a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a"

Transkript

1 Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche ABED. a) Stelle die Vektoren EO,DB,OM, SM als Linearkombination der Vektoren a, b und c dar. b) Wo liegt der Punkt P, für den BP = b + a + c gilt? 2 2 c) Welche Bedingungen müssen die Parameter r, s und t in der Gleichung BQ = r a + s b + t c erfüllen, damit Q ein Punkt im Inneren der Strecke DE ist. d) Der Punkt R liegt im Inneren der Deckfläche CDE. Welche Bedingungen gelten dann für die Parameter r, s und t in der Gleichung BR = r a + s b + t c? Aufgabe 2 Eine schiefe Pyramide, deren Grundfläche ein Parallelogramm ist, wird von drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC aufgespannt. E ist der Mittelpunkt der Strecke OA, M der Mittelpunkt der Grundfläche, S der Schwerpunkt des Seitendreiecks BDC. a) Drücke die Vektoren AC,EC,ES, MS jeweils als Linearkombination der Vektoren a, b und c aus. b) Für einen Punkt P gilt: AP = a + b + c. Beschreibe die 2 2 Lage von P. c) Zeige, dass sich die Geraden ES und CM in einem Punkt Q schneiden. In welchem Verhältnis teilt Q die Strecke CM? Aufgabe 3 In einem kartesischen Koordinatensystem sind für jedes t > 0 einen Ebenenschar E t : tx - x 3 = 0 sowie die Punkte A(5/0/0) und B(0/5/0) gegeben. a) F t ist der Lotfußpunkt des vom Punkt A auf die Ebene E t gefällten Lotes. F t, der Koordinatenursprung O und die Punkte A und B bilden eine Pyramide mit der Spitze in B. Zeichne die Pyramide für t = in ein Schrägbild des Koordinatensystems. Welche besonderen Eigenschaften besitzen die Seitenflächen der Pyramide? b) Wie groß ist das Volumen V(t) der Pyramide F t AOB? Untersuche, ob es einen Wert für t gibt, für den das Volumen V(t) maximal ist. Aufgabe 4 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(/5/-2), B(/0/-2), C(5/8/-2) 3 4 und die Gerade g: x = 2 + t 3 gegeben. 3 0 a) Untersuche, für welche Werte von t es zwei Punkte D und E auf der Geraden gibt, so dass das Viereck ADEC ein Rechteck ist. Die Punkte A, D, E, C bilden zusammen mit der Spitze B eine Pyramide. Bestimme das Volumen dieser Pyramide.

2 2 b) Für a IR ist die Ebenenschar E a : 3x - 4x 2 + 5ax 3 = 5a - 7 gegeben. Welche Ebene dieser Schar schneidet die Seitenkante BC im Punkt P(8/4/-2)? Bestimme die Schnittpunkte dieser Ebene mit den anderen Seitenkanten der Pyramide. Welche besondere Figur bildet die Schnittfläche? Berechne ihren Flächeninhalt. Aufgabe 5 Für a IR ist eine Ebenenschar E a : (a - 4)x - 2x 2 + 6x 3-2a = 0 gegeben. 0 a) Welche Ebene der Schar ist parallel zur Geraden g: x = 3 + t? 6 b) Es gibt genau eine Ebene der Schar, die auf keiner anderen Ebene der Schar senkrecht steht. Welche Ebene ist dies? c) Die Ebene F ist parallel zur Ebene E 6 und geht durch den Punkt P(5/3/- ). Bestimme eine Koordinatengleichung von F und den Abstand der beiden Ebenen F und E 6. Aufgabe Gegeben sind der Punkt M(2/4/2) und die Gerade g: x = 6 + k 2. 0 a) F ist der Fußpunkt des Lotes von M auf g. Bestimme diejenigen Punkte A und B auf g, deren Abstand von F genau so groß ist wie die Länge des Lotes von M auf g. b) Berechne die Koordinaten der Punkte C und D, die zusammen mit den Punkten A und B ein Quadrat bilden, dessen Mittelpunkt M ist. c) Über dem Quadrat ABCD wird eine senkrechte Pyramide errichtet, deren Volumen 72 (VE) beträgt. Bestimme die Koordinaten der möglichen Pyramidenspitzen. Aufgabe 7 Für t IR ist eine Ebenenschar E t : (t + )x + x 2 + (t - )x t = 0 gegeben. a) Zeige, dass sich alle Ebenen der Schar in einer gemeinsamen Schnittgeraden s schneiden und gib eine Gleichung von s an. b) Welche Beziehung besteht zwischen t und t 2, wenn die beiden Ebenen E t 2 orthogonal zueinander sind. Untersuche, ob es eine Ebene der Schar gibt, die zu keiner anderen Ebene der Schar orthogonal ist. c) Welche Ebenen der Schar haben vom Koordinatenursprung den Abstand 3? Aufgabe 8 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(0/0/0) und B(0/6/- 8) sowie die 0 5 Gerade g: x = 8 + t 3 gegeben. 6 4 a) Zeige, dass der Mittelpunkt M der Strecke AB nicht auf der Geraden g liegt. Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene E, die den Punkt M und die Gerade g enthält. Weise nach, dass die Punkte A und B symmetrisch zu E liegen. E t und

3 3 Beschreibe ohne weitere Rechnung möglichst genau die gegenseitige Lage der Geraden AB und g. b) Bestimme die Koordinaten derjenigen Punkte C und D auf der Geraden g, die von A genau so weit entfernt sind wie der Punkt B vom Punkt A. Wie groß ist der spitze Winkel zwischen den Geraden AC und AD? c) A, B, C, D sind die Ecken einer dreiseitigen Pyramide. Zeichne die Pyramide in ein Schrägbild des Koordinatensystems. Begründe mit Hilfe der bisherigen Ergebnisse, dass alle Kanten des Körpers die gleiche Länge besitzen. Aufgabe 9 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade g: x = + k 0 sowie die Punkte A(6/3/- ), C(2/3/3) und D(0/-/3) gegeben. a) Zeige, dass der Punkt A auf der Geraden g, der Punkt C jedoch nicht auf g liegt. Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene E, welche die Gerade g und den Punkt C enthält. Ermittle die Koordinaten des Punktes B, der auf g liegt und gleich weit von A und C entfernt ist. Weise nach, dass die Punkte A, B und C ein gleichseitiges Dreieck bilden. b) Die vier Punkte A, B, C und D bilden eine Pyramide. Bestimme das Volumen dieser Pyramide. c) F ist eine Ebene, die parallel zur Ebene E verläuft und die Pyramide ABCD in zwei Teilkörper mit gleichem Volumen zerlegt. Gib eine Gleichung von F an. Aufgabe 0 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(2,5/3/4) und B(2,5/6/0) gegeben. a) Die Ebene E liegt parallel zur x -Achse und enthält die Punkte A und B. Ermittle eine Gleichung derjenigen Geraden g, die im Punkt B auf der Geraden AB senkrecht steht und in der Ebene E liegt. Das Rechteck ABCD liegt in der Ebene E, die Ecke C außerdem in der x 2 x 3 -Ebene. Berechne die Koordinaten von C und D. b) Die Punkte A 0, B 0, C 0, D 0 entstehen durch die senkrechte Projektion der Punkte A, B, C, D auf die x x 2 -Ebene. Welches besondere Viereck wird durch die Punkte A 0, B 0, C 0, D 0 bestimmt? c) A 0 B 0 C 0 D 0 ist die Grundfläche einer Pyramide, deren Spitze S im Inneren oder auf dem Rand des Dreiecks ACD liegt. Für welche Lagen von S nimmt das Pyramidenvolumen den kleinsten Wert an? Berechne diesen kleinsten Wert. Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem ist eine massive, senkrechte quadratische Pyramide gegeben durch die Ecken P(2/-2/0), Q, R, S und T(0/0/6) (Maße in Meter). Die Grundkanten der Pyramide verlaufen parallel zur x - bzw. x 2 -Achse. (siehe Skizze) a) Zur Befestigung einer Messingplatte an der Pyramide wird in einem Punkt D der Seitenfläche QRT ein Dübelloch senkrecht zu dieser Fläche so gebohrt, dass die geradlinige Verlängerung des

4 4 Bohrlochs durch den Mittelpunkt der Pyramidengrundfläche geht. Berechne die Koordinaten von D. Welchen Abstand hat der Punkt D von der Pyramidenkante QT? b) Auf der Pyramidenfläche QRT wird nun die Messingplatte aus Teilaufgabe a) angebracht. Diese hat die Form eines Quaders, mit quadratischer Grundfläche der Kantenlänge a und der Höhe h = cm. Die Platte liegt mit ihrer Grundfläche auf der Seitenfläche QRT der Pyramide. Der Mittelpunkt M dieser Grundfläche liegt dabei auf dem Punkt D aus Teilaufgabe a). Die Unterkante der Plattengrundfläche ist parallel zur Grundkante QR der Pyramide. Sie halbiert die Lotstrecke von D auf QR. Berechne die Grundkantenlänge a der Messingplatte. Welche Masse hat die Platte? ( cm 3 Messing hat die Masse 8,5 g) c) Da die Messingplatte zu tief angebracht wurde, soll sie abgenommen und weiter oben montiert werden. Der Mittelpunkt M der Grundfläche der Platte soll auf der Geraden DT bleiben, aber den doppelten Abstand zur x x 2 -Ebene wie zuvor haben. Berechne die Koordinaten des Pyramidenpunktes N, auf dem nun M liegen soll. Verdeckt in diesem Fall die Platte das alte Bohrloch im Punkt D? Aufgabe 2 Die Positionen von Flugzeugen im Luftraum können durch Punkte in einem räumlichen Koordinatensystem beschrieben werden, bei dem die als Ebene betrachtete Erdoberfläche in der x x 2 -Ebene liegt. a) Ein Flugzeug A bewegt sich auf einem als geradlinig angenommenen Kurs von P (- 5/20/0) nach P 2 (4//0). Ein zweites Flugzeug B fliegt vom Punkt Q (5/-5/8) geradlinig in Richtung des Vektors 2 u =. Untersuche, ob es auf den beiden Flugbahnen zur Kollision kommen kann. k 2 b) Das Flugzeug B fliegt im Punkt Q auf dem Kurs weiter. Wie groß ist der minimale 2 Abstand der beiden Flugbahnen? c) Die beiden Flugbahnen müssen einen Mindestabstand von LE halten, damit es nicht zu einem "Fastzusammenstoß" kommt. Welche Werte von k im Richtungsvektor u von Flugzeug B kommen dazu in Frage? Aufgabe 3 Ein Flugzeug A bewegt sich vom Punkt P (//) je Sekunde um u =. Zur gleichen Zeit 4 befindet sich ein zweites Flugzeug B im Punkt Q (- 3/37/25). Dieses Flugzeug wird so gesteuert, dass er sich pro Sekunde um v =,5 bewegt. 6

5 5 a) Berechne den minimalen Abstand der beiden Flugbahnen. Gib die Koordinaten der Bahnpunkte bei diesem geringsten Abstand an. Begründe, dass sich die beiden Flugzeuge in Wirklichkeit nicht so nahe kommen. b) Nach welcher Zeit kommen sich die beiden Flugzeuge tatsächlich am nächsten? Wo befinden sich die beiden Flugzeuge zu dieser Zeit und welchen Abstand haben sie? Aufgabe 4 Das Viereck AB t C t D mit A(6/0/0), B t (8/t 2 /0), C t (4/3t/0) und D(2/2/0) ist für t > 0 die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze S(5/3/6). a) Für welche Werte von t hat die Pyramide eine quadratische Grundfläche? Handelt es sich in diesem Fall um eine senkrechte Pyramide? Bestimme das Volumen der quadratischen Pyramide. b) Welche zur Grundfläche parallele Ebene halbiert das Volumen der quadratischen Pyramide? c) Untersuche, ob es Pyramiden AB t C t DS gibt, bei denen eine Seitenfläche orthogonal zur Grundfläche ist. Aufgabe 5 a) Untersuche, ob das Dreieck ABC mit A(2//0), B(0/- /0), C(/3/0) ein besonderes Dreieck ist. Wie groß sind seine Innenwinkel? b) Gesucht ist ein Punkt P der x x 2 -Ebene so, dass das Dreieck APC ein gleichschenkligrechtwinkliges Dreieck ist. Wie viele solcher Punkte P gibt es, beschreibe ihre Lage. Gib die Koordinaten eines möglichen Punktes P an. c) Das Dreieck ABC ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze S(/3/8). Die Ebene E ist parallel zur Grundfläche und geht durch den Mittelpunkt der Seitenkante AS. In welchem Verhältnis teilt E das Volumen der Pyramide ABCS? d) Eine zur Grundfläche parallele Ebene F teilt die Pyramide ABCS in einen Pyramidenstumpf und eine kleine Pyramide. Durch welchen Punkt der Seitenkante AS geht F, wenn die Volumina von Pyramidenstumpf und kleiner Pyramide sich wie 3: verhalten? Begründe dein Ergebnis. Aufgabe 6 Die Ebene E: 2x + 2x 2 + x 3-4 = 0 und die Koordinatenebenen begrenzen eine Ebene. a) Zeichne die Pyramide in ein Schrägbild des Koordinatensystems. Wie groß ist ihr Volumen? b) Die Geraden einer Geradenschar g t ( t IR )verlaufen durch den Koordinatenursprung und den Punkt A t (- /- /t). Zeige, dass alle Geraden der Schar in einer Ebene F liegen, die auch die x 3 -Achse enthält. Begründe, dass diese Ebene F Symmetrieebene der Pyramide ist. c) Erläutere ein Verfahren, mit dem man feststellen kann, ob ein Punkt P(x /x 2 /x 3 ) innerhalb der Pyramide liegt. Aufgabe 7 Von einem Prisma ABCDEFGH sind die Punkte A(2//- ), B(6/4/- 2), C(5/6/0), D(/3/) und F(4/6/4) gegeben. a) Untersuche, ob die Grundfläche ABCD ein besonderes Viereck ist. Welche Seitenflächen des Prismas haben den größten Flächeninhalt?

6 6 b) Welche zur Grundfläche parallelen Ebenen zerlegen das Prisma in zwei Teilkörper, deren Volumina im Verhältnis :3 stehen? c) Untersuche rechnerisch, ob der Punkt P(3/4/) im Inneren des Prismas liegen. Aufgabe 8 Die Punkte A(- 4/4/2), B(/- /0), C(5//2) und D(3/5/4) bilden die Grundfläche eines schiefen Prismas ABCDEFGH, bei dem die Strecke CG mit G(/7/4) eine Seitenkante ist. a) Gib eine Koordinatengleichung der Ebene an, in der die Deckfläche EFGH des Prismas liegt. Welches Volumen hat das Prisma? 23 b) Welcher Punkt der Seitenkante CG hat von der Grundfläche den Abstand? 35 c) Durch den Diagonalenschnittpunkt S der Grundfläche ABCD verlaufen Geraden. Bestimme eine Gleichung derjenigen Geraden, bei der der Abschnitt, der im Inneren des Prismas liegt, am längsten ist. Aufgabe 9 Das Dach eines Turmes hat die Form einer senkrechten quadratischen Pyramide. Dabei betragen sowohl die Seitenlänge des Quadrats ABCD als auch die Höhe der Pyramide jeweils 6 m. a) Wie groß sind die Innenwinkel zwischen einer Seitenfläche und der Dachgrundfläche bzw. zwischen zwei Seitenflächen? b) Das Dach des Turmes muss neu gedeckt werden. Die beauftragte Firma berechnet 5 pro m 2 (incl. aller anfallenden Zusatzarbeiten, ohne Mehrwertsteuer). Wie teuer wird das Decken des Daches? c) Vor dem Neudecken des Daches werden zur Verstärkung des Dachstuhls zwei Stützbalken eingezogen. (Von ihrer Dicke ist in der Rechnung abzusehen.) Ein Balken b geht von der Mitte der Dachkante AD aus und stützt die Dachfläche BCS senkrecht ab. Ein zweiter Balken b 2 geht von C aus und stützt die Kante AS senkrecht ab. Berechne die Länge der beiden Balken b und b 2. d) Untersuche, ob es beim Einbau der beiden Balken zu Problemen kommt, wenn beide Balken eine quadratische Querschnittsfläche von 5 cm Seitenlänge besitzen. Aufgabe 20 In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Ebene E : x + x 2 + x3 8 = 0 sowie 2 t 3t r für t IR die Schar von Geraden g t : x = 0 + k 3t gegeben. 2 t 8 a) Untersuche, ob es Geraden der Schar gibt, die parallel oder senkrecht zur Ebene E verlaufen. Welche Gerade der Schar schneidet E unter dem größten Winkel? Gib diesen maximalen Winkel an. b) Berechne den Schnittpunkt S t einer Geraden g t mit der Ebene E. Welcher der möglichen Schnittpunkte S t hat vom Ursprung die geringste Entfernung? c) Die Schnittpunkte St werden orthogonal in die x x 2 -Ebene projiziert. Auf welcher Kurve in der x x 2 -Ebene liegen die Bildpunkte?

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung M LK HT B3 GTR (GG) Seite von 3 Name: Abiturprüfung 07 Mathematik, Leistungskurs Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln Aufgabenstellung: In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte O (0

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW Aufgabe B In einem Würfel mit den Eckpunkten, und befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind 6, 6 und 5. a)

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil 1!" Gegeben sind die Gerade g : x!" h a : x= a 8 6 +s a+3 1+a ( s R, a R). = -1-3 + t 5-1 ( t #) und die Geraden.1 Bestimmen Sie denjenigen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW Aufgabe B1.1 Die Punkte 3 5 4, 4 1 4 und 4 9 0 legen eine Ebene fest. a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene. Zeigen Sie, dass das Dreieck gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist. Bestimmen

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R 1. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Übungsserie 5 Die Gerade

Übungsserie 5 Die Gerade Kantonsschule Solothurn Übungen Vektorrechung RYS Übungsserie Die Gerade Bestimme eine Parametergleichung durch die wei Punkte A( -) und B( -) b) Liegen die Punkte P( -8) und Q( -) auf dieser Geraden?

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch! Seite von 2 Name: Abiturprüfung 205 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte O (0 0 0), A (9 2 0), B ( 3 2 0), C ( 2 9 0) und S (, 5 0, 5 5) Eckpunkte

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie Aufgabe Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Das Foto zeigt den Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide. Um einen solchen Schatten

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 24 BW Aufgabe B Gegeben sind die Punkte 5 5, 5 5, 5 5 und 5 5. Das Quadrat ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze 2. a) Die Seitenfläche liegt in

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar,

Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Quadrat, Pyramide Ebene, Quadrat, Gerade Pyramide, Winkel, Volumen Pyramidenschar, Winkel Kugel, Gerade, Ebene Geraden, Ebenen, Kugel Ebenenschar, Symmetrie, Pyramide Würfel, Ebenenschar Flugrouten GTR

Mehr