ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ohne Anspruch auf Vollständigkeit"

Transkript

1 Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit

2 Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³ Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt Vektorprodukt Ebenen im R Parametergleichung Normalengleichungen Punkt-Normalengleichung Allgemeine Normalengleichung Koordinatengleichung Hessesche Normalengleichung Abstandsberechnungen Abstand zweier Punkte Abstand Punkt Gerade Abstand Punkt Ebene Abstand zweier Geraden Abstand paralleler Geraden Abstand windschiefer Geraden (E-Kurs) Abstand Gerade Ebene (parallel) Abstand zweier zueinander paralleler Ebenen Winkelberechnungen Winkel zwischen Vektoren Winkel zwischen Geraden Winkel zwischen Gerade und Ebene Winkel zwischen Ebenen Lagebeziehungen Punkt Gerade Punkt Ebene Gerade Gerade Gerade Ebene Ebene Ebene Figuren und Körper Spiegelungen und Projektionen Inhalte/Themen der Abituraufgaben Übungsaufgaben

3 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³ (Abi 2012, NT, G) Ein Einfamilienhaus besteht aus einem quaderförmigen Erdgeschoss und einem aufgesetzten Satteldach (siehe Abbildung). Das Dach besteht aus zwei rechteckigen Dachflächen. Die folgenden Punkte sind gegeben: C (0150), D (000), E(1003), H (003), J(10105), K (0105). Es gilt: 1 Längeneinheit = 1 m. Tipps bevor s losgeht : Beschriften Sie die Zeichnung: Wie hoch, wie breit, wie lang Wo liegt der Ursprung des KS? In welche Richtung zeigen die drei (positiven) Achsen? Gibt es nur positive Koordinaten? Wo erkennt man welche Figuren (Rechtecke, Quadrate, Dreiecke) kurz: Vertraut machen mit der Abbildung. 1. Geben Sie die Koordinaten des Punktes F an. F ( ) 2. Bestimmen Sie die folgenden Vektoren: EJ, JE, JF, JK, AG 3. Berechnen Sie die Längen der oben berechneten Vektoren ( 4.1). Punkte: waagerecht Vektoren: senkrecht Rechte-Hand-Regel Ortsvektoren Verbindungsvektoren Punkt Richtungsgleichung der Geraden g (PRG): g: OX = OA + r u r ε R Hierbei sind: OX : OA : u : Skizze: Hinweis: Die Punkt Richtungsgleichung einer Gerade ist nicht eindeutig. Jeder Punkt der Geraden kann als Aufpunkt dienen, alle zu u kollinearen Vektoren können als Richtungsvektor dienen. Zweipunktegleichung der Geraden g: 2

4 Übung: Prüfen Sie, ob A(1/2/3), B(0/1/2) und C(-1/2/5) auf einer gemeinsamen Geraden liegen! Beschreibung von Strecken und Halbgeraden: 3 - Strecke AB : AB X IR x a u mit 0;1 3 - Strecke AE : AE X IR x a u mit 1;0 3 - Strecke CG : CG X IR x a u mit 0,75;2 - Halbgerade AF - Halbgerade AC 3 : AF X IR x a u mit IR 0 3 : AC X IR x a u mit IR 0 3

5 2 Rechnen mit Vektoren 2.1 Skalarprodukt a b a b = a b = a b + a b + a b a b Besonderheit: Falls a b = 0, dann sind die Vektoren a und b senkrecht zueinander. Beispiele: 1 a = b = c = a b = 2 5 = = a c = 2 2 = = Vektorprodukt a b a b Der Vektor a b = a b a b heißt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) der Vektoren a und b. a b a b Einige Eigenschaften des Vektorprodukts: a b a b b a b a a b = a b a b = b a = a b a b a b ist senkrecht zu a und senkrecht zu b (Stichwort: Rechte-Hand-Regel ) ( Normalenvektor) Hinweis: Es existieren unendlich viele Normalenvektoren zu zwei nicht kollinearen Vektoren. Das Kreuzprodukt hilft uns dabei, einen dieser Vektoren zu berechnen. Übung: 0 a a = a) Berechnen Sie a b = 0, dann sind die Vektoren a und b kollinear. 0 b) Berechnen Sie EJ EH E(1003), H (003), J(10105) (Abi 2012, NT, G) Wichtige Anwendungen des Vektorproduktes: Bestimmung eines Normalenvektors einer Ebene Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms 4

6 Sind die Vektoren a und b nicht kollinear, so spannen beide Vektoren ein Parallelogramm auf. Für den Flächeninhalt des Parallelogramms gilt: μ(a) = a b = a b sin(φ) Beispielaufgabe: Die Punkte A (10-4), B (-211) und C (3-2-1), sind Eckpunkte eines Dreiecks. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. 5

7 3 Ebenen im R Parametergleichung Erster Schritt: Wir bestimmen eine Ebenengleichung in Parameterform (ganz ähnlich zur PF einer Geradengleichung nun aber mit zwei Richtungsvektoren) Skizze: g: OX = OA + r u + s v Die beiden Richtungsvektoren können wir durch Verbindungsvektoren der Punkte erhalten: g: OX = OA + r AB + s AC oder g: OX = OB + r AB + s CB oder oder oder. Übung: Bestimmen Sie eine Parameterform einer Ebenengleichung der Ebene, in der die Punkte E, J und K liegen. E(1003), H (003), J(10105), K (0105) (Abi 2012, NT, G) 6

8 3.2 Normalengleichungen Punkt-Normalengleichung e: n AX = 0 e: n 0X OA = 0 n x a e: n x a = 0 n x a Allgemeine Normalengleichung e: n 0X n OA = n 0X (n a + n a + n a ) = Koordinatengleichung e: (n x + n x + n x ) (n a + n a + n a ) = Hessesche Normalengleichung Normalenvektor "normieren" (Division durch Länge): n = Statt dem Normalenvektor verwenden wir den "normierten Normalenvektor" fertig 2 Übung: Normieren Sie den Vektor n = 3 1 Übung: Geben Sie eine Koordinatengleichung und die Hessegleichung der Ebene aus 3.1 an. 7

9 4 Abstandsberechnungen 4.1 Abstand zweier Punkte Berechne Verbindungsvektor der beiden Punkte Bestimme Betrag (= Länge) des Verbindungsvektors Beispiel: b a d(a, B) = AB = b a = (b a ) + (b a ) + (b a ) b a A(1 3 2) B( 4 2 1) AB = 2 3 = 1 1 ( 2) 1 d(a, B) = AB = ( 5) + ( 1) + (1) = = 27 = Abstand Punkt Gerade Hilfsebene aufstellen: Gegebener Punkt P als Stützpunkt, Richtungsvektor u der Gerade als Normalenvektor der Hilfsebene h verwenden Schnittpunkt S der Gerade g mit der Hilfsebene h bestimmen Abstand der Punkte P und S ist der gesuchte Abstand 4.3 Abstand Punkt Ebene Ebenengleichung muss in Normalenform vorliegen: e: n OX c = 0 Erstelle Lotgerade vom Punkt S zur Ebene e: Gerade mit S als Stützpunkt und dem Normalenvektor von e als Richtungsvektor: l: OX = OS + r n Setze den Geradenterm OP + r n für OX in die Ebenengleichung ein und löse die Gleichung nach dem Parameter r auf. Der Betrag von r gibt unmittelbar an, wie häufig man den Normalenvektor n von Punkt P aus bis zur Ebene zurücklegen muss. Daraus erhält man den Abstand d(e, P) = r n Setzt man das Ergebnis von r in die Geradengleichung ein, so erhält man den Schnittpunkt der Lotgerade mit der Ebene e, den so genannten Lotfußpunkt L : OL = OP + r n 8

10 Beispiel: Lotgerade: 3 e: 4 OX + 12 = l: OX = 11 + r P( ) (in Ebenengleichung einsetzen) r = 0 (Gleichung nach r auflösen) ( 8 + 3r) + ( 4) (11 4r) + 1 (4 + r) + 12 = r r r + 12 = 0 26r = 52 also r = 2 Vom Punkt P aus muss man zweimal den Normalenvektor laufen um zur Ebene bzw. zum Lotfußpunkt L in der Ebene zu kommen: OL = = 3 Lotfußpunkt L( 2 3 6) Abstand: d(e, P) = r n = 2 4 = 2 26 LE 1 Oder: d(p, L) = PL = ( 2 ( 8)) + (3 11) + (6 4) = = 104 = 2 26 LE Das oben beschriebene Verfahren zu beherrschen ist sicherlich sehr sinnvoll, es gibt aber zur Berechnung des Abstandes zwischen Punkt und Ebene eine sehr viel effektivere Methode: Abstandsbestimmung mit der Hesseschen Normalengleichung 3 e: 4 OX + 12 = 0 Länge Normalenvektor: n = 3 + ( 4) + 1 = 26 1 HNG: (3x 4x + x + 12) = 0 P( ) Koordinaten in HNG einsetzen (linke Seite der GLG) 1 1 (3 ( 8) ) = ( 52) = Betrag nehmen, fertig. P ist von e 2 26 LE entfernt. 9

11 4.4 Abstand zweier Geraden Abstand paralleler Geraden Zurück zu führen auf den Fall Abstand Punkt - Gerade ( 4.2) Abstand windschiefer Geraden (E-Kurs) Bestimme den Vektor n = u v (Steht senkrecht auf den beiden Richtungsvektoren) Prinzip: Erstelle zwei Hilfsebenen E g und E h mit n = u v als Normalenvektor und berechnen deren Abstand ( 4.5). "Formel": Berechne den Verbindungsvektor der Stützpunkte P und Q der beiden Geraden PQ = OQ OP. Es gilt: d(g, h) = = PQ n 4.5 Abstand Gerade Ebene (parallel) Verläuft die Gerade g parallel (vgl. Lagebeziehung 6.4) zur Ebene e, so lässt sich das Abstandsproblem auf den Fall 4.3 zurückführen. Man nimmt einen Punkt der Gerade g (z.b. Stützpunkt) und berechnet seinen Abstand von der Ebene. 4.6 Abstand zweier zueinander paralleler Ebenen Verlaufen beide Ebenen parallel zueinander (Normalenvektoren kollinear), so lässt sich auch dieser Fall auf den Fall Abstand Punkt - Ebene ( 4.3) zurückführen. Man bestimmt den Abstand eines Punktes der Ebene e 1 von der Ebene e 2 (oder umgekehrt). 10

12 Übung: Berechnen Sie den Abstand der Geraden g und h. Zeigen Sie zunächst, dass die Geraden windschief sind. (Lös.: ca. 7,48 LE) 7 0 g: OX = 2 + r h: Q 1 (-3-33) und Q 2 (-2-14) liegen auf h 11

13 5 Winkelberechnungen 5.1 Winkel zwischen Vektoren DIE Winkelformel: cos(α) = 5.2 Winkel zwischen Geraden Die Vektoren sind die beiden Richtungsvektoren der Geraden. Zur Beachtung: Bild rechts: Ergibt sich ein Lösungswinkel α* größer als 90 : Dann α = α* 5.3 Winkel zwischen Gerade und Ebene Mögliches Vorgehen: 1. Winkel zwischen u und n berechnen. 2. Evtl α 3. Danach 90 - α 5.4 Winkel zwischen Ebenen Die Vektoren sind nun die beiden Normalenvektoren der Ebenen. Zur Beachtung: Ergibt sich ein Lösungswinkel α größer als 90 : Dann α!!! 12

14 6 Lagebeziehungen 6.1 Punkt Gerade Zwei Möglichkeiten: 1. Punkt P liegt auf der Gerade g (P g) 2. Punkt P liegt nicht auf der Gerade g (P g) Nachweis: "Punktprobe" Koordinaten von P in Geradengleichung einsetzen. 6.2 Punkt Ebene Zwei Möglichkeiten: 1. Punkt P liegt in der Ebene e (P g) 2. Punkt P liegt nicht auf/in der Ebene e (P e) Nachweis: "Punktprobe" Koordinaten von P in Ebenengleichung (am besten in Koordinatenform) einsetzen Falls P e, dann Abstandberechnung ( 4.3) 6.3 Gerade Gerade Vier Möglichkeiten: 1. Die Geraden verlaufen parallel ( Abstandsberechnung durchführen 4.4.1) 2. Die Geraden sind identisch (Abstand = 0) 3. Die Geraden schneiden sich (Schnittpunkt und Schnittwinkel 5.2) 4. Die Geraden verlaufen windschief ( Abstandsberechnung durchführen 4.4.2) 6.4 Gerade Ebene Drei Möglichkeiten: 1. Die Gerade und Ebene verlaufen parallel ( Abstandsberechnung durchführen 4.3) 2. Die Geraden liegt in der Ebene (Abstand = 0) 3. Die Geraden schneidet die Ebene (Schnittpunkt und Schnittwinkel 5.3) 6.5 Ebene Ebene Drei Möglichkeiten: 1. Die Ebenen verlaufen parallel ( Abstandsberechnung durchführen 4.5) 2. Die Ebenen sind identisch (Abstand = 0) 3. Die Ebenen schneiden sich (Schnittgerade berechnen) 13

15 7 Figuren und Körper 8 Spiegelungen und Projektionen 14

16 9 Inhalte/Themen der Abituraufgaben Im Überblick: Die Inhalte der Abituraufgabenstellungen aus dem Saarland (G-Kurs-Niveau) 2010 HT "Wäschespinne" Koordinaten ablesen/bestimmen Geradengleichung bestimmen Ebenengleichung in Parameterform bestimmen Mittelpunkt einer Strecke bestimmen (Endpunkte gegeben) Länge einer Strecke (Betrag eines Vektors) Winkel zwischen Vektoren Senkrechte zu einer Geraden/Strecke Abstand Ebene zu (paralleler) Gerade 2010 NT "Tannenbaum am Hang" Koordinaten eines Punktes ermitteln Koordinatengleichung einer Ebene aus 3 gegebenen Punkten ermitteln "volles Programm" Geradengleichung aus zwei Punkten aufstellen Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen Abstand Punkt zu Ebene bestimmen Abstand Punkt Gerade 2011 HT "Fabrikhalle mit Solarmodulen" Koordinaten ablesen/bestimmen Schnittpunkt der Diagonalen eines Rechtecks Koordinatengleichungen zweier Ebenen, eine davon parallel zur x 1 -x 2 -Ebene Neigungswinkel, Schnittwinkel zwischen Ebenen Lotgerade und Schnittpunkt Geraden Winkel zwischen Gerade und Ebene (einfallende Sonnenstrahlen) Schattenwurf, Projektion 2011 NT "Vereinshaus: Quader mit aufgesetztem Schrägdach" Koordinaten ablesen/bestimmen Normalenvektoren von Ebenen bestimmen Neigungswinkel bestimmen: Winkel zwischen Ebenen Parametergleichung einer Ebene, Einschränkung der Parameter zu einem Rechteck Flächeninhalt eines Rechtecks Lotgerade, Schnittpunkt Gerade-Ebene Abstand Punkt-Strecke 2012 HT "Sonnensegel im Kindergarten" Nachweis gleichschenkliges Dreieck Flächeninhalt Dreieck Geradengleichung aus Punkt und Richtungsvektor Schnittpunkt Gerade Ebene (x 1 -x 2 -Ebene, Boden) Parameter- und Koordinatengleichung einer Ebene aufstellen Senkrechte Vektoren, Nachweis Gerade in Ebene Abstand Punkt-Gerade 2012 NT "Einfamilienhaus, Quader mit Satteldach" Koordinaten ablesen/bestimmen Nachweis Rechteck (kein Quadrat) Parameter- und Koordinatengleichung aus drei Punkten bestimmen Fläche Dreieck Schnittwinkel zweier Ebenen Lotgerade, Lotfußpunkt, Länge Strecke Einfallende Sonnenstrahlen, Projektion 15

17 2013 HT "Wintersporthalle" Koordinaten ablesen/bestimmen Länge eines Vektors Nachweis Viereck ABCD ist ein Trapez Ebenengleichung aufstellen, bis Koordinatengleichung ("volles Programm") Winkel zwischen zwei Ebenen Lotgerade Schnittpunkt Gerade Ebene Abstand Punkt Ebene Dreiecksfläche und Volumen eines Dreiecksprismas (elementargeometrisch) "Steigungswinkel" 2013 NT "Roter Teppich" Koordinaten ablesen/bestimmen Geradengleichung "verstehen" (Richtung) Ebenengleichung angeben (Parallel zur x 1 -x 2 - Ebene, Boden) Ebenengleichung aufstellen, bis Koordinatengleichung ("volles Programm") Nachweis rechtwinkliges Dreieck Diagonalenschnittpunkt Rechteck Lotgerade, Schnittpunkt mit x 1 -x 2 -Ebene Spurpunkt Gerade mit x 1 -x 2 -Ebene 2014 HT "Baumhaus" Koordinaten ablesen/bestimmen Mittelpunkt einer Strecke Innenwinkel in einem Dreieck Länge einer Strecke Nachweis senkrechte Vektoren Flächeninhalt (rechtwinkliges) Dreieck Geradengleichung aufstellen Schnittpunkt zweier Geraden bzw. Punktprobe Ebenengleichung aufstellen, bis Koordinatengleichung ("volles Programm") Nachweis Parallelität Ebene Gerade Abstand Gerade Ebene (Parallel zueinander) 2014 NT "Geocaching" Koordinaten ablesen/bestimmen 2015 HT "Teelichthalter" Koordinaten ablesen/bestimmen Länge Vektor Winkel zwischen Vektoren Ebenengleichung aufstellen, bis Koordinatengleichung ("volles Programm") Flächeninhalt Dreieck Koordinatengleichung angeben (Parallel zur x 1 -x 2 -Ebene) Länge von Vektoren (Ähnliche Rechtecke!!) Abstand Punkt Ebene (Lotgerade) 2015 NT "Gartenpavillon" Koordinaten ablesen/bestimmen Ebenengleichung aufstellen, bis Koordinatengleichung ("volles Programm") Länge und Mittelpunkt einer Strecke Abstand Punkt Ebene Schnittgerade zweier Ebenen Winkel zwischen zwei Vektoren Projektion (Schattenpunkt) Gerade in x 1 -x 2 - Ebene 16

18 10 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Überprüfen Sie, ob die Punkte A(101), B(3-42) und C(4-62,5) auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Fertigen Sie eine Skizze der Situation (kein Koordinatensystem) an. Aufgabe 2 E und F sind Kantenmittelpunkte. a) Geben Sie eine Gleichung der eingezeichneten Geraden g an. b) Geben Sie eine Gleichung der Strecke CE an. c) Schneiden sich die beiden Geraden g und h? Beschreiben Sie den Weg, wie Sie dies überprüfen. d) Berechnen Sie die Oberfläche und das Volumen des Prismas. Sie dürfen hier auch mit der Mittelstufenmathematik arbeiten. Aufgabe 3 Die Punkte A( ), B(37-8) und C(045) sind die Eckpunkte eines Dreiecks. a) Berechnen Sie die Innenwinkel, den Umfang und den Flächeninhalt des Dreiecks. b) Das Dreieck ABC soll zu einem Parallelogramm ABCD erweitert werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es, einen Punkt D zu wählen. Begründen Sie mit Hilfe einer geeigneten Skizze. Geben Sie für eine der Möglichkeiten die Koordinaten von D an. c) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Diagonalen ihres Parallelogramms. Aufgabe 4 Ein Flugzeug hebt vom Punkt S( ) von der Startbahn ab (Koordinatensystem siehe Abbildung). Die Flugbahn für die ersten fünf Flugminuten kann durch die Gleichung beschrieben werden OX = t 1600 mit t [0; 5] (t: Flugzeit in Minuten nach Abheben am Punkt S, alle Angaben in der Einheit Meter ) a) Begründen Sie an Hand des Richtungsvektors der Flugkurve, dass sich das Flugzeug im Steigflug befindet. b) Wie weit ist das Flugzeug eine Minute nach dem Start vom Punkt S entfernt? Welche Geschwindigkeit hat das Flugzeug? c) Welche Höhe hat das Flugzeug nach 5 Minuten erreicht. 17

19 Aufgabe 5 Die Ebene e 1 enthält die Punkte A(2 3 1), B( 2 0 2) und C(0 6 3). a) Geben Sie eine Gleichung dieser Ebene in Normalenform an. b) Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen und skizzieren Sie die Ebene in einem Koordinatensystem des R³. c) Berechnen Sie den Abstand der Ebene zum Ursprung. Aufgabe Geben Sie die Gleichungen zweier nicht identischer Ebenen e 1 und e 2 an, die von der x 1 x 3 Ebene drei Längeneinheiten entfernt sind. Hierbei geben Sie die Gleichung von e 1 in Koordinatenform, die Gleichung von e 2 in Punkt-Richtungs-Form an. 6.2 Überprüfen Sie die Lagebeziehung der Geraden g und h bezüglich der Ebene e. Bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt. 5 1 e: 3x - 2y + z = 3 g: OX = 4 + s (s, t R) 1 1 h: OX = 3 + t Untersuchen Sie die Lagebeziehung der beiden Ebenen zueinander. Bestimmen Sie der Lagebeziehung entsprechend ihren Abstand zueinander bzw. die Schnittgerade a) e 1 : OX = 8 + r 2 + s e 2 : 2 OX 15 = 0 0,5 Aufgabe 7 2 b) e 1 : 1 OX 3 = 0 e 2 : x 4x + x = 3 2 Gegeben ist die zur x 1 -x 2 -Ebene parallele Ebene e 1, die den Punkt A(2 3 1) enthält. Geben Sie Gleichungen derjenigen Ebenen an, die einen Abstand von 3 Längeneinheiten zur Ebene e 1 haben. Aufgabe 8 Gegeben sind die Punkte A( - 6 ; 8 ; 7 ), B( - 3 ; - 4 ; 4 ), C( 1 ; - 8 ; 6 ) und D( 9 ; - 4 ; - 2 ). a) Ermitteln Sie die Koordinatenform der Ebene e, die durch die drei Punkte A, B und C gegeben ist. (mögliches Ergebnis: 2x + y 2z = - 18) b) Geben Sie die Schnittpunkte S x, S y und S z der Ebene e mit den Koordinatenachsen an und zeichnen Sie das Dreieck S x S y S z in ein Koordinatensystem des R³ ein. 18

20 c) Zeigen Sie, dass der Punkt D außerhalb der Ebene e liegt und berechnen Sie den Abstand des Punktes D von der Ebene e. d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes D, den man durch Spiegelung des Punktes D an der Ebene e erhält. (Tipp: Skizze) e) Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC sowie elementargeometrisch das Volumen der Dreieckspyramide, die das Dreieck ABC gemeinsam mit dem Punkt D bildet k f) Durch g : OX = 8 + t 2 2k mit t, k R, ist eine Geradenschar mit dem k gemeinsamen Punkt A gegeben. Zeigen Sie, dass alle Geraden der Schar in der Ebene e liegen. g) Entscheiden Sie, ob die Gerade durch A und C eine Gerade der obigen Geradenschar g k ist. Aufgabe 9 In einem räumlichen Koordinatensystem beschreibt die x 1 x 2 Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen befindet. Die x 1 Achse weist in die Ostrichtung und die x 2 Achse in die Nordrichtung. Unmittelbar nach dem Abheben von der Startbahn im Punkt P steigt das Flugzeug F 1 näherungsweise geradlinig auf. 10,5 21 Die Flugbahn von F 1 verläuft auf der Geraden g: OX = 14 + s 28 mit s R ,2 4 Ein zweites Flugzeug F 2 bewegt sich entlang der Geraden h: OX = 9,6 + t 3 mit t R Die Längeneinheit ist 1 km. a) Beschreiben Sie die Himmelsrichtungen, in welche die beiden Flugzeuge fliegen. b) In welchem Punkt P hebt das Flugzeug F 1 ab? c) Geben Sie eine mögliche Gleichung der Geraden an, auf der sich die Start- und Landebahn in der Landschaft befindet. d) Die Start- und Landebahn ist 3 km lang. Der Abhebepunkt P befindet sich 500 m vor dem Ende der Bahn. Geben Sie eine Gleichung an, welche die Bahn beschreibt. (Stichwort: Strecke) e) Berechnen Sie den Steigungswinkel der Flugbahn von F 1. f) In welcher Höhe fliegt das Flugzeug F 2? g) Das Flugzeug F 1 überfliegt in 6 km Höhe das Zentrum einer Stadt. Berechnen Sie den Abstand des Stadtzentrums vom Abhebepunkt P. h) Als F 1 in einer Wolkendecke verschwindet, hat es vom Abhebepunkt P einen Abstand von 37 km. In welcher Höhe über dem Erdboden befindet sich die Wolkendecke? i) Zeigen Sie, dass die beiden Flugzeuge auf den angegebenen Bahnen nicht kollidieren können. 19

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,, Grundkursabitur 6 Analytische Geometrie Aufgabe VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A,, B C6 und D6 sowie die Gerade g: X gegeben. 5 9 + λ mit λ R. a) Bestimmen Sie die Normalenform

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Abitur Mathematik Baden-Württemberg 24 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2 Baden-Württemberg 24 Aufgabe B 2. a). SCHRITT: KOORDINATENGLEICHUNG ANGEBEN Als Stützvektor einer Parametergleichung

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und. Abitur BW 2 Aufgabe Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2010 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die grundlegenden

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Videos Kostenlose egen mit Rechenw Seite.de auf Mathe Punkte, Geraden Ebenen Abstände berechnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen. Aufgaben Vektorrechnung 1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 b), B( b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.. Gegeben sind die Gerade g: x = 7 4 + λ 4 und der Punkt M( 4 ). a) Wie lautet die Gleichung

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 6 4. Darstellung der Ebene 4. Die Parametergleichung der Ebene einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 0 2 r uuur

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret

7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret 7.7. Abituraufgaben analytische Geometrie konkret Aufgabe (5) Ein Geräteschuppen ABCDEFGH mit einer quadratischen Grundfläche hat die in der Zeichnung angegebenen Abmessungen. Der Dachvorsprung FKLG endet

Mehr