Übungsaufgaben Trigonometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben Trigonometrie"

Transkript

1 Klasse 0 I + II + III Vorwort Vor einiger Zeit wurde im bayerischen Kultusministerium beschlossen, die Symbole für die Strecke und die Länge der Strecke zu ändern. Im Schreibweisen- / Zeichenkatalog (Stand ) für den Lehrplan Plus wird für die Strecke mit den Endpunkten A und B das Symbol AB und für die Länge der Strecke AB das Symbol AB verwendet. Die bisherigen Symbole waren ΖAB für die Strecke und AB für deren Länge. Es gibt wie immer Befürworter und Gegner solcher Umstellungen. Um die Konsequenzen darzustellen, habe ich auf den folgenden Seiten einige Aufgaben geschrieben, die aber auch zum Üben für die Abschlussprüfung der 0 Klasse II / III Realschule (Bayern) nützlich sind. Leider wird mit solchen Neuerungen unnötigerweise ein gewisses Chaos erzeugt, denn jahrzehntelang galt die alte Schreibweise, während sich die neuen Symbole erst noch durchsetzen müssen (Stand März 08). Da Mathematik nicht nur von Mathematikern sondern auch von anderen Berufsgruppen genutzt wird und sich fast überall nur ein Symbol durchgesetzt hat, wäre es vielleicht sinnvoll, auch nur ein Symbol zu verwenden (Bsp.: AB ). Nachfolgend in Tabellenform eine Zusammenfassung der Symbole mit Erklärungen: Symbol NEU Symbol ALT AB ΖAB Beschreibung in verschiedenen Versionen Strecke mit den Endpunkten A und B. Verbindungsstrecke der Punkte A und B. AB AB Länge der Strecke AB. ΖAB AB ΖAB AB Halbgerade mit dem Anfangspunkt A. Halbgerade durch B mit dem Anfangspunkt A. Halbgerade mit dem Endpunkt B. Halbgerade durch A mit dem Endpunkt B Beispiele: Berechne die Länge BC der Strecke BC. Berechne die Länge der Strecke BC. Berechne die Streckenlänge BC. Auf der Mantellinie BC mit BC < 5 cm liegt Der Radius r < PQ des Kreises Der Radius r < PQ < 3 cm des Kreises RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) (6)

2 Klasse 0 I + II + III. Um den Abstand zweier Punkte P und Q im Gelände zu bestimmen, wird in Verlängerung von PQ ein Messpunkt R festgelegt und von R aus eine Standlinie RS abgesteckt (siehe nebenstehendes Bild). Folgende Werte wurden gemessen: RS < 45m; ι< 5 ; δ < 3 ; ϖ< 84 Berechnen Sie den Abstand zwischen P und Q auf ganze Meter gerundet.. Gegeben ist das rechts abgebildete Dreieck mit CD < 4 cm, α< 55, φ < 84, χ < 78 Berechnen Sie den Abstand AB< 3.0 Zwei Orte A und B sind durch eine geradlinig verlaufende Straße der Länge AB < 4,5 km verbunden. Unter dieser Straße liegt ein ebenfalls geradlinig verlegtes Kanalrohr. Ein Ort C ist 3,4 km von A und 7, km von B entfernt (jeweils Luftlinie). Von C aus soll ein ebenfalls geradlinig verlaufendes Kanalrohr verlegt werden, das den Kanal zwischen den Orten A und B in der Mitte M trifft. 3. Zeichnen Sie das Dreieck ABC und die Strecke MC maßstäblich für km cm. 3. Berechnen Sie die Länge der Strecke CM. 3.3 Berechnen Sie die Maße folgender Winkel: a) ΡACB <φ b) ΡACM <φ RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) (6)

3 Klasse 0 I + II + III 4.0 Gegeben ist das Dreieck ABC mit a < 7 cm, b < cm, c < cm. 4. Berechnen Sie CM, Länge der Seitenhalbierenden 4. Berechnen Sie AF, s c Länge der Winkelhalbierenden w 5.0 Gegeben ist das Dreieck ABC mit a < 3,5 cm, b < 4,3 cm, < Berechnen Sie die Seitenlänge c mit Hilfe des Kosinussatzes ( Lösungen). 5. Berechnen Sie die Maße der Winkel α und α mit Hilfe des Kosinussatzes. 5.3 Berechnen Sie die Maße der Winkel φ und φ. 6.0 Gegeben ist das Parallelogramm ABCD mit b < 5,5 cm, c < 4,4 cm, e < 0, cm. Die Skizze ist nicht maßstäblich. 6. Berechnen Sie in der angegebenen Reihenfolge die Maße der Winkel χ,, α, φ. 6. Berechnen Sie das Maß des Winkels ι. 6.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms. 7.0 Gegeben sind die Dreiecke AnBC n mit a < 5 k( cm, ( c < 8, k cm, α< Berechnen Sie die Seitenlänge b in Abhängigkeit von k. 7. Berechnen Sie b min. 7.3 Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC mit der Seitenlänge b min gleichseitig ist. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 3 (6)

4 Klasse 0 I + II + III 8.0 Gegeben sind die beiden nebenstehend abgebildeten Kreise ( ( ( < ( k M, ;r < 4,5 und k M 4 3 ;r 3,5 8. Berechnen Sie die Länge der Strecke MM. 8. Berechnen Sie den Umfang der grau eingefärbten linsenförmigen Fläche. 9.0 Von einem Trapez ABCD sind die folgenden Stücke gegeben: AB < a < cm, CD < c < 7 cm, AD < d < 7,5 cm, ΡBAD < < Berechnen Sie die Länge der Höhe ED < h 9. Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Diagonalen BD BD < f < 0,5 cm. < f gilt: 9.3 Berechnen Sie das Maß des Winkels φ<ρ DCB. 9.4 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Trapezes. 0.0 Ein gleichschenkliges (symmetrisches) Trapez hat eine 0 cm lange Grundseite. Die Diagonalen sind jeweils 9 cm lang und die beiden Winkel an der Grundseite haben das Maß 6 0. Berechnen Sie die Längen der Schenkel und die Länge der zweiten Grundseite. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 4 (6)

5 Klasse 0 I + II + III.0 Gegeben ist das Dreieck ABC mit A,, 3, ( B 8,, ( C 4 6(. Berechnen Sie die Seitenlängen.. Berechnen Sie die Maße der Innenwinkel..3 Berechnen Sie den Flächeninhalt.. Von einem Viereck ABCD sind folgende Stücke bekannt: AB < a< 64m AD < d< 5m < 4 α< 05 χ < 78 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks ABCD. 3.0 Gegeben ist ein Parallelogramm ABCD mit AB < 3a cm, BC < a cm und Ρ BAD < 60. Zeichnen Sie das Parallelogramm für a<. Verlängert man jede Parallelogrammseite entgegen dem Uhrzeigersinn (links herum) über den jeweiligen Eckpunkt hinaus um cm, so entstehen neue Parallelogramme EFGH (Hinweis: BE < CF < DG < AH < cm ). Zeichnen Sie für <,5 ein Parallelogramm EFGH ein. 3. Berechnen Sie die Länge der Strecken HE < y cm und EF < z cm in Abhängigkeit von und a. 3. Berechnen Sie für < 3,5 und a< das Maß der Winkel Ρ AEH und Ρ BFE. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 5 (6)

6 Klasse 0 I + II + III 4.0 Gegeben ist ein Parallelogramm ABCD mit AB < 6 cm, BC < 5 cm, Ρ BAD < 60. Ausgehend von den vier Ecken werden jeweils Strecken der Länge cm auf den Seiten des Parallelogramms abgetragen. Man erhält die Punkte EFGH, die ein neues Parallelogramm bilden. 4. Berechnen Sie die Längen der Strecken EF und FG in Abhängigkeit von. Für welche -Werte werden diese Streckenlängen minimal? Geben Sie diese minimalen Streckenlängen an. 4. Der Winkel BEF hat das Maß ι. Stellen Sie einen Term für die Länge der Strecke EF in Abhängigkeit von und ι auf und bestimmen Sie ι für die minimale Länge von EF. 5.0 In einem Rechteck ABCD sind gegeben: AB < 4 3 cm; BC < 4 cm Verlängert man die Diagonale AC gleichzeitig über A und C hinaus um cm, so entstehen Parallelogramme A BC D. 5. Zeichnen Sie das Rechteck und das Parallelogramm für <. 5. Berechnen Sie das Maß des Winkels BAC und das Maß α des Winkels CAD. 5.3 Berechnen Sie die Länge der Strecke AB 5.4 Berechnen Sie die Länge der Strecke AD < a in Abhängigkeit von. < d in Abhängigkeit von. 5.5 Berechnen Sie das Maß φ des Innenwinkels Ρ BAD der Parallelogramme A BC D in Abhängigkeit von. 5.6 Berechnen Sie die Maße der Innenwinkel φ im Intervall Ζ0;6 in Schritten von Χ < 0,5 und zeichnen Sie ein,φ, Diagramm. Hinweis: Nutzen Sie für die Berechnung ein Tabellenkalkulationsprogramm RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 6 (6)

7 Klasse 0 I + II + III 6.0 Gegeben ist ein Rechteck ABCD mit: AB < 4 3 cm; BC < 4 cm Verkürzt man die Diagonale AC gleichzeitig von A und C aus um cm, so entstehen Parallelogramme A BC D. 6. Zeichnen Sie das Rechteck und das Parallelogramm für <,5. 6. Berechnen Sie die Länge der Strecke AB 6.3 Berechnen Sie die Länge der Strecke AD < a in Abhängigkeit von. < d in Abhängigkeit von. 6.4 Berechnen Sie das Maß ι des Winkels Ρ BAD der Parallelogramme A BC D in Abhängigkeit von. 6.5 Berechnen Sie die Maße der Winkel ι im Intervall Ζ0;4 in Schritten von Χ < 0,5 und zeichnen Sie ein,ι, Diagramm. Hinweis: Nutzen Sie für die Berechnung ein Tabellenkalkulationsprogramm 6.6 Berechnen Sie den Flächeninhalt der Parallelogramme A BC D in Abhängigkeit von. 7.0 Gegeben ist ein gleichseitiges Dreieck ABC mit den Seitenlängen a < 6 cm. Verlängert man die Seiten des Dreiecks, um jeweils z cm, entsteht wieder ein gleichseitiges Dreieck EFG (vgl. Bild rechts). 7. Geben Sie eine geometrische Begründung an für die Behauptung der Gleichseitigkeit des Dreiecks EFG. 7. Berechnen Sie die Länge der Dreiecksseite EF < s cm in Abhängigkeit von z. 7.3 Der Winkel Ρ FEB hat das Maß ι. Berechnen Sie ι für z<. 7.4 Berechnen Sie z für den Fall, dass der Winkel ΡFEB das Maß 5 hat. 7.5 Geben Sie einen Term an für den Flächeninhalt der Dreiecke EFG in Abhängigkeit von z. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 7 (6)

8 Klasse 0 I + II + III 8.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit den Seiten BC < a < 6 cm; AC < b < 8,5 cm;. AB < c < 0 cm Fällt man das Lot von C auf AB, so erhält man den Mittelpunkt M eines Halbkreises. Dieser liegt vollständig im Inneren des Dreiecks ABC und berührt die Seite BC. 8. Berechnen Sie das Maß der Innenwinkel und α des Dreiecks ABC. 8. Berechnen Sie den Radius r des Halbkreises. 8.3 Berechnen Sie die farbig (bzw. grau) markierte Fläche, die von den Dreieckseiten a, b und c sowie dem Kreisbogen begrenzt wird. 8.4 Eine Parallele zu AC berührt (als Tangente) den Halbkreis im Punkt T und schneidet die Dreieckseite AB im Punkt S und die Seite BC im Punkt U. Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks SMT und die Länge der Strecke SU. 9.0 Von einem Viereck ABCD sind die folgenden Werte gegeben: AB < 8 cm; AD < 5 cm; CD < 4,5 cm < ΡBAD < ; χ< ΡADC < 60 Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 9. Fertigen Sie eine maßstäbliche Zeichnung des Vierecks an. 9. Berechnen Sie die Länge der Strecke BC. 9.3 M ist der Mittelpunkt der Strecke BC. Der Kreis k mit BC als Durchmesser schneidet die Strecke AB in E. Berechnen Sie den Radius r < EM des Kreises k und den Winkel α<ρcba 9.4 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks ABCD. Berechnen Sie den Inhalt derjenigen Fläche AECD, die von den Strecken AE, AD, CD und dem Kreisbogen CE begrenzt wird. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 8 (6)

9 Klasse 0 I + II + III 0.0 Gegeben ist das unten abgebildete Viereck ABCD. Ein Kreis k C;r ( berührt die Diagonale BD im Punkt E. Dadurch entsteht ein Kreissektor (farbig markiert), der durch die Seiten CD und BC begrenzt ist. Folgende Maße sind gegeben: AB < cm; AD < 6 cm; ΡBAD < 80 ; ΡCBA < 60 ; ΡADC < 0 0. Berechnen Sie die Fläche des Kreissektors. Runden Sie alle Zwischenergebnisse und das Endergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma. Lösungshinweis: Um die Fläche des Sektors berechnen zu können, sind die folgenden Maße bzw. Winkel zu bestimmen: BD; BC; CE < r; ΡDBA; ΡADB; ΡCDB; ΡBDC; ΡDCB RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 9 (6)

10 Klasse 0 I + II + III.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit AB < c < 0 cm; AC < b < 8 cm; < ΡBAC < 60 Alle folgenden Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden.. Zeichnen Sie das Dreieck ABC.. Berechnen Sie die Länge der Seite BC..3 Der Punkt M auf AB hat von AC den gleichen Abstand wie von BC. Konstruieren Sie den Punkt M in der Zeichnung zu. (Tipp: Winkelhalbierende). Berechnen Sie die Länge der Strecke CM..4 M ist der Mittelpunkt eines Halbkreises, der vollständig innerhalb des Dreiecks ABC verläuft. Der Halbkreis berührt die Seite AC im Punkt P und die Seite BC im Punkt Q. Zeichnen Sie die Punkte P und Q sowie den Halbkreis in das Dreieck ABC von. ein. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche PQC (Fläche, die von den Strecken CP, CQ und dem Kreisbogen PQ begrenzt wird)..5 Das Dreieck ABC mit dem Halbkreis soll nun um die Achse AB rotieren. Berechnen Sie das Volumen der Kugel und das Volumen des Doppelkegels (ohne Kugel)..0 Gegeben ist ein gleichschenkliges Dreieck ABS mit der Basis AB < 0 cm und dem Punkt M als Mittelpunkt der Basis AB. Die Dreieckshöhe ist MS Das Dreieck ABS rotiert um die Achse MS. < 7 cm. Runden Sie bei den nachfolgenden Rechnungen die Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma.. Zeichnen Sie den Aialschnitt des entstehenden Kegels.. Berechnen Sie die Oberfläche des Kegels..3 Der Punkt P liegt auf der Mantellinie AS mit AP < 5 cm. Zeichnen Sie P und die Strecke BP in den Aialschnitt zu. ein. Berechnen Sie das Maß des Winkels α<ρ PBA..4 Aus dem Kegel zu. entstehen neue Kegel, wenn man den Radius um cm verlängert 0; ; 7;. und die Höhe um cm verkürzt ( Ergänzen Sie Ihre Zeichnung zu. mit dem Aialschnitt des Kegels A 'B'S', den man für < erhält. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 0 (6)

11 Klasse 0 I + II + III.5 Berechnen Sie den Wert für, so dass die Mantellinien des zugehörigen Kegels mit der Grundfläche einen Winkel von 40 einschließen..6 Prüfen Sie durch Rechnung, ob bei einem der Kegel nach.4 die Mantellinien 8 cm lang sein können. 3.0 Im nebenstehend abgebildeten Quader mit den Kantenlängen a bzw. a bewegt sich der Punkt P von B nach A (alle Maße in cm). 3. Berechnen Sie die Längen der Strecken CH, CP und HP in Abhängigkeit von a bzw. von a und. 3. Bestimmen Sie den Term cosι in Abhängigkeit von. 3.3 Für welchen -Wert wird ι< 60? Berechnen Sie für diesen Wert das Winkelmaß sowie den Flächeninhalt des Dreiecks PCH, wenn a < 6 cm angenommen wird. 4.0 Das nebenstehend abgebildete gerade Prisma hat als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Kantenlänge a. Auf der Kante EF bewegt sich ein Punkt P von E nach F; es gilt: EP<. (alle Maße in cm) 4. Berechnen Sie die Längen der Strecken MP, CP und MC in Abhängigkeit von a bzw. von a und. 4. Berechnen Sie den -Wert für den gilt: MP < CP 4.3 Bestimmen Sie den Term cos φ in Abhängigkeit von a und. 4.4 Berechnen Sie den -Wert für φ < Berechnen Sie das Maß des Winkels φ für den Fall MP < CP (siehe.) 4.6 Berechnen Sie das Maß des Winkels Ρ PCM für den Fall MP < CP. 4.7 Berechnen Sie für den Fall.6 den Flächeninhalt dieses Dreiecks MCP. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) (6)

12 Klasse 0 I + II + III 5.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB < 8 cm ist die Grundfläche einer Pyramide ABCS, deren Seitenkante AS die gleiche Länge hat wie die Dreieckshöhe AM der Grundfläche. M ist der Mittelpunkt der Strecke BC. Der Winkel MAS hat das Maß Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCS. Dabei soll AM auf der Schrägbildachse liegen. Für die Zeichnung: q < ; ϖ< Zeigen Sie rechnerisch, dass der Ρ SMA < 35 ist. Berechnen Sie die Länge der Strecke MS auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. 5.3 Punkte R n auf der Strecke MS bilden zusammen mit den Punkten A und M Dreiecke AMR n. Die Winkel MAR n haben das Maß ι. Zeichnen Sie den Punkt R für den Winkel MAR < ι < 45 in das Schrägbild zu. ein. 5.4 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Streckenlänge AR n ( ι ) in Abhängigkeit von ι gilt: 3,97 AR n ( ι ) < cm sin 35 ι ( 5.5 Berechnen Sie für ι < 85 den Flächeninhalt des Dreiecks AMR auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) (6)

13 Klasse 0 I + II + III 6.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS, deren Seitenkanten ebenfalls a cm lang sind. Ein Punkt P auf der Seitenkante BS bildet zusammen mit der Diagonalen AC Dreiecke ACP n. Die Strecke BP hat die Länge z cm, die Dreiecksseite AP hat die Länge y cm. 6. Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS mit einem beliebigen Dreieck ACP. Die Rissachse soll CD sein. Für die Zeichnung: a < 8 cm; q < ; ϖ< 45 ; Maßstab :. 6. Berechnen Sie das Maß der Dreiecksseite y in Abhängigkeit von a und z. 6.3 Der Winkel APC an der Spitze der Dreiecke ACP n hat das Maß δ. Berechnen Sie cosδ in Abhängigkeit von a und z. 6.4 Berechnen Sie mit Hilfe des Terms cosδ aus.3 die Winkelmaße δ für a < 8 cm und z Ζ0;8 in Schritten von Χ z <. Nutzen Sie zur Berechnung ein Tabellenkalkulationsprogramm oder grafikfähigen Taschenrechner. 7.0 Das Rechteck ABCD ist Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS, deren Spitze S senkrecht über dem Mittelpunkt E der Seite AD liegt. Der Punkt F ist Mittelpunkt der Seite BC. Gegeben sind die Streckenlängen AB < 8 cm ; BC < 0 cm; ES < 7 cm. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 7. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS. Für die Zeichnung; q < ; ϖ< 45 ; Rissachse EF. 7. Berechnen Sie α<ρ SBE und χ<ρ SFA. 7.3 Punkte n P auf der Strecke FS mit FPn cm 3; ( < ;, der Punkt A und der Punkt F sind Eckpunkte von Dreiecken AFP n. Zeichnen Sie das Dreieck AFP für < 4 in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie nun das Maß des Winkels FAP und den Abstand d des Punktes P von der Strecke AF. 7.4 Für die Dreiecke AFP und AFP 3 gilt: AP < AP3 < 8 cm. Berechnen Sie die zugehörigen Werte für. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 3 (6)

14 Klasse 0 I + II + III 8.0 Das Rechteck ABCD mit AB < 9 cm und BC < 7 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCDS, deren Spitze S senkrecht über dem Mittelpunkt T der Seite AD liegt. Der Punkt U ist Mittelpunkt der Seite BC. Der Winkel ι<ρ SUT hat das Maß 40. Ein Punkt P auf der Strecke SU hat den Abstand UP < 4 cm. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 8. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS. Für die Zeichnung; q < ; ϖ< 45 ; Rissachse AB. 8. Berechnen Sie die Höhe ST der Pyramide ABCDS. 8.3 Zeichnen Sie den Punkt P in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie das Maß des Winkels Berechnen Sie das Maß des Winkels φ<ρ DPA. δ<ρ SPT. 8.4 Das Dreieck ADS ist die Grundfläche der Pyramide ADSP mit der Spitze P. Berechnen Sie das Volumen V dieser Pyramide. 8.5 Berechnen Sie das Maß des Winkels χ<ρ PDS. 9.0 Eine schiefe Pyramide hat das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 6 cm als Grundfläche. Die Pyramidenspitze S liegt senkrecht über dem Punkt D des Quadrates. Die Pyramide ist 7 cm hoch. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 9. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS. Für die Zeichnung; q < ; ϖ< 45 ; Rissachse CD. 9. Berechnen Sie α<ρ SBD. 9.3 Berechnen Sie die Maße der Innenwinkel des Dreiecks ACS. 9.4 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ACS. 9.5 Auf der Seitenkante CS liegt ein Punkt P. Von P aus wird das Lot auf CD gefällt; der Lotfußpunkt wird mit Q bezeichnet. Zeichnen Sie P, Q und die Lotstrecke PQ für PQ < 3 cm in das Bild zu. ein. 9.6 Berechnen Sie die Längen der Strecken CQ und CP für PQ < 3 cm. 9.7 Die Diagonalen des Quadrates ABCD schneiden sich im Punkt M. Berechnen Sie das Maß des Winkels <Ρ CMP für PQ < 3 cm. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 4 (6)

15 Klasse 0 I + II + III 30.0 Das Quadrat ABCD mit der Diagonalenlänge cm ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS deren Spitze S senkrecht über dem Schnittpunkt M der Diagonalen des Quadrats liegt. Die Pyramidenhöhe ist MS < 8 cm. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 30. Zeichnen Sie ein Schrägbild der Pyramide ABCDS mit AC als Schrägbildachse. Für die Zeichnung; q < ; ϖ< 45 ; Punkt A soll links vom Punkt C liegen. 30. Berechnen Sie den Winkel <Ρ CAS sowie die Kantenlänge AS Wird die Diagonale AC der Grundfläche ABCD von A und von C aus jeweils um cm ( ; 6mit ) verkürzt, so entstehen neue Pyramiden AnBCnDS. Zeichnen Sie die Pyramide ABCDS für <,5 in das Schrägbild zu. ein. Berechnen Sie den Winkel ι<ρ BSC Berechnen Sie die Oberfläche O der Pyramide ABCDS Der Punkt P liegt auf der Seitenkante AS mit A P Punkt P und die Strecke MP in die Zeichnung zu. ein. Berechnen Sie die Länge der Strecke MP In der Pyramide A BC DS hat der Winkel A SC das Maß 45. Berechnen Sie den zugehörigen Wert für. < 4 cm. Zeichnen Sie den RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 5 (6)

16 Klasse 0 I + II + III 3.0 Das gleichschenklige Dreieck ABC mit der Basis AB ist die Grundfläche der Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Basis AB. Gegeben sind die Längen AB < 4 cm, CM < 0 cm und MS < 8 cm. Runden Sie im Folgenden alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. 3. Berechnen Sie die Länge der Strecke CS und den Winkel φ<ρ MSC. 3. Eine zu AB parallele Strecke EG mit E AS und G BS verläuft durch den Punkt F mit F MS und MF < 4 cm. Zeichnen Sie die Strecke EG in das Schrägbild zu.0 ein. Berechnen Sie die Länge der Strecke EG. 3.3 Punkte n H auf der Strecke CS mit CH() cm 0,8; ( zusammen mit den Punkten E und G Dreiecke < ; ; bilden EGH n. Zeichnen Sie für < 3,5 den Punkt H und die Dreiecksseiten EH sowie GH in das Schrägbild zu.0 ein. Berechnen Sie die Länge der Strecke MH. Berechnen Sie das Maß des Winkels ι<ρ HMS. 3.4 Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks MCH. 3.5 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks EGH. RM_AU03 **** Lösungen 54 Seiten (RM_LU03) 6 (6)

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1 Hinweise: Alle Zwischen- und Endergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. 1. Bestimme das Maß x in nebenstehender

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: bschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in ayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin ufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Nebenstehende Skizze zeigt

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum) Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum) Das Modell zeigt die Pyramide ABCDS mit rechteckiger Grundfläche ABCD (AB cm; BC 7 cm). Die Spitze S liegt senkrecht über C (SC 5 cm). (Modell vergrößert

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2 Hinweise: Die Zeichnungen sind teilweise verkleinert dargestellt. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. Die folgenden Aufgaben wurden aus Schulaufgaben Gymnasium entnommen, die auch auf meiner

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. L = { 5} oder x = 5, denn x 5 = 0 oder x 5 = 0 x = 5 oder x = 5 x = 5 oder x = 5 L = {... ; ; ; 0; 4; 5;...}, denn x 5 >

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr