3. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne den Abstand d(b; g) des Punktes B von der Geraden g. 1. Berechne das Maß γ 1 des Winkels AC 1 B mit C 1 (5 I 5,5) auf g. 1.3 Berechne die Koordinaten des Punktes C auf g, so daß das Dreieck bei B rechtwinklig ist.. Im Dreieck ABC mit A (-1I0) und C(I5) gilt [AB] = 8 LE und [BC] = 4 LE. Berechne die Innenwinkel und den Flächeninhalt des Dreiecks ABC (auf zwei Stellen nach dem Komma runden). 3.0 Im Dreieck ABC gilt [AB] = c = 6cm. Der Winkel CBA hat das Maß β = Zeige, daß für die Länge a(α) der Seite [BC] gilt: a( α) = 6 sinα cm sin( α + 60 ) 3. Mit welchem Winkelmaß für α erhält man eine Seite [BC] mit a = 8cm Länge? Runde auf zwei Stellen nach dem Komma. 3.3 Das Dreieck ABC mit α = 30 rotiert um AB als Achse. Berechne, auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet, das Volumen V des entstehenden Doppelkegels. RM_A000 **** Lösung 4 Seiten

2 1. Löse folgende goniometrische Gleichung in der Grundmenge G = ] 180 ; 70 ] sin α 1+ cosα tanα cosα = Im Viereck ABCD sind folgende Maße bekannt: a = 6,5 cm; e = 8,4 cm; α = 64,6 ; β = 84,8 ; γ = 71,5. Berechne die Seiten b, c, d, den Winkel δ und die Diagonale f ( = BD ). 3.1 Eine Pyramide ABCDS mit dem Quadrat ABCD als Grundfläche und AB = 6 cm ist gegeben. Die Pyramidenspitze S liegt senkrecht über A, dabei gilt AS = 6 cm. Zeichne mit q = 0,5 und ω = 45 ein Schrägbild der Pyramide. 3. Ein Punkt bewegt sich auf der Seitenkante [CS] von C nach S. Die Dreiecke DBP schließen mit der Grundfläche die Winkel CMP mit dem Maß ϕ ein, wobei M der Schnittpunkt der Diagonalen [AC] und [BD] ist. Zeichne ein Dreieck DBP in das Schrägbild zu 3.1 ein und berechne den Flächeninhalt A(ϕ) der Dreiecke DBP in Abhängigkeit von ϕ. (Ergebnis: A(ϕ) = 9 1 sin( 45 ) ϕ + cm ) 3.3 Ermittle das Winkelmaß ϕ 0 für das flächenkleinste Dreieck DBP. 3.4 Die Winkel MBP haben das Maß α. Stelle α in Abhängigkeit von ϕ dar und zeichne den zugehörigen Graphen. Für welchen Wert von ϕ nimmt α einen Extremwert an? (Teilergebnis: tanα = sin45 sin(45 +ϕ) oder tanα = 1 sin( ϕ + 45 ) ) RM_A0004 **** Lösungen 4 Seiten

3 1.0 Gegeben sind die Dreiecke AB n C mit α = 45 und AC = 8 cm. 1.1 Zeichnen Sie das Dreieck AB 1 C für β = 50. Bestimmen Sie a= B n C in Abhängigkeit von β. 1. Ermitteln Sie rechnerisch das Intervall für β so, daß a < 8 cm gilt. Berechnen Sie β für a = 7 cm. 1.3 Geben Sie den Flächeninhalt A der Dreiecke AB n C in Abhängigkeit von β an. 3 Berechnen Sie β, wenn A(β) = 16 ( + 1)cm. 3 1 Teilergebnis: A(β) = 16 sin( 135 β) (sin β) cm t t.0 Gegeben sind die Pfeile OB = und OD = ( t 33 ) + mit t und O (0/0). Die Punkte B liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y = - 3, die Punkte D auf der Parabel p mit der Gleichung y = (x - )..1 Zeichnen Sie die Pfeile OB und OD für t { ; 3; 4 } sowie die Gerade g und die Parabel p in ein Koordinatensystem. Berechnen Sie den Winkel γ, den die Pfeile für t = und t = 5 einschließen.. Für welche Werte von t stehen die Pfeile OB und OD senkrecht zueinander? Zeichnen Sie die Pfeile OB ein..3 Die beiden Pfeile legen Parallelogramme OBCD fest. Geben Sie die Gleichung des Graphen an, auf dem die Punkte C liegen. sinα 3.0 Die Pfeile OA = 1 und OB = spannen Dreiecke mit den ( sinα) 3 Eckpunkten O, A und B auf für α ] 0 ; 90 [. 3.1 Zeichnen Sie die Dreiecke für α { 15 ; 30 ; 45 ; 60 }. (für die Zeichnung: 1LE cm) 3. Für welches α ergeben sich rechtwinklige Dreiecke mit der Hypothenuse [AB]? 3.3 Berechnen Sie die Länge des Vektors OA in Abhängigkeit von α. Für welches α beträgt seine Länge cm? Quellen: Nr. 1.0 bis 1.3 siehe Abschlußprüfung Bayern 1981 Gruppe A Nr..0 bis.3 siehe Abschlußprüfung Bayern 1979 Gruppe B RM_A0005 **** Lösungen 3 Seiten

4 Arbeitszeit: 60 Minuten 1.0 Gegeben ist das Tetraeder ABCD mit der Kantenlänge 10cm. Auf der Kante [BD] befindet sich der Punkt P, auf der Kante [CD] der Punkt Q. Weiterhin gilt PQ II BC. Die Länge der Strecke [PB] wird mit x bezeichnet. 1.1 Zeichne ein Schrägbild des Tetraeders mit ω = 60, q = 0,5 und AB als Rißachse. 1. Berechne die Länge der Srecke [AP] in Abhängigkeit von x. 1.3 Berechne die Länge der Srecke [PQ] in Abhängigkeit von x. 1.4 Berechne den Winkel PAQ für x = 4cm..0 Die beiden Geraden g 1 : y = x - 3 und g : y = x schneiden sich im Punkt (3/3)..1 Berechne den kleineren Schnittwinkel zwischen den beiden Geraden.. g 1 wird jetzt an g gespiegelt. Berechne die Gleichung der Bildgeraden. 3. Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichung: (1 + tanα) = 4 tanα α < Gegeben ist die Gerade g: y = 1 x 4.1 g wird um 60 gedreht. Das Drehzentrum ist der Koordinatenursprung. Berechne die Gleichung der gedrehten Geraden. 4. Berechne den Abstand der Geraden g vom Punkt (0/5). RM_A0006 **** Lösungen 3 Seiten

5 1.0 Die Punkte A ( - 3 / 4 ), B ( 0 / 0 ) und C ( 8 / 6 ) sind Eckpunkte des Dreiecks ABC. 1.1 Zeichne das Dreieck und berechne die Polarkoordinaten des Punktes A. 1. Berechne das Maß α des Winkels BAC. 1.3 Berechne die Fläche des Dreiecks ABC. 1.4 Berechne die Höhe h = d(b; AC)..0 Bestimme das Bogenmaß x mit x [0; π]..1 cos x - 0,49 = -1,083. sin x +,9 =, In der nachfolgenden Zeichnung sind gegeben: c = [AB] = 6,5cm α = 8 15 ε = 43 4 sinα sinε 3.1 Zeige, daß gilt: d = [CD] = c sin( ε α) 3. Berechne d = [CD]. 3.3 Berechne e = [BD]. siehe Blatt RM_A0007 **** Lösungen 5 Seiten 1 ()

6 4.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7cm ist Grundfläche einer 9cm hohen geraden Pyramide. 4.1 Zeichne ein Schrägbild der Pyramide mit q = 0,5 und ω = 45. Die Seite [CD] liegt auf der Rißachse s. 4. Berechne das Maß α des Neigungswinkels einer Seitenkante gegen die Grundfläche. 4.3 Berechne das Maß β des Neigungswinkels einer Seitenfläche gegen die Grundfläche. 5.0 Die Hypotenuse [AC] von rechtwinkligen Dreiecken ABC ist 6 cm lang. Der Winkel BAC hat das Maß α. (siehe Zeichnung) 5.1 Stelle den Flächeninhalt A(α) der Dreiecke ABC in Abhängigkeit vom Maß α des Basiswinkels dar. 5. Das Dreieck ABC rotiert mit BC als Achse. Berechne das Volumen V des entstehenden Rotationskörpers für α = 60. RM_A0007 **** Lösungen 5 Seiten ()

