7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln"

Transkript

1 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene, falls es sich um ein ebenes Viereck handelt. a) A( ), B( ), C( 4) und D( 4 8) b) A( ), B( 6), C( ) und D( 6 ) c) A( ), B( 4 ), C( ) und D(7 ) Aufgabe : Schwerpunkte, Schnittwinkel zwischen Geraden Eine Pyramide hat die Eckpunkte A( ), B(6 6 ), C(6 6) und D( 6 6). a) Bestimmen Sie alle Kantenlängen. b) Zeigen Sie, dass sich die Verbindungsgeraden von je einem Schwerpunkt einer Seitenfläche zur gegenüberliegenden Ecke in einem Punkt schneiden. c) Welchen Winkel schließen je zwei dieser Geraden ein? Aufgabe : Geschwindigkeiten, Schnittwinkel zwischen Geraden Ein Flugzeug bewegt sich auf einer geradlinigen Bahn im Steigflug. Von der Bodenstation B( ) aus wird es zunächst im Punkt P ( ) und Sekunden später im Punkt P ( 4,) geortet. Die Koordinaten sind in km angegeben. a) Berechnen Sie die Durchschnittgeschwindigkeit des Flugzeugs b) Berechnen Sie den Winkel P BP. c) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes P, in dem das Flugzeug die Höhe 4, km erreicht. d) Etwas später lässt sich infolge eines technischen Defektes nur noch die Richtung des Punktes P 4 (,8 w) anpeilen. Bestimmen Sie die Höhe w in diesem Punkt. e) Die Sichtweite beträgt 4 km. Wie lange ist das Flugzeug von der Bodenstation aus zu sehen? Aufgabe 4: Schnittwinkel zwischen Geraden und Ebenen Berechnen Sie die Winkel zwischen der Geraden g: x = t 4 Koordinatenebenen und den Koordinatenachsen sowie den Aufgabe. Schnittwinkel zwischen Geraden und Ebenen Gegeben sind die Ebene E durch die Punkte A( ), B( ) und C( ) sowie die Gerade g durch die Punkte G(4 ) und H( ). a) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes von E und g. b) In welchem Winkel schneiden sich g und E? c) Durch Spiegelung von g an E erhält man die Gerade g. Geben Sie eine Gleichung für g an d) In welchem Winkel schneiden sich g und g? Aufgabe 6: Schnittwinkel zwischen Ebenen Berechnen Sie den Schnittwinkel der beiden Ebenen E und F: E: x = und F: x = E: x = 6 und F: x = 4 4 Aufgabe 7: Pyramiden, Schnittwinkel zwischen Ebenen Gegeben sind die Punkte A( ), B(9 ), C(8 ) und E(6 ). a) Geben Sie einen Punkt D an, so dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. b) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Viereckes ABCD. c) Zeigen Sie, das E von A, B, C und D gleich weit entfernt ist. d) Berechnen Sie das Volumen der Pyramide ABCDE. e) Berechnen Sie die Winkel und zwischen den Seitenflächen und der Grundfläche der Pyramide. f) Berechnen Sie den Winkel zwischen einer Seitenkante und der Grundfläche der Pyramide.

2 Aufgabe 8: Abstand Punkt-Ebene Bestimmen Sie den Abstand zwischen dem Punkt P und der Ebene E: 6 a) P(4 6 ) und E: x = 4 8 b) P(4 4) und E: x = Aufgabe 9: Abstand Gerade-Ebene Zeigen Sie, dass die Ebene E: 7x + 4x 4x = und die Gerade durch die Punkte A( 8 8) und B(7 ) zueinander parallel sind und berechnen Sie ihren Abstand. Aufgabe : Abstand Ebene-Ebene Zeigen Sie, dass die beiden Ebenen E: x x x = und F: x = sind und berechnen Sie ihren Abstand. zueinander parallel Aufgabe : Pyramide, Abstand Punkt-Ebene Gegeben sind die Punkte A( 4), B( 7), C( 6) und D(7 4 ). a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABS gleichseitig ist und berechnen Sie seinen Flächeninhalt. b) Berechnen Sie den Abstand des Punktes D von der Ebene E, die durch A, B und C geht. c) Berechnen Sie das Volumen der Pyramide ABCD. d) Bestimmen Sie den Höhenfußpunkt F der Pyramide und ermitteln sie, ob er außerhalb oder innerhalb des Dreieckes ABC liegt. Hinweis: Formulieren Sie den Vektor AF als Linearkombination der beiden Schenkel: AF = r AB AC. Deuten Sie die Werte der Parameter r und s mit Hilfe einer Skizze hinsichtlich der Lage des Punktes F zum Dreieck ABC. Aufgabe : Kegel, Abstand Punkt-Ebene Gegeben sind die Punkte A(4 ), B( ), C( ) und S( ). a) Bestimmen Sie den Abstand des Punktes S von der Ebene E durch die Punkte A, B und C. b) Bestimmen Sie die Koordinaten es Lotfußpunktes F von S auf E. c) Berechnen Sie das Volumen des Kegels, der durch Rotation der Strecke [SC] um die Normale auf E durch S entsteht. Aufgabe : Abstand Punkt-Gerade zweidimensional x Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P( ) von der Geraden g: y = mit r. Aufgabe 4: Abstand Punkt-Gerade Berechnen Sie den Abstand des Punktes P von der Geraden g, die durch die Punkte A und B geht: a) P(8 ), A( 4 ), B( ) b) P(, 6,), A( ), B(4 4 ) c) P(6 8 ), A(8 4 8), B(6 6) Aufgabe : Kegel, Abstand Punkt-Gerade a) Bestimmen Sie die Koordinaten v und w so, dass die Punkte A( ), B(4 v ) und C(, 9 w) auf einer gemeinsamen Geraden g liegen. b) Bestimmen Sie den Normalenfußpunkt des Punktes P( ) auf der Geraden g. c) Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g? d) Berechnen Sie die Fläche des Dreieckes CFP. e) Berechnen Sie das Volumen des Körpers, der bei Rotation des Dreieckes CFP um die Achse g gebildet wird.

3 Aufgabe 6: Abstand windschiefer Geraden Berechnen Sie den gemeinsamen Normalen-Einheitsvektor und den Abstand der Geraden g und f zueinander: a) g: x = und f: x = 8 b) g: x = und f: x = 6 c) g: x = und f: x = Aufgabe 7: Geschwindigkeiten, Abstand windschiefer Geraden Drei Flugzeuge F, F und F befinden sich zum Zeitpunkt t = in den Punkten P ( 9), P (7 6) und. P ( ). Sie bewegen sich mit den konstanten Geschwindigkeiten v =, v = und v =. Ortskoordinaten sind in m, Geschwindigkeitskoordinaten in m/s angegeben. a) Zeigen Sie, dass sich F und F in einer Ebene E bewegen und geben Sie ihre Normalenform an. b) In welchem Punkt S schneiden sich die Bahngeraden von F und F? c) Wie viele Sekunden nach f trifft F in S ein? d) In welchem Punkt T und unter welchem Winkel trifft die Bahngerade von F auf die Ebene E? e) Wie weit ist F nach Sekunden von E entfernt? f) Nach wie viel Sekunden ist F gleichweit von F und F entfernt? g) Wie viele Sekunden nach dem Start sind sich F und F am nächsten? h) Wie nahe kommen Sie sich? Aufgabe 8: Koordinatensystem, Geschwindigkeiten, Abstand windschiefer Geraden Ein Drachenflieger startet von einer m über NN gelegenen Klippe im Punkt P und fliegt geradlinig zu einem 4 km südlich und km östlich gelegenen Punkt Q auf einer Wiese. Die Wiese bildet eine waagrechte Ebene auf der Höhe m über NN. a) Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem und skizzieren Sie die Flugbahn. b) Berechnen Sie den Neigungswinkel der Flugbahn zur waagrechten. c) Der Drachenflieger sinkt 4 Meter pro Sekunde. Berechnen Sie die Fluggeschwindigkeit und die Flugdauer. d) Beim zweiten Start ist die Thermik schlechter, so dass der Drachenflieger nun mit m/s sinkt. In welcher Entfernung von P landet er? e) Die Wiese gehört zu einem Flugplatz. km nördlich von Q startet ein Flugzeug und nimmt mit km/h direkten Kurs auf den Gipfel des Bösecks, der in 4 m Höhe über NN 7 km südlich und 6 km westlich von Q liegt. In welchem Abstand passiert es die Flugbahn des Drachenfliegers beim ersten Start? f) Das Flugzeug startete im gleichen Moment wie der Drachenflieger beim ersten Start. Wie nahe kommt es dem Drachenflieger tatsächlich? Aufgabe 9: Projektion auf eine Ebene Gegeben sind die Punkte P( ), Q( 4 ) und L( 6 ) sowie die Ebene E: x =. Im Punkt L befindet sich eine punktförmige Lichtquelle. a) Wie lang ist die Strecke PQ? b) Wie groß ist der Winkel zwischen den Lichtstrahlen durch die Punkte P und Q? c) Wie lang ist der Schatten P ' Q', den PQ auf E wirft? d) In welchem Punkt schneidet die Gerade PQ die Gerade P Q? e) Zeichnen Sie die Punkte P, Q, L, P, Q sowie die Ebene E in ein Koordinatensystem und kontrollieren Sie ihre Ergebnisse.

4 Aufgabe : Spiegelung und Reflektion an einer Ebene Gegeben sind die Punkte A(4 ), B( ), C(6 ) und L(8, 6,). a) Welchen Abstand hat der Punkt L von der Ebene E durch die Punkte A, B und C? b) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes L, den man durch Spiegelung de Punktes L an der Ebene E erhält. c) Ein Lichtstrahl durch L und B wird an E reflektiert. Überprüfen Sie, ob die Punkte Q( 4 4) und R(,,) von dem reflektierten Strahl getroffen werden. d) Kontrollieren Sie ihre Ergebnisse mit Hilfe einer Zeichnung. Aufgabe : Spiegelung an einer Geraden Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes P, der durch Spiegelung des Punkte P( ) an der Geraden g: x = entsteht. Aufgabe : Spiegelung an einer Geraden Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g, die durch Spiegelung der Geraden g: x = an der Geraden f: x = entsteht. Aufgabe : Spiegelung an einem Punkt Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g, die durch Spiegelung der Geraden g: x = Z( ) entsteht. am Punkt Aufgabe 4: Spiegelung an einem Punkt Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E, die durch Spiegelung der Ebene E: x x + x = am Punkt Z( ) entsteht. Aufgabe : Geschwindigkeiten, Reflektion Der Partyjet des Sultans von Brunei befindet sich im Anflug auf den Flughafen Hong Kong. Zur Zeit t = befindet er sich km südlich und km östlich der Insel Lantau in km Höhe. Der irische Pilot hält mit 4 km pro Stunde direkten Kurs auf einen km über Lantau gelegenen Punkt und sinkt dabei Meter pro Sekunde. Sein Whiskyglas ist leer. Die erste und einzige Maschine der China Airsea Corp., eine günstig gebraucht erstandene B 77, befindet sich zur Zeit t = in 4 km Höhe km östlich und 4 km südlich von Lantau mit 7 km/h auf direktem Westkurs. Der Wahrsager des chinesischen Piloten hat ihn eindringlich vor den Gefahren des heutigen Tages gewarnt. a) Zeichne die Positionen und die Flugbahnen der beiden Flugzeuge in ein Koordinatensystem im Maßstab : ( cm km). Wähle Lantau als Koordinatenursprung. Die x -Achse zeigt nach Süden, die x - Achse nach Osten und die x -Achse nach oben. () b) Wie nahe können sich die beiden Flugzeuge im ungünstigsten Fall kommen? () c) Zur Zeit t = s befindet sich die B 77 km westlich von Lantau. Wie nahe kommen sich die beiden Flugzeuge tatsächlich? (4) d) Der Sultan blickt zur Zeit t = s wohlgefällig hinunter auf seine Yacht, die genau km südlich von Lantau auf der spiegelglatten See liegt. Ein Strahl der genau im Süden unter 4 stehenden Sonne wird vom Kabinenfenster der Yacht reflektiert und blendet den Sultan für einen Moment. Um wie viel Grad ist das Kabinenfenster geneigt? () 4

5 7.7. Lösungen zu den Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden a) AB =, BC = 7, CD =, DA = 9 =,, = 67,7, =, und = 4, = 7,97 kein ebenes Viereck Die Trägerebene von ABC E: 8x x + 7x = enthält D nicht. b) AB = 7, BC = 7, CD = 7, DA = 7 = 9, = 9, = 6 und = = kein ebenes Viereck Die Trägerebene von ABC E: 4x 9x x = enthält D nicht. c) AB =, BC =, CD =, DA = = 6, =, = 6 und = = 6 ebenes Viereck (Parallelogramm!). Die Trägerebene von ABC E: x 7x + x = enthält D. Aufgabe : Schwerpunkte, Schnittwinkel zwischen Geraden a) Alle Seiten haben die Länge 6 b) Die der entsprechenden Ecke gegenüberliegenden Seitenschwerpunkte haben die Koordinaten S A (4 4 4), S B ( 4), S C ( 4 ) uns S D (4 ). c) AS A : x = schneidet AS A : x = 6 in S( ) mit dem Winkel 7,, BS B und 6 CS C gehen ebenfalls durch S. Aufgabe : Geschwindigkeiten, Schnittwinkel zwischen Geraden a) P P =, km und v = m/s b) =,6 c) P (4 8 4,) d) P 4 ( 9 ) e) g: x =, schneidet die Sichtsphäre 4 = x + x + x für r = 4 (± 6 ) bzw. in P /6( ± 4 6 ± ± 6 ) mit P P 6 = 4 6 t = 4 6 s,6 s Aufgabe 4: Schnittwinkel zwischen Geraden und Ebenen a) 78,, 4,, 6,. b) 48, ;,8,,8 Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden und Ebenen 4 a) E: x x + x =, g: x =, S( ) 9 b) sin =, 4 c) g : x = d) cos = 7 6,6 = Aufgabe 6: Schnittwinkel zwischen Ebenen a) E: x + x = und F: x + x = 7,6 b) E = F = x + x =

6 Aufgabe 7: Pyramiden, Schnittwinkel zwischen Ebenen a) D( ), ABCD ist sogar ein Rechteck. b) A = 6 4 FE c) V = 4 VE d) = 9,8 FE e) = 77,69,,77 f) 49,8 Aufgabe 8: Abstand Punkt-Ebene a) E: 4x x + x = d = 6 LE b) E: x + x + x = mit P E d = LE Aufgabe 9: Abstand Gerade-Ebene d = 8 LE Aufgabe : Abstand Ebene-Ebene F: x x x = mit d = LE Aufgabe : Pyramide, Abstand Punkt-Ebene a) AB = BC = CA = 4 A = 7 FE b) F: x = E: x 4 x + x = d = LE c) V =, VE C A B 4 4 d) F(4 6) mit AF = AB + AC F liegt innerhalb des Dreieckes ABC, da + < (siehe Skizze) Aufgabe : Kegel, Abstand Punkt-Ebene a) E: x + x + x = 6 d = 9 LE b) F( 6) c) r = 9 LE V = 78 VE Aufgabe : Abstand Punkt-Gerade zweidimensional n = und d = 6 LE,68 LE Aufgabe 4: Abstand Punkt-Gerade a) Normalenfußpunkt F( 8 6) d = 7 LE b) Normalenfußpunkt F( 4) d =, 6 LE c) Normalenfußpunkt F( ) d = LE Aufgabe : Kegel, Abstand Punkt-Gerade a) v = 6 und w = 4 b) F( 8 ) c) d = 6 LE d) A = 94, FE e) V = 78 VE 6

7 Aufgabe 6: Abstand windschiefer Geraden a) n = 4 6 und d = b) n = und d = Aufgabe 7: Geschwindigkeiten, Abstand windschiefer Geraden a) E: x x + x = 4 b) S( 6) c) F trifft s nach F in S ein d) S( ) und,6 c) n = und d = e) d = 6 m,9 m f) nach,67 s g) t = s 7 h) d min =,67 m Aufgabe 8: Koordinatensystem, Geschwindigkeiten, Abstand windschiefer Geraden a) Skizze: Ursprung (O( ) auf m über NN unter P, x -Achse in Richtung Süden, x -Achse in Richtung Osten, x -Achse nach oben, Entfernungen in m, Geschwindigkeiten in m/s, Zeit t in s P( ) und Q(4 ) 4 4 b) Flugbahn des Drachenfliegers d: x = sin =,4 8, c) v = 4 m/s d: x = mit t in s v =,9 m/s und Flugdauer T = m 4 m / s = s 4 6 d) Flugbahn beim. Start d : x = mit t in s. Durch Einsetzen der Flugdauer T = m = m / s s erhält man den. Landepunkt Q ( 4 ) und PQ 8,6 m. e) Flugbahn des Flugzeugs f: x = 6 4 f) v = km/h = 7 m/s = d(t) = n = 4 7 (6a) + (a) + (a) a = f: x = 4 und d = mit t in s 94,7 m ( 44t) + ( ) + ( t) min bei t 6, s und d = 6, m (GTR) Aufgabe 9: Projektion auf eine Ebene a) PQ = 6 b) = 8, c) P ( ), Q (, ) P ' Q' = Aufgabe : Spiegelung und Reflektion an einer Ebene a) E: x + 4x + 6x = 4 d = 6 LE d) S(4 6 ) b) Normalenfußpunkt F(,,) Bildpunkt L (,,) 6 c) Lichtstrahl s: x =, mit r > reflektierter Lichtstrahl s : x =, mit r >. Für r, 6, = erhält man Q und für r = erhält man R Q s und R s. Aufgabe : Spiegelung an einer Geraden Hilfsebene E: x + x = Lotfußpunkt L( ) P ( ) 7

8 Aufgabe : Spiegelung an einer Geraden Spiegelung des Punktes P( ) g an f: Hilfsebene E: x + x = Lotfußpunkt L P ( ) P ( 4 ) Spiegelung des Punktes Q( ) g an f: Hilfsebene E: x + x = Lotfußpunkt L Q ( ) Q (4 ) Die gespiegelte Gerade geht durch P und Q, also g : x = OP ' P 'Q ' = 4 mit t. Aufgabe : Spiegelung an einem Punkt Spiegelung von P( ) g an Z ergibt P ( ). Spiegelung von Q( ) g an Z ergibt Q (6 ). Die gespiegelte Gerade geht durch P und Q, also g : x = OP ' P 'Q ' = mit t. Aufgabe 4: Spiegelung an einem Punkt Spiegelung von P( ) E an Z ergibt P (7 6 ). Spiegelung von Q( ) E an Z ergibt Q (4 6 ). Spiegelung von R( ) E an Z ergibt R ( 7 ). Die gespiegelte Ebene geht durch P, Q und R, also 7 E : x = OP ' P 'Q ' P ' R ' = 6 mit r, s. Aufgabe : Geschwindigkeiten, Reflektion a) Zeichnung () b) Ursprung O( ) in Lantau, Weg in m, Zeit in s, Geschwindigkeiten in m/s 4 km/h = m/s = v + + = v v = Partyjet g: x (t) = und B 77 h: y 4 (t) = gemeinsamer Normaleneinheitsvektor n = Abstand d = * 6 = 96, m. () 4 6 y x 6 t t + t () c) d(t) = ( ) = ( ) ( ) ( ) (GTR) Minimum zur Zeit t = 77, s mit Abstand d = 7, m () d) Die Yacht liegt in P( ), der Partyjet ist in Q( ) () gespiegelter Sonnenstrahl g : y 8 = () Der Neigungswinkel des eintreffenden Sonnenstrahls zur Senkrechten ist = 4. () Der Neigungswinkel des gespiegelten Sonnenstrahls zur Senkrechten ist 8 = cos ( ) cos (,4) 69,8 () Wegen Einfallswinkel = Ausfallwinkel ist dann der Neigungswinkel der Normalen des Kabinendaches zur α +α Senkrechten = = 7,4 = Neigungswinkel des Kabinendaches zur Waagrechten () 8

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Übungsserie 5 Die Gerade

Übungsserie 5 Die Gerade Kantonsschule Solothurn Übungen Vektorrechung RYS Übungsserie Die Gerade Bestimme eine Parametergleichung durch die wei Punkte A( -) und B( -) b) Liegen die Punkte P( -8) und Q( -) auf dieser Geraden?

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW Aufgabe B In einem Würfel mit den Eckpunkten, und befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind 6, 6 und 5. a)

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() ( 3) e weit wie möglich. = und vereinfachen Sie so Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral + 4 d e Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum: 12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum: 04.04.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Analytische Geometrie; Punkte im R 3 ; Geraden/Ebenen; Lagebeziehungen; Winkel; Skalar- & Vektorprodukt;

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( )

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( ) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 1 Mathematik 1 Technik - B I - Lösung Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahre 1989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5) 1. Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: x y +u v =1 x u + v =0 x +y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr