Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002

Ähnliche Dokumente
SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Digital Design 5 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung

FPGA. Field Programmable Gate Array

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Technische Informatik II

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002

Organisation. Wintersemester 2018/19. Vorlesender: Dr. Ing. Frank Sill Torres. Grundlagen der Technische Informatik. Wintersemester 2018/19

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Hardware-Engineering

Verifikation. Simulation und formale Methoden

IuK-Projekt am Institut für Mikroelektronik und Eingebettete Systeme. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Sommersemester 2013

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Grundlagen der Technischen Informatik. Kapitel 0

Was ist Informatik? Alexander Lange

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

SOC - System on a Chip

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Prozessorarchitektur SS2017 Rahmenbedingungen zum Praktikum

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

ASIC. Application-Specific Integrated Circuit. Technische Informatik K. Slotala

Configurable Embedded Systems

Technische Universität Ilmenau

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Technische Informatik I

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Hardware Programmierbare Logik

Grundlagen der Technischen Informatik

Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLsundFPGAs

Projekt. Systementwurf. projekte/systementwurf/ Universität Hamburg

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Bachelorstudium Informationstechnik

Propädeutischen Fächer

Digitales Hardwaredesign mit

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Technische Informatik (Master)

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda

Projektarbeiten WiSe 13/14

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Zwischenbericht zum Projekt FPGA-Entwurfssystem

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Stellenausschreibungen

Technische Informatik I, SS 2001

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping

4.Vorlesung Rechnerorganisation

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Open Source - Mikrokontroller für Mixed Signal ASIC

Inhaltsübersicht. Einführung

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Praktische Informatik I

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Rechnerstrukturen, Teil 1

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1,

Test und Diagnose digitaler Systeme, prüffreundlicher Entwurf

Trotz aller Sorgfalt und Überprüfungen durch Fachkollegen und das Lektorat des Verlags können sich bei der ersten Auflage eines Buches dennoch Fehler

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Rechner in Eingebetteten Systemen

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik

Technische Informatik 1

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand:

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Transkript:

Andreas König Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz Wintersemester 2001/2002 Andreas König Folie 10-1 Vorlesungsgliederung: 1. Einführung 2. Kodierung und Arithmetik 3. Grundlagen der Booleschen Algebra 4. Entwurf zweistufiger kombinatorischer Logik 5. Zieltechnologien und Technologieanpassung 6. Zeitliches Verhalten kombinatorischer Schaltnetze 7. Entwurf sequentieller Schaltwerke 8. Funktionsblöcke digitaler Rechner und Systeme 9. Entwurf von Systemen der 10. Andreas König Folie 10-2

Rekapitulierung der Vorlesungsinhalte Die Vorlesung stellte die Grundlagen der von der Booleschen Algebra, der Kodierung, der Arithmetik bis zum Konzept des speicherprogrammierbaren Rechners nach von-neumann dar Allgegenwärtigkeit Digitaler Systeme von einfachen Kontrollanwendungen bis zur komplexen Signalverarbeitungsaufgaben Starke Wechselwirkung zwischen und Mikroelektronik Steigende Komplexität und wachsender Integrationsgrad Digitaler Systeme Andreas König Folie 10-3 Rekapitulierung der Vorlesungsinhalte Erfordernis des systematischen und kostenminimalen Entwurfs Digitaler Systeme mit fortschreitendem Automatisierungsgrad Manuelle und rechnergestützte Entwurfsmethoden für Schaltnetze und Schaltwerke (Automaten) wurden vorgestellt und vertieft Ergänzung: Zieltechnologien, Entwurfsstile und Technologieanpassung Die Grundlage für Veranstaltungen der Rechnerorganisation und architektur sowie des Entwurfs eingebetteter Systeme wurde gelegt Andreas König Folie 10-4

Zusammenfassung und Gegenüber dem offensichtlichen Desktop-Computing gewinnen Embedded und Portable Systems ständig an Bedeutung FPGA/ FPGA/ ASIC ASIC Memory Sensors Sensors ADC ADC Processing Unit Unit DAC DAC Actuators Human Human Ifc Ifc Diagnostics Aux. Aux. Systems Andreas König Folie 10-5 Zusammenfassung und In dieser einführenden Vorlesung wurde nur der Entwurf digitaler Komponenten und Systeme geringer Komplexität betrachtet Erweiterung durch HDL-Modellierung und Synthesemethoden erforderlich (z.b. mehrstufige Logikminimierung...) In den Optimierungsbetrachtungen wurden im wesentlichen die Gatterzahl und -tiefe (Fläche, Verlustleistung, Geschwindigkeit) betrachtet Weitergehende Fragen: Korrektheit (Keine Entwurfsfehler) Testbarkeit (Keine Herstellungsfehler) Wartbarkeit Zuverlässigkeit/Ausfallsicherheit/Fehlertoleranz Aubauend auf allgemeine Kenntnisse der Rechnerorganisation und architektur Entwurf dedizierter Prozessoren/ASICs (Low-Power... ) Wachsende Bedeutung rekonfigurierbarer Systeme, z.b. Prozessoren, die im Verlauf der Befehlsabarbeitung ihr Rechenwerk verändern Andreas König Folie 10-6

Primäre Literatur zur Vorlesung: 1. R.H. Katz, Contemporary Logic Design, Benjamin/Cummings, 1994 (Bemerkenswertes Buch mit zahlreichem, verfügbarem Ergänzungsmaterial) 2. H.M. Lipp, Grundlagen der, Oldenbourg Verlag München Wien, 3. Korr. Auflage, 2000 3. B. Eschermann, Funktionaler Entwurf digitaler Schaltungen, Springer, 1993 4. R. Hoffman, Rechenwerke und Mikroprogrammierung, Oldenbourg Verlag München Wien, 1983 5. D.J. Smith, HDL Chip Design A Practical Guide for Designing, Synthesizing and Simulating ASICs and FPGAs using VHDL or Verilog, Doone Publications, Madison, AL, USA, 9. Prt., 2001 6. R. Piloty, Schaltwerktechnik, Skriptum, TU Darmstadt, 1986 Andreas König Folie 10-7 Weitere Literatur zur Vorlesung bzw. zur Vertiefung: 1. M. Seifart, H.Beikirch, Digitale Schaltungen, Verlag Technik Berlin, 1998 (Umfassendes Buch zur Schaltungstechnik, lesenswertes Kapitel zu programmierbaren Logikbausteinen) 2. J. Millman, A. Grabel, Microelectronics, McGrawHill, 1987. (Sehr empfehlenswertes Buch: In Teil 2 Digital Circuits and Systems ist u.a. Schaltungstechnik von Logikfamilien sehr gut zusammengestellt) 3. R. Heinemann, PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation, Hanser, 2001 (beiliegende CD-ROM mit PSPICE Studentenversion und Gatterbibliothek mit IEC-Gattersymbolen) 4. Altera MAX+PLUS II VHDL, Dokumentation zum Programmable Logic Development System, 1996 5. W. Hilberg, Digitale Speicher 1, Oldenbourg, 1987. (Unfassende Übersicht über Speicherprinzipien und deren Entwicklung sowie Assoziativspeicherkonzepte) Andreas König Folie 10-8

Weitere Quellen mit Beispielen, Anregungen oder Veranschaulichungen: 1. University of California at Davis, Computer Science Museum (http://wwwcsif.cs.ucdavis.edu/~csclub/museum/) 2. Microprocessor Timeline (Verwendet in Kapitel 1, http://www.computerhistory.org/exhibits/microprocessors/) 3. Moore School of Engineering, ENIAC-on-a-Chip, (Bezug in Kapitel 1, http://www.ee.upenn.edu/~jan/eniacproj.html/) 4. H. Zuse, TU Berlin, http://www.zuse.org (ZUSE-Rechner aus Kapitel 1) 5. D. Monjau,, Skriptum zur Vorlesung, TU Chemnitz, 1993-2000 6. H. Eveking, Logischer Entwurf, Skriptum zur Vorlesung, TU Darmstadt, 2001. (Umfassende Vorlesung mit weitergehenden theoretischen Betrachtungen, z.b. zu OBDDs: http://www.rs.e-technik.tu-darmstadt.de/tud/lectures/lectures.html) 7. H.D.Wuttke, K.Henke, Schaltsysteme, Interaktive Arbeitsblätter zur Vorlesung, TU Ilmenau, 2001. (http://www.-ihs.theoinf.tu-ilmenau.de/~sane/skript_new/index.html, Vorlesung leider nicht vollständig vom Internet erreichbar, aber Zugang zu sehr anschaulichen Animationen zur ) Andreas König Folie 10-9 Software zur Vorlesung für Hands-On-Erfahrungen: 1. PSPICE, Schaltkreissimulator für Mixed-Signal-Simulation, Studentenversion: http://www.orcad.com/product/simulation/pspice/eval.asp (Schematic Entry und Simulation des statischen und zeitlichen Verhaltens von Logikschaltungen) 2. ESPRESSO, Werkzeug zum Minimieren zweistufiger Logik, Entwicklung an der UCB, frei verfügbare PC-Version http://eecad.sogang.ac.kr/~chang/public 3. VHDL-Umgebung, Active-HDL, (Günstige Erreichbarkeit von Werkzeugen und Tutorials durch University Programm; http://www.aldec.com) 4. SystemC, SystemC-Homepage http://www.systemc.org/ (Umfangreiche Informationen zur Sprache selbst, sowie Software (Simulator), SystemC- Newsgroup und viele Links zu Anbietern verschiedenster Tools, Einführender Seminarvortrag zum Thema SystemC in Kürze auf den Webseiten der Professur Technische Informatik verfügbar Andreas König Folie 10-10

Hinweise zu Folgeveranstaltungen und Prüfungen: 1. Im 2. Semester werden durch die Professur Technische Informatik keine Veranstaltungen im Grundstudium angeboten 2. Im 3. Semester ist das durch die Professur Technische Informatik angebotene Hardware-Praktikum zu absolvieren. In diesem Praktikum werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse praktisch angewendet und vertieft. In den Versuchsanleitungen wird PSPICE eingesetzt und die Nutzung von PSPICE in den Versuchsprotokollen wird erwartet. 3. Nach dem 3. Semester ist die Diplomvorprüfung Technische Informatik abzulegen. Aufgaben zur Lehrveranstaltung sind Bestandteil dieser Prüfung. Die Professur Technische Informatik wird gegen Ende des 3. Semesters Konsultationen anbieten. Andreas König Folie 10-11