Düsseldorf tel +49(0)2.489895 info@pro-franklinstrasse.de www.pro-franklinstrasse.de Franklinstraße 42 40479 Düsseldorf fon +49(0)2.16774025 fax +49(0)2.16774026 info@-.de www.-.de Graf-Adolf-Str. 5 40878 Ratingen Tel +49-(0)2102-26 373 Fax +49-(0)2102-27 739 HWK-Architekten@t-online.de www.hwk-.de