Merkhilfe Vektorrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkhilfe Vektorrechnung"

Transkript

1 Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag des Vektors a =? 6. Einheitsvektor a =? 7. Skalarprodukt a b =? oder Rechenregeln 8. Vektorprodukt a b =? A Parallelogramm (Raute) =? A Dreieck =? Rechenregeln 9. Punkte A, B und C, Normalenform der Ebenengleichung HNF Koordinatenform 10. P teilt die Strecke AB im Verhältnis 2:1 OP =? 11. Winkel α wischen Vektoren Geraden Ebenen Gerade und Ebene 1

2 12. a, b linear abhängig (kollinear) 13. a, b, c linear abhängig (komplanar) 14. a, b, c linear unabhängig 15. Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte 16. Q liegt auf dem Dreieck, das durch die Ortsvektoren a und b gegeben ist. 17. Volumen eines Spats V Spat =? Volumen einer Pramide 18. Winkelhalbierende, Ortsvektoren a und b 19. Lagebeiehung wischen Ebenen E 1 : n 1 ( a) = 0 E 2 : n 2 ( b) = 0 E 1 E 2, E 1 E 2 E 1 = E 2 E 1 E 2 E 1 und E 2 schneiden sich in einer Geraden. 2

3 20. Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h g = h g h g und h haben genau einen Schnittpunkt. g und h sind windschief. 21. Lagebeiehung wischen Gerade und Ebene g: = a + t u E: n ( b) = 0 g E, g E g E g E g und E schneiden sich in einem Punkt. 22. Spurpunkte einer Geraden Spurgerade einer Ebene 23. Lagebeiehungen GTR Gerade/Gerade Gerade/Ebene Ebene/Ebene allgemein 24. Punkt A spiegeln an der Ebene E am Punkt Q an der Geraden g 25. Schwerpunkt eines Dreiecks 26. Punkte A, B, C ergänen u einem Parallelogramm einer Raute einem Quadrat 3

4 27. Schnitt einer Geraden mit einer Ebene in Normalenform Koordinatenform 28. Ebenenbüschel E a, Trägergerade g (gemeinsame Schnittgerade) g gegeben, Nachweis: g ist die Trägergerade von E a g ermitteln Ebene G, Nachweis: G E a 4

5 Ende der Merkhilfe Vektorrechnung um Anfang ur Merkhilfe Grundwissen Differenialrechnung Integralrechnung Stochastik Homepage 5

6 6

7 7

8 a 1 Mit Vektoren a = a 2 im R 3 (entsprechend im R 2 ) können Punkte a 3 oder Richtungen festgelegt werden. Bei der Addition a + b von Vektoren beinhaltet ein Summand (Vektor) die Koordinatenänderungen des anderen Summanden. Die verschiedenen Beeichnungen wie Ortsvektor OA (Stütvektor), Verbindungsvektor AB (Verschiebungsvektor), Richtungsvektor u (die Länge ist unerheblich) ergeben sich daraus, ob in erster Linie ein Punkt oder eine Richtung festgelegt werden soll. Für Vektoren sind beide Interpretationen (gleicheitig) möglich. Vektoren sind in der Geometrie daher von wittriger Natur. Neben der Beeichnung bestimmt der Anwendungskontet den Verwendungsschwerpunkt. b a + b b a + b a a A(1 3 2), B(4 5 1) Verschiebe P (2 2 4) in Richtung des Vektors AB. OP = OP + AB 3 AB = OB OA = 2 1 OP = = P A O P B P (5 4 3) 8

9 Verbindungsvektor AB = OB OA Spite minus Fuß A B AB A(1 3 4), B(4 5 5) AB =

10 Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E g: = OA + λ AB (.B.) 3 2 B g A a A( 1 2 3), B( 3 1 2) liegen auf der Geraden g. Geradengleichung g: = OA + λ AB = λ

11 Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E E: = OA + λ AB + µ AC (.B.) A a C v u B A(1 2 3), B( 4 1 5) und C(2 3 4) liegen in der Ebene E. Parameterform E: = OA + λ AB + µ AC = 2 + λ 1 + µ

12 Mitte M der Strecke AB oder OM = 1 2 ( OA + OB) OM = OA AB B 4 3 M 2 A

13 Betrag des Vektors a = a a a 2 3 = a 2 a 3 = 4 a 1 2 a = a 2 = 3 a 3 4 a 2 = 3 d a 1 = 2 a = = 29 13

14 Einheitsvektor a = 1 a a u = 3. Vektoren wie u = 1 u mit der Länge 1 heißen 3 Einheitsvektoren. Mit ihnen können Punkte mit vorgegebener Entfernung und Richtung ermittelt werden. u A P u A P a = a =

15 Skalarprodukt a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 oder Rechenregeln =

16 Skalarprodukt oder a b = a b cos α Rechenregeln 16

17 Skalarprodukt oder Rechenregeln Sat: a b a b = 0 Rechenregeln: 1.) a b = b a 2.) a ( b + c) = a b + a c 3.) (λ a) b = λ ( a b) 4.) ( a + b) 2 = a 2 +2 a b + b 2 wobei gilt: a 2 = a a b a b α c a a b = a c = a c ( 0 α 90 ) c ist die senkrechte Projektion von b auf die durch a bestimmte Richtung. 17

18 Vektorprodukt a 1 b 1 a 2 b 3 a 3 b 2 a 2 b 2 = a 3 b 1 a 1 b 3 a 3 b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 A Parallelogramm (Raute) =? A Dreieck =? Rechenregeln = = = Probe: = und =

19 Punkte A, B und C, Normalenform der Ebenengleichung HNF Koordinatenform n ( OA) = 0 n = AB AC (.B.) n a a 19

20 Punkte A, B und C, Normalenform der Ebenengleichung HNF Hessesche Normalenform n ( OA) = 0 Koordinatenform Normalenform = HNF =

21 Punkte A, B und C, Normalenform der Ebenengleichung HNF Koordinatenform n ( OA) = 0 n a = 0 n 1 n 2 a = 0 n 3 n 1 + n 2 + n 3 = a Koordinatenform A(4 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 4) liegen in der Ebene E. Wie lautet die Koordinatenform von E? Parameterform E: = OA + λ AB + µ AC = 0 + λ 4 + µ Normalenform n ( OA) = = [ 0 ] = n = AB AC = Koordinatenform + = 4 21

22 Vektorprodukt a b =? A Parallelogramm (Raute) = a b A Dreieck =? Rechenregeln b a Beachte die Vereinfachung, wenn ein Rechteck vorliegt. 22

23 Vektorprodukt a b =? A Parallelogramm (Raute) =? A Dreieck = 1 2 a b Rechenregeln b a Beachte die Vereinfachung, wenn das Dreieck rechtwinklig ist. 23

24 Vektorprodukt a b =? A Parallelogramm (Raute) =? A Dreieck =? Rechenregeln 1. Genau dann ist a b = 0, wenn a, b kollinear sind. 2. a b = b a 3. a ( b + c) = a b + a c a b 4. a (λ b) = λ ( a b) 5. a, b, a b bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssstem. a b e 3 e 3 e 1 e 2 = e 3 e 2 e 3 = e 1 e 2 e 2 e 1 e e 1 = 0, e 2 = 1, e 3 =

25 P B A O P teilt die Strecke AB im Verhältnis 2:1 OP = OA AB Q B A O Q teilt die Strecke AB im Verhältnis 2:3 OQ = OA AB 25

26 Winkel α wischen Vektoren a b = a b cos α Geraden Ebenen Gerade und Ebene α α 26

27 Winkel α wischen Vektoren Geraden Ebenen Gerade und Ebene u v = u v cos α α β Beachte: Kanten können auch den Winkel β = 180 α einschließen. 27

28 Winkel α wischen Vektoren Geraden Ebenen Gerade und Ebene n 1 n 2 = n 1 n 2 cos α n 1 n 2 α α Beachte: (Dach-)Flächen können auch den Winkel β = 180 α einschließen. 28

29 Winkel α wischen Vektoren Geraden Ebenen Gerade und Ebene u n = u n sin α verschiedene Objekte, sin verwenden β α 29

30 a, b linear abhängig (kollinear) a = λ b c λ c 4 2 a = 6, b = a = ( 2) b 30

31 a, b, c linear abhängig (komplanar) Ein Vektor (mindestens) kann als Linearkombination der Übrigen dargestellt werden. b b c a c a.b. b = r a + s c.b. c = t b + 0 a d = 3, e = 0, f = f = ( 2) a + 2 b Das Spatvolumen ist genau dann null. [ ( d e) f 1 2 ] 6 = = d e =

32 a, b, c linear unabhängig Kein Vektor kann als Linearkombination der Übrigen dargestellt werden. Aus λ 1 a + λ 2 b + λ3 c = 0 folgt, dass alle λ i null sind. c b a 32

33 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u Bedingung AP u laufender Punkt OP = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 oder P A u (auf Klammern achten) windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte A d AP P g F u a g: = AP = r 1, A(10 5 7) 7 3 4r 12 r 4, 3r AP u r + 4( r) = 0 r = 2 Fußpunkt F(6 3 1), d(a, g) = AF = 56 7,483 alternativ: Wir legen unächst eine Ebene (Normalenform) durch A, die senkrecht auf g steht. Als Stütvektor nehmen wir OA, als Normalenvektor den Richtungsvektor der Geraden g. Dann berechnen wir den Schnittpunkt F dieser Ebene mit g. Der gesuchte Abstand d wird dann mit d = F A bestimmt. alternativ: λ lässt sich aus ( a + λ u OA) u = 0 allgemein berechnen: λ = ( OA a ) u u 2 λ eingesett in die Geradengleichung ergibt den Fußpunkt F und schließlich gilt: d = OF OA. 33

34 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR d(λ) = a + λ u OA Minimum Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte A d AP P g F u a d(λ) = AP Minimum Empfehlenswert ist, die Vektoren a und OA usammenufassen. Der Betrag wird wie üblich mit einer Wurel aus einer Quadratsumme gebildet. d(λ) = (... + λu 1 ) 2 + (... + λu 2 ) 2 + (... + λu 3 ) Berechne den Fußpunkt und den Abstand: P (5 1 2), g: = 2 + λ Ergebnis: F(4 2 4), λ = 2, d = 6 34

35 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 d = n OA a Ursprung, Ebene E: n a = 0 windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte Um den Abstand eines Punktes A von einer Ebene E u bestimmen, sett man für in die linke Seite der Hesseschen Normalenform den Vektor OA ein und nimmt den Betrag. 3 A(2 3 3), E : 0 4 = HNF = 0 4 d(a, E) = = 2 =

36 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 d = a windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte Um den Abstand des Ursprungs von einer Ebene E u bestimmen, sett man für in die linke Seite der Hesseschen Normalenform den Nullvektor 0 ein und nimmt den Betrag. Für die HNF n a = 0 mit a 0 ist der Abstand der Ebene um Ursprung daher a. Der Normalenvektor n eigt für a > 0 als Ortsvektor in Richtung von E, da für den Schnitt mit der Geraden = r n der Parameter r positiv wäre. Für n + a = 0 mit a > 0 multipliiere man die Normalenform mit 1. Normalenform = HNF = 0 4 d(o, E) =

37 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v d(g, h) = n ( b a ) n = u v Fußpunkte b v h E 2 a u g E 1 E 1 : n ( a ) = 0 37

38 Abstand Punkt A, Gerade g: = a + λ u GTR Punkt A, Ebene E: n a = 0 Ursprung, Ebene E: n a = 0 windschiefe Geraden g: = a + λ u h: = b + µ v Fußpunkte Bedingungen (Gleichungssstem für λ und µ) P Q u, P Q v laufende Punkte auf g und h: OP = a + λ u, OQ= b + µ v b v h E 2 P a u g E 1 Q E 1 : n ( a ) = 0 38

39 Q liegt auf dem Dreieck, das durch die Ortsvektoren a und b gegeben ist. Wenn OQ als Linearkombination von a und b dargestellt wird, muss die Summe der Koeffiienten kleiner gleich 1 sein. Für einen Punkt P auf der Strecke AB gilt: OP = a + m( b a ) mit 0 m 1 = a + m b m a = (1 m) }{{} a + m b n O b Q B b a P a A P liegt daher genau dann auf der Strecke AB, wenn für OP = n a + m b die Summe der (nicht negativen) Koeffiienten 1 ergibt, n + m = 1. 39

40 Volumen eines Spats V Spat = ( a b) c = det( a, b, c) Volumen einer Pramide (Tipp: h = c cos β ) Ein Spat ist ein gescherter Quader. Genauer müsste der Betrag genommen werden, da beim Vertauschen der Vektoren das Ergebnis auch negativ werden kann. Sind wei Vektoren linear abhängig, so ist das Volumen null. Der Term ( a b) c heißt auch Determinante. a b c h β b a a = 1, b = 1, c = [ ( a 5 3 ] 0 b) c = = 3 [VE] a 1 b =

41 Volumen eines Spats V Spat = ( a b) c Volumen einer Pramide V Pramide (Grundfläche Parallelogramm) = 1 3 V Spat c b a V Pramide (Grundfläche Dreieck) = 1 6 V Spat c b a 41

42 Winkelhalbierende, Ortsvektoren a und b Richtungsvektor u = a + b b u a 42

43 Lagebeiehung wischen Ebenen E 1 : n 1 ( a) = 0 E 2 : n 2 ( b) = 0 E 1 E 2, E 1 E 2 n 1 = r n 2, die Normalenvektoren sind kollinear (linear abhängig) und der Ortsvektor a führt nicht u E 2. E 1 = E 2 E 1 E 2 E 1 und E 2 schneiden sich in einer Geraden. 43

44 Lagebeiehung wischen Ebenen E 1 : n 1 ( a) = 0 E 2 : n 2 ( b) = 0 E 1 E 2, E 1 E 2 E 1 = E 2 E 1 E 2 und der Ortsvektor a führt u E 2. E 1 E 2 E 1 und E 2 schneiden sich in einer Geraden. 44

45 Lagebeiehung wischen Ebenen E 1 : n 1 ( a) = 0 E 2 : n 2 ( b) = 0 E 1 E 2, E 1 E 2 E 1 = E 2 E 1 E 2 n 1 n 2 E 1 und E 2 schneiden sich in einer Geraden. 45

46 Lagebeiehung wischen Ebenen E 1 : n 1 ( a) = 0 E 2 : n 2 ( b) = 0 E 1 E 2, E 1 E 2 E 1 = E 2 E 1 E 2 E 1 und E 2 schneiden sich in einer Geraden. Gegeben sind die beiden Ebenen: 3 E 1 : 4 1 = 0 E 2 : = 0 3 Gesucht ist eine Gleichung der Schnittgeraden. Der Richtungsvektor der Schnittgeraden weier Ebenen steht senkrecht auf den Normalenvektoren beider Ebenen. Ein Richtungsvektor ergibt sich daher aus dem Vektorprodukt der beiden Normalenvektoren = 14 = n1 n2 Ein Stütvektor genügen: = 0 1 müsste beiden Ebenengleichungen = 0 3 Hierbei kann eine Koordinate, hier.b. = 0, vorgegeben werden, und sind dann ausurechnen. 3 4 = = 6 = 1 = Insgesamt erhalten wir eine Gleichung der Schnittgeraden: g: = λ

47 Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h u = r v Richtungsvektoren sind kollinear (linear abhängig) und der Stütvektor von g führt nicht u h. g = h g h g und h haben genau einen Schnittpunkt. g und h sind windschief. g a u A B b v h 47

48 Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h g = h identisch, g h und der Stütvektor von g führt u h. g h g und h haben genau einen Schnittpunkt. g und h sind windschief. g h B v A a u b 48

49 Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h g = h g h u v = 0, d. h. die Richtungsvektoren sind orthogonal. g und h haben genau einen Schnittpunkt. g und h sind windschief. g v u h 49

50 Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h g = h g h g und h haben genau einen Schnittpunkt. a + s u = b + t v für je ein s, t R g und h sind windschief. g a u S v b h 50

51 Lagebeiehung wischen Geraden g: = a + s u h: = b + t v g h, g h g = h g h g und h haben genau einen Schnittpunkt. g und h sind windschief. g und h sind nicht parallel und schneiden sich nicht. g a u v b h 51

52 Lagebeiehung wischen Gerade und Ebene g: = a + t u E: n ( b) = 0 g E, g E u n, a / E g E g E g und E schneiden sich in einem Punkt. g parallel u E n a u E g 52

53 Lagebeiehung wischen Gerade und Ebene g: = a + t u E: n ( b) = 0 g E, g E g E u n, a E g E g und E schneiden sich in einem Punkt. g liegt in E n a u E g 53

54 Lagebeiehung wischen Gerade und Ebene g: = a + t u E: n ( b) = 0 g E, g E g E g E u = r n g und E schneiden sich in einem Punkt. g parallel u E n a u g E 54

55 Lagebeiehung wischen Gerade und Ebene g: = a + t u E: n ( b) = 0 g E, g E g E g E g und E schneiden sich in einem Punkt. g in E einseten, es gibt genau ein t. g schneidet E g S A a u E 55

56 Spurpunkte einer Geraden Spurgerade einer Ebene Spurpunkte einer Geraden Die Punkte, in denen die Gerade die Koordinatenebenen schneidet, heißen Spurpunkte. g: = a 1 a 2 a 3 + λ u 1 u 2 u 3 Für den Spurpunkt auf der -Ebene gilt = 0. Es muss für diesen Punkt 0 = a 3 + λu 3 sein. Diese Beiehung wird nach λ aufgelöst und in die Geradengleichung eingesett. = 0 = 0 56

57 Spurpunkte einer Geraden Spurgerade einer Ebene Spurgerade einer Ebene Die Geraden, in denen die Ebene die Koordinatenebenen schneidet, heißen Spurgeraden. a 1 u 1 v 1 E: = a 2 + λ u 2 + µ v 2 a 3 u 3 v 3 Für die Spurgerade in der -Ebene gilt = 0. Es muss für diese Gerade 0 = a 3 + λu 3 + µv 3 sein. Diese Beiehung wird nach λ oder µ aufgelöst und in die Ebenengleichung eingesett, anschließend wird usammengefasst. 57

58 ( ) ( ) ( ) ( ) Gerade/Gerade g: = + r, h: = + s Gerade/Ebene Ebene/Ebene allgemein a) r s Das LGS ist eindeutig lösbar, hier: r = 3, s = 2. Die Geraden schneiden sich. Die 3. Zeile r 0 + s 0 = 0 ist für beliebige r und s erfüllt. b) r s r = 0, s = 0 Bis hier sieht es nach einer eindeutigen Lösung aus. 3. Zeile: Widerspruch s 0 = 1 Die Geraden sind windschief. c) r s Für r und s gibt es unendlich viele Lösungen r + s 5 = und 3. Zeile sind ohne Belang. Die Geraden sind identisch. d) r s Zeile: unendl. viele Lösungen 2. Zeile: Widerspruch, also kein Schnittpunkt 3. Zeile: ohne Belang Die Geraden sind parallel und nicht identisch. Die erste Gleichung enthält genau eine freie Variable (ein Wert kann beliebig gewählt werden). Eine weitere Gleichung, die nicht nur aus Nullen besteht, verringert hier die Anahl der freien Variablen des LGSs auf null. Denn die Gleichung könnte nach einer Variablen aufgelöst und in die Erste eingesett werden. Ein Schnittpunkt läge vor, wenn nicht noch eine Widersprucheile folgte. 58

59 59

60 Gerade/Gerade ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Gerade/Ebene g: = + t, E: = + r + s Ebene/Ebene allgemein a) t r s genau eine Lösung genau ein Schnittpunkt b) t r s freie Variablen 1 freie Variable, Gerade Widerspruch, keine Lösung g und E sind parallel c) t r s freie Variablen 1 freie Variable, Gerade Schnitt ist eine Gerade g liegt in E 60

61 Gerade/Gerade Gerade/Ebene ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Ebene/Ebene E 1 : = + r + s, E 2 : = + u + v allgemein a) r s u v freie Variablen 2 freie Variablen 1 freie Variable Es liegt eine Schnittgerade vor. Die 3. Zeile u + v 3 = 2 kann nach einer Variablen aufgelöst werden. Durch Einseten gelangt man ur Geradengleichung. b) r s u v freie Variablen 2 freie Variablen 1 freie Variable Es liegt eine Schnittgerade vor. Die 3. Zeile liefert v = 0. Durch Einseten gelangt man ur Geradengleichung. c) r s u v freie Variablen 2 freie Variablen, Ebene Die Ebenen sind identisch. d) r s u v freie Variablen 2 freie Variablen, Ebene Widerspruch Die Ebenen sind parallel aber nicht identisch. Schnittgerade: Falls keine einfache Beiehung wie v = 0 (siehe b)) eistiert, so sucht man sich eine Gleichung, in der nur r und s oder aber nur u und v vorkommen (siehe a)). Da der eine Parameter vom anderen abhängt, kommt man durch Einseten in die entsprechende Ebenengleichung u einer Geradengleichung. Wenn auch dies nicht möglich ist, sind 2 Gleichungen u verwenden, die einen Parameter gemeinsam haben. Durch Eliminieren gelangt man u einer Beiehung von r und s bw. u und v. 61

62 Gerade/Gerade Gerade/Ebene Ebene/Ebene allgemein Die verschiedenen Möglichkeiten der Lagebeiehungen von gleichen oder verschiedenen Objekten (Geraden, Ebenen) lassen sich aus der Dreiecksform auf einheitliche Weise ablesen. t r s freie (unabhängige) Variablen, Ebene 1 freie Variable, Gerade keine freie Variable, Punkt Wir ermitteln die Anahl der freien Variablen des LGSs und beginnen mit der 1. Gleichung. Sie hat (hier) 2 freie Variablen (2 könnten beliebig gewählt werden, der Wert der 3. Variablen ergäbe sich aus der Gleichung). Von n Variablen einer Gleichung sind n 1 unabhängig. Jede weitere Gleichung, die nicht nur aus Nullen besteht, verringert die Anahl der freien Variablen um 1 (eine Gleichung könnte nach einer Variablen aufgelöst und in die Andere eingesett werden). Die Anahl der freien Variablen bestimmt das (Schnitt-)Objekt. Bei einer Widerspruchseile der Form ergibt sich kein Schnittobjekt. 2 Ebenen, bw. eine Gerade und eine Ebene verlaufen dann echt parallel, 2 Geraden entweder parallel oder windschief, je nachdem, welche Entscheidungslage vor dem Widerspruch vorlag. 62

63 Die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Der Schnittpunkt teilt jede Seitenhalbierende im Verhältnis 1:2. Dieser Punkt ist der Schwerpunkt des Dreiecks. Sei A der Ursprung und a = AB und b = AC. Gerade BF: = a + λ BF = a + λ ( 1 2 b a) C Gerade AE: = λ 1 2 ( a + b) Schnitt: a + λ ( 1 2 b a) = µ 1 2 ( a + b) F S E (1 λ 1 2 µ) a + (1 2 λ 1 2 µ) b = 0 λ = 2 3, µ = 2 3 A D B Die Gerade CD verläuft auch durch S. 63

64 Punkt A spiegeln an der Ebene E am Punkt Q an der Geraden g A S A E E: n c = 0 Ermittle mit g: = OA + t n den Schnittpunkt S. OA = OS + AS Spiegel den Punkt P ( 4 9 1) an der Ebene a) E: = 6 Schnittpunkt S( 6 8 1), P ( 8 7 3) b) E: = 2 S( 11 /2 15 /2 2), P ( 7 6 5) 64

65 Punkt A spiegeln an der Ebene E am Punkt Q an der Geraden g OA = OQ + AQ A Q A Spiegel den Punkt A( 4 5 3) am Punkt a) Q(1 2 2) A (6 1 7) b) R( 2 3 2) A (0 1 7) 65

66 Punkt A spiegeln an der Ebene E am Punkt Q an der Geraden g OA = OF + AF Der Fußpunkt F wird benötigt, siehe Abstand Punkt/Gerade. A F A g Spiegel den Punkt P (6 3 3) an der Geraden 1 3 a) g: = 2 + λ 0 Fußpunkt F(4 2 0), P (2 1 3) b) g: = 1 + λ 1 F( 1 7 /2 5 /2), P ( 8 4 2)

67 Punkte A, B, C ergänen u einem Parallelogramm einer Raute einem Quadrat D C OD = OA + BC oder OD = OC + BA A B Gegeben sind die Punkte A(4 2 3), B(1 8 5) und C( 2 1 3). Bestimme die Koordinaten eines weiteren Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist. D(1 5 5) 67

68 Punkte A, B, C ergänen u einem Parallelogramm einer Raute einem Quadrat D OD = OA + BC oder OD = OC + BA A C B Gegeben sind die Punkte A(2 2 0), B( 2 1 3) und C( 6 4 0). a) Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig und nicht gleichseitig ist. b) Bestimme die Koordinaten eines weiteren Punktes D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. D( 2 1 3) 68

69 Punkte A, B, C ergänen u einem Parallelogramm einer Raute einem Quadrat D C Skie A B OD = OA + BC oder OD = OC + BA Untersuche, ob die Punkte A(3 12 2), B(1 8 6) und C(5 4 4) u einem Quadrat ergänt werden können. AB = 2 4, AB = 6, 4 OD = OA + BC = BC = 4 4, BC = = 8, D(7 8 0) Die 4 Seiten des Vierecks sind gleich lang. Ein Quadrat liegt vor, da gilt (Skalarprodukt ist null): AB BC 69

70 70

71 Schnitt einer Geraden mit einer Ebene in Normalenform Koordinatenform 0 0 g: = 1 + r E: 1 [ 2 ] = 0 oder E: = 0 1 g E [ r ] = 0 g eingesett [ r 2 ] = 0 usammengefasst r = 0 r = 0 OS = Der Schnittpunkt lautet S(0 1 3). 71

72 Schnitt einer Geraden mit einer Ebene in Normalenform Koordinatenform g: = r E: 2 = 4 g E Normalenform von E [ 2 0 = r 2 ] = 4 g eingesett r = 4 r = 3 OS = = Der Schnittpunkt lautet S(2 5 0). 72

73 Ebenenbüschel E a, Trägergerade g (gemeinsame Schnittgerade) g gegeben, Nachweis: g ist die Trägergerade von E a laufenden Punkt von g in E a einseten g ermitteln Ebene G, Nachweis: G E a g E a : + (1 a) + (a 3) = 3, a R λ g: = 0 + λ 1 = λ 0 1 λ 3 + 2λ + (1 a)λ + (a 3)λ = = 3 73

74 Ebenenbüschel E a, Trägergerade g (gemeinsame Schnittgerade) g gegeben, Nachweis: g ist die Trägergerade von E a g ermitteln Schnittgerade g von E 0 und E 1 ermitteln, g E a nachweisen Ebene G, Nachweis: G E a E a : + (1 a) + (a 3) = 3, a R E 0 : + 3 = 3 E 1 : 2 = g: = 0 + λ

75 Ebenenbüschel E a, Trägergerade g (gemeinsame Schnittgerade) g gegeben, Nachweis: g ist die Trägergerade von E a g ermitteln Ebene G, Nachweis: G E a G geeignet multipliieren, rg = E a, Koeffiientenvergleich E a : + (1 a) + (a 3) = 3, a R. G: = 6 E a = G a = 3 a 3 = 1 E 4 = G = a = 4 75

Lagebeziehung zweier Geraden GTR

Lagebeziehung zweier Geraden GTR Lagebeiehung weier Geraden GTR Es bestehen folgende Möglichkeiten. Die Geraden. schneiden sich oder sind. windschief,. identisch,. parallel und nicht identisch. Gegeben sind die beiden Geraden g: = ( )

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b a b cos a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 b a 1. Betrag Länge eines Vektors: a a a a 2 1 a 2 2 a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren: cos a b a b a

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Schnitt zweier Ebenen

Schnitt zweier Ebenen Schnitt zweier Ebenen. Gegeben sind die beiden Ebenen: E : ( 3 4 x = E : ( 3 x 6 = Bestimme die Schnittgerade. Der Richtungsvektor der Schnittgeraden zweier Ebenen steht senkrecht auf den Normalenvektoren

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe B1 Die Ebene enthält die Punkte 6 1, 2 3 und 3 2,5. a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von. Stellen Sie die Ebene in einem Koordinatensystem dar. Unter welchem Winkel schneidet die -Achse?

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

1 Grundlagen der analytischen Geometrie

1 Grundlagen der analytischen Geometrie M. Pester 3 Grundlagen der analtischen Geometrie. Punkte, Vektoren, Geraden, Ebenen Einsat rechnerischer Methoden für die Behandlung geometrischer Beiehungen. Punkten werden Zahlentupel (Koordinaten) ugeordnet.

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Ebenen in Normalenform

Ebenen in Normalenform Ebenen in Normalenform Normalenvektoren und Einheitsvektoren Definition Normalenvektor Ein Normalenvektor einer Ebene ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht (siehe Seite 12). Berechnung eines

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1:[P] Bestimmen

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe 1 Lösungslogik a) Wir erstellen die Koordinatengleichung durch Bildung des Normalenvektors über das Kreuzprodukt. Zum Einzeichnen der Ebene in das Koordinatensystem stellen wir die Achsenabschnittsform

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0 8..003 Klausur Kurs 3 Ma 3 Mathematik Lk Lösung Gegeben sind die Ebene E: x= 0 und die Geradenschar g a : x= t a Bei allen Aufgabenteilen müssen die Rechnungen oder die Überlegungen klar erkennbar dokumentiert

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0 Abstand Punkt/Ebene 1. Gegeben ist die Ebene E: ( ) x = Um den Abstand des Punktes P(2 ) zu E zu berechnen, gehen wir von der Hesseschen Normalenform der Ebenengleichung aus und bringen die Ebene zum Schnitt

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 6 September 6 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 6 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Übung Aufgabe Überseten Sie

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr