Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Information über die Anforderungen an die Heftführung

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

EF Q1 Q2 Seite 1

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

EF Q1 Q2 Seite 1

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und für die gymnasiale Oberstufe ( E, Q1 und Q2) des Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan für das Fach

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Kompetenzen Kompetenzüberprüfung Fächer-Vernetzung KONZEPTBEZOGEN

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Übersicht über die Jahrgangsstufe 5

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 und 6

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulcurriculum Biologie 5/6

Lebensräume in unserer Nachbarschaft: Kennzeichen des Lebendigen (2) Samenpflanzen: Vom Samen zur Pflanze Verbreitung von Samen und Früchten

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

EF Q1 Q2 Seite 1

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Erwartete Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulinternes Curriculum Physik

Transkript:

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So arbeitest du in der Biologie Methode: Betrachten Beobachten Beschreiben Mikroskopieren Experimentieren - Protokollieren Vielfalt von Lebewesen beschreiben und vergleichen bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen beschreiben die Entwicklung von Pflanzen mikroskopieren und zeichnen erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge, unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die

1.7 Verbreitung von Früchten und Samen 1.8 Keimung von Samen 1.9 Ungeschlechtliche Vermehrung von Samenpflanzen beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Tabellen oder Diagrammen durch Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen, beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären

2. Nutzpflanzen Der Mensch nutzt Pflanzen Die Kartoffel oder Getreide als vielseitige Nutzpflanze - beschreiben die Veränderung von Wildformen - erläutern Nutzformen an einem Beispiel durch Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen

3.Tiere - Nutztiere Der Mensch nutzt Tiere 3.1 Unterscheidung von Wirbeltieren und Wirbellosen 3.2 Der Hund das älteste Haustier 3.3 Die Katze ein Schleichjäger 3.4 Das Rind ein wichtiges Nutztier Nennung der Wirbeltierklassen und beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers beschreiben die Veränderung von Wild- zu Haustier beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteil des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken stellen Angepasstheiten an den Lebensraum dar beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen beschreiben den Weg der Nahrung stellen Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für die Arten durch Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen, beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben und erklären mit Zeichnungen und Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge stellen Hypothesen auf, planen geeignete Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus

4. Angepasstheiten von Tieren an ihre Lebensbereiche Fledermaus oder Maulwurf oder Wale stellen Angepasstheiten einzelner Tierarten an den spezifischen Lebensraum dar beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u.a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

1. Bewegung 2. Ernährung und Verdauung beschreiben Aufbau und Funktion von Skelett, Gelenken, Muskeln, erläutern ihr Zusammenwirken beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge planen, strukturieren, kommunizieren und Methoden Klasse 5 - Beobachten, Betrachten, Beschreiben - Stationenlernen

- Sammeln, Vergleichen und Ordnen (Blattsammlung und Bestimmungsschlüssel) - Mikroskopieren - Experimentieren und Protokolle schreiben - Messen und Auswerten - Vortrag und Plakate