7 1. Löse folgende goniometrische Gleichung nach Bestimmung der Definitionsmenge. cosα sinα = 4 G = [ 0 ; 360 [ sinα cosα.0 Gegeben sind die beiden Vektoren c = und b 4 = Bestimme den spitzen Winkel α, den diese beiden Vektoren miteinander bilden.. Berechne in dem von den beiden Vektoren aufgespannten Dreieck alle Seitenlängen und Winkel. 3. Gegeben ist der Punkt P (1/1). R ist ein beliebiger Punkt auf der x-achse. Wo liegen alle Punkte S, die dieselbe Koordinate wie R haben und für die gilt: PR PS? 4.0 Gegeben ist ein Tetraeder mit der Kantenlänge a. Das Tetraeder wird von einer Ebene geschnitten, die die Kante [BC] enthält (siehe Zeichnung). 4.1 Berechne den Umfang der Schnittfigur in Abhängigkeit von der Kantenlänge a ε= PBA; P [AS] und dem Maß des Winkels ε. ( ) Ergebnis: u a 3 = a+ sinε + 3 cosε 4. Ermittle den minimalen Umfang u. RM_A0008 **** Lösungen 3 Seiten

8 Arbeitszeit 10 Minuten 1.0 Die Pfeile OA 4 sin α = und OC = 1 mit α ] 0 ; 90 ] 1 sin α spannen Parallelogramme OABC mit O (0/0) auf. 1.1 Berechne für α { 15 ; 5 ; 65 } die Koordinaten der Pfeile OA und zeichne die zugehörigen Parallelogramme in ein Koordinatensystem. Berechne dann die Koordinaten der Punkte B in Abhängigkeit von α. Für die Zeichnung: 1 LE cm; - 3 LE < x < 4 LE; 0 < y < 5 LE 1. Berechne α so, daß OABC ein Rechteck ist. 1.3 Ermittle die Gleichung des Trägergraphen der Punkte A. 1.4 Bestimme die Länge der Pfeile OA zunächst allgemein in Abhängigkeit von α und dann für α = 45. Berechne für letzteren Fall das Maß ϕ des Winkels zwischen den Pfeilen OA und OC. 1.5 Berechne die Koordinaten des Pfeiles OA `, der aus OA bei einer Drehung um O mit dem Drehwinkel +90 hervorgeht. Zeige mit dessen Hilfe, daß unter den Parallelogrammen OABC kein Quadrat ist. 1.6 Berechne für ϕ = 63, (Maß des Winkels zw. OA und OC ) den zugehörigen Wert für α..0 Im rechtwinkligen Dreieck ABC mit den Kathetenlängen AC = 8 cm und BC = 6 cm wandert ein Punkt P auf [AB]..1 Zeichne das Dreieck ABC und P für AP = 5 cm. Bestimme die Grenzen für das Maß ε des Winkels PCB.. Berechne [PC] = x cm in Abhängigkeit von ε. (Ergebnis: x =.3 Für welchen Wert von ε wird x minimal?.4 Für welchen Wert von ε gilt x = 5?.5 Berechne ein Intervall für das Maß ε, so daß x < 7 gilt..6 Berechne [AP] = y cm in Abhängigkeit von x..7 Bestimme aus.6 den minimalen Wert für x..8 Zeige, daß für das Maß ϕ des CPA gilt: (Hinweis: zweimal Kosinussatz) cosϕ=.9 Zeige, daß für y = 3x keine Dreiecke APC existieren. y 6,4 y 1,8y+ 64 4,8 sin(16,87 ε) ) Quelle: Nr. 1.0 bis 1.6 teilw. gemäß Abschlussprüfung Bayern 1981 Gruppe A RM_A0009 **** Lösungen 6 Seiten

9 Zeit: 60 Minuten 1.0 In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit dem rechten Winkel bei A ist AC = 6 cm und h a = 4,8 cm. 1.1 Konstruiere das Dreieck. Fertige zuerst eine Planfigur, in die alle bekannten Strecken und Winkel eingezeichnet sind (Farbe!). 1. Berechne die fehlenden Seiten und Winkel und gib die Länge des Umkreisradius an..0 Zeichne die Geraden g 1 mit y = 1,5 x und g mit y = - 0,5 x + 4 in ein Koordinatensystem..1 Berechne den Schnittwinkel zwischen der Geraden g und der Geraden g Das Rechteck ABCD mit AB = 6 cm und BC = 4 cm ist Grundfläche einer 10 cm hohen Pyramide. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Grundkante [AD]. 3.1 Zeichne ein Schrägbild der Pyramide mit q = 3 und ω = 45. Die Kante [CD] soll 4 dabei auf der Schrägbildachse liegen. 3. Berechne das Maß des Winkels DAS, den die Seitenfläche ABS mit der Grundfläche einschließt. Begründe, warum DAS der Schnittwinkel der angegebenen Flächen ist. 3.3 Berechne das Maß des Winkels SCM. 3.4 Ebenen schneiden die Pyramide in gleichschenkligen Trapezen BCF n G n. Sie schließen mit der Grundfläche Winkel mit dem Maß ϕ ein. Zeichne jenes Trapez BCF 1 G 1 ein, welches die Pyramidenhöhe halbiert. ( Zur Beschriftung: E ist Mittelpunkt von [BC], P ist Mittelpunkt von [F 1 G 1 ], ϕ = PEM ) 3.5 Welche Winkelmaße kann ϕ annehmen? 3.6 Berechne die Höhe [EP] und den Flächeninhalt der Trapeze in Abhängigkeit von ϕ. 4.1 Berechne die exakten Werte des Bogenmaßes der Winkel: a) 10 b) 7 c) Rechne die angegebenen Bogenmaßwerte ins Gradmaß um: a) 0, b) 1 c) 3,15 d) 100 RM_A0010 **** Lösungen 4 Seiten

10 1.0 Die Punkte A (0/0), B (6/0) und C auf der Geraden g mit y = - 0,5 x + 6 sind Eckpunkte von Dreiecken ABC. 1.1 Zeichne das Dreieck ABC 1 mit C 1 (4/?) auf g ein. Berechne sodann das Maß γ 1 des Winkels AC 1 B. 1. Zeige rechnerisch, daß es keine Dreiecke gibt, die bei C rechtwinklig sind. 1.3 Für C (3/?) entsteht ein gleichschenkliges Dreieck mit der Basis [AB]. Berechne für dieses Dreieck ABC die Koordinaten des Inkreismittelpunktes M und gib den Radius an. 1.4 Berechne den Abstand des Punktes A von der Geraden g.. Löse folgende Gleichung: cos(10 ϕ) 3 sinϕ = 0 ϕ [ 0 ; 360 ] 3.0 Eine Pyramide PQRS hat als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck PQR mit der Seitenlänge s = 8 cm. Der Mittelpunkt M der Grundkante [QR] ist der Fußpunkt der Pyramidenhöhe h. Es gilt: MS = h = 1 cm. Ein Punkt T n bewegt sich auf [PS]. Durch [QR] und T n [PS] sind Ebenen festgelegt. Es sei T n MP = ε. 3.1 Zeichne ein Schrägbild der Pyramide mit q = 0,5 und ω = 60. Trage ein Dreieck T 1 QR in das Schrägbild ein. 3. Berechne das Maß des Neigungswinkels α der Seitenkante [PS] gegen die Grundfläche. ( Ergebnis: α = 60 ) 3.3 Berechne den Flächeninhalt der Schnittfläche QRT n in Abhängigkeit von ε. 4 ( Ergebnis: A( ε) = cm ) sin( 10 ε) 3.4 Berechne das Winkelmaß ε 0, für das die Schnittfläche den kleinsten Flächeninhalt annimmt. RM_A0011 **** Lösungen 6 Seiten

11 1.0 Gegeben ist ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit der Basislänge c = 6 cm und a = b = 8 cm. Q ist der Mittelpunkt der Seite [AC]. Ein Punkt bewegt sich auf [AB] von A nach B mit [AP] = x cm. Der Winkel QPA hat das Maß ϕ. 1.1 Fertige für x = 4 cm eine Zeichnung an. 1. Bestimme rechnerisch das Intervall, aus dem das Winkelmaß ϕ sein kann. 1.3 Ermittle PQ in Abhängigkeit von ϕ und berechne, für welche Werte von ϕ PQ > 3,9 cm gilt. 1.4 Zeige, daß gilt: x = 1,5 ± PQ 13, Für die folgenden Aufgaben 1.5 bis 1.8 soll auch der Punkt Q wandern; es gilt: Q [AC] mit CQ = x cm. Fertige nochmals eine Zeichnung von ABC mit den Punkten P und Q für x = 5 cm an. Berechne dann PQ in Abhängigkeit von x. ( Ergebnis: PQ = 75, x x + 64 ) 1.6 Ermittle den Extremwert für PQ und gib seine Art sowie die zugehörige Belegung für x an. 1.7 Berechne x in Abhängigkeit von ϕ. ( Ergebnis: x = 1.8 Berechne x und PQ so, daß [PQ] zu [BC] parallel ist. 8 sin( ϕ , ) ) sin ϕ + sin( ϕ + 67, 98 ).0 Das gleichschenklige Dreieck ABC mit der Basislänge BC = 1 cm und der Höhe AM = 10 cm ist die Grundfläche der Pyramide ABCS. Ihre Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt H der Strecke [AM] mit HS = 1 cm. Die Punkte P n auf der Strecke [MS] sind die Spitzen von Pyramiden ABCP n. Winkel P n AS ist ϕ..1 Zeichne ein Schrägbild der Pyramide ABCS. Dabei soll die Strecke [AM] auf der Schrägbildachse liegen. Zeichne dann die Pyramide ABCP 1 für ϕ = 15 ein. Für die Zeichnung: q = 0,5; ω = 45. Berechne α = MAS. ( Ergebnis: α = 67,38 ).3 Ermittle die Streckenlänge AP n (ϕ) in Abhängigkeit von ϕ. Unter den Strecken [AP n ] ist [AP 0 ] die kürzeste Strecke. Gib das zugehörige Winkelmaß ϕ 0 und AP 0 an. ( Teilergebnis: AP n ( ϕ) = 93, ) sin( 45, 4 + ϕ).4 Berechne ϕ so, daß AP n = 9,5 cm gilt..5 Ermittle rechnerisch das Volumen V(ϕ) der Pyramiden ABCP n in Abhängigkeit von ϕ. Berechne ϕ, so daß die zugehörige Pyramide ABCP ein Volumen von 100 cm 3 hat. ( Teilergebnis: V( ϕ) = 184, 6 sin( 67, 38 ϕ) cm 3 ) sin( 45, 4 + ϕ) Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden! RM_A001 **** Lösungen 7 Seiten

12 1.0 Gegeben sind die Eckpunkte A (0/0) und C(0/8) von Dreiecken AB n C. Die Seite [ AB ] hat stets die Länge 6 cm. 1.1 Zeichne die Dreiecke AB 1 C und AB C in ein Koordinatensystem. Der Winkel γ (γ = ACB 1 bzw. ACB ) beträgt ( für die Zeichnung ) Bestimme durch Rechnung die Länge a der Seiten [ BC ] in Abhängigkeit vom Maß γ des Winkels AC n B. 1.3 Berechne für γ = 35 die Längen der Seiten [ B 1 C ] und [ B C ], und das Maß α der Winkel B 1 AC sowie B AC. 1.4 Wie lang ist die Seite a* für das Dreieck AB*C mit dem größtmöglichen Winkel γ *? Wie groß ist γ*? Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Punktes B* 1.5 Ermittle den Flächeninhalt der Dreiecke AB n C in Abhängigkeit vom Maß γ des Winkels AC n B..0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge a ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S der Pyramide liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Strecke [ BC ]. Die Höhe [ MS ] der Pyramide entspricht der Länge der Strecke [ AM ]. Ebenen BCP n mit P [ AS ] bilden in der Pyramide Dreicke. Der Winkel SMP n soll mit ε bezeichnet werden..1 Zeichne ein Schrägbild der Pyramide mit einem Dreieck BCP. Für die Zeichnung gilt: a = 8 cm; ω = 45 ; q = 0,5; [ AP ] = 4 cm. Rißachse ist AM.. Berechne die Dreieckshöhe [ MP ] = x in Abhängigkeit von a und ε. Wie lauten die Grenzwerte für ε. Berechne die Grenzen der Dreieckshöhe [ MP ] in Abhängigkeit von a..3 Berechne den Flächeninhalt A der Dreiecke BCP in Abhängigkeit von a und ε..4 Für welche Werte von ε beträgt der Flächeninhalt A der Dreiecke 8 cm, wenn a = 8,5 cm lang ist..5 Bestimme die Streckenlänge [ AP ] = z in Abhängigkeit von a und ε..6 Der Punkt P ist die Spitze von Pyramiden ABCP. Berechne das Volumen V der Pyramiden in Abhängigkeit von a und ε..7 Für welchen Wert von ε wird das Volumen a 3 / 48 cm 3 groß? Alle Ergebnisse auf Stellen nach dem Komma runden! RM_A005 **** Lösungen 4 Seiten

13 1.0 Die Punkte A(0/0) und C(0/7) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC. Die Seite AB dieser Dreiecke hat stets die Länge c = 5cm. 1.1 Zeichne die beiden Dreiecke AB 1 C und AB C, deren Winkel ACB 1 bzw. ACB das Maß γ = 40 haben. 1. Stelle die Länge a der Seiten BC in Abhängigkeit vom Maß γ des Winkels ACB dar. ( Ergebnis: a 1/ = (7cosγ ± 49cos γ 4 ) cm ) 1.3 Wie lang sind BC 1 = a 1 und BC = a für γ = 40? Gib für diese Dreiecke jeweils das Maß α 1 bzw. α der Winkel B 1 AC bzw. B AC an. 1.4 Es gibt ein Dreieck AB*C mit maximalem Winkelmaß γ*. Wie lang ist für diesen Fall die Seite a = BC? 1.5 Für das in 1.4 beschriebene Dreieck AB*C erhält man γ* = 45,58, a* = 4,90cm und CB*A = 90. Bestimme mit Hilfe dieser Angaben die Koordinaten des Punktes B*, und überprüfe damit rechnerisch die Länge c = 5cm der Seite AB *.0 Die Punkte A(0/0), B(8/0) und C auf der Geraden g: y = 1 4 x+ 4 sind Eckpunkte von Dreiecken ABC..1 Zeichne das Dreieck ABC 1 mit C 1 (6/?) auf g ein und berechne das Maß γ des Winkels AC 1 B.. In der Dreiecksschar gibt es bei C zwei rechtwinklige Dreiecke ABC und ABC 3. Berechne die Koordinaten der Punkte C und C 3..3 Berechne den Abstand des Punktes A von der Geraden g. RM_A0171 **** Lösungen Seiten

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Übungsaufgaben Trigonometrie

Übungsaufgaben Trigonometrie Klasse 0 I + II + III Vorwort Vor einiger Zeit wurde im bayerischen Kultusministerium beschlossen, die Symbole für die Strecke und die Länge der Strecke zu ändern. Im Schreibweisen- / Zeichenkatalog (Stand

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Zeit: 90 Minuten 1.0 Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y = - x - x + 3 G= x 1.1 Zeichne den Graphen von p in ein Koordinatensystem und ergänze die Zeichnung fortlaufend. Für die Zeichnung: -

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Die Giebelseite eines 4,8 m breiten Gebäudes soll verbrettert werden. Die Dachsparren auf der einen Seite sind 7 m, auf der anderen Seite m lang.

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 00 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. x 0 5 6 7 8 9 0 0, 5x + x -,75 5,75 7 7,75 8 7,75 7 5,75,75 - y C p

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW Lösung B1 Lösungslogik a) Koordinaten von und : Wir schneiden die Geraden durch die Punkte und bzw. und mit der Ebene. Nachweis gleichschenkliges Trapez : Nachweis des Trapezes über Parallelität zweier

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr