Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

LEISTUNGSKONZEPT im Fach ENGLISCH. Sek. I

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Physik

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungskonzept des Faches Geschichte

15-14, , ,5 3-

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Konzept zur Leistungsbeurteilung. des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept im Fach Mathematik

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept Geographie

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Rechtliche Grundlagen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Biologie Stand

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

E N T W U R F Leistungsbewertungskonzept Fachgruppe Latein

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Transkript:

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Seite 2 von 8 1. Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am GSA Im Fachbereich Mathematik gilt für die Leistungsbewertung die für das GSA eingeführten Grundsätze der Leistungsbewertung, wie sie im Allgemeinen Konzept der Leistungsbewertung des GSA festgelegt sind. Darüber hinaus gelten die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung, wie sie im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO SI) dargestellt sind. Bei der Leistungsbewertung hat sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II die Sonstige Leistungen im Unterricht sowie die Schriftlichen Arbeiten den gleichen Stellenwert (Kernlehrplan Mathematik, S. 36). Dagegen werden die Ergebnisse der Lernstanderhebung in der Jahrgangsstufe 8 lediglich ergänzend und in angemessener Form bei der Leistungsbewertung berücksichtigt und können im Fach Mathematik nicht als Ersatz einer Schriftlichen Arbeit gewertet werden. 2. Bewertung schriftlicher Arbeiten 2.1 Anzahl und Dauer Die Anzahl und Dauer (in genauer Länge, ohne Pausen) der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I, bzw. der Klausuren in der Sekundarstufe II ist in folgender Übersicht festgelegt: Sekundarstufe I Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer 6 45min 6 45min 6 45min 5 45min 4 90min Sekundarstufe II + LS8 E-Phase (ganzes Sj.) Q1-Phase (ganzes Sj.) Q1-Phase (ganzes Sj.) Leistungskurs Grundkurs Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer 3 90min davon 4 135min davon 4 90min davon 20 min o. H. * 30 min o. H. * 20 min o. H. * 1 ZK 100min davon 20 min o. H. *

Seite 3 von 8 Q2-Phase (1. Hj.) Q2-Phase (1. Hj.) Q2-Phase (2. Hj.) Q2-Phase (2. Hj.) Leistungskurs Grundkurs Leistungskurs Grundkurs (3. Abi) Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer 2 180min davon 35 min o. H. * * ohne Hilfsmittel 2 135min davon 30 min o. H. * 1 255min davon 45 min o. H. * 1 180min davon 45 min o. H. * 2.2 Kriterien der Bewertung Die Bewertung der schriftlichen Leistungen orientiert sich an den Kriterien, wie sie in dem Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum beschrieben sind. Letzteres wird in der Oberstufe jedes Jahr mit den Vorgaben des Zentralabiturs abgeglichen und aktualisiert. Im Fach Mathematik ist bei der Bewertung sowohl die Richtigkeit der Lösung und des Lösungsweges als auch die Eigenständigkeit der Problemlösung und die richtige mathematisch formale und sprachliche Darstellung zu beachten. Für die Beurteilung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I bzw. der Klausuren der Qualifikationsphase gelten folgende verbindliche Notenschlüssel: Sekundarstufe I Note Prozent (min.) 1 88 2 75 3 63 4 50 5 20 6 0 Qualifikationsphase Notenpunkte Prozent (min.) 15 95 14 90 13 85 12 80 11 75 10 70 9 65 8 60 7 55 6 50 5 45 4 40 3 33 2 26 1 20 0 0 Die Beurteilung der Klausuren der Einführungsphase orientiert sich an dem Notenschlüssel der Zentralen Klausur der Einführungsphase des jeweiligen Vorjahres. Einsehbar auf www.standardsicherung.de

Seite 4 von 8 3. Bewertung der sonstigen Mitarbeit Zu den Sonstigen Leistungen gehören nicht nur mündliche Beiträge, wie z.b.: Beiträge zum Unterrichtsgeschehen (auch in Phasen der Gruppen- und Partnerarbeit) Wiederholendes Unterrichtsgespräch mit Augenmerk auf den Einzelnen Präsentationen sondern auch unabhängig von den Klausuren erbrachte schriftliche Leistungen, wie z.b.: Referate und mündliche Vorträge Produkte im Unterricht (z.b. Plakate als Ergebnis aus Gruppenarbeiten) kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeiten (Anstrengungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit) im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z. B. vorgetragene Hausaufgaben oder Aufgaben zum Üben und Wiederholen sowie Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase kurze, schriftliche Übungen (Tests sollen nicht stärker als die Mitarbeit einer einzelnen Unterrichtstunde bewertet werden) Die Note für die sonstige Mitarbeit setzt sich aus der Gesamtheit aller kontinuierlich erbrachten Leistungen des Schülers/ der Schülerin im Unterricht zusammen. Die sonstige Mitarbeit wird mit 50 Prozent der Gesamtnote gewichtet. Bei Schülern der Sekundarstufe II wird eine eigenständige Beteiligung am Unterricht vorausgesetzt ( Bring-Schuld ). Eine Indikatorenliste zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit im Unterricht der Sekundarstufe II ist dem allgemeinen Konzept der Leistungsbewertung zu entnehmen. 4. Bewertung der Facharbeit In der Qualifikationsstufe 1 (Q1) ist eine verpflichtende Facharbeit zu erstellen. Die Bewertung der Facharbeit im Fach Mathematik erfolgt über das unten dargestellte Bewertungsraster, gegliedert nach Form, Darbietung und Aufbau sowie Inhalt und Fachbezug. 1 Form 1.1 Druckfertigkeit der Facharbeit Einhalten der Vorschriften über die äußere Form (Deckblatt, Seitenzählung...) und den Umfang Kennzeichnung von Zitaten und Fähigkeit, korrekt zu zitieren; konsequenter Quellennachweis; Übersichtlichkeit des Literatur- und Abbildungsverzeichnisses 1 korrekt 0 fehlerhaft 2 klar, korrekt 1 nur teilweise korrekt 0 fehlerhaft, unklar

Seite 5 von 8 Schriftbild, Zeilenspiegel, Rand; Sauberkeit von Tabellen und Zeichnungen Einhaltung der Normen der deutschen Sprache (Orthographie, Grammatik, Interpunktion) 1.2 Deutlichkeit der Gliederung Untergliederung; Überschriften; Übersichtlichkeit des Seitenbildes 3 sehr sauber, fehlerfrei 2 unbedeutende Fehler 1 noch brauchbar 0 unordentlich 2 nahezu fehlerfrei 1 keine schweren Fehler 0 häufige bzw. schwere Fehler 2 sofort erkennbar 1 nur in Teilen erkennbar 0 kaum zu erkennen Teilbewertung Form max. 10 2 Darbietung und Aufbau 2.1 Sprachstil Wortwahl, Satzbau, sprachlicher Ausdruck 2 klar und gewandt 1 noch brauchbar 0 sehr schwerfällig, holprig 2.2 Einsatz und Einbau von Anschauungsmaterial (Bilder, Skizzen, Grafiken, Tabellen, Modelle...) anschaulich, präzise, themenbezogen, textbezogen 6 sehr überzeugend und sinnvoll 4 insgesamt sinnvoll 2 in etwa noch brauchbar 0 nicht mehr brauchbar

Seite 6 von 8 2.3 Gliederung und Strukturierung der Arbeit (1) Auswahl und Gewichtung der verschiedenen Aspekte des Themas; (2) Gliederungsgesichtspunkte; (3) Gedankenführung beim Verküpfen von Sätzen, Abschnitten und Kapiteln; (4) Argumentations- und Begründungszusammenhänge; (5) Verhältnis von Zitat und eigener Aussage sowie Textteil und Anhang 12 überaus angemessen (1), sehr sinnvoll (2), stets folgerichtig (3), immer schlüssig (4) und sehr ausgewogen (5) 9 meist... (1 5) 6 nur in Teilen (1 5) einseitige Auswahl und Gewichtung; wenig sinnvolle und unzweckmäßige Gliederung; teilweise bloßes Aneinanderreihen von Gedanken und 3 Abschnitten; Verhältnis unausgewogen nicht mehr nachvollziehbare Auswahl und Gewichtung; keine erkennbare, auch nur halbwegs sinnvolle Gliederung, zusammenhangloses Aneinan- 0 derreihen von Gedanken und Abschnitten; völlig unzureichendes Verhältnis Teilbewertung Darbietung und Aufbau max. 20 3 Inhalt und Fachbezug 3.1 Eigenständigkeit und Selbstständigkeit Literaturbeschaffung und Auswahl; Materialbeschaffung und Auswahl; Auswahl und Begründung von Verfahren und Experimenten; Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Bau von Modellen; Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten 10 umfassend, sicher, geschickt 8 meist umfassend,... 6 nur in Teilen umfassend... 4 noch angemessen 2 teilweise oberflächlich 0 oberflächlich, unbeholfen

Seite 7 von 8 3.2 Fachspezifische Fähig- und Fertigkeiten fachliche Ausdrucksweise (Fachsprache, Fachbegriffe, Fachsymbolik) Einsatz von Materialien, Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig; vollständig und vielfältig); Durchführen von Experimenten, Untersuchungen, Beobachtungen, Befragungen; Bau von Modellen; Auswahl, Planung, Durchführung, Beobachtung, Protokollierung, Dokumentation, Auswertung 2 sehr sicher 1 einigermaßen geübt 0 sehr unsicher 8 überragend, sehr einfallsreich, umfassend 6 angemessen, brauchbar 4 2 0 in etwa angemessen, fast immer brauchbar nur noch in Teilen angemessen und brauchbar nicht mehr vertretbar, total unbrauchbar, zu lückenhaft 3.3 Geistigen Durchdringen der Arbeit Unterscheiden von Fakten und Meinungen, eigenen und referierten Ergebnissen; sachgemäße Auswertung und kritisches Beurteilen von Literatur, Bildern und Skizzen, Statistiken und Diagrammen, Experimenten und Modellen, Aussagen und Beobachtungen 10 uneingeschränkt klar 8 meist klar 6 einigermaßen klar 4 noch gemessen 2 nur Teilaspekte erfassend 0 ohne Logik Teilbewertung Inhalt und Fachbezug max. 30 Gesamtbewertung max. 60 Note

Seite 8 von 8 Die Notenbildung richtet sich nach folgender Punkteverteilung: Mindestpunktzahl Note (Notenpunkte) 0 ungenügend (0) 13 mangelhaft minus (1) 17 mangelhaft (2) 21 mangelhaft plus (3) 25 ausreichend minus (4) 28 ausreichend (5) 31 ausreichend plus (6) 34 befriedigend minus (7) 37 befriedigend (8) 40 befriedigend plus (9) 43 gut minus (10) 46 gut (11) 49 gut plus (12) 52 sehr gut minus (13) 55 sehr gut (14) 58 sehr gut plus (15)