Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Ähnliche Dokumente
Ganze und rationale Zahlen:

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

7 Beziehungen im Raum

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Qualiaufgaben Konstruktionen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Signaturen Arbeitsblatt A

3.9.1 Kartesisches Koordinatensystem

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Analytische Geometrie

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Koordinatensystem. 1. Zeichne ein Gitternetz und trage die Punkte A(3 2), X(3 1) und Y(6 9) ein.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Symmetrie und Verschiebung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

Demo für

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Graph der linearen Funktion

Aufgaben mit Lösungen

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Profile A und B

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Symmetrien und Winkel

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren?

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Raumkoordinatensystem

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Einführung in die Algebra

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Addieren und subtrahieren

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Lösungen lineare Funktionen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Musterprüfung Maturitäts- und Handelsmittelschulen. Name/Vorname: Wohnort:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Transkript:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21 C / 78 C: g) 5 C / 30 C: h) 18 C / 60 C: i) -4 C / -20 C: j) -8 C / -32 C: k) -17 C / -25 C: l) -9 C / -14 C: m) -22 C / -50 C: n) -40 C / -13 C: o) -45 C /-11 C: p) -48 C / -32 C: Aufgabe 2: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 4 C / -4 C: b) -3 C / 3 C: c) 10 C / -10 C: d) -8 C / 8 C: e) 18 C / -18 C: f) -23 C / 23 C: g) 5 C / -8 C: h) -7 C / 6 C: i) -18 C / 15 C: j) 23 C / -7 C: k) 12 C / -8 C: l) 42 C / -24 C: Aufgabe 3: Gib an, wie gross die Temperatur am Ende ist: a) Es ist 18 C und wird 9 C wärmer: b) Es ist -8 C und wird 12 C wärmer: c) Es ist -15 C und wird 8 C wärmer: d) Es ist 17 C und wird 10 C kälter: e) Es ist 12 C und wird 15 C kälter: f) Es ist 3 C und wird 11 C kälter: g) Es ist -4 C und wird 7 kälter:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Aufgabe 4: Setze in die Kästchen das richtige Zeichen: <, >, = a) 12 15 b) 18 15 c) 0 7 d) -5 0 e) -4 3 f) 10-8 g) -4-8 h) -7-5 i) -12-8 Aufgabe 5: Berechne und streiche die Lösungen unten ab: a) 5 7 = b) 4 9 = c) 3 6 = d) 12 8 = e) 8 17 = f) 8 22 = g) 15 14 = h) 4 14 = i) 2 10 = j) 1 22 = Aufgabe 6: Berechne und streiche die Lösungen unten ab: a) -5 + 8 = b) -12 + 18 = c) -3 + 12 = d) -2 + 4 = e) 1 + 6 = f) 0 + 12 = g) -4 + 9 = h) -9 + 22 = i) -14 + 10 = j) -6 + 5 = Aufgabe 7: Berechne und streiche die Lösungen unten ab: a) -10 5 = b) -12 6 = c) -2 5 = d) 0 11 = e) -3 3 = f) -12 11 = g) -7 5 = h) -10 7 = i) -8 (-8) = j) -10 (-20) = Lösungen (gemischt): -23, -21, -18, -17, -15, -14, -12, -11, -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, -1 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 12, 13

Mathematik 16 Koordinatensystem 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: a) Färbe im linken Koordinatensystem folgende Felder ein: mit rot: (-3/-4), (-2/-3), (-1/-2), (1/-1), (2/1), (2/3), (3/2), (3/3), (4/3), (4/2), (4/1) mit gelb: (-3/-3), (-2/-2), (-1/-1), (1/1), (2/2), (3/1), (2/-1), (1/-2), (-1/-3), (-2/-4) b) Färbe im rechten Koordinatensystem ein: mit grün: (4/1), (4/2), (3/3), (2/4), (1/4), (-1/4), (-2/4), (-3/3), (-4/2), (-4/1) mit grün: (-4/-1), (-4/-2), (-3/-3), (-2/-4), (-1/-4), (1/-4), (2/-4), (3/-3), (4/-2), (4/-1) mit blau: (2/2), (-2/2) mit rot: (-2/-2), (-1/-2), (1/-2), (2/-2) Aufgabe 2: Spiele mit einer Mitschülerin / einem Mitschüler das Spiel Schiffe versenken. Nutze dabei das kartesische Koordinatensystem, das bei der x-achse (waagrecht, wird zuerst gesagt) jeweils von -5 bis 5 geht und bei der y-achse (senkrecht, wird danach gesagt) von -5 bis 5. Nimm ein Schiff 5 Häuschen lang, ein Schiff 4 Häuschen lang, zwei Schiffe 3 Häuschen lang und drei Schiffe 2 Häuschen lang. Es wird abwechslungsweise geschossen, wer zuerst keine Schiffe mehr hat, hat verloren. 5 y-achse 5 y-achse -5 5-5 5-5 -5 Wiederhole das Spiel gegen einen anderen Gegner.

Mathematik 16 Koordinatensystem 02 Dass die Koordinaten für Felder gegeben werden, ist eigentlich der Ausnahmefall. Normalerweise gelten Koordinaten für einen Punkt, also für die Schnittpunkte oder Kreuze des Koordinatensystems. Dabei ist der Schnittpunkt der beiden Achsen der Punkt (0/0). Aufgabe 3: Gib die Koordinaten der gegebenen Punkte an: A: ( / ) B: ( / ) E D C B C: ( / ) D: ( / ) E: ( / ) A F: ( / ) G: ( / ) H: ( / ) H I F G I: ( / ) J: ( / ) J Aufgabe 4: Trage die folgenden Punkte im Koordinatensystem ein: A (6 / 7) B (-4 / 8) C (0 / -10) D (-2 / -7) E (9 / -8) F (-3 / 6) G (2 / 1) H (-4 / -3) I (2 / -5) J (-7 / 0)

Mathematik 16 Koordinatensystem 03 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Zeichne ein kartesisches Koordinatensystem, wobei 1 Häuschen = 1 Einheit. a) Füge folgende Punkte ein: A (4/3), B (11/3), C (11/10). Finde den Punkt D (x/y), so dass die vier Punkte ein Quadrat ergeben. b) Füge folgende Punkte ein: E (-2/4), F (-7/-1), G (1/-9). Finde den Punkt H (x/y), so dass die vier Punkte ein Rechteck ergeben. Aufgabe 2: Zeichne ein kartesisches Koordinatensystem, wobei 2 Häuschen = 1 Einheit. a) Füge folgende Punkte ein: A (3/2), B (2/5), C (-4/1), P (6/-5), Q (-5/6). Verbinde die Punkte P und Q mit einer Linie. Spiegle danach das Dreieck ABC an der Linie PQ. Finde die Punkte A, B und C. b) Füge folgende Punkte ein: D (6/1), E (3/-4), F (6/-3). Spiegle das Dreieck DEF an der Linie PQ. Finde die Punkte D, E und F. Aufgabe 3: Für die Karten der Schweiz hat man ebenfalls ein Koordinatensystem gemacht. Die Skala dabei ist 1 Meter = 1 Einheit. Auch hier kommt zuerst der Wert der x-achse (West nach Ost) und dann der Wert der y-achse (Süd nach Nord). Damit man nicht mit negativen Zahlen rechnen muss und die beiden Werte auch nicht vertauscht, hat man den Nullpunkt in die Nähe der französischen Stadt Bordeaux gelegt. Darum ist der grössere Wert immer der x-wert und der kleine immer der y-wert. Die Mitte des Schulzimmers ist ungefähr auf den Koordinaten (722652/252396). Der Bahnhof hat die Koordinaten (723005/252269). a) Wie viele Meter östlich des Schulzimmers liegt der Bahnhof? b) Wie viele Meter südlich des Schulzimmers liegt der Bahnhof? c) Der Bahnhof Will liegt 2268 m westlich und 5847 m nördlich des Bahnhofs. Welche Koordinaten hat der Bahnhof Will? Aufgabe 4: Da viele Werte ohnehin nicht auf den Meter genau sein können, wird manchmal auch mit der Skala 1 km = 1 Einheit gerechnet. In diesem Fall liegt das Schulzimmer ganz unexakt bei (723/252). a) Bern liege bei (600/200). Wie weit westlich liegt es von uns? Wie weit südlich? b) St. Gallen liegt 23 km östlich und 2 km nördlich? Welche Koordinaten hat es? Lösungen: (4/10), (6/-4), (5/0), (-1/-2), (-4/-1), (0/-5), (4/-5), (5/-2), 353 m, 127 m, (720737/258116), 123 km West und 52 km Süd, (746/254)

Mathematik 16 Koordinatensystem 03 Aufgabe 5: Zeichne ein kartesisches Koordinatensystem, wobei 1 Häuschen = 1 Einheit. a) Füge die Punkte A (3/2), B (7/11), C (10/2), D (1/8) und E (12/8) ein und verbinde sie zu einem fünfeckigen Stern (Linien AB, BC, CD, DE, EA). b) Spiegle den Stern an der x-achse. c) Spiegle das erhaltende Bild an der y-achse. d) Spiegle das Bild des Bildes wieder an der x-achse. e) Spiegle das Bild des abgebildeten Bildes wieder an der y-achse. Was stellst du fest? Aufgabe 6: Zeichne ein kartesisches Koordinatensystem, wobei 2 Häuschen = 1 Einheit. a) Füge folgende Punkte ein: P 1 (0/0), P 2 (0/-4), P 3 (-4/-4), P 4 (-4/0), P 5 (-2/3), P 6 (2/7), P 7 (4/4) und P 8 (4/0). b) Verbinde P 1 P 2, P 2 P 3, P 3 P 4, P 4 P 1, P 4 P 5, P 5 P 1, P 5 P 6, P 6 P 7, P 7 P 1, P 7 P 8, P 8 P 2. c) Was kannst du sehen? Aufgabe 7: Untere Linie 240000, obere Linie 241000, senkrechte Linien: 723000 724000 725000 726000 727000 a) Was liegt bei den Koordinaten (724250/240250)? b) Welche Koordinaten hat der Punkt oberhalb des Namens Schwantlen? Aufgabe 8: Zeichne ein kartesisches Koordinatensystem, wobei 2 Häuschen = 1 Einheit. a) Füge die Punkte P 1 (1/-1), P 2 (3/4) und P 3 (-3/-1) ein. b) Finde den Punkt P 4, für den ein Parallelogramm entsteht. c) Finde die Punkte P 5 und P 6, bei denen jeweils mit P 1, P 2 und P 3 ebenfalls ein Parallelogramm entsteht. Lösungen (gemischt): Stern gibt es schon, ein Haus, Kloster Santa Maria, (726600/240500), (-1/4), (7/4), (-6/-5)