Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Ähnliche Dokumente
TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Einen Weg finden. Praktische Projektbeispiele der Projekte TIZIAN, HASA und VIVA+

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

LANDESARBEITSMARKTPROGRAMM ARBEIT FÜR THÜRINGEN UND TIZIAN: ERKENNTNISSE AUS DEN EVALUIERUNGEN

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Thüringer Projekt zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

Soziale Teilhabe und berufliche Integration

Ziel der Projekte ist die Förderung der sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe von Personen nachfolgender Zielgruppen:

TANDEM Hilfen für Familien und Alleinerziehende in Bedarfsgemeinschaften

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Soziale Eingliederung und Bekämpfung der Armut

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Frühe Hilfe in Bottrop

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Interkulturelle Kompetenz

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Bedarfe der systemübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote und Betreuung im Individualwohnraum für Frauen in der Armutsprostitution

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Verfahren, Perspektiven und Kooperationen zwischen BAMF und lokalen Partnern

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit in Dresden

Integrationsbegleitung im Landkreis Barnim Beschäftigungschancen im Sozialraum mit den Familien

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Damit Übergänge gelingen

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Betriebliche Gesundheitsförderung

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Projekt Plan27 in Köln Zugehende Hilfen für junge Menschen mit psychischen Problemen

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Städte besser gestalten Baukultur

Stärkung von elterlichen Kompetenzen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Kooperieren statt Konkurrieren. Jugendsozialarbeit an Schulen. ConSozial 7. November 2018

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Einverständniserklärung

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Krankheitsbewältigung

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Konzeption für den Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen durch die freien Träger im Landkreis Konstanz

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Modellprojekt Pro Kind Bremen. Kristin Adamaszek Projektleiterin

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Transkript:

TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 1

Inhaltsübersicht Erfahrungen in der bisherigen Projektumsetzung (2009 2013) 3 Vorgefundene Ausgangssituationen und daraus abgeleitete Handlungsoptionen 4 Motivationale Ausgangslage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 5 Aktivitäten der Integrationscoachs und positive Beispiele 6 Vernetzung des TIZIAN - Projektes 7 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Umsetzung 8 2

Erfahrungen in der bisherigen Projektumsetzung Start 2009, Etablierung im Hilfesystem im Landkreis Akzeptanz im bereits vorhandenen Hilfe- und Unterstützungssystem Kooperationspartner Kooperation mit Jugendamt und Jobcenter Zusammensetzung der Zielgruppe (Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Geschlecht, Anzahl und Alter der Kinder) 3

Vorgefundene Ausgangssituationen und daraus abgeleitete Handlungsoptionen Gesundheitsprävention, Bewältigung von Problemen, Gesunde Ernährung in Bezug zur Bedarfsgemeinschaft Schulden und finanzielle Kompetenzen in der Bedarfsgemeinschaft berufsfachliche Kompetenzen und Erfahrungen Erziehungskompetenz in der Bedarfsgemeinschaft, Hilfen zur Erziehung Sexueller Missbrauch Körperliche und psychische Erkrankungen 4

Motivationale Ausgangslage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Individuelle berufliche Sozialisation Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit Ressource Interesse vorhanden Bedeutung von Arbeit als konstituierendes Merkmal Offen für Impulse Eigene Ideen Herausforderung Formale berufliche Kenntnisse liegen viele Jahre zurück Berufserfahrungen sind ebenfalls nicht vorhanden oder nicht aktuell Geringes Selbstwertgefühl Rückzug, Passivität Rolle als Mutter oder Vater Nutzung von vorhandenen Hilfe- / Unterstützungsangeboten Kooperationsbereitschaft, wenn Icebreaker genutzt werden Impulse werden umgesetzt Gruppenarbeit zu Angeboten wird umgesetzt Kooperation wird i.d.r. akzeptiert Überforderung wird nicht gern thematisiert Klischeedenken über das Jugendamt Wissen über Angebote (z.b. Bildungspaket) nur teilweise vorhanden Akzeptanz der Angebote 5

Aktivitäten der Integrationscoachs und positive Beispiele Vermittlung in Arbeit Nutzung weiterführender Hilfeangebote im Projektzeitraum und danach Stärkung der Erziehungskompetenz, Reflexion der eigenen Rolle als Mutter oder Vater Soziale Integration in bestehende Netzwerke Steigerung von Selbstwertgefühl und Eigenverantwortung Selbstwirksamkeit Bedeutung der Nachbetreuung 6

Vernetzung des TIZIAN-Projektes auf der Arbeitsebene: Enge Zusammenarbeit der Integrationscoachs vor Ort Kooperation mit dem Jobcenter Altenburg Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst auf der administrativen Ebene Teamleiter des Jobcenter Altenburg Fachdienstleiter ASD, Jugendarbeit/Kindertagesbetreuung mit bestehenden Unterstützungsangeboten: Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Externe Fachleute 7

Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Umsetzung 1. Die Problemlagen und der daraus resultierende Handlungsbedarf sind in allen Zielgruppen (bezogen auf die Jahresscheiben) vergleichbar 2. Eine effiziente Hilfe kann nur durch die Kombination individueller Unterstützung und weiterführender Methoden, wie zum Beispiel Kleingruppenarbeit, erreicht werden 3. Die Schaffung und Aufrechterhaltung von Förderketten ist für die Zielgruppe des Projektes von erheblicher Bedeutung 4. Die Kooperation mit den relevanten Akteuren in der Region ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit der Integrationscoachs 8