I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!"

Transkript

1 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über dem Wasser a) Türme: 65 m; Fußgängerstege: 4 m; Straße: 9 m Breite der Straße (und damit auch Abstand der Fußgängerstege voneinander): 8 m Abstand der Türme voneinander: 6 m b) z. B.: Ursprung im Schnittpunkt der Straße mit eines der beiden Türme, Straße von dort aus in x- Richtung, Turm in x-richtung Wenn man die Türme und Fußgängerstege als Geraden betrachtet, dann haben sie keine Schnittpunkte. Damit ist auch (c) nicht lösbar /7 a) = + 8 mit R b) nein c) Meter /8 a) keine Lösung b) m = 68/9 a) m = b) keine Lösung 87/ a) = b) = c) keine Lösung d) keine Lösung 87/ a) gelb b) grün 87/4 a) Strecke von A( ) (eingeschlossen) bis B(8 5 6) (ausgeschlossen) 5 b) unendlich viele Punkte auf g, die jeweils um den Vektor voneinander entfernt sind 7 c) diejenige Halbgerade durch C(8 9 ) (eingeschlossen), die nicht durch A verläuft d) Punkte A, B, C, D( 6 5) e) diejenige Halbgerade durch E( 9) (eingeschlossen), die durch A verläuft f) Punkt A g) ganz g außer die Punkte A und F(8 8) h) ganz g außer die Strecke (A und F eingeschlossen) 87/ a) = 5 d) = 5 b) = e) = c) = f) =

2 88/ a) = b) = 6 c) keine Lösung d) = 6 9/ a) unklar, was mit,,kurs'' gemeint ist... Richtungsvektor? Geradengleichung?,5 6,5 : = 7, +,8 mit R 9 b) nein 98/6 : = +, h: = + mit, R 4 5/4 a) = 6 + altes Buch (winklers-verlag): 9/ a) z. B. (; 4), (; 8), (4; ), (,5; 6), (,5; ), (,5; ), (4,5; ), (; ), (5; 4),... Übungsblatt: ) a) ; ;,5; 4;,5; b) ; ; ; ; ; ) a) [;,5], [,5;,5], [ ; ], [,5;,5] b) [ ; [, ] ;,5 ]; [,5; [ 7/ P: nein; Q: ja; R: ja I. Die Parameterform der Ebenengleichung 7/ jeweils, R 7 a) : = b) : = c) keine Ebene 7/ wohl besser erst bei Lagebeziehungen!,,, R 7 6 a) : = ; : =,5 + 6,5 + 4,5 5 6,5 4,5 4,5 7/4 ja b) ja 7/5 a) : = + + mit, R b) Koordinaten von M einsetzen ==>... t = ; s = Koordinaten von B bzw. C einsetzen ==>... keine Lösung 75/6 a) Die Würfeloberfläche ist nur ein endlicher Teil der unendlich großen Ebene. ==> P kann in der Ebene liegen, aber trotzdem nicht auf der Würfeloberfläche. b) Man nehme eine der Würfelecken als Aufpunkt und die beiden Kanten von dort aus, welche die gewünschte Oberfläche begrenzen, als Richtungsvektoren. Dann prüfe man wie üblich, ob der Punkt in der Ebene liegt (in Ebenengleichung einsetzen, und berechnen). Wenn dann sowohl als auch gilt, liegt der Punkt auf der Würfeloberfläche / e) : = mit, R 7

3 87/5 jeweils, R 6 : = : = : = : = /6 Man könnte z. B. einfach = = = wählen, oder nur =, oder nur = (Rest beliebig), oder beliebige kollineare Vektoren,. 88/ = 89/6 a) ( ), (8 ), (8 ), ( ), ( ), (8 ), (8 ), ( ), (4 8), (4 9 8) b) = c) = + + mit, R /6 : = + + mit, R 7 4 Übungsblatt: ) (; ), (,5; ), ( 7 6 ; ), (,5; ), (,5; ), ( ; ) ) A(,5 ), B( ), C(,5 ), D( 7,5 ) ) a) E: = + + mit, R b) Bg ==> unendlich viele Möglichkeiten 5 5 4) a) = + + b) = + + c) = ) a) Gerade durch den Punkt mit Ortsvektor + und Richtungsvektor b) Halbgerade vom Punkt mit Ortvektor + aus und Richtungsvektor c). Quadrant der aufgespannten Ebene (wenn die Achsen in Richtung der Vektoren und gehen) d) Rechteck mit Eckpunkten, deren Ortsvektoren, +, +, + + sind e) Dreieck mit Eckpunkten, deren Ortsvektoren, +, + sind 6) a) z. B. P( 6), Q( 4 9), R( 4), S( 7), T( )... b) A: nein; B: ja ( = = ) c) z. B. =, =,5 C(,5 5); oder =, = D(6 ); oder =, = B usw. usf. d) = + in E einsetzen P ( )

4 5 7) a) ABC: = ; OABC mit =, = O liegt auf der Seite [AC] 4 4 b) ABC: = ; DABC mit =,5, =,5 D liegt außerhalb von ABC 4 5 8) a) A( 6), B(6 6 8), C(5 4 ) b) OABC: = + + 4; [;], [;] 6 P einsetzen =,6, =,8 P liegt im Innern des Parallelogramms Q einsetzen =,5, =,5 Q liegt außerhalb des Parallelogramms I. Normalen- und Koordinatenform der Ebenengleichung Normalenform: 78/ a) nein b) ja c) ja d) nein e) ja f) nein 78/6 So eine Skizze sollte eigentlich normalerweise bereits im Unterricht vorgekommen sein... P X O Für jeden beliebigen Punkt X in der Ebene liegt der Verbindungsvektor in der Ebene. Da senkrecht zur Ebene steht, ist also senkrecht zu. Also muss ( ) = gelten. 9/7 Koordinatensystem nicht eindeutig festgelegt; z.b.! a) ( 5), ( 5), ( 5), ( 5) b,e) x S x x C B D A

5 c) : = mit, R d) : 5 = e) : = + mit R 5 Koordinatenform: 75/ a) ja b) ja c) nein d) ja 75/5 a) =,65 b) = 78/ z.b.! 7 a) : 6 = 5 c) R d) R b) :,5 = 78/ a) : = b) : = 89/ = : R ; : { } 4 9/ c) : = mit, R 4 9,4 bzw. : 68,8 +, ,8 = altes Buch (winklers-verlag): / a) = ; z. B. (; ; ), (; ; ), (; ; ), (; ; ),... b) = ; z. B. (; 7; ), (; ; ), (; ; ), (4; ; ),... 9 c) = ; z. B. (; ; ), ( ; ; ), (; ; ), ( ; 5; 6),... d) = ; z. B. (; ; 5), ( ; ; ), (,5; ; ), (; ; 4),... e) = ; z. B. ( ; ; ), ( ; ; ), ( 6; ; ), (; ; 5),... f) = ; z. B. (4; ; ), (4; ; ), (4; ; 5), (4;,5;,5),... Umrechnung Parameter- in Normalenform: 78/ z.b.! c) : 5 = 5 9 e) : 6 5 = 6 8

6 d) : 7 = f) : 6 = 5/4 b) : = + + mit, R bzw. :,5 + =,5 c) = 5 Übungsblatt: 5) a) E: 4 = b) E: 5 = Umrechnung Parameter- in Koordinatenform: 75/ a) : = b) : = c) : = d) : = 75/4 a) d = ==> : + + = b) d = 6 ==> : = c) d = 48 ==> : = Übungsblatt: jeweils, R ) a) = + + ; 4x x x = 5 5 b) = ; 7x x + x = 9 4 c) = ; x x + x 9 = 6 d) = + + ; 4x + 9x x 9 = 9 7 Umrechnung Normalen-/Koordinatenform in Parameterform: 75/ z.b.! jeweils, R a) : = +,5 +, b) : = + + c) : = + + d) : = 5 + 5

7 e) : = /7 f) : = g) : = /4 a) z. B. P(6 4), Q(4 4 5), R(4 7 7) b) z.b.! jeweils, R 6 b) : = / b) Koordinatenform aus (a) ==> : = b), ==> : = c) Methode : Punkte finden sehr schwierig, danach Standard Methode : Berechnen der Koordinatenform leichter Aufwand, Umrechnen in Parameterform aufwendig, aber alles Standardrechnungen Methode : Finde ich am einfachsten. Das schwierigste ist es, passende Vektoren zu finden, mit geschicktem Probieren (in jedem Vektor eine verwenden) ist das aber meist schnell machbar. 87/8 a) siehe Homepage! (Umrechnung der Ebenengleichungs-Formen; Übersicht dazu) b) Vorteile Parameterform anschaulich; einfach aufzustellen; man kann eingeschränkte Punktmengen beschreiben Normalenform halbwegs anschaulich, Punktprobe geht recht einfach Koordinatenform praktisch alle Rechnungen damit sind einfach Nachteile praktisch alle Rechnungen damit sind aufwendig Punkte und Richtungen finden schwierig, aufstellen ist aufwendiger recht unanschaulich; Punkte und Richtungen finden ist etwas schwieriger 88/8 a) = + ==> = + wähle = (warum auch immer...) ==> = ( ) + = + 4 ==> = + 4 = + 4 viel sinnvoller wäre = ==> = +! b) aus dem Gleichungssystem =, = + 4 muss man eliminieren (alternativ: Normalenform der Geradengleichung als Zwischenschritt verwenden (klappt nur im R!); den Normalenvektor wählt man dabei durch geschicktes Probieren) c) vgl. 87/8b

8 I.4 Lagebeziehungen und Schnitt a) zwei Geraden 98/ a) Schnitt b) windschief c) identisch d) echt parallel 98/ a) =,5 b) = 98/ a) Richtungsvektoren kollinear ==> g, h identisch oder echt parallel ==> nur unendlich viele oder keinen gemeinsamen Punkt möglich b) kann zutreffen (wenn g und h identisch sind) c) Richtungsvektoren linear abhängig ==> g, h identisch oder echt parallel ==> windschief nicht möglich d) kann zutreffen (wenn sich g und h in einem Punkt schneiden) e) Richtungsvektoren nicht kollinear ==> g, h schneiden sich in einem Punkt oder sind windschief ==> nur ein oder kein gemeinsamer Punkt möglich f) trifft immer zu 98/4 z.b.! jeweils, R 6 7 b) : = + 5, h: = 7 +, d) : = + 5, h: = f) : = + 5, h: = /6 : = +, 4 g, h sind windschief 98/7 siehe Homepage! h: = + mit, R 98/8 a) ja b) B liegt auf Gerade s mit = ==> B liegt in Stollen ; A liegt auf Gerade s außerdem: und ==> kürzeste Verbindung 4/ zeigen, dass sie sich schneiden: s. Blatt! a) 4, b) 9 4/5 a) wie bekannt = ; = b) ja ( =,5); Kriterien:? (blaue Kugel muss möglichst zentral getroffen werden, das kann hier aber nicht modelliert werden, da die Kugeln anscheinend als punktförmig betrachtet werden!) c) vgl. (b): Die Kugeln werden anscheinend als punktförmig betrachtet. Deshalb kann weder berücksichtigt werden, an welchen Stellen sie getroffen werden, noch, wie sie sich drehen. Beides hat beim realen Billard großen Einfluss auf die Bewegungen der Kugeln. 4/6 ja; S = B; 89,44 ;

9 4/9 h habe den Richtungsvektor ==> cos = beliebiges Vielfaches von wählen, also mit : ( ) = = = cos 5/ z.b.! jeweils R,6 a) h: = +,8,6 b) : = +,8 (Aufpunkt nicht auf g; Richtungsvektor gleich) (Aufpunkt nicht auf g; Richtungsvektor so gewählt, dass er nicht in der Ebene liegt, die g und h enthält, z. B. senkrecht dazu) 6/ Stützvektor von g verwendet statt Richtungsvektor im Zähler fehlt der Betrag im Nenner plus statt mal beim Skalarprodukt: Vorzeichenfehler im. Summanden Betrag des zweiten Richtungsvektors falsch berechnet: = 5 (anscheinend die Koordinaten mal gerechnet statt quadriert: = 7) = geschrieben statt Aus der Rechnung ergibt sich eigentlich erst mal 5,8 ; der Zwischenschritt 8 fehlt. Rundungsfehler b) zwei Ebenen 7/ jeweils R a) : = 8, /5 4 b) : =,8, c) E und F sind echt parallel d) : = + e) E und F sind identisch 7/ a) 7. Fall b) 6. Fall; : = + mit R c) 8. Fall; ( ) 7/4 z. B.: 4 : = + 5 +, 6 4 : = mit,,, R

10 wird praktisch beliebig gewählt. hat mit den Aufpunkt und einen Richtungsvektor gemeinsam; den zweiten Richtungsvektor von muss man so wählen, dass nicht komplanar mit den beiden Richtungsvektoren von ist. 7/6 a) : = + mit R b) z. B.! jeweils, R b) : = + + (. Richtungsvektor so gewählt, dass er nicht komplanar zu 5 und ist und nicht ==> und ; alle drei haben aber die Gerade gemeinsam) 6 b) : + = ( zu durch den Aufpunkt von ) b) : = + + (jeweils einen Punkt auf E bzw. F wählen, der nicht auf s liegt, einen davon als Aufpunkt wählen, ihren Verbindungsvektor als Richtungsvektor, den Richtungsvektor von s als. Richtungsvektor ==> G ist echt parallel zu s ==> es gibt drei verschiedene Schnittgeraden, 7. Fall) 7/8 Aufpunkt und Richungsvektor von g für F verwenden; außerdem beliebigen Punkt wählen, der nicht auf E liegt, und den Verbindungsvektor von diesem Punkt zum Aufpunkt von g als. Richtungsvektor verwenden ==> z. B.: : = mit, R / rot 8/ gelb: Sind und der neue Normalenvektor nicht kollinear, so schneiden sich die beiden Ebenen. z. B. =, =, =, also : =, : = Sind und der neue Normalenvektor dagegen kollinear, so sind die beiden Ebenen identisch. 5 z. B. =, =, =, also : =, : 5 5 = grün: Liegt der neue Ortsvektor auch in der Ebene, so sind die beiden Ebenen identisch. z.b. =, =, =, =, also : = + +, : = + + mit, R 8/ 4 a) 6 57 Das LGS hat genau eine Lösung. ==> Die drei Ebenen schneiden sich in einem Punkt b) Das LGS hat keine Lösung. ==> Schnittgeraden, oder (mindestens) zwei Ebenen sind echt parallel. (Offensichtlich sind aber keine der Ebenen echt parallel zueinander, also gibt es Schnittgeraden.)

11 c) 6 5 Das LGS hat unendlich viele Lösungen. Es gibt eine Nullzeile. ==> Es gibt eine Schnittgerade. (Keine der Ebenen sind echt parallel oder identisch, also ist es der 6. Fall). d) 5 8 Das LGS hat unendlich viele Lösungen. Es gibt eine Nullzeile. ==> Es gibt eine Schnittgerade. (Zwei der Ebenen sind identisch, also ist es der. Fall). 8/4 a) Zumutung! Stufenform führt auf die Gleichung 4 4 = und das wiederum auf die Bedingung, = ±! Vermutlich Fehler in Aufgabenstellung. b) = : identisch; sonst: Schnittgerade c) = : echt parallel; sonst: Schnittgerade 8/5 a) Die beiden Geraden schneiden sich in einem Punkt. : = mit, R bzw. : = b) Vorsicht: In der Angabe steht s sowohl für einen Parameter als auch für die Schnittgerade! : = + mit R c) nein, da 6, 5 für keinen Wert von kollinear sind 9 8 4/,4,6 a) 5, ; : =, +,8 mit R,5,65 b) 9 ; : =,875 +,75 mit R 4/4 a) = = b) D( ), M( ) d) 54,45 ; 59,4 x S D C x A x B

12 c) Gerade und Ebene 9/9 a) : = + +, : = mit,,, R b), (= Schwerpunkte der Dreiecke!) c), 4/ a) Schnitt; ( ) b) echt parallel c) g liegt in E 4/ a) Schnitt b) g liegt in E c) echt parallel d) Schnitt 4/ a) : = ; g liegt in E b) : = ; Schnitt; ( ) c) : = ; g liegt in E 4/4 Zunächst prüft man, ob ist. Falls nein, schneidet die Gerade die Ebene. Falls ja, prüft man, ob der Aufpunkt der Gerade in der Ebene liegt. Falls nein, ist die Gerade echt parallel zur Ebene; falls ja, liegt sie in der Ebene. Beispiel: : = ; : = +, : = +, : = 5 + mit,, R = ==> und = = ==> in E ==> in E 7 5 = ==> und = ==> liegt nicht in E 5 ==> ist echt parallel zu E ==> nicht ==> schneidet E 4/7 a) f b) w c) w d) f e) f 4/8 a) den Schnittpunkt, nicht,,die''! (,5 5 5,5) b) nein c) = 4 5/9 4 a) Schnitt b) : = + mit R, : 4 + = 9 c) x, x, x aus g in E einsetzen d) unklar, was mit,,koordinaten von g'' gemeint ist... eine Zahl einer der beiden Vektoren? eine komplette Zeile?...? 4 falls zweiteres gemeint ist, wäre z. B. : = + ( R) möglich

13 5/ z.b.! jeweils, R 9 a) : = bzw. : = b) : + 9 = bzw. : = c) : = bzw. : = d) : = bzw. : = / 9 a) P als Aufpunkt; Richtungsvektoren, so wählen, dass,, linear unabhängig sind 4 9 bzw. so wählen, dass er nicht senkrecht zu ist, dann d aus P berechnen 4 Koordinatenform etwas leichter 9 b) =, nicht kollinear dazu wählen, Aufpunkt so wählen, dass er nicht auf g liegt 4 9 bzw. wählen, dann d so wählen, dass P nicht in E liegt; Koordinatenform etwas leichter 4 c) wie (b), aber Aufpunkt auf g wählen bzw. wie (b), aber d so berechnen, dass P in E liegt beide etwa gleich leicht 9 d) wie (c), aber = bzw. d = setzen; so wählen, dass P in E liegt und gilt ==> z. B = 4 ; Parameterform leichter 4 5/ a) b) II und IV x E A F B C G D x H x

14 5/ = : liegt in ; sonst: Schnitt 5/5 = : ist echt parallel zu ; sonst: Schnitt 5/6 a) gelb b) gelb 4/ a) 6,45 b),98 c) 9 4/7 a) : = mit, R 9 b),, sind komplanar 4/8 a) A( ), B( ), C( ), D( 6), E( 6), F( 6), G( 6) b) : = + + mit, R bzw. : = 6 6 : = + + mit, R bzw. : 5 = 6 5 : = mit, R bzw. : = c) 7,8 d) 8, d) 55,79 5/5 Schnitt nachweisen: siehe Blatt! a) 8,8 b), c) 8,74 d) 58,78 e),68 f), 6/7 a) = ± ( =,5; =,75 bzw. = ; =,5) b) a = und c = 8: identisch; a = und c 8: echt parallel; a und c = a+6: Schnitt; sonst: windschief c) S(; 4; ); E4: = ,5 mit m, n R d) a = : echt parallel; a = : g liegt in E; sonst: Schnitt in einem Punkt e) S(; 5; 5); 8,7 f) gs: = 4 + mit R; 7,4 g) = h) = 6/8 Als Aufpunkt von g kann man einen beliebigen Punkt aus E wählen, z. B. ( ). Beim Richtungsvektor muss gelten: sin 45 = = =. Man könnte versuchen, mit der 5 Länge zu wählen; dann hat man noch die Gleichung 6 = zu erfüllen. Das hat zwar unendlich viele Lösungen, ist aber trotzdem nur sehr schwierig lösbar. Alternativ kann man auch so vorgehen: Man sucht sich zunächst einen Vektor, der dieselbe Länge wie 5 hat, also 7, und in E liegt. Man hat also die Gleichungen 6 = und = 7 zu erfüllen.

15 Auch dies hat unendlich viele Lösungen. Wählt man z. B. v =, so erhält man = 4. Setzt 4 5 man nun = + = 6 + 4, so schließt mit und jeweils einen Winkel von 45 ein 4 (gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck!). Also kann man dieses als Richtungsvektor der Gerade verwenden. 7/5 b) grün 7/6 alle R, alle Längen bzw. Koordinaten in m Beschreibung etwas unklar: Läuft man vom Straßenknick aus Richtung Hütte weiter nach Osten? Wenn ja, dann: a) b) Weg : = + ; Straße : = + Straße : = + ; Weg rauf: = Weg oben parallel: = Weg runter: = Weg nach Baum: = Wiese: = ; Oberfläche des Berges: = Lagebeziehungen zueinander: viel Spaß! 7/7 keine allgemeine Lösung angebbar; machen Sie mal! d) Gerade im KS 86/ a) (4 ) =, ( 6 ) b) (,75 ), (,5 ), c), (6 7), (,,4) d) ( 4 9 ), ( ), ( 4) e) (6 4 ), ( 8) = 86/ z. B.! jeweils R a) : = + 9 b) : = + c) : = + d) : = + 4

16 86/ a) g liegt in der x-x-ebene x S S x x b) g liegt in der x-x-ebene und verläuft durch den Ursprung x x x

17 c) g ist die x-achse x x x d) g liegt echt parallel zur x-achse x x x 86/4 gelb

18 87/ jeweils R 4 5 a) : = : = : = + : = : = : = b) keine zwei Richtungsvektoren sind kollinear c) (,5 4,5 ), ( 9), (, 4,6) 98/5 grün 4/5 a) ( 4) b) (,5,75 ), ( 5,5), c) blau: g; rot: h x S S x x S S d) ja ( und sind kollinear) 6/ a) S = O b) : = + ; : = + mit, R c) =

19 d) g: rot; h: blau; Winkelhalbierende: grün x x x e) Ebene im KS 7/ jeweils,, R 4,75,5,5 a) : =,5 +,5, : = +, : = ,5 7 9 b) : = + 4, : = +, : = c) : = +, : = + ; existiert nicht 4 7/5 jeweils,,,, R 4 7 a) : = : = +, : = +, : =,5 + 5,5 : = : = + 5, : = +, : = + 4,75,5 : = + + : = +, : = +, : = +

20 b) : + + = ==>, ( ), (,5 ), : = +,5, : = +, : =,5 +,5 : + + = ==>,, (,6 ), ( ), (,75),6,6 : = +, : = +, : = +,75,75,75 : + = ==> ( ),, ( ) + : = +, 8/ : = +, + : = +, : = + x S S x x S

21 8/ a) (,5 ), (,75); E liegt echt parallel zur x-achse x S x S x b) = = = ; E enthält den Ursprung; Hilfsebene: +,5 = x S x S x S

22 c) ; E liegt echt parallel zur x-x-ebene x S x x d) ( ), ( ); E liegt echt parallel zur x-achse x S S x x 8/ a) grün b= rot

23 87/7 z.b.! a) : = b) : = c) : = d) : = e) : = f) : = (enthält x-achse!) 87/9 : 88/ a) : b) : + +, +, + = ==> ( ), (,5 ), ( ) + +, = ==>, (,6 ), = ==> (,5 ), ( ), c) : + + = ==>,, ( 6,4 ), ( ) d) : + + = ==> ( ), ( 4 ), 88/4 ( 5 ), (4 ), ( 6) ==> : 88/5 a) : b) : + +, + +, = (==> E: = ) = (==> E: = ) 88/6 E ist die x-x-ebene a) keine Änderung b) echt parallel zur x-x-ebene c) keine Änderung d) enthält die x-achse (und ist winkelhalbierende Ebene) + + = (==> E: = ) 88/7 a) f b) f c) w d) f e) w 89/9 a) x-achse; = + b) x-x-ebene; = c) Ebene echt parallel zur x-x-ebene im Abstand 5; = + +

24 89/ z.b.! a) : + = d) : = b) : = e) : + + = c) : + = f) : + = 89/ = : echt parallel zur x-x-ebene = : enthält die x-achse = : echt parallel zur x-achse 89/ bzw. ( bzw. ist jeweils, oder ) bezeichnet im Folgenden die Vektoren der Standardbasis, die Ebene hat die Gleichung : = + +.,, komplanar, aber,, nicht komplanar für alle und,, nicht komplanar: E ist echt parallel zur xi-achse,, und,, jeweils komplanar, aber,, nicht komplanar für alle : E enthält die xi-achse,, und,, komplanar ( ), aber,, nicht komplanar: E ist echt parallel zur xi-xj-ebene,, und,, ( ) und,, jeweils komplanar: E ist die xi-xj-ebene,, komplanar: E enthält den Ursprung 89/4 a) echt parallel zur x-x-ebene x S x x

25 b) enthält die x-achse; Hilfsebene: + = x S S x x c) echt parallel zur x-achse x S x S x

26 d) enthält den Ursprung; Hilfsebene: = x S x S x S e) keine besondere Lage im KS x S S S x x

27 f) ist die x-x-ebene x S x x g) echt parallel zur x-x-ebene x S x x

28 h) echt parallel zur x-achse x S x S x 89/5 jeweils, R 8 5 a) : = b) : = + + c) : = + + d) keine Ebene (g liegt in E ==> Ursprung liegt in E ==> E kann nicht echt parallel zur x-x-ebene sein) e) keine Ebene (Richtungsvektor von g und Verbindungsvektoren vom Aufpunkt von g zu P bzw. zu Q sind nicht komplanar) 9/8 a) + = b) echt parallel zur x-achse 9/ Mit Mathematik hat die Aufgabe nichts zu tun, das ist eher Informatik... Es handelt sich hier um den OpenGL-Standard. Zu zeichnen sind Geraden (Koordinatenachsen), die Spurpunkte (,5 ),, (,5) und das Dreieck, das diese drei Eckpunkte hat. Viel Spaß. 7/7 a) f b) w c) f d) w e) f

29 9 8/9 a) : = mit, R bzw. : = 9 b) g: rot, h: grün x 4 8 x x c) Die Richtungsvektoren der Geraden sind kollinear. d) : = + + mit, R 4 e) ja 8/ Koordinatensystem nicht eindeutig vorgegeben ==> alle Ergebnisse nur z.b.! a) wähle Punkte A( ), B(6 ), C(6 6 ), D( 6 ), E( ), F(6 ), G(6 6 ), H( 6 ), S( 6) x x x

30 b) : = + +, : = + + mit,,, R 4 4 = : = + mit R c) S 4 6/9 a) : = b) =,6 c) windschief 8/ a) =, aber = ; F =, 4 64,6; V = VQuader =,8 4 b) E ist echt parallel zu x-achse; z.b.: : = + + mit, R; c) 6,87 ; 6,87 ; 6,6 d) R(4 7); R(4 8 7) 4 : siehe Angabe I.5 Lote und Abstände a) zu einer Ebene 4/4 a) (,5 4,5,5) b) c) = 4/5 a),5 b),8 c) 4,8 4/6 Parallelität nachweisen: wie bekannt a) b) 7 4/7 Parallelität nachweisen: wie bekannt a),74 b),86 5/ a) + + 5/ a) liegt darin; (; ) = b) echt parallel; (; ) 6,6 c) schneidet in einem Punkt; 8, = b),56 c) 46,7 5/4 zeigen, dass echt parallel: wie bekannt... (; ) = 5,6 5/6 a) P(6 ), Q(6 ), R( 6 ), S( 6), T(6 6), U(6 6 6), V( 6 6) 6 b) : = + + mit, R bzw. : = 6 bzw. : = 6 : = mit, R bzw. : + = 6 6 bzw. : 6 = 6 c) = = = 6 ; d) (; ) = 4 e) 68,58

31 f) : = + mit R g) (; ) =, h) = : = + mit R 6/ 4,5 7 a) : 4 = b) = : = + mit R c) (; ) = /8 a) M(,8,8 ) b) Pk( 5,8+k) mit k < 7/9 a) C( 5 5 ); D(5 5 ) b) : = + + mit, R bzw. : + + = c) S 4,5 4,5 4,; = 9,75 7,5 d) : = 7,5 + mit R; L(,5,5 54,5); = 59,44 5 altes Buch (winklers-verlag): 5/4 b) l: = 5 + mit R 6/ 8 8/9 8 8/9 a) 7/9 = ; 9/9 = 4 4/9 4 4/9 b) 4,8,9 = ; 4,8,9 = / / c) 4/ = ; 4/ = 4/ 4/ 6/4 a) P( ; 7; ); Q(; ; ) b) P(5; ; ); Q( 7; ; 6) c) P( 9; ; 6); Q(9; ; ) b) zu einer Gerade 4/ a) (,5,5) b) (6,5,5) c) (6 5) 4/ a),5 b) c) 4 4/8 c),9 4/9 a) w (nachrechnen!) b) f (es gibt unendlich viele) c) w (nachrechnen!)

32 d) w (g, h legen eine Ebene fest; es gibt genau zwei Ebenen, die zu dieser Ebene echt parallel im Abstand 4 LE liegen) e) f (nachrechnen! (; ) = 4 ) 4/ in... keine Lösung; = 4,6 6/ a) Kugel(schale) um P mit Radius b) (unendlich langer) Zylindermandel um g mit Radius 5 c) zwei Ebenen parallel zu E mit Abstand 4 d) (; ) = (identische Ebenen): zwei Ebenen parallel zu E = F mit Abstand (; ) = : Ebene, die parallel zu E und F genau in der Mitte zwischen beiden liegt ansonsten: keine Punkte 7/4 a) Das Verfahren funktioniert im Allgemeinen nicht: Die beiden Punkte könnten auf verschiedenen Seiten der Ebene liegen, und dann schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt. Man muss also bei der Abstandsbestimmung zusätzlich auf das Vorzeichen achten. b) Es sind drei Punkte auf einer der beiden Ebenen nötig, die nicht alle auf einer Geraden liegen. 7/5 a) gelb 8/ (Prüfung 6/BII) a),,in der Wasseroberfläche'': gegeben! (außerdem: x = ) 4 geradlinig: : = + ; (; ) = b) : = mit, R 5 bzw. : = 99 c) = + 5 mit R d) Der Tauchwinkel ist etwa 5,5, die Vorgaben werden also eingehalten. 8/ a) = bzw. = b) (; ) = 7 ( mit (5 8 6) ) ==> = altes Buch (winklers-verlag): 5/4 c) k: = 5 + mit R d) H: 5 = 4 57/5 a) a = oder a = b) b = 4 c) c = 4,8 oder c =, d) d = oder d = 7 57/6 a =,4 oder a = c) windschiefe Geraden 4/8 a) 7,4 b),86

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/04 Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) 2004-2007 1 2 : 1 1; : 4 2 4 11. 0 2 Punktprobe mit 3 0 2 auf. Normalenvektor von muss ein Vielfaches des Richtungsvektors von sein. Wegen

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen Matheklausur No. IV Geraden und benen Geradengleichung Um eine Gerade zeichnen zu können, braucht man mindestens Punkte (Ortsvektoren), durch die die Gerade geht. Zur Bestimmung aller anderen Punkte auf

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe B1 Die Ebene enthält die Punkte 6 1, 2 3 und 3 2,5. a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von. Stellen Sie die Ebene in einem Koordinatensystem dar. Unter welchem Winkel schneidet die -Achse?

Mehr

5. Probeklausur - Lösung

5. Probeklausur - Lösung EI M5 2011-12 MATHEMATIK 5. Probeklausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit sin für reelle Zahlen x. Hier haben wir unter der Wurzel noch eine Funktion, daher benutzen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe 1 Lösungslogik a) Wir erstellen die Koordinatengleichung durch Bildung des Normalenvektors über das Kreuzprodukt. Zum Einzeichnen der Ebene in das Koordinatensystem stellen wir die Achsenabschnittsform

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Gleichungen von Geraden

Gleichungen von Geraden Gleichungen von Geraden Die Flugbahn eines Flugzeugs kann durch eine Gerade g, die durch einen Punkt A und eine Richtung u! festgelegt ist, beschrieben werden (siehe Skizze). Für jeden weiteren Punkt X

Mehr

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b a b cos a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 b a 1. Betrag Länge eines Vektors: a a a a 2 1 a 2 2 a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren: cos a b a b a

Mehr

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden Vorgehen zur Bestimmung des Abstandes des Punktes P von der Gerade g: a) Aufstellen einer Hilfsebene E, die senkrecht auf der Geraden g steht

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII. # Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr