Test und Diagnose digitaler Systeme, prüffreundlicher Entwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Test und Diagnose digitaler Systeme, prüffreundlicher Entwurf"

Transkript

1 Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Test und Diagnose digitaler Systeme, prüffreundlicher Entwurf Fabian Pilz Dresden,

2 Gliederung 1. Motivation 2. Black-Box-Test 3. Fehlermodelle 4. Testmuster für kombinatorische Schaltungen 5. Sequentielle Schaltungen Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 2 von 26

3 Motivation Fehlerursachen: Entwurfsfehler Fertigungsfehler physikalische Fehler Fertigungsfehler Verunreinigungen Kurzschlüsse Wahrscheinlichkeit eines Defektes steigt mit Chipfläche Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 3 von 26

4 Black-Box-Test Prüfung des Systems ohne Kenntnisse der Schaltungsstruktur Beispiel: Fulladder a b cin cout sum Problem: Eingangsbelegungen wachsen exponentiell mit Anzahl der Eingänge Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 4 von 26

5 Fehlermodelle Allgemein legen fest, welche Fehler unbedingt erkannt werden müssen Kompromiss zwischen Aufwand und Qualität hohe Fehlerüberdeckung hohe Defektüberdeckung D...Defektmenge; A,B...Fehlermodelle B D A Entnommen aus [1] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 5 von 26

6 Fehlermodelle Stuck-at-Fehlermodell Festhängen einer Leitung auf einen logischen Wert α-stuck-at-0-fehler α-stuck-at-1-fehler Beispiel: x1 & x2 1 y x3 & Entnommen aus [1] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 6 von 26

7 Fehlermodelle Beispiel Forts. α s-a α 1/0 & 1/0 1 1/0 y 0 1 & 0 Entnommen aus [1] Leitung α permanent auf 0 Erkennbar, wenn der Fehler bis zum Ausgang propagiert wird entsprechende Anfangsbelegung muss gewählt werden Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 7 von 26

8 Fehlermodelle Bridging-Fehlermodell Betrachtung von möglichen Kurzschlüssen zweier Leitungen Ergebnis für beide Leitungen 0: AND-Typ Ergebnis für beide Leitungen 1: Or-Typ m (m-1) mögliche Paarbildungen schwache Bridgingfehler: Widerstand zwischen Leitungen mit R 0 Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 8 von 26

9 Fehlermodelle Transistorfehler Von Gatterebene auf Transistorebene: zusätzliche Leitungen, die fehlerhaft sein können Beispiel: Transistor leitet nieà Verhalten des gesamten Gatters kann beeinflusst sein Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 9 von 26

10 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Ziel: Testmuster automatisch generieren Boolesche Differenz!y!x i = y(x i = 1)" (x i = 0) Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 10 von 26

11 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Beispiel: x1 x2 & α 1 y x3 x4 & Entnommen aus [1] y = x 1 x 2 + x 3 x 4!y = (0x 2 + x 3 x 4 )" (1x 2 + x 3 x 4 )!x 1 = (x 3 x 4 )" (x 2 + x 3 x 4 ) = x 2 x 2 x 4 = x 2 (x 3 + x 4 ) Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 11 von 26

12 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Anwendung für stuck-at-fehlermodell Für α-s-a-0: α=1 und dy/dα=1! "y "! = 1! "y "! = (x 1x 2 )! (0 + x 3 x 4 )# (1+ x 3 x 4) $% & ' = x 1 x 2 x 3 + x 1 x 2 x 4 = 1 Testmuster:(1,1,0,0);(1,1,0,1);(1,1,1,0) Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 12 von 26

13 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Pfadsensibilisierung Signal korrekte Schaltung Signal fehlerha4e Schaltung Symbol D 0 1 D Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 13 von 26

14 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Pfadsensibilisierung x1 x2 x3 x4 x5 & & α=d β=0 1 γ=d y=d' es soll eine D-Kette von Fehlerstelle bis zum Ausgang erzeugt werden kommt zu Stande, wenn! x 5 = 1 = x 3 x 4! x 5 & Entnommen aus [1] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 14 von 26

15 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Pfadsensibilisierung D-Algorithmus zur Testmustergenerierung 1. Eingabe: Kombinatorik, Fehler an Leitung α 2. Ausgabe: Testmuster zur Fehlererkennung, andernfalls Fehlermeldung 3. Methode Schaltungseingänge: {0,1} Schaltungsausgang: {D,D } Leitung α entfernen Gattereingang von Leitung α auf D (α-s-a-0) Gatterausgang von Leitung α auf 1 (α-s-a-0) durch Backtracking wird versucht, einen stabilen Zustand zu finden Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 15 von 26

16 Testmuster für kombinatorische Schaltungen Fehlersimulation bei gegebener Eingabe sollen Fehler entdeckt werden Algorithmus: while (Fehlermenge ) { Wähle eine Eingabe x; if (x entdeckt Fehler aus Fehlermenge) { Gib x als Testmuster aus; EnGerne alle von x entdeckten Fehler aus Fehlermenge; } } Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 16 von 26

17 Testmuster für sequentielle Schaltungen Allgemein Speicherelemente: testen von außen schwierig prim. Ausgänge { Y1 primäre Eingänge Kombinatorik Y2 Yn clk Speicherelemente Entnommen aus [2] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 17 von 26

18 Testmuster für sequentielle Schaltungen Scan-Path Speicherelemente können getrennt getestet werden Speicherelemente können in beliebigen anderen Zustand gebracht werden Ausgabe der Kombinatorik in Speicherelemente kann beobachtet werden Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 18 von 26

19 Testmuster für sequentielle Schaltungen Scan-Path prim. Ausgänge { primäre Eingänge Kombinatorik MUX MUX MUX Y1 Y2 Yn Schiebeausgang Test Schiebeeingang clk Speicherelemente Entnommen aus [2] im Testmodus Schieberegisterkette Test=0: Schaltung im Normalbetrieb Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 19 von 26

20 Testmuster für sequentielle Schaltungen Scan-Path zunächst separate Überprüfung der Kombinatorik danach Schiebebetrieb mit geeignetem Registertest Flush-Test Schiebetest asynchrone Speicherelemente nicht geeignet Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 20 von 26

21 Testmuster für sequentielle Schaltungen Boundary Scan In-Circuit-Test entwickelt durch Joint Test Action Group Ziel: Standardisierung, da auf Leiterplatte Schaltungen verschiedener Hersteller sein können Chip kann getestet werden, obwohl er schon in einem System verbaut ist Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 21 von 26

22 Testmuster für sequentielle Schaltungen Boundary Scan Entnommen aus [4] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 22 von 26

23 Testmuster für sequentielle Schaltungen Boundary Scan Scankette Entnommen aus [5] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 23 von 26

24 Testmuster für sequentielle Schaltungen Boundary Scan TAP-Controller Steuerung der Boundary-Scan-Logik Entnommen aus [6] Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 24 von 26

25 Testmuster für sequentielle Schaltungen Boundary Scan Befehlsregister bestimmt Betriebsmode des Boundary-Scan- Bausteins wichtigste Befehle: Bypass, Sample/Preload, Extest Datenregister Informationsspeicher bypass-register Boundary-scan-Register Boundary Scan Description Language (BSDL) Schnittstelle zwischen Chiphersteller und Testingenieur Informationen über Testbussignale, Struktur der Boundaryzelle etc. Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 25 von 26

26 Quellen [1] Dirk Jansen: Handbuch der Electronic Design Automation; Carl Hanser Verlag: 2001 [2] Hans-Joachim Wunderlich: Hochintegrierte Schaltungen; Springer-Verlag: 1991 [3] Reinhard Kärger: Diagnose von Computern; Teubner: 1996 [4] [5] [6] JTAG_TAP_Controller_State_Diagram.svg, Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 26 von 26

27 Zusätzliche Folien Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 27 von 26

28 Redundante Schaltungen Beispiel: x1 α s-a-0 α & x2 1 y x3 1! "y "! = 1 x 2! x 1 x 2 x 3 = 1 0 = 1# $# Widerspruch! Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 28 von 26

29 Verbesserung D-Algorithmus Algorithmus geschätzte Beschleunigung Jahr D- Algorithmus PODEM FAN TOPS SOCRATES Waicukauski EST TRAN Rekursives Lernen Tafertshofer aus Chiptest, Tobias Ruf, Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 29 von 26

30 IDDQ-Test Untersuchung der Stromaufnahme eines Chips Anlegen verschiedener Testmuster bei erhöhter Stromaufnahme lässt sich auf einen Fertigungsfehler schließen Defekt-orientierte Methode Test und Diagnose digitaler Systeme Folie Nr. 30 von 26

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.!

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Entwurf! Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Norman Seßler! Dresden, 1.7.2009! Gliederung!

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Test

Electronic Design Automation (EDA) Test Electronic Design Automation (EDA) Test Verifikation und Test Test Chip-Ausbeute Testbarkeitsindex Testqualität Vollständiger Test kombinatorischer Schaltungen Vollständiger Test sequentieller Schaltungen

Mehr

Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen

Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen III. Testverfahren 1. Fehlerdiagnose

Mehr

Chiptest. Tobias Ruf. 10. Juli 2002

Chiptest. Tobias Ruf. 10. Juli 2002 Chiptest Tobias Ruf 10. Juli 2002 Chiptest Motivation Fehler in digitalen Schaltungen Tests digitaler Schaltungen (Automatische) Testmustergenerierung Design for Testability Beispiele Gliederung 1 Motivation

Mehr

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN?

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN? JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN? Dipl.-Ing. Mario Berger, GÖPEL electronic GmbH, Jena 1 Das Testen einer integrierten Schaltung Seit es integrierte Schaltungen gibt besteht

Mehr

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler Lösung 4. Stuck-at-Fehler Zuerst stellen wir die Wertetabelle für die gegebene Schaltung auf: Tabelle für c s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e f) ( g h) Tabelle für f s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Verification

Electronic Design Automation (EDA) Verification Electronic Design Automation (EDA) Verification Verifikation und Test Der Sandy-Bridge-Bug Das Verifikationsproblem Verifikationswerkzeuge Verifikationsstrategie: Beispiel Verification: Verifikation und

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit HaPra 2007 - Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler Versuchsreihe 7 Registerfile + Programmzähler Registerfile Register à Bit Schreiben in Register: - Dateneingang D(31:0) - Adresseingang A_D(4:0)

Mehr

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen

Verilog/VHDL. Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Mehdi Khayati Sarkandi Uni Siegen Hardware Description Language (HDL) Werkzeug zum Entwurf komplexer digitaler Schaltungen, zur Simulation des Systemverhaltens, zur Überprüfung auf korrekte Funktionsfähigkeit

Mehr

Ein großer Teil des Aufwands beim Entwurf einer integrierten Schaltung beinhaltet die Analyse der Entwurfsergebnisse zur Überprüfung auf Einhaltung

Ein großer Teil des Aufwands beim Entwurf einer integrierten Schaltung beinhaltet die Analyse der Entwurfsergebnisse zur Überprüfung auf Einhaltung 2.10 Test Test Test und Verifikation Test Chip-Ausbeute Testbarkeitsindex Testqualität Vollständiger Test kombinatorischer Schaltungen Vollständiger Test sequentieller Schaltungen Testdurchführung Testmuster

Mehr

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG)

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG) 2.5 Boundary Scan (JTAG) JTAG = Joint Test Action Group (für Boundary Scan verantwortliches Gremium) 2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins Boundary-Scan-Zelle 2.5. Überblick

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Speichern von Zuständen

Speichern von Zuständen Speichern von Zuständen Erweiterung eines R S Latch zu einem D Latch (D=Data, C=Clock) R S altes Q neues Q 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 R S C D altes Q neues Q 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1

Mehr

5 VHDL Einführung (I)

5 VHDL Einführung (I) 5 VHDL Einführung (I) VHDL = Very High Speed Integrated Hardware Description Language Dient der Beschreibung von Hardware bei: Dokumentation Simulation Synthese Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs) sind

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-2 Fehlersuche in digitalen Schaltungen Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-2 Versuch L-2 Allgemeines In diesem Versuch soll das Auffinden und

Mehr

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V.

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Boundary Scan von der Entwicklung bis zur Produktion Marco Sliwa Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Überblick JTAG Technologies Gegründet 1993 Weltweit führendes Unternehmen im Bereich

Mehr

Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen

Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Effiziente Bibliotheken für FPGA-Resynthese- Algorithmen Basierend auf: Kennings,

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015 Vorlesungsprüfung aus Digitales Design 2. Juni 2015 Die Arbeitszeit beträgt 1,5 Stunden. Als Hilfsmittel sind ausnahmslos Schreibzeug, Lineal und (nicht programmierbarer) Taschenrechner erlaubt. Schreiben

Mehr

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3 Logischer Entwurf Digitaler Systeme Seite: 1 Übungsblatt zur Wiederholung und Auffrischung Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + 1.2 f ( ) ( ) ( ) 2 = c

Mehr

2.5 Verifikation. Verifikation und Test Der Pentium-Bug Das Verifikationsproblem. Verifikationswerkzeuge. Verifikationsstrategie: Close

2.5 Verifikation. Verifikation und Test Der Pentium-Bug Das Verifikationsproblem. Verifikationswerkzeuge. Verifikationsstrategie: Close 2.5 Verifikation Verifikation Verifikation und Test Der Pentium-Bug Das Verifikationsproblem Verifikationswerkzeuge Verifikationsstrategie: Beispiel Close 2.5.1 Verifikation und Test Ein großer Teil des

Mehr

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Fakultät Informatik Institut für technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Dresden, 3. Februar 2010 Dirk

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. 4. Technische Realisierung Sie erinnern sich: Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. Hier: physikalische Größe = elektrische Spannung

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Minimierung nach Quine Mc Cluskey F(A,B,C,D) =!A!B!C!D +!A!B!C D +!A B!C!D +!A B!C D +!A B C!D +!A B C D + A!B!C!D + A!B!C D + A!B C D + A B C D Notiere die Funktion als # A B C D Gruppe Binärelemente

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Klausur - Digitaltechnik

Klausur - Digitaltechnik Klausur - Digitaltechnik Aufgabe : Testen integrierter Schaltungen: D-Algorithmus (3 Punkte: a 2, b, c 5, d 3, e 2) B = S N A >= O OR Der Ausgang des N-Gatters soll auf einen Stuck-AT--Fehler überprüft

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle # A B C D OK m9 + m11 1 0 1 P1 m7 + m15 1 1 1 P2 m11 + m15 1 1 1 P3 m0 + m1 + m4 + m5 0 0 P4 m0 + m1 + m8 + m9 0 0 P5 m4 + m5 + m6 + m7 0

Mehr

Sequentielle Schaltungen (10a)

Sequentielle Schaltungen (10a) equentielle chaltungen (a) chaltung des -FF: Master lave (lock) Vorteil: das Problem mit dem instabilen Zustand ist beseitigt Nachteil: längere (verzögerte) chaltungsdurchlaufzeit + höherer Aufwand (2

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 9. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 9. Übungsblatt Themen Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: CMOS-Gatterschaltungen PAL-Implementierung

Mehr

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg VHDL - Synthese Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 VHDL - Synthese 1/19 2007-10-27 Inhalt Begriff Arten

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping Überblick digitale Synthese Technology Mapping Abbildung durch die Abdeckung eines Baumes Partitionierung des DAG Dekomposition und Abdeckung Beispiel

Mehr

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 VHDL Einführung 2 Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14 1 / 37 Gliederung Simulation und Testbench Design-Richtlinien 2 / 37 Simulation und Testbench vor

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Synthese 1/36 2009-11-02 Inhalt Begriff Arten Kombinatorische

Mehr

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015 Vorlesungsprüfung aus igitales esign 2. Juni 25 ie Arbeitszeit beträgt,5 Stunden. Als Hilfsmittel sind ausnahmslos Schreibzeug, Lineal und (nicht programmierbarer) Taschenrechner erlaubt. Schreiben Sie

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Einführung in die Technische Informatik

Einführung in die Technische Informatik Einführung in die Technische Informatik Prüfungsordner zum 1. Test 11. April 2003, Gruppe A Datum: 5. Mai 2005 Erstellt mit L A TEX Punkteverteilung (insgesamt 50 Punkte): 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

JTAG/Boundary Scan Effektiver Baugruppentest vom Prototyp bis zum Serientest

JTAG/Boundary Scan Effektiver Baugruppentest vom Prototyp bis zum Serientest JTG/Boundary Scan Effektiver Baugruppentest vom Prototyp bis zum Serientest Martin Borowski, GÖPEL electronic GmbH Begriffe Begriffe Boundary Scan Begriffe JTG Joint Test ction Group Boundary Scan Begriffe

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegverteidigung Universelle Speicherschnittstelle für große Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP DASS 2008 Martin Zabel, Peter

Mehr

Verifikation. Simulation und formale Methoden

Verifikation. Simulation und formale Methoden Verifikation Simulation und formale Methoden Motivation Thema: formale (=exakte) Hardwareverifikation Ziel der formalen Hardwareverifikation automatische, zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Entwurfsfehlern

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Computergestützter IC- Entwurf

Computergestützter IC- Entwurf FHTW Berlin Fachbereich 1 Technische Informatik, D5TI Computergestützter IC- Entwurf Simulation eines Lauflichts Übungs- Beleg Abgabetermin: 07.02.2003, 366437 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung

Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Mario Berger Test- und Prüfverfahren in der Elektronikfertigung Vom Arbeitsprinzip bis Design-for-Test-Regeln VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort 5 Widmung 7 Danksagung 7 1 Motivation 15 2 Die Fehlermatrix

Mehr

Test Integrierter Schaltkreise lässt sich grob in zwei Klassen gliedern

Test Integrierter Schaltkreise lässt sich grob in zwei Klassen gliedern 5.1 Einführung Test Integrierter Schaltkreise lässt sich grob in zwei Klassen gliedern Externe Tests Integrierte Selbsttests Bulit-in self test (BIST) Wir behandeln in der Vorlesung den BIST WS 2010/11

Mehr

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 3. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Grundgattern

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 3. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Grundgattern UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Wintersemester 2000/2001 Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum 3. Praktikumskomplex - Schaltungen

Mehr

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Martin Borowski, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2014 Boundary Scan Testprogrammerstellung

Mehr

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Automatische Testsysteme und ihre Programmierung Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Minimierung nach Quine Mc Cluskey F(A,B,C,D) =!A!B!C!D +!A!B!C D +!A B!C!D +!A B!C D +!A B C!D +!A B C D + A!B!C!D + A!B!C D + A!B C D + A B C D Notiere die Funktion als # A B C D Gruppe Binärelemente

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik TECHNISCHE FAKULTÄT Lösungshinweise zur 11. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabe 1 (VHDL) ( Punkte) a) Welche Schaltblöcken können asynchron (ohne Takt) betrieben werden? Lösung:

Mehr

Realisierung einer MC-basierten Optionspreisberechnung mit FloPoCo

Realisierung einer MC-basierten Optionspreisberechnung mit FloPoCo Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Realisierung einer MC-basierten Optionspreisberechnung mit FloPoCo Christian Skubich

Mehr

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN

JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN JTAG/ BOUNDARY SCAN WAS KANN ES, UND WAS MUSS MAN DAFÜR TUN 1 Entstehungsgeschichte oder Das Testen einer integrierten Schaltung Seit es integrierte Schaltungen gibt besteht die Notwendigkeit die Funktion

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe

Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe Electronic Design Automation (EDA) Entwurfseingabe Entwurfseingabe Systemebene...SystemC...SystemVerilog RT-Ebene...Verilog...VHDL Gatterebene...Gatternetzliste...Schematic Entry Elektrische Ebene/ Strukturelle

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 22. Januar 2014 Kurzwiederholung / Klausurvorbereitung II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architketur Der Quantencomputer Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten Simon

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 2011 Beispiel für die Berücksichtigung von Anlagenfehlern in einer Steuerung 1 Aufgabe Steuerung Anforderungen an die Steuerung: Je ein Taster und für

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Boolesche Funktionen, Schaltnetze und Schaltwerke Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für

Mehr

3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform

3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur 3D-Punktkorrelation auf Basis von 2D-Bildern auf einer FPGA-Plattform Verteidigung

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit

Verteidigung der Diplomarbeit Fakultät Informatik und Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Professur für Verkehrssicherungstechnik Verteidigung der Diplomarbeit

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Dirk W. Hoffmann Grundlagen der Technischen Informatik 3., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern, 57 Tabellen und 95 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Was ist technische Informatik?

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Logische Bausteine. Addierwerke. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 48

Logische Bausteine. Addierwerke. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 48 Logische Bausteine Addierwerke Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 48 Addition eines einzigen Bits Eingang Ausgang a b CarryIn CarryOut Sum 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Carry-Lookahead Addierer (CLA)

Carry-Lookahead Addierer (CLA) Carry-Lookahead Addierer (CLA) Idee: Vorausberechnung der Carry-Signale c i für alle n Stellen für i-ten Volladdierer gilt: c i+1 = a i b i + (a i +b i )c i := G i + P i c i G i = a i b i gibt an, ob in

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Boolesche Funktionen und Schaltnetze Schaltnetze Rechner-Arithmetik Addition Bessere Schaltnetze zur Addition Carry-Look-Ahead-Addierer Multiplikation Wallace-Tree Hinweis:

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems 07. Juli 2008 Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Name (Nachname, Vorname) Matrikelnummer Unterschrift Prüfung Bitte ankreuzen Anzahl abgegebene Zusatzblätter:

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik TECHNISCHE FAKULTÄT 11. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabe 1 (VHDL) Gegeben ist ein binärer Taschenrechner (siehe Abb. 1), der als Eingabe die Tasten 0, 1, +, - und = und

Mehr

Digitale Systeme und Schaltungen

Digitale Systeme und Schaltungen Zusammenfassung meines Vortrages vom 26. Jänner 2017 Digitale Systeme und Schaltungen Andreas Grimmer Pro Scientia Linz Johannes Kepler Universität Linz, Austria andreas.grimmer@jku.at In dieser Zusammenfassung

Mehr

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 26.05.2010 Aufgabe 1: Entwurf der Steuerung eines Verkaufsautomaten Folge Spezifikation für

Mehr

JTAG-Interface. Gliederung. Überblick über Aufbau, Funktion und Nutzung. Einführung Aufbau und Funktionsweise Nutzung Einschätzung

JTAG-Interface. Gliederung. Überblick über Aufbau, Funktion und Nutzung. Einführung Aufbau und Funktionsweise Nutzung Einschätzung JTAG-Interface Überblick über Aufbau, Funktion und Nutzung Stephan Günther, Informationssystemtechnik, TU Dresden Gliederung Gliederung Einführung Nutzung Einschätzung 2 Gliederung 3 Einführung Begrifsdefinition

Mehr

Neue Wege beschreiten und Ressourcen optimieren

Neue Wege beschreiten und Ressourcen optimieren Neue Wege beschreiten und Ressourcen optimieren Boundary Scan auf PXI Basis von Mario Berger, GÖPEL electronic GmbH In den letzten Jahren hat sich die PXI-Technologie immer mehr zu einem festen Standard

Mehr

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller Laura Hilleke Technische Informatik 07.01.2016 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller 2 1 Aufbau Funktionsweise Programmierung 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller

Mehr

Boundary Scan - 20 Jahre standardisierte Innovationen IEEE1149.1

Boundary Scan - 20 Jahre standardisierte Innovationen IEEE1149.1 Boundary Scan - 20 Jahre standardisierte Innovationen IEEE1149.1 Mario Berger, GÖPEL electronic GmbH BEGRIFFE Begriffe Boundary Scan Begriffe JTG Joint Test ction Group Boundary Scan Begriffe JTG Joint

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 7 Bernd Finkbeiner 03/12/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Schaltfunktionen! Schaltfunktion:

Mehr

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz BIST

Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz BIST Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz BIST 1 Grundprinzip BIST Vorteile: Verkürzung der Testzeit (Tester muss weniger Daten Senden/Empfangen) Besserer Zugriff auf interne Komponenten im DUT Nachteil: Zusätzliche

Mehr

Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs

Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs Yohan Humbert TU Kaiserslautern Embedded Systems Group 1 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Simulation 3. Synchrones Verfahren 4. Asynchrones Verfahren 5.

Mehr

Der Test. Ein oft unterschätzter Anteil am Design. A. Steininger / TU Wien

Der Test. Ein oft unterschätzter Anteil am Design. A. Steininger / TU Wien Der Test Ein oft unterschätzter Anteil am Design 1 Überblick Bedeutung des Testens Test im Lebenszyklus Ziele und Qualität von Tests Methoden zur Testvektorgenerierung Sequentielle Logik & Scan Test Speicher

Mehr

15 Einführung in den Entwurf von Zustandsautomaten

15 Einführung in den Entwurf von Zustandsautomaten 15 Einführung in den Entwurf von Zustandsautomaten Die Ausgänge kombinatorischer Logik sind ausschließlich vom aktuellen Wert der Eingangssignale abhängig. MUX, Decoder, Code-Umsetzer und Addierer können

Mehr