Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Ähnliche Dokumente
Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Die für eine Masseneinheit bezogene /spezifische/ innere Energie ist. J kg

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Drehstromasynchronmaschine

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Elastizität und Torsion

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Physikalisches Praktikum Versuch: STI

Produktinformation. RCN 2000 RCN 5000 RCN 8000 Absolute Winkelmessgeräte für sicherheitsgerichtete Anwendungen

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

R C 1s =0, C T 1

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

Versuch 10 Die Potenzialwaage

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Professur Strömungsmaschinen

Stirling-Maschine (STI)

Versuch EME 3. (Praktikum)

"Systemdynamik und Regelungstechnik"

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Vergleichbarkeit von Viskositätsmessungen. Warum bewährte Messvorschriften nicht umgeschrieben werden müssen!

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

PRÜFUNGSKLAUSUR F 03 Energietechnik 08. März 2003

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Vorbemerkung. [disclaimer]

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Theoretische Grundlagen

Theoretische Schubkraft bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit v s. Fortschrittsziffer, normierte Modellgeschwindigkeit, einheitenlos P

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 1 Einführung in die Regelung-Technik des Buchs

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Felder, Oberflächenspannung. von Remo Badertscher Luka Raguz Bianca Wittmer. Dozent: Dr. O.

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Motorkennlinie messen

Was ist ein Elektromotor?

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 1

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Punker GmbH & Co Niewark 1-9 Tel (0) D Eckernförde Fax ++49 (0)

Vorbereitung. Kreisel. Versuchsdatum: Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achsen 2. 3 Kräftefreier Kreisel 3. 4 Dämpfung des Kreisels 4

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

W12. Stirling-Prozess

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Brückenschaltung (BRÜ)

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Trägheitsmoment (TRÄ)

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Praktikum Kleinventilator

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Transkript:

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die Welle übertragen wird, nennt man Wellenleistung. Die Maschinen önnen in Kraft- oder Arbeitsmaschinen eingeteilt werden. Kraftmaschinen sind z.b. Eletromotoren oder Verbrennungsmotoren, sie transformieren eletrische oder chemische Energie in mechanische Arbeit. Arbeitsmaschinen nutzen mechanische Energie für das Antreiben von verschiedenen Maschinen, wie z.b. Werzeugmaschinen, Pumpen, Ventilatoren, Haushaltsgerate, usw. Die an Maschinen gemessene Drehzahl und Drehmoment sind die wichtigsten Kennwerte der jeweiligen Maschine. 2. Messung des Drehmoments Zur Bestimmung des Drehmoments stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Das über die Welle übertragene Moment ann durch Messung der Torsion in einem Teilstüc der Welle bestimmt werden. Diese Methode, die in der Ingenieurpraxis oft angewendet wird, werden wir im Laufe späterer Studien ennenlernen. In dieser Messübung wird das Drehmoment mittels Pendelmotoren gemessen. Abhängig davon, ob das Drehmoment einer Kraftmaschine oder einer Arbeitsmaschine ermittelt werden soll, wird ein Pendelgenerator oder ein Pendelmotor gebraucht. Bei eletrischen Pendelmaschinen wird der Stator nicht am Fuß des Gerätes befestigt, sondern in Lagern frei beweglich gelagert (siehe Abb.). Zwischen der Wiclung des Stators und der des Rotors, der an der Welle befestigt ist, entsteht eine eletromagnetische Wechselwirung, die ein Drehmoment auf den Stator ausübt. Der Rotor will den Stator "mitnehmen" (Ation- Reation). Befestigt man nun an den Stator einen Wiegebalen mit Waagschalen, ann das entstehende Drehmoment durch aufgelegte Gewichte ausgeglichen und so gemessen werden. Das Momentengleichgewicht am Rotor ist dann erreicht, wenn sich eine onstante Drehzahl eigestellt hat. Bei Generatoren will der angetriebene Rotor den Stator mitschleppen. Bei Motoren läßt sich der Rotor durch den Stator antreiben, wodurch auf den Stator ein entgegengesetztes Moment wirt. Diese Momente werden durch in die Waagschalen der Wiegebalen gelegten Gewichte ausbalanciert, d.h. gemessen. Das Momentengleichgewicht wird erst für den Stator, dann für den Rotor betrachtet. Dabei werden die zusätzlich wirenden verhältnismäßig leinen weiteren Einwirungen berücsichtigt. In den Gleichungen werden folgende Bezeichnungen verwendet: M das durch die Kraftmaschine abgegebene, zu messende Moment, welches durch die Kupplung auf den Rotor des Generators übertragen wird, M E das eletromagnetische Moment, welches vom Rotor auf den Stator übertragen wird, M S das durch Lager- und Bürstenreibung entstandene Moment M V die durch Rotation verursachte Luftreibung, sowie das Moment, welches zum Antreiben des Kühllüfters der Maschine gebraucht wird, G zum Gleichgewicht des Wiegebalens notwendiges Auflagegewicht, Wiegebalenlänge.

M S M V M S M M E G M E 2.. ábra 2 3 Abb. Pendelgenerator und Momentengleichgewicht. Zeiger 2 Wiegebalen 3 Waagschale Momentengleichgewicht des Rotors: Wenn die Generatordrehzahl onstant ist, sind die Momente im Gleichgewicht. Das Momentengleichgewicht am Rotor lautet dann: M = M E + M S + MV, da die Reibung überwunden werden und auch der Lüfter angetrieben werden muß. Steht der Statorbalen waagerecht (erennbar am Übereinanderstehen der Zeiger am Wiegebalen und am Gehäuse) lautet das Momentengleichgewicht am Stator:

M E + M S = G, da das Lüftermoment im Gegensatz zur Reibung auf den Stator nicht übertragen wird. Durch Zusammenfassung der beiden Momentengleichgewichte erhält man: M = G + () M V Zur Bestimmung des Lüftermoments M V muß eine Leerlaufmessung durchgeführt werden. Dazu wird der Pendelgenerator von der Kraftmaschine getrennt und unter Beibehaltung der Drehrichtung als Motor betrieben (Abb. 2). M V M S M S M E0 G 0 M E0 Abb.2 Gleichgewicht eines Pendelmotors im Leerlauf In diesem Fall da M = 0 ist lautet das Gleichgewicht am Rotor: M Eo = MV + M S und das Gleichgewicht am Stator: M Eo = Go + M S. Zusammengefasst erhält man: M V = Go Setz man diese Beziehung für die Leerlaufmomente in die Momentengleichung () ein, erhält man den folgenden Ausdruc für das gesuchte Drehmoment M: M = ( + ) = ( + ) g G G o Im Allgemeinen wird die Leerlaufmessung bei mehreren Drehzahlwerten durchgeführt und in einem Diagramm als Funtion G 0 (n) in Abhängigeit von der Drehzahl aufgetragen. Dieses Diagramm wird mit der Maschine geliefert. Das Vorzeichen von G o hängt davon ab, in welche Waagschale die Gewichte bei der Leerlaufmessung gelegt worden sind und auch davon, ob die Maschine als Motor oder Generator betrieben wird. 3. Die Meßübung Der Meßstand besteht aus einem Gleichstrom-Pendelmotor und einem Pendelgenerator die durch eine starre Kupplung miteinander verbunden sind. (siehe Abb.3.) m m o

Abb. 3 Sizze und Foto vom Meßstand Die Meßaufgabe ist die Bestimmung des Wirungsgrades des Pendelmotors (oder des Pendelgenerators) in Abhängigeit der Last bei onstanter Drehzahl, n = 2000 min Im Diagramm von Abb. 4 sind die Verläufe der Nutzleistung P h, der Gesamtleistung P b und Ph des Wirungsrades η η = der eletrischen Maschinen in Abhängigeit von der Last x P b Ph x = graphisch dargestellt. P P bezeichnet die Nennleistung der Maschine.

Die eletrische Leistung, die beim Motor der Gesamtleistung und beim Generator der Nutzleistung entspricht, wird als das Produt der mit einem Voltmeter gemessenen Spannung und des mit einem Amperemeter gemessen Stroms bestimmt. Die Meßgeräte sind mit einem Shunt- bzw. mit einem Vorschaltwiderstand ausgestattet. Der abgelesene Salenwert muß mit den noch zu bestimmenden Konstanten C V [V/Saleneinheit], bzw. C A [A/Saleneinheit] multipliziert werden, um so die gesuchte Spannung in Volt und den gesuchten Strom in Ampere zu berechnen. Die Wellenleistung, die beim Motor die Nutzleistung und beim Generator die Gesamtleistung ist, wird wie im Kapitel 2 beschrieben, bestimmt. η = P h / P b P b P P h η Ph x= P Abb. 4 Gesamtleistung, Nutzleistung und Wirungsgrad in Abhängigeit der Last Der Wert der Masse m 0 wurde in einer Leerlaufmessung bei der Drehzahl n = 2000 /min für beide Maschinen zu m = 0,02 0 g bestimmt. Daraus ergibt sich ein Leerlaufmoment M o = m o g = G o Das vom Motor abgegebene zu bestimmende Drehmoment an der Welle wird dann M = ( m m0 )g, das vom Generator aufgenommene Moment M = ( m + m 0 )g. Zur Bestimmung des Lastzustandes benötigen wir außerdem noch die Nennleistung P der Maschinen. Beim Generator ann dieser Kennwert aus dem Informationsschild des Herstellers an der Maschine entnommen werden, da die Nennleistung gleich der dort angegebenen eletrischen Leistung PD = 540 W ist.

Abb. 5 Amperemeter Abb. 6 Voltmeter Die Nennleistung des Motors ist gleich der bei der Nennspannung und dem Nennstrom (siehe Informationsschild des Herstellers) angegebenen mechanischen Leistung, die in einem vorhergehenden Versuch bestimmt wurde: P M = 300 W Im Meßprotooll sollen der Typ und die Fabrinummer der untersuchten Maschine und die Daten der angewandten Meßgeräte in der unten dargestellten Form angegeben werden:

Typ der Wiegemaschine: Fabrinummer: = m; m 0 = g P = W Voltmeter: C =...V/Teilung V Amperemeter: C =...A/Teilung A Drehzahlmesser: Während der Messung werden die Meßwerte in den linen Teil der folgenden Tabelle eingetragen. Bei der Auswertung werden dann die berechneten Werte in die dafür vorgesehenen Spalten, das Ergebnis in die beiden letzten Spalten eingetragen. Messung Auswertung No. n U I m n U I P el m± m 0 P mech x η. 2.... 0. [/min] [Teilung] [Teilung] [g] [/s] [V] [A] [W] [g] [W] - - Dabei sollen folgende Formeln verwendet werden: U = C V U' I = C A I' P el = U I P mech = (m ± m 0 ) g 2π n Das Endergebnis lautet: x =, η = In der Formel für P mech muß das dem Typ der Maschine entsprechende Vorzeichen (+ beim Generator, - beim Motor) eingesetzt werden. Die für den Wirungsgrad η berechneten Werte werden auf Millimeterpapier des Formats A/4 als Funtion der Last x aufgetragen. In dem Diagramm müssen die Drehzahl, bei der die Messung durchgeführt wurde, das Datum und der Name des Studenten eingetragen werden. Eine wirtschaftliche Nutzung der Maschine setzt die Kenntnis dieser Größen voraus. Um einen Vergleich mit dem theoretischen Idealwert zu ermöglichen, wird die Wellenleistung gemessen. VORBEREITUNG AUF DER MESSUNG Bitte mitnehmen Stüc Millimeterpapier, Bleistift, Lineal, und Rechenmaschine auf der Messung! Füllen Sie das Bianco-Protooll bis dem 4. Punt aus! (Die weiteren Punte werden wir in der Messung ausfüllen.) Die Studenten schreiben eine urze (5-0 Minuten lange) Klausurarbeit vor der Messung. Die Probeaufgaben und die theoretische Fragen sind im Internet (www.hds.bme.hu). Das Bemeren warten wir auf der folgenden Adresse: csizmadia@hds.bme.hu