Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Frauen & Sportklettern

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Berichte aus der Produktionstechnik

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Numerische Berechnung und Optimierung einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer zur elektrischen Lenkunterstützung im Kfz

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Robust-Design-Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

D O K T O R - I N G E N I E U R

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Logistikgerechte Produktentwicklung

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Internetbasierte Datenintegration für Automatisierungssysteme

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Standalone-Software als Medizinprodukt

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Weiterentwicklung Netzwerktheorie basierender Werkzeugauslegung

Organisationsformen der Instandhaltung

Transkript:

Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von Diplom-Ingenieur Marc Christian Schöning aus Oberhausen Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Kay Hameyer Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Hanitsch Tag der mündlichen Prüfung: 18. Juni 2008 D82 (Diss. RWTH Aachen)

Aachener Schriftenreihe zur Elektromagnetischen Energiewandlung Band 4 Marc Schöning Virtueller Produktentwicklungsprozess für Elektromotoren D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker Verlag Aachen 2008

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008 Copyright Shaker Verlag 2008 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-7444-3 ISSN 1861-3799 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Danksagung Der Stiftung Industrieforschung danke ich für die langjährige und groÿzügige Finanzierung der Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes ProMotor - Virtueller Produktentstehungsprozess für Elektromotoren. Den Firmen Baumüller, Bosch, Bosch Rexroth, ESW, Groschopp, Hanning, Metabo, SEW und Siemens möchte ich für Ihre Teilnahme im projektbegleitenden Industriekonsortium danken. Ihre fachlichen Ratschläge und der zuvorkommende persönliche Kontakt waren stets eine groÿe Hilfe. Auÿerdem gilt mein Dank Prof. Hameyer für die langjährige motivierende Betreuung meiner Arbeit am Institut für Elektrische Maschinen der RWTH Aachen sowie den sehr freundlichen und unkomplizierten persönlichen Umgang. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei Prof. Hanitsch vom Institut für Energieund Automatisierungstechnik der TU Berlin für die freundliche Übernahme des Koreferats.

meinen Eltern gewidmet

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Entwicklung des Auslegungsprozesses für elektrische Maschinen 5 2.1 Anforderungen an heutige Auslegungsprozesse... 5 2.2 Stand der Technik... 7 2.2.1 Der Auslegungsprozess... 7 2.2.2 Verwendete Berechnungswerkzeuge... 9 2.2.2.1 Spezialisierte Softwarepakete... 9 2.2.2.2 Allgemeine Softwarepakete... 10 2.2.2.3 Fazit... 10 2.2.3 Ergebnisvisualisierung... 10 2.3 Entwicklungstendenzen... 11 3 Virtueller Produktentwicklungsprozess 13 3.1 Bedeutung des Produktentwicklungsprozesses... 13 3.2 Vorteile des virtuellen Produktentwicklungsprozesses... 15 3.3 Produktmodellierung... 16 3.3.1 Produktphasen... 17 3.4 Anforderungen... 19 4 Elektromagnetische Auslegung 21 4.1 Analytische Berechnung der PMSM... 21 4.1.1 Luftspaltinduktion...... 21 4.1.2 Statorinnendurchmesser... 22 4.1.3 Statordimensionierung... 23 4.1.4 Rotorberechnung... 24 4.1.5 Verlust- und Leistungsberechnung... 25 4.1.6 Wicklungsschema... 26 4.1.7 Ergebnisse... 27

ii Inhaltsverzeichnis 4.2 Numerische Simulation... 28 4.2.1 Geometrie- und Netzerstellung... 29 4.2.1.1 Rotorbauformen... 29 4.2.1.2 Statorbauformen... 30 4.2.2 Finite Elemente Analyse... 31 4.2.3 Transiente Problemstellung... 32 4.2.4 Ergebnisse... 32 4.2.4.1 Induzierte Spannung... 32 4.2.4.2 Rastmoment... 33 4.2.4.3 Bestimmung des Lastwinkels... 34 4.2.4.4 Statorverluste... 36 4.2.4.5 Oberächenkraftdichte... 37 4.3 Kopplung der elektromagnetischen Berechnungsmethoden... 38 4.3.1 Gewählter Ansatz... 38 4.3.2 Verikation... 40 5 Thermische Auslegung 43 5.1 Erwärmung in elektrischen Maschinen... 43 5.2 Analytisches Modell... 44 5.2.1 Wärmequellennetz.... 45 5.3 Numerische Simulation... 46 5.3.1 Modellbildung...... 46 5.3.1.1 Wärmeleitung... 46 5.3.2 Randbedingungen... 48 5.3.2.1 Dirichlet... 48 5.3.2.2 Neumann... 49 5.3.2.3 Robin...... 49 5.3.2.4 Strahlung... 49 5.3.2.5 Dünne Übergangsschichten... 50 5.3.2.6 Modellierung des Luftspalts von elektrischen Maschinen... 51 5.3.3 Struktur des Problemlösers... 52

Inhaltsverzeichnis iii 6 6 6 5.3.4 Implementierung der Randbedingungen............ 54 5.3.4.1 Generierung von Oberächenelementen....... 55 5.3.4.2 Strahlungsrandbedingung............... 56 5.3.4.3 Thermische Übergangsschichten........... 57 5.3.4.4 Luftspalt........................ 58 5.3.5 Verikation............................ 59 5.3.5.1 Eindimensionale analytische Anordnung....... 59 5.3.5.2 Strahlung........................ 3 5.3.5.3 Dünne thermische Übergangsschichten........ 5 5.3.5.4 Randbedingung für die Strömungserfassung..... 7 6 Akustische Simulation 71 6.1 Krafttransformation........................... 71 6.2 Strukturdynamische Simulation..................... 73 6.2.1 Körperschallmaÿ......................... 74 6.3 Akustische Simulation.......................... 75 6.3.1 Schalldruckpegel......................... 77 6.3.2 Gesamtschallleisung....................... 77 7 Implementierung des virtuellen Produktentwicklungsprozesses 79 7.1 Anforderungen.............................. 79 7.2 UML.................................... 79 7.3 Python................................... 80 7.4 Architektur................................ 80 7.5 Modellbildung für die elektrische Maschine............... 81 7.5.1 Verwaltung der Daten...................... 83 7.5.2 Objekt-relationale Abbildung.................. 83 7.5.3 Dateibasierte Datenbank..................... 84 7.6Struktur des Softwarekerns....................... 85 7.6.1 Manager.............................. 86 7.6.2 Kalkulationsklassen....................... 87 7.6.3 Finite Elemente Simulation................... 87

iv Inhaltsverzeichnis 7.7 Modellierungssprache... 88 7.8 Grasche Benutzerschnittstelle... 88 7.8.1 GUI des Produktentwicklungsprozesses... 89 7.8.2GUI für numerische Simulationsergebnisse... 91 8 Virtuelle Realität 93 8.1 Denition... 93 8.1.1 Virtuelle Welt... 94 8.1.2Immersion... 94 8.1.3 Sensorisches Feedback... 95 8.1.4 Interaktivität... 95 8.1.4.1 Gemeinschaftliche Umgebung... 96 8.2Motivation... 96 8.3 Anforderungen... 98 8.4 Hardware... 99 8.4.1 Shutter Brille... 100 8.4.2Holobench... 101 8.4.3 CAVE... 101 8.5 Implementierung... 102 8.5.1 VTK... 102 8.5.2ViSTA... 103 8.5.3 Zusammenführung... 104 8.6 Anwendung... 104 9 Anwendung des virtuellen Produktentwicklungsprozesses 107 9.1 DS56L... 107 9.1.1 Randbedingungen... 107 9.1.2Auslegung... 108 9.1.3 Verikation... 108 9.1.4 Berechnung der Schallabstrahlung... 111 9.2 MBT201D-0027... 113 9.2.1 Elektromagnetische Verizierung... 113 9.2.2 Thermische Verizierung... 115

Inhaltsverzeichnis v 10 Bewertung 117 11 Zusammenfassung 121 12 Ausblick und weiterführende Arbeiten 123 A Magnetmaterialien 125 B Berechnungsmethoden 126 B.1 Analytisches elektromagnetisches Modell... 126 B.1.1 Statordimensionierung... 126 B.1.1.1 Trapezförmige Nuten... 127 B.1.1.2 Rechteckige Nuten... 128 B.1.2 Rotorberechnung... 128 B.1.3 Verlust- und Leistungsberechnung... 129 B.2 Analytisches thermisches Modell... 130 B.2.1 Wärmeübergang von Luft... 130 B.2.2 Thermische Widerstände... 130 B.2.3 Leitwertmatrix... 133 CMatrix und Vektordenitionen 134 D Quellcode 136 D.1 DTD Datei... 136 D.2 Modellierungssprache... 137 D.3 XRC Datei... 143 E Verwendete Formelzeichen 147 Literaturverzeichnis 